Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (13)
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Vorhabens besteht darin, neue Tools für die Entwicklung neuartiger Produkte für die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft bereitzustellen. Dafür wird ein innovatives Screeningverfahren auf der Basis immunologischer ...
Untersuchungen zum geschützten Pflanzenbau im urbanen Bereich in Berlin und Mexiko-Stadt
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2021
Mittelgeber: BMBFIn den kommenden Jahren wird durch den urbanen Gartenbau versucht, den intensiven Pflanzenbau mit städtischer Infrastruktur zu vernetzen. Das Projekt akkumuliert Wissen über die Machbarkeit der Integration des pflanzlichen Intensivanbaus in peri-urba ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 06/2012 - 08/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeCherry-Leaf-Roll-Virus (CLRV) ist ein Pflanzenpathogen von ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Es ist weltweit verbreitet und infiziert natürliche Laub-, Obst- und Ziergehölze. In einigen Kirsch- und Walnussanbaugebieten verursacht das CLRV erhe ...
-
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 11/2018 - 08/2020
Problemstellung
Die umweltorientierte Ausgestaltung der GAP erweist sich aufgrund der Vielzahl von Zielen und Instrumenten als komplexe Policy-Design-Aufgabe. Ziel des WuP-GAP-Projekts ist es, die wissenschaftlichen Bewertungen bestehender GAP-Instr ... -
Holm, Andrej, Dr. phil. (Stadt- und Regionalsoziologie)
Laufzeit: 09/2016 - 03/2017
Mittelgeber: BMBFDas Projekt EdiCitNet zielt auf die qualitative und quantitative Aufwertung von produktiven Grünstrukturen und die nachhaltige Entwicklung der urbanen Landwirtschaft als wichtige Bausteine des ecological design auf Gebäude-, Quartiers- und gesamtstäd ...
-
Pflugmacher, Dirk, (Geomatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2022
Mittelgeber: BMEL: Nachwachsende RohstoffeIn den letzten Jahren wurde Deutschland von mehreren Hitze- und Trockenheitsphasen erfasst, die die Waldbrandgefahr gegenüber früheren Jahren deutlich erhöht haben. Auch in Zukunft ist mit vermehrten Hitzewellen zu rechnen, so dass die Bedeutung der ...
Was Tiere wollen: ein Pilotversuch mit Ratten
Gygax Hillmann, Lorenz Frank, PD Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2021
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerDieser Pilotversuch und nachfolgend größere Projekte sollen unser Verständnis dafür fördern, wann Tiere welche Ressourcen aufsuchen. Dabei lernen wir gleichzeitig die Bedürfnisse der untersuchten Tierarten, hier der Ratte, besser kennen. Es soll ein ...
Wechselwirkung zwischen Veranlagung, Erregerspektrum und Erkrankung an Mastitis
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 04/2017 - 03/2020
Mittelgeber: Schaumann-StiftungIn Holstein-Rindern wurden wiederholt genetische Loci identifiziert, die einen Einfluss auf die somatische Zellzahl (SCS) haben. SCS ist jedoch ein Hilfsmerkmal und korreliert nicht direkt mit Mastitis-Erkrankungen. Aufgrund der begrenzten Datenlage ...
Weidenextrakte als Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 04/2017 - 11/2018
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenDieses Projekt legt den Fokus auf die Testung der Eignung von Extrakten aus der Rinde von Sa-lix spp. als Pflanzenstärkungs- bzw. Pflanzenschutzmittel. Das Rindenextrakt der salicylatreichen Spezies Salix daphnoides soll bzgl. seines Abwehrpotentials ...
WIKIMooS- Wissens- und KartierungsIndikatorenset MoorSubstrate
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung UmweltDas Ziel des beantragten Vorhabens WIKIMooS ist es, ein Wissens- und Indikatorenset zur Kartierung und Bewertung der Bodenqualität von Moorsubstraten zu entwickeln.
Anwenderfreundlich und barrierefrei auch elektronisch aufbereitet, kann dieses Tool ...