Forschungsbereiche
Projekte (233)
Zukunftsfähige Agrarpolitik-Natur erhalten, Umwelt sichern: Vertiefungsstudie
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 12/2017 - 03/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitDiese Vertiefungsstudie des ZA-NExUS-Projekts operationalisiert die Konzepte „Zukunftsfähiger Gesellschaftsvertrag mit der Landwirtschaft“ und „Neue Architektur für die Agrarpolitik“ und erforscht deren Akzeptanz und Praktikabilität bei Landwirten un ...
Wurzeln im bioporennahen Boden
Kautz, Timo, Prof. Dr. (Pflanzenbau)
Laufzeit: 01/2019 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieser Studie ist die Quantifizierung des Wurzelwachstums und der Stoffwechselaktivität von Wurzeln im bioporennahen Boden. Diese Bodenzone ist von besonderem Interesse, da sie erhöhte Nährstoffkonzentrationen bietet und für Wurzeln aus dem ...
-
Grethe, Harald, Prof. Dr. (Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)
Laufzeit: 10/2017 - 12/2020
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDer Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist ein interdisziplinär besetztes Gremium, welches das Ministerium bei der Weiteren ...
Winter School Ethics and Neuroscience 2018
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 02/2018 - 12/2024
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDie Winter School Ethics and Neuroscience 2018 ist eine einwöchige internationale School, die jährlich stattfindet. Es nehmen ca. 120 Student*innen/Doktorand*innen teil. Das Programm besteht aus Vorlesungen, Diskussionen und Selbststudium sowie einer ...
WIKIMooS- Wissens- und KartierungsIndikatorenset MoorSubstrate
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung UmweltDas Ziel des beantragten Vorhabens WIKIMooS ist es, ein Wissens- und Indikatorenset zur Kartierung und Bewertung der Bodenqualität von Moorsubstraten zu entwickeln.
Anwenderfreundlich und barrierefrei auch elektronisch aufbereitet, kann dieses Tool ...Weidenextrakte als Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 04/2017 - 11/2018
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenDieses Projekt legt den Fokus auf die Testung der Eignung von Extrakten aus der Rinde von Sa-lix spp. als Pflanzenstärkungs- bzw. Pflanzenschutzmittel. Das Rindenextrakt der salicylatreichen Spezies Salix daphnoides soll bzgl. seines Abwehrpotentials ...
Wechselwirkung zwischen Veranlagung, Erregerspektrum und Erkrankung an Mastitis
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 04/2017 - 03/2020
Mittelgeber: Schaumann-StiftungIn Holstein-Rindern wurden wiederholt genetische Loci identifiziert, die einen Einfluss auf die somatische Zellzahl (SCS) haben. SCS ist jedoch ein Hilfsmerkmal und korreliert nicht direkt mit Mastitis-Erkrankungen. Aufgrund der begrenzten Datenlage ...
Was Tiere wollen: ein Pilotversuch mit Ratten
Gygax Hillmann, Lorenz Frank, PD Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2021
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerDieser Pilotversuch und nachfolgend größere Projekte sollen unser Verständnis dafür fördern, wann Tiere welche Ressourcen aufsuchen. Dabei lernen wir gleichzeitig die Bedürfnisse der untersuchten Tierarten, hier der Ratte, besser kennen. Es soll ein ...
-
Pflugmacher, Dirk, (Geomatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2022
Mittelgeber: BMEL: Nachwachsende RohstoffeIn den letzten Jahren wurde Deutschland von mehreren Hitze- und Trockenheitsphasen erfasst, die die Waldbrandgefahr gegenüber früheren Jahren deutlich erhöht haben. Auch in Zukunft ist mit vermehrten Hitzewellen zu rechnen, so dass die Bedeutung der ...
-
Schmitz, Sigrid, Dr. habil. (Gender and Science / Naturwiss.- und Geschlechterforschung)
Laufzeit: 12/2017 - 12/2020
Mittelgeber: BMBFMit innovativen Formaten der Open Science zielt das Verbundprojekt Gendering MINT digital zwischen der ALU Freiburg (Teilprojekt I), der HU Berlin (Teilprojekt II) und der Hochschule Offenburg (Teilprojekt III) auf die Förderung von Transferwissen zw ...
