Projekte (21)
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 07/2018 - 02/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungEin Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Humusmonitoring landwirtschaftlich genutzter Moore (BEWAMO).
Landwirtschaftlich genutzte Moore werden derzeitig tief entwässert und intensiv genutzt; dies ver ... -
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDas Vorhaben zielt auf die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Kulturbegründungsverfahrens für Eichen, das die Vorteile der Pflanzung (geringerer Saatgutbedarf, geringere Ausfälle) mit den Vorteilen der Saat (kurzer Zeitraum zwischen Samenern ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 08/2016 - 12/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungIm Rahmen der zukünftigen Zusammenarbeit soll das Düngungs- und Bewässerungsmanagement für den geschützten Anbau von Gemüsekulturen in China unter Nutzung von nicht-invasiven Sensortechnologien optimiert werden. Dabei kann auf langjährige Erfahrungen ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftSphagnum -Biomasse (SBM) eignet sich grundsätzlich sehr gut als Substratausgangsstoff im Gartenbau und damit als eine Alternative zur Verwendung von Torf in Kultursubstraten. Eine standardmäßige Nutzung von Sphagnum für die Substratherstellung ist - ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 04/2019 - 07/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiel des hier vorgestellten Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines spezifischen auf die Rasse DSN angepassten Custom-SNP-Chip-Arrays für den Einsatz im Rahmen einer eigenständigen zu entwickelnden genomischen Zuchtwertschätzung sowie für w ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDie Belastung der Tiere bei den derzeitigen Tierversuchen wird oft mittels Screenings und Scoring von gesundheits- und versuchsrelevanten Symptomen ermittelt, welches durch Veterinärmediziner und Tierpfleger mittels meist papierbasierter Inaugenschei ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 09/2022
Mittelgeber: Brandenburg/ SonstigeDie biologische Vielfalt ist heute überall auf der Welt – auch in Deutschland und Brandenburg – bedroht. Allein die Tatsache, dass von 1.000 bekannten Apfelsorten nur etwa 20 Sorten im Intensivanbau und damit im deutschen Handel von Bedeutung sind, z ...
ERA-Net-Verbundprojekt: Diversifizierung von Nahrungsmittelsystemen in Kenia und Uganda
Mithöfer, Dagmar, Prof. Dr. (Management agrarischer Wertschöpfungsketten)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2021
Mittelgeber: BMBFDiversified food systems and edible insects: Analysis of consumer preferences and markets for edible insects in Kenya and Uganda. Analysis of market entry, exit, business growth and value chain development in the edible insect business sector in Keny ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 06/2020 - 05/2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieGegenstand des Projekts ist ein technisches System, mit dem es ermöglicht werden soll, in schweinehaltenden Betrieben, das Tierwohl zu messen, objektiv und Kennzahlenbasiert zu bewerten und richtlinienkonform zu dokumentieren.
Die Sicherstellung von ... FOR 2569/1: Agricultural Land Markets - Efficiency and Regulation (TP 07)
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 10/2017 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...