Projekte (9)
ADAPTIV: ADaptionsziele bei PerTurbierten FrikatIVen
Brunner, Jana, Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Phonetik / Phonologie)
Laufzeit: 09/2018 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Projekts ist die Untersuchung von Lautrepräsentationen von SprecherInnen durch auditive Perturbation.
Lautrepräsentationen wurden in der Literatur als entweder artikulatorisch oder akustisch geprägt charakterisiert. Argumente für artikulato ...Aspekt und Modalität im Prä-Tang Chinesisch
Meisterernst, Barbara, (Seminar für Sinologie (Fachgebiete / Professuren))
Laufzeit: 08/2017 - 07/2018
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber1. Der Ausdruck von Modalität im prä-Tang Chinesischen Thema des Forschungsprojektes sind abschließende Forschungsarbeiten zur Syntax von modalen Markierungen, d.h. von modalen Verben und Adverbien, basierend auf den Ergebnissen meiner rezenten Forsc ...
Der Erwerb von Voice-Alternationen von zweisprachigen Kindern (Griechisch-Deutsch)
Alexiadou, Artemis, Prof. Dr. (Englische Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 10/2015 - 12/2016
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThis project investigates the acquisition of Voice alternations by bilingual German-Greek speaking children living in Stuttgart, Germany, as well as by monolingual German and Greek speaking children (aged 3-6 years). Specifically, the project focuses ...
Der Erwerb von Voice-Alternationen von zweisprachigen Kindern (Griechisch-Deutsch)
Alexiadou, Artemis, Prof. Dr. (Englische Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung des kindlichen Spracherwerbs von Voice Alternationen. Wir beabsichtigen herauszufinden, wie zweisprachige Kinder Voice Alternationen erwerben, wenn sie Sprachen ausgesetzt sind, die diese Voice Alternati ...
Der Index zur Bewertung der sprachlichen Gerechtigkeit
Frensch, Peter Alex, Prof. Ph.D. (Allgemeine Psychologie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDas Ziel des Projekts ist, einen Index zur Bewertung der sprachlichen Gerechtigkeit in verschiedenen Ländern zu entwickeln, um die Sprachenpolitik dieser Länder zu vergleichen.
Detransitivität in den britannischen Sprachen: Reflexivität, Reziprozität und mediale Konstruktionen
Irslinger, Britta, Dr. (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 01/2017 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Ziel des Projekts ist die diachrone Untersuchung des Ausdrucks von Detransitivität (Reflexivität, Reziprozität und mediale Konstruktionen) in den britannischen Sprachen mit Schwerpunkt auf dem Kymrischen. Die grammatischen Kategorien Reflexivität ...
-
Liu, Mingya, Prof. Dr. (Empirie der englischen Sprache (J))
Laufzeit: 08/2019 - 07/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Konzept der Konditionalität ist zentral für menschliches Denken und Handeln, was sich an einem reichhaltigen Repertoire von konditionalen Ausdrücken in der natürlichen Sprache zeigt. Ein Konditionalsatz in der Form, z.B. Wenn p, q, setzt sich aus ...
Die Typologie von Kumulativität
Schmitt, Viola, Dr. (Allg. u. germanistische Sprachwiss.: Semantik u. Pragmatik (J))
Laufzeit: 10/2020 - 01/2023
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSätze mit Pluralausdrücken können in einer Reihe von Situationen wahr sein: Der Satz {\it Zwei Buben füttern zwei Katzen} zum Beispiel ist wahr, wenn Bub 1 und Bub 2 jeweils zwei Katzen füttern, aber auch, wenn Bub 1 nur Katze 1 füttert und Bub 2 n ...
Diskursive Inklusion und Exklusion von Muslimen und Juden in Südosteuropa
Wasserscheidt, Philipp, (Südslawische Sprachen und Kulturen)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2018
Mittelgeber: DAADDas beantragte Projekt möchte zwei Workshops (in Montenegro und in Bosnien-Herzegowina) zum Thema „Diskursive Inklusion und Exklusion von Muslimen und Juden“ mit Studierenden und Wissenschaftlern unterschiedlichen akademischen Alters aus drei Westbal ...