-
Holm, Andrej, Dr. phil. (Stadt- und Regionalsoziologie)
Laufzeit: 09/2016 - 03/2017
Mittelgeber: BMBFDas Projekt EdiCitNet zielt auf die qualitative und quantitative Aufwertung von produktiven Grünstrukturen und die nachhaltige Entwicklung der urbanen Landwirtschaft als wichtige Bausteine des ecological design auf Gebäude-, Quartiers- und gesamtstäd ...
-
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 11/2018 - 08/2020
Problemstellung
Die umweltorientierte Ausgestaltung der GAP erweist sich aufgrund der Vielzahl von Zielen und Instrumenten als komplexe Policy-Design-Aufgabe. Ziel des WuP-GAP-Projekts ist es, die wissenschaftlichen Bewertungen bestehender GAP-Instr ... -
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 02/2018 - 12/2020
Mittelgeber: BMBFDas übergeordnete Ziel des MatHealth-Projektes ist die Verbesserung der Gesundheitssituation für Schwangere im ländlichen Südwesten von Uganda durch Verwendung einer mobiltelefonbasierten Multimedia-Anwendung, welche auch für Analphabeten geeignet is ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 06/2012 - 08/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeCherry-Leaf-Roll-Virus (CLRV) ist ein Pflanzenpathogen von ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Es ist weltweit verbreitet und infiziert natürliche Laub-, Obst- und Ziergehölze. In einigen Kirsch- und Walnussanbaugebieten verursacht das CLRV erhe ...
VA: Die Zukunft der Theoretischen Biologie
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Neurophysiologie)
Laufzeit: 05/2017 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesInternationale Konferenz zu aktuellen Entwicklungen und der Zukunft der Theoretischen Biologie.
VA: Bernstein Conference 2016: Teilnehmergebühren
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 09/2016 - 12/2021
Mittelgeber: PrivatpersonenInternationale Konferenz mit dem Thema Computational Neuroscience; Konto für Teilnehmergebühren.
US-German Research Proposal: Collaborative Research: Field Potentials in the Auditory System
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Theorie neuronaler Systeme)
Laufzeit: 09/2017 - 08/2019
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberExtracellular field potentials are typically generated by various neuronal sources, making their interpretation difficult. They are, however, clinically important, with applications ranging from diagnostics to brain-computer interfaces. In the audito ...
-
Bierbach, David, Dr. phil. nat. (Biologie und Ökologie der Fische (S))
Laufzeit: 06/2016 - 05/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Individuen können sich konsistent darin unterscheiden, wie sie auf ihr soziales Umfeld reagieren. Diese Unterschiede können sich auf das soziale Zusammenspiel innerhalb von Gruppen auswirken, beispielsweise auf Führungsverhalten. Individuen können da ...
Untersuchungen zum geschützten Pflanzenbau im urbanen Bereich in Berlin und Mexiko-Stadt
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2021
Mittelgeber: BMBFIn den kommenden Jahren wird durch den urbanen Gartenbau versucht, den intensiven Pflanzenbau mit städtischer Infrastruktur zu vernetzen. Das Projekt akkumuliert Wissen über die Machbarkeit der Integration des pflanzlichen Intensivanbaus in peri-urba ...
Untersuchung der Anastasis in Bäckerhefe
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 06/2019 - 12/2019
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungEine Zelle gilt als tot, wenn die Plasmamembran zusammenbricht oder die Zelle irreversibel fragmentiert wird [1]. Zellen können diesen Zustand durch zwei sich gegenseitig ausschließende Ereignisse erreichen: unbeabsichtigter Zelltod (ACD) oder progra ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Vorhabens besteht darin, neue Tools für die Entwicklung neuartiger Produkte für die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft bereitzustellen. Dafür wird ein innovatives Screeningverfahren auf der Basis immunologischer ...
-
Matuschewski, Kai, Prof. Dr. (Molekulare Parasitologie)
Laufzeit: 07/2017 - 09/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesInternationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen DFG und TWAS ( The World Academy of Sciences) zur Förderung eines maximal dreimonatigen Gastaufenthalts.
