Projekte (55)
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
Ähnlichkeitssuche fuer Reichhaltig Annotierte Strukturierte Patientenfallakten
Starlinger, Johannes, (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Process-enhanced similarity search has a big potential to improve knowledge discovery and decision support in a number of disciplines, and especially in clinical medicine. Currently, the potential can not be exploited due to a lack of algorithms for ...
Aktivierung von SF6 an Rhodium- und Platin-Komplexen
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Forschungsvorhaben befasst sich mit der Aktivierung von SF6 an Rhodium- und Platin-Verbindungen. Auf Basis von stöchiometrischen Modellreaktionen und mechanistischen Studien ist die Entwicklung katalytischer Verfahren geplant. Zum Abbau oder zur ...
Algorithms for lattice QCD and related models
Hasenbusch, Martin, (Th.Physik (Phänomenol.d.Elementarteil.ph. jens.d.Standardmodell))
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Gitter-QCD ist die etablierte Methode für theoretische Berechnungen zur starken Wechselwirkung jenseits der Störungstheorie. Um qualitative Resultate zu erhalten, werden aufwendige Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt. Die Gitter-QCD hat sich in ...
-
Winklhöfer, Karin, Dr. rer. nat. (Organismische Evolution)
Laufzeit: 10/2011 - 06/2012
Mittelgeber: Mittelgeber internationalDer Einfluss von Metropolen auf ihre Gewässer, insbesondere in der ökologischen und historischen Perspektive, wird in diesem Projekt analysiert.
Analyse funktioneller Hirnverbindungen mittels in vivo Optogenetik und Holographie
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Beziehung zwischen Funktion und Vernetzung in kortikalen Schaltkreisen waren lange Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Obwohl seit Jahrzehnten die Hauptwege kortikaler Informationsverarbeitung primärer sensorischer Areale beschrieb ...
Andrejewski-Tag zum Thema: "Stability Phenomena in Geometry and Mathematical Physics"
Müller, Olaf, Dr. (Analysis II)
Laufzeit: 10/2018 - 10/2018
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDer Andrejewski-Tag findet statt im Rahmen der Konferenz "Stability Phenomena in Geometry and Mathematical Physics". An diesem Tag wird in allen Vorträgen besonders die Mathematische Physik hervorgehoben.
A new type of spike: Homokline Generierung von Aktionspotentialen
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Neurophysiologie)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Consolidator GrantDas Projekt ANewSpike befasst sich mit dem Zusammenspiel der Nervenzellen unseres
Gehirns. Die Zellen „unterhalten“ sich mittels elektrischer Pulse, sogenannter
Aktionspotentiale. In diesem Projekt wird ein neuer Typ von Aktionspotential
untersuch ...ANIMATION. Bewegung gestalten.
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinBegleitprogramm zur Ausstellung +ultra. wissen schafft gestaltung Das Begleitprogramm soll zusammen mit den Besucher*innen die Ausstellung erforschen. Wie wird Bewegung in der Wissenschaft erforscht und dargestellt? Welche Technologien stehen hierzu ...
-
Bertrand, Fleurianne, Prof. Dr. (Computational Mathematics (J))
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNumerical simulation techniques are an essential component for the construction, design and optimisation of cutting-edge technologies as for example innovative products, new materials as well as medical-technical applications and production processes ...
Atomar dünn beschichtete poröse Elektroden als neuartige Katalysatoren für die Wasser-Elektrolyse
Pinna, Nicola, Prof. Dr. (Anorganische Chemie und funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2018 - 10/2021
Mittelgeber: BMBFWasserstoffbasierte Technologien der elektrochemischen Stoff- und Energieumwandlung können einen wesentlichen Beitrag bei der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien liefern und damit zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung i ...
Atomic Scale and Single Molecule Logic Gate Technologies (AtMol)
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2011 - 12/2014
Mittelgeber: Europäische Union (EU)AtMol will establish a radically different and comprehensive process flow for fabricating a molecular chip, i.e. a processing unit comprising a single molecule connected to external mesoscopic electrodes with an atomic scale precision of fabrication. ...
-
Buckhout, Thomas John, Prof. Ph.D. (Angewandte Botanik)
Laufzeit: 07/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMit diesem Vorhaben werden wir Untersuchungen zur Aufklärung der Funktion der VTL-Proteine bei der Eisenhomöostase in Arabidopsis fortsetzen und zusätzlich feststellen, ob diese Familie der vakuolären Eisentransporter für die Erhöhung der Eisenspeich ...
-
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 05/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDie Mission BOOST (Boost Symmetry Test) soll die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit mit bisher unerreichter Genauigkeit testen. Dazu wird ein präziser Vergleich zweier Frequenzreferenzen in Bezugssystemen variierender Geschwindigkeit bezüglich des kos ...
Auswirkungen möglicher zukünftiger Landnutzungsszenarien auf die globale Artenvielfalt
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. rer. nat. (Biogeographie (JF))
Laufzeit: 03/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinDieses Projekt untersuchte den Einfluss zukünftiger Landnutzungsänderungen auf die globale Biodiversität. Dies wurde erreicht indem (1) Wissen über Landnutzungseffekte auf die Biodiversität über eine Reihe von Taxa hinweg systematisch zusammengestell ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 10/2019 - 12/2022
Mittelgeber: BMBFIn der zweiten Phase des Programms „Stadtklima im Wandel“ Projekt wird das Teilprojekt 2 (TP2) das generelle Ziel unterstützen, PALM-4U zu einem praxistauglichen Stadtklimamodell weiterzuentwickeln und in Anwendungsfeldern zu etablieren. ‚Auswirkung ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungResearch Grant
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungRückkehrstipendium zum Feodor Lynen-Rückkehrstipendium für Herrn Dr. Bernd Martin Michael Schmidt
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 09/2015 - 08/2018
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss zum Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung für Herrn Dr. Alexis Goulet-Hanssens
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 05/2019 - 04/2021
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss für AvH-Stipendium für Dr. Ulvi O. Karaca
AvH Stipendium für Akinyemi Gabriel Omonijo: Klima und bioklimatische Bewertung von Ibadan, Nigeria
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 09/2016 - 12/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungDas generelle Ziel des Forschungsaufenthaltes von Dr. Omanijo ist es Klima und thermisches Bioklima von Ibadan, Nigeria, zu untersuchen. Dazu wird die gesamte Wärmemilanz modellbasiert untersucht, um die Physiologische Äquivalenttemperatur (PET) und ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 08/2015 - 07/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss der Alexander von Humboldt Stiftung für Frau Dr. Virginia Valderrey Berciano
Ballistischer Wärmetransport in dünnen und ultradünnen Oxidschichten
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 12/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: BMBFDas wesentliche Ziel des Tandemvorhabens sind lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die effektive Energieumwandlung. Im Rahmen der geplanten Verlängerung des Tandemprojektes sollen sowohl Arbeiten zur Erhöhung der Effektivität der Energiewandlung ...
Bäume als Indikatoren für die urbane Wärmeinsel (BIWi)
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 06/2017 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt ‚Bäume als Indikatoren für die urbane Wärmeinsel (BIWi)‘ ist eine Vorstudie, in der an 12 stadtökologisch unterschiedlichen Standorten Berlins, der Stadt Deutschlands mit dem größten innerstädtischen Wärmeinseleffekt (urban heat island, U ...