Forschungsbereiche
Projekte (93)
Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten durch den Einsatz von Nützlingen in Ghana
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungThe current population of Ghana is 25 million and over 60% of them live in urban areas, indicating that increasing quantities of food will have to be moved over long distances to supply the growing urban demand. Post-harvest losses (PHL) are economic ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 05/2016 - 12/2021
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDas Projekt soll dazu beitragen, die gefährdete Rasse des Deutschen Schwarzbunten Niederungsrinds (DSN) nachhaltig zu verbessern, um sie wirtschaftlich attraktiver zu machen. DSN ist eine milchbetonte Zweinutzungsrasse. Ihr Erhaltungswert resultiert ...
Bewertung von Entschädigungsmöglichkeiten für Betriebe beim Auftreten von Quarantäneschadorganismen
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 11/2019 - 04/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDas Ziel des Forschungsvorhabens besteht in wissenschaftlicher Entscheidungshilfe zur Bewertung von Entschädigungsmöglichkeiten für Betriebe beim Auftreten von Quarantäneschadorganismen. Für zehn Quarantäneschadorganismen werden Schadensausmaßanalyse ...
-
Hackfort, Sarah, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 07/2019 - 07/2024
Mittelgeber: BMBF: BioÖkonomie 2030BioMaterialities ist ein fünfjähriges Forschungsprojekt, das sich mit der Materialität lebendiger Natur und ihrer Inwertsetzung in der High-Tech-Bioökonomie beschäftigt. Die Forschungsgruppe besteht aus sechs Doktorandinnen und Postdoktorandinnen, di ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 08/2013 - 07/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas European-Mountain-Ash-Ringspot-associated-Virus (EMARaV) ist in Nord- und Mitteleuropa an Sorbus aucuparia L. weit verbreitet und führt zur Degeneration der Pflanze bis hin zum Absterben. Noch ungeklärt sind die Übertragungswege sowie der Wirtskr ...
-
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 12/2017 - 11/2021
Mittelgeber: BMBF Closed Urban Modular Energy- and Resourceefficient Agricultural Systems
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFZiel und Innovation des Vorhabens ist die smarte Vernetzung intensiver agrarischer Produktionssysteme am Beispiel Fisch, Pflanze und Insekt (CUBES) zu einem Gesamtsystem (CUBES Circle) mit weitgehend geschlossenen Energie- und Stoffkreisläufen. Durch E ...
Closed Urban Modular Energy- and Resource-Efficient Agricultural Systems
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFZiel und Innovation des Vorhabens ist die smarte Vernetzung intensiver agrarischer Produktionssysteme am Beispiel Fisch, Pflanze und Insekt (CUBES) zu einem Gesamtsystem (CUBES Circle) mit weitgehend geschlossenen Energie- und Stoffkreisläufen. Durch ...
Closed Urban Modular Energy- and Resource-Efficient Agricultural Systems
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2017 - 02/2018
Mittelgeber: BMBFUnsere Vision von Agrarsystemen der Zukunft basiert deshalb auf der Grundidee einer Nahrungsmittelproduktion in miteinander verbundenen, kommunizierenden und standardisierten Produktionsmodulen, den sogenannten CUBES (Closed Urban Modular Energy- and ...
CowData (Verbesserung des Betriebsmanagements durch Kombination von Stall- und Weidedaten)
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2021
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiel des Gesamtprojekts ist es, eine generische Datenplattform zu entwickeln, die die verschiedenen Datenformate der unterschiedlichen auf Milchviehbetrieben eingesetzten Erfassungssysteme verarbeiten kann. Hierzu werden Daten von Sensor-Prototypen m ...