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZu den größten zukünftigen Herausforderungen gehört die Folgeneindämmung der weltweiten
Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag
dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gewächshaus ... -
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehört die Folgeneindämmung der weltweiten Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gew ...
Techniken aus westafrikanischer Wildseide: Die Bewahrung des Wissenserbes von Marka-Dafing
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. (Cluster 'Matters of Activity')
Laufzeit: 02/2020 - 07/2022
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSeit Jahrhunderten wird in Westafrika mit einheimischer Wildseide gehandelt und in der Textilproduktion von Marka-Dafing in den Mouhoun-Regionen im Westen Burkina Fasos verwendet. In den letzten zwanzig Jahren sind die kostbaren Materialien, die von ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Forschergruppen)
Laufzeit: 07/2008 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt wird im Rahmen der DFG-Forschergruppe Strukturwandel im Agrarsektor als Teilprojekt umgesetzt.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines interaktiven Programmierungsansatzes zur Gestaltung von Strukturpolitiken und Politiken für den lä ... -
Kshirsagar, Rucha, Dr. Ph.D. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe) Strukturelle, neuronale und mentale Grundlagen der Kitzligkeit der Ratte
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHauptziel des Projektes ist es, die strukturellen, neuronalen und mentalen Grundlagen der Kitzligkeit der Ratte zu bestimmen. Kitzligkeit ist eine einzigartige, uralte Form von sozialer Berührung, deren Grundlagen die Menschen seit tausenden Jahren b ...
Strukturelle Flexibilität des optischen Designs der Arthropodencornea
Scholtz, Gerhard, Prof. Dr. rer. nat. (Vergleichende Zoologie)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Cuticula der Arthropoden bildet das Außenskelett dieser evolutiv so erfolgreichen Tiergruppe. Sie ist sehr vielfältig und besteht hauptsächlich aus Chitinfasern, die in einer Proteinmatrix eingebettet sind. Sie schützt nicht nur den Körper, sonde ...
Stipendium Reiner Lemoine-Stiftung
Eisenack, Klaus, Prof. Dr. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 01/2018 - 06/2019
Mittelgeber: Sonstige StiftungenFörderung Forschungsvorhaben zum Thema: „The Economics of Power System Infrastructure” durch ein Stipendium für Paul Neetzow
Dissertationstitel: „The economics of power system transitions
Modeling pathways and policies for storage, grids and rene ...-
Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea, Prof. Dr. (Landnutzungssysteme (S))
Laufzeit: 05/2019 - 04/2022
Mittelgeber: BMBFKörnerleguminosen erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Anbausystemen und landwirtschaftlichen
Betrieben durch Diversifizierung, und tragen zu sozioökonomischen und umweltrelevanten Leistungen bei.
Unter Anderem zur (a) Reduzierung des Einsatzes von ... Stabilisierung und Umsatz der organischen Bodensubstanz in Niedermoorfolgeböden
Heller, Christian, Dr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 09/2016 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Moore speichern große Mengen an organischer Bodensubstanz (OBS) und sind oft durch landwirtschaftliche Nutzung entwässert. Dies führt zu Torfzersetzung und deutlichem Verlust an OBS. Geringmächtige Niedermoorböden entwickeln sich zu Nierdermoorfolgeb ...
Sprachproduktion bei geteilter Handlungsrepräsentation
Kuhlen-Ruber, Anna Katharina, Ph.D. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 08/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMenschen sprechen zumeist in sozialen Interaktionen. Die neurokognitiven Grundlagen der Sprachproduktion in sozialer Interaktion sind jedoch nicht sehr gut erforscht. Ausgehend von einem robusten Effekt in der Sprachproduktionsforschung untersuchen w ...
Sprachproduktion bei geteilter Handlungsrepräsentation
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMenschen sprechen zumeist in sozialen Interaktionen. Die neurokognitiven Grundlagen der Sprachproduktion in sozialer Interaktion sind jedoch nicht sehr gut erforscht. Ausgehend von einem robusten Effekt in der Sprachproduktionsforschung untersuchen w ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel unserer Arbeiten im Rahmen dieses Projektes ist es, neue optogenetische Anwendungen zur Erforschung subzellulärer Kompartimente zu entwickeln. Im ersten Teilprojekt werden wir lichtgesteuerte Protonen- und Chloridkanäle bzw. Chloridpumpen mit Ta ...
SPP 1879: Sensorische Mechanismen der c-di-GMP-Signaltransduktion bei der Biofilmbildung von E. coli
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 02/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeBakterielle Biofilme besiedeln verschiedenste Oberflächen und sind hoch-resistent gegen Antibiotika und Wirtsimmunsysteme. Im Biofilm sind die Zellen in eine selbstproduzierte, schützende Matrix aus extrazellulären Biopolymeren eingebettet. In E. col ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien / Koordinationsprojekt
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeThe overall goal of SPP 1879 over the next six years is to built a tightly collaborating and internationally radiating scientific community in the highly dynamic field of bacterial nucleotide second messenger signalling. Achieving this goal not only ...
SPP 1879 - Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien / Koordinationsfonds
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
-
Tschowri, Natalia, Dr. rer. nat. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 01/2017 - 05/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Gram-positiven Bodenbakterien Streptomyces spp. gehören zu den wichtigsten und ergiebigsten Produzenten von Antibiotika sowie von anderen klinisch relevanten Naturstoffen. Die Synthese dieser Sekundärmetabolite ist zeitlich und genetisch an einen ...
SPP 1665: Schaltkreis-Mechanismen der Phasenpräzession: Experiment und Theorie
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 11/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeSPP 1665: Schaltkreis-Mechanismen der Phasenpräzession: Experiment und Theorie
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Theorie neuronaler Systeme)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: DFG - Schwerpunktprogramme-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 02/2019
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeThe co-activation of prefrontal and hippocampal networks in oscillatory rhythms is critical for precise information flow in mnemonic and executive tasks, yet its role for cognitive ontogeny is still unknown. This knowledge gap is mainly due to the ab ...
SPACEBRAIN – Structure-Function Relationship in Rodent Presubiculum
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DAADHow do we know where we are and where we are going? Our sense of orientation in an environment relies on cells and circuits in specialized brain areas, in particular the hippocampus and the parahippocampal region. Despite formidable recent insight in ...
-
Müller, Klaus, Prof. Dr. (Ökonomie und Politik ländlicher Räume (S))
Laufzeit: 06/2017 - 05/2018
Mittelgeber: BMBFSOS-Uplands untersucht den dramatischen Wandel in den Bergregionen des südostasiatischen Festlands vor dem Hintergrund ökologischer und sozio-ökonomischer Belastungsgrenzen sowie deren möglicher Überschreitung. Ziel ist die Ermittlung von Handlungssp ...
Sommerschule Food Berlin – Sustainable Diets
Lucius, Richard, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2020
Mittelgeber: DAADDie Summer School für nachhaltige Ernährung zielt darauf ab, den Teilnehmer*innen Wissen zu vermitteln, das die zukünftige Lebensmittelproduktion und Ernährung mitgestalten wird. Eine nachhaltige Ernährung ist notwendig, damit neun Milliarden Mensche ...
Sommerschule Benin „Politikanalyse für Agrar- und Ernährungssysteme“
Grethe, Harald, Prof. Dr. (Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2018
Mittelgeber: DAADSinglet Molecular Oxygen and Photodynamic Effects (PDE)
Röder, Beate, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 05/2017 - 07/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe 2nd Chinese-German Workshop on Singlet Oxygen and Photodynamic Effects will be held on 30th March until 2nd June 2017, in Berlin the capital of Germany, which is a completely independent meeting. The aim is to provide a bilateral scientific and t ...
Single-Shot-Spektrometer für zeitaufgelöste simultane Vis- und IR-Messungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2019
Mittelgeber: BMBFZiel des Projektes ist der Aufbau eines neuartigen Messplatzes an der IRIS-Beamline des BESSY II für die simultane, Mikrosekunden-zeitaufgelöste Infrarot-(IR-) und Elektronenabsorptions- (UV/ Vis-)Spektroskopie nicht-zyklischer Systeme zur Durchführu ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenCytoplasmic increases in calcium trigger enzymatic cascades responsible for synaptic plasticity in the brain. However, to date, genetically-encoded approaches to control calcium abundance, and the cognate enzymes calcium activates, are lacking. We wi ...
-
Ohler, Uwe, Prof. Dr. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen SFB-TRR 175/1: Quantitativ-biologische Experimente und Klonierungs-Pipeline (TP Z01)
Ohler, Uwe, Prof. Dr. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenUnsere quantitativ-biologischen Ansätze in den Einzelprojekten, die Akklimations-Kinetiken und die Mutanten-Durchmusterungen sind zentral im wissenschaftlichen Teilprojekt Z1 gebündelt. In der neuen Förderperiode werden wir zusätzlich absolute Konzen ...
-
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenPlant cold acclimation dramatically affects regulation of metabolic pathways. Although it is well known that regulation at the interface of primary and secondary metabolism plays a central role during cold acclimation, underlying metabolic dynamics a ...
SFB-TRR 175/1: Die Rolle plastidärer RNA-Polymerasen bei der Akklimatisierung (TP A01)
Kühn, Kristina, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie der Pflanzen (J))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenZiel dieses Projekts ist es, Änderungen der Transkription in den Chloroplasten während der Akklimatisierung nach geänderter Lichtstärke oder Temperatur zu quantifizieren. Wir werden hierzu Strategien zur Illumina-Sequenzierung naszierender plastidäre ...
-
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenOxygene photoautotrophe Organismen nutzen GENOMES UNCOUPLED 4 (GUN4) zur Aktivierung der Mg-Chelatase in der Chlorophyllsynthese und für die retrograde Signaltransdukton. Phosphorylierung des GUN4-Proteins mindert die stimulierende Wirkung auf Mg-Che ...
SFB-TRR 175/1: Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimation bei Pflanzen
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Genetik)
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenMit der Fähigkeit zur Photosynthese durch Chloroplasten ging bei Pflanzen die ortsgebundene (sessile) Lebensweise einher. Die Sessilität stellt Pflanzen aber vor besondere Herausforderungen. Um unter sich ändernden Umweltbedingungen bestehen zu könne ...
-
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Genetik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenChloroplastidäre Ribonucleoproteine (cpRNPs) sind licht- und temperaturregulierte Phosphoproteine. Wir haben vor kurzem gezeigt, dass cpRNPs wichtig für die Akkumulation und Prozessierung einer Vielzahl chloroplastidärer RNAs speziell bei niedrigen U ...
-
Zouni, Athina, (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenIn der oxygenen Photosynthese wird Wasser oxidiert und Di-Sauerstoff am Mn4Ca Komplex des Photosystems II (PSII) gebildet, einem 750 kDa großen Protein-Kofaktor-Komplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen und Cyanobakterien eingebettet ist. Aus ...
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeSignaltransduktion über sekundäre Botenstoffe beinhaltet primäre und sekundäre Signalwahrnehmung, da sowohl primäre Bedingungen – z.B. bestimmte Moleküle, Sauerstoff, Redoxsignale, Licht oder der Zustand eines Partnerproteins – die Synthese oder den ...
-
Säumel, Ina, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2020
Mittelgeber: BMBF -
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 06/2009 - 07/2012
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Current political and scientific debates are focused on finding a long-term policy beneficial both for environment and economy in rural areas in the EU member states. The research project aims to methodologically reinforce these efforts and to contri ...
-
Muino Acuna, Jose Maria, Dr. Ph.D. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 11/2018 - 11/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Transkriptionsfaktoren (TFs) sind wichtige Regulatoren von Entwicklungsprozessen und in der Verarbeitung von Umweltsignalen in Pflanzen und Tieren. Sie führen ihre Funktion aus, indem sie an spezifische DNA-Regionen binden. Allerdings ist es noch wei ...
-
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 02/2020 - 01/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZentromere sind die Regionen des Chromosoms, an denen as Kinetochor assembliert wird, und sie stellen eine physische Verbindung zwischen dem Centromer-Chromatin und den Mikrotubuli dar, die für die Chromosomensegregation bei der Mitose benötigt wird. ...
-
König, Matthias, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 03/2021 - 02/2025
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Erweiterte Leberresektionen (ePHx) haben ein hohes Risiko für postoperatives Leberversagen, insbesondere bei bestehenden Vorerkrankungen des Organs. Wir möchten das mechanistische Verständnis der Wechselwirkung zwischen hepatischer Perfusion und Funk ...
-
Mithöfer, Dagmar, Prof. Dr. (Management agrarischer Wertschöpfungsketten)
Laufzeit: 01/2020 - 11/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung -
Erhardt, Marc, Prof. Dr. (Bakterienphysiologie)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDer Proteinexport durch Typ-III Sekretionssysteme (T3SS) ist ein wesentlicher Prozess für die Selbstassemblierung von bakteriellen Flagellen, sowie für den Zusammenbau und die Funktion von Virulenz-assoziierten Injektisomen vieler gramnegativer Patho ...
-
Wustmans, Clemens, Dr. (Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik)
Laufzeit: 01/2020 - 05/2020
Mittelgeber: Sonstige MittelgeberOb abstrakt oder konkret, Beziehungen zwischen Mensch und Tier können stets räumlich gefasst werden. Dies reicht vom Zusammenleben in privaten Wohnräumen über zufällige Begegnungen beim Waldspaziergang bis zum Wunsch nach Tiersegnungsgottesdiensten u ...
-
Ritter, Matthias, Prof. Dr. (Quantitative Agrarökonomik insbesond. angewandte Ökonometrie (J))
Laufzeit: 06/2018 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SonstigesProjektauszeichnung für: FG 2569/1: Marktintegration und Preiskonvergenz auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten (TP 02) durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
-
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 06/2018 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SonstigesProjektauszeichnung für: FG 2569/1: Marktintegration und Preiskonvergenz auf landwirtschaftlichen
Bodenmärkten (TP 02) durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Profiling als Methode zur Identifikation relevanter Metabolite für die phänologische Modellierung
Chmielewski, Frank-Michael, Prof. Dr. (Pflanzenbau)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNach Jahrzehnten aktiver Forschung zur Dormanz von Gehölzen und deren Einteilung in Para-, Endo- und Ökodormanz, sind diese Phasen bis heute nicht adäquat in phänologischen Modellen berücksichtigt. Es werden immer noch semi-mechanistische Modelle zur ...
-
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2019
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDas Ziel dieses Projekts ist die Analyse von Auktionen in landwirtschaftlichen Bodenmärkten in Deutschland mit besonderem Augenmerk auf der Wettbewerbsposition aktiver Landwirte im Vergleich zu Nichtlandwirten. Dafür soll zunächst die Relevanz versch ...
Präventive Diagnostik für Kühe mit Hilfe eines Pansensensors
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 01/2020 - 06/2021
Mittelgeber: Landwirtschaftliche RentenbankDas Start-Up dropnostix verfolgt mit der rumicon(R) Web-App das Ziel, ein innovatives Tool zur
frühestmöglichen Erkennung von Krankheiten sowie weiteren wichtigen tierbasierten Ereignissen wie
Abkalbung, Brunst und Fütterungsproblemen zur Verfügu ...Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 05/2013 - 04/2017
Mittelgeber: Leibniz-GemeinschaftIn diesem Projekt werden Politikinstrumente zur Verminderung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft analysiert und bewertet. Hierzu wird die Relevanz verschiedener Politikoptionen diskutiert: staatliche Vorgaben zur Treibhausgasverminderung ...
Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung
Kirschke, Dieter, Prof. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 05/2013 - 04/2017
Mittelgeber: Leibniz-GemeinschaftIn diesem Projekt werden Politikinstrumente zur Verminderung von Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft analysiert und bewertet. Hierzu wird die Relevanz verschiedener Politikoptionen diskutiert: staatliche Vorgaben zur Treibhausgasverminderung ...
-
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 08/2019 - 07/2022
Mittelgeber: BMBFDas Projekt PolDeRBio adressiert das Fehlen einer umfassenden Perspektive für die Entwicklung von Bioökonomiepolitiken, welche die Resilienz der biobasierten Produktionssysteme (BBPS) in den Vordergrund stellt, auf denen die Bioökonomien beruhen. Das ...
Plusbaum-Selektion und klonidentische Vermehrung von neuen Juglans-Hybriden
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Der Anbau von Juglans-Arten gehört zu einer waldbaulichen Nische der Forstwirtschaft, deren Bedeutung,
insbesondere als Alternativ-Baumart und aus ökonomischen Gesichtspunkten, beständig zunimmt. Das
flächige Absterben der Esche (Fraxinus excelsior ...Photoaktive antimikrobielle Beschichtungen
Röder, Beate, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 04/2017 - 02/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieMetallische und mineralische Oberflächen an Häusern und technischen Gebäuden sind aufgrund ihrer Funktion oft jahrzehntelang Witterungseinflüssen ausgesetzt und damit Angriffspunkt für die unerwünschte Ansiedlung von Bakterien, Pilzen und Algen welch ...
-
Engels, Christoph, Prof. Dr. (Pflanzenernährung)
Laufzeit: 09/2019 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesJährliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung (DGP).
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 01/2017 - 04/2021
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Die Fettsäurezusammensetzung im Haar reflektiert die Energieverfügbarkeit einer Kuh. Die negative Energiebilanz am Laktationsstart wird insbesondere mit dem Anteil de novo gebildeter Fettsäuren im Haarfett assoziiert. Damit stellt die Fettsäurezusamm ...
-
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 03/2019 - 09/2019
Mittelgeber: BMBF -
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 11/2019 - 04/2020
Mittelgeber: BMBFOpen Access Publikation in Journal of Environmental Management. Der Artikel entwickelt ein Bewertungskonzept für Stakeholderanalysen im Rahmen des Nachhaltigen Landmanagement und wendet es im deutsch-chinesischen Verbundprojekt SURUMER an.
-
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 05/2019 - 11/2019
Mittelgeber: BMBFOpen Access Publikation in Sustainability Science. Der Artikel entwickelt ein theoretisches Konzept ("framework") transdiziplinärer Gruppen-Kommunikation in interkulturell besetzten Forschungsvorhaben. Er geht ein auf deren Bedeutung sowie Einflussfa ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 10/2010 - 09/2013
Bangladesch leidet bereits unter den Auswirkungen des Klimawandels. Staunässe, Salz-Intrusion, saisonale Trockenheit und hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion in der Küstenzone. Allerdings gibt es immense Möglichkei ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 01/2012 - 04/2014
Ziel des Projekts ist es, die Zielerreichung und Effizienz des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Kosten der staatlichen Förderung im Bereich der Biogasproduktion zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird auf die Berechnung von regionalen CO ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion - die sensorische Wahrnehmung - mit beschreiben. ...
NW/3:Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen III
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2016 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2019 - 08/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
NW/2: Genetische Rekonfigurationen auf dem Weg zu einer vollparasitischen Lebensweise in Pflanzen
Wicke, Susann, Prof. Dr. (Systematische Botanik und Biodiversität)
Laufzeit: 05/2020 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDa die wichtigen Nutzpflanzen die Wasser- und Nährstoffressourcen entziehen, gelten mehrere parasitisch lebende Arten der Sommerwurzfamilie (Orobanchaceae) weltweit als die aggressivsten Agrarschädlinge unter den parasitischen Pflanzen. Kenntnisse üb ...
-
Tschowri, Natalia, Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 12/2019 - 11/2020
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeStreptomyces gehören zu den wichtigsten und ergiebigsten Produzenten von Antibiotika sowie von anderen klinisch relevanten Naturstoffen. Die Synthese dieser Sekundärmetabolite ist zeitlich und genetisch an einen komplexen Lebenszyklus der Bakterien g ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2016 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
NW/1: Genetische Rekonfigurationen auf dem Weg zu einer vollparasitischen Lebensweise in Pflanzen
Wicke, Susann, Prof. Dr. (Systematische Botanik und Biodiversität)
Laufzeit: 04/2020 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDa die wichtigen Nutzpflanzen die Wasser- und Nährstoffressourcen entziehen, gelten mehrere parasitisch lebende Arten der Sommerwurzfamilie (Orobanchaceae) weltweit als die aggressivsten Agrarschädlinge unter den parasitischen Pflanzen. Kenntnisse üb ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 08/2013 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFIm Rahmen des Tandemvorhabens sollen lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die biokatalytische Synthese entwickelt werden. Hierzu sollen zunächst Photosysteme oder -Komponenten mit Elektroden derart kombiniert werden, dass ein effektiver Photoele ...
-
Bokelmann, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 02/2019 - 12/2020
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Gesamtziel des Verbundvorhabens ist die Schaffung alternativer Absatzwege zur regionalen Vermarktung von aufbereiteten Gärprodukten aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen im nicht-landwirtschaftlichen Sektor. Das Vorhaben stützt sich dabei auf drei A ...
-
Volmer, Dietrich, Prof. Dr. (Angewandte Analytik und Umweltchemie)
Laufzeit: 06/2019 - 05/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel des Folgeantrags ist die Entwicklung neuartiger massenspektrometrischer (MS) Verfahren zur detaillierten Metabolom-Analyse von Vitamin D. Vitamin D beschreibt eine Gruppe von Secosteroiden, von denen Vitamin D3 der wichtigste bioaktive Vertr ...
-
Menzel, Ralph, PD Dr. (Ökologie)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Mehrere wirbellose Bodentierarten, insbesondere Nematoden aber auch Collembolen und Raubmilben, konnten als Quelle für langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren der omega-3-Familie (ω3 LC-PUFAs) nachgewiesen. Diese Verbindungen sind von großer phy ...
Nehmen, Merken und Zurückgeben: Das Potential der Z-DNA als Träger vom epigenetischen Gedächtnis
Ringrose, Leonie Helen, Prof. Dr. (Quantitative Biologie der eukaryotischen Zelle)
Laufzeit: 04/2018 - 03/2020
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Nehmen, Merken und Zurückgeben: Das Potential der Z-DNA als Träger vom epigenetischen Gedächtnis. Das epigenetische Gedächtnis ist sehr mächtig in biologischen Systemen, indem es ein stabiles Gedächtnis der Genexpressionszustände über viele Zellgener ...
Nachweis und funktionelle Charakterisierung von Queuosin und m5C Modifikationen in RNA
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 11/2018 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfetRNAs tragen eine Vielzahl von chemischen Modifikationen, welche die Funktion der tRNAs in der Translation modulieren. In diesem Projekt untersuchen wir zwei dieser Modifikationen, Queuosin (Q) und 5-Methylcytosin (m5C). Unsere Vorarbeiten mit der Sp ...
-
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 07/2020 - 02/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDas Forschungsprojekt analysiert ausgewählte Projekte und Initiativen, die versuchen, agrarische Wertschöpfungsketten mit besonderen Nachhaltigkeitsleistungen zu etablieren. Solche nachhaltigkeitsbasierten Wertschöpfungsketten gelten als Ansatz, um s ...
-
Hanisch, Markus, Prof. Dr. (Seminar für Ländliche Entwicklung)
Laufzeit: 08/2020 - 06/2022
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungDas BMZ hat seit 2014 mit seiner Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ (SEWOH) einen Schwerpunkt auf die Umsetzung und Ausgestaltung des Wertschöpfungskettenansatzes in Globalvorhaben, hier insbesondere in den „Grünen Innovationszentren in der Agra ...
Nachhaltiger Gemüsebau mit nitrifiziertem Urin
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 12/2019 - 11/2022
Mittelgeber: Sonstige StiftungenFür eine nachhaltigere Nahrungsmittelproduktion können wir Nährstoffe für den Gartenbau aus Haushaltsabwässern recyclen und mit der Separierung, Stabilisierung und Hygienisierung von Urin einen wertvollen Dünger gewinnen. Im Forschungsvorhaben wird d ...
-
Rueß, Liliane, Prof. Dr. (Ökologie)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAgricultural soils are one of the main sources of N2O emissions. The objective of the proposed project is to reveal the complex microbial-mediated processes behind N2O emissions – i.e. composition, distribution and especially activity of the soil-inh ...