Forschungsbereiche
Projekte (93)
Adaptive Architekturen zur Übertragbarkeit von Gewächshausmodellen
Miranda Trujillo, Luis Carlos, Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: SonstigesZiel dieses Projektes ist eine engere Zusammenarbeit zwischen der Gruppe Biosystems Engineering der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) und dem BioRobotics Institute der Scuola Superiore Sant'Anna (SSSA), Pisa, Italien. Die internationale Zusammenar ...
-
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des transdisziplinären Kooperationsprojekts „GreenGrass“ ist es, Wiederkäuer zurück auf die Weide zu bringen. Hierzu müssen neue Wege einer nachhaltigen, effizienten und zeitgemäßen Weidewirtschaft gefunden werden. Daher entwickelt und erpro ...
Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Preise für landwirtschaftliche Flächen sind weltweit in den letzten
Jahren kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg wird neben vielen
anderen Faktoren auf eine wachsende Nachfrage durch
nichtlandwirtschaftliche Investoren zurückgeführt. Vor di ...-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
Aktiv besser wahrnehmbar werden
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 08/2018 - 12/2020
Mittelgeber: Landwirtschaftliche RentenbankDie im „Fakultätentag Agrarwissenschaften und Ökotrophologie“ kooperierenden Universitäten sowie die im „Fachbereichstag der Fachhochschulen im Agrarbereich“ zusammengeschlossenen Fachhochschulen erarbeiten in einem Gemeinschaftsvorhaben unter aktive ...
-
Eisenack, Klaus, Prof. Dr. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 08/2019 - 08/2020
Mittelgeber: Sonstige StiftungenFörderung einer Feldforschung in Kirgistan im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang Integrated Natural Resource Management an der Humboldt-Universität zu Berlin
1. Titel der Arbeit
An institutional analysis of soil data governance in Kyrgyzstan ... Anpassung von Landwirten an den Klimawandel: Der Fall Morogoro, Tanzania
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 12/2009 - 06/2012
Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Auswirkungen des Klimawandels für die ländliche Bevölkerung in den ärmsten Entwicklungsländern wie Tansania besonders gravierend sein. Zugleich verfügen diese Länder nur über geringe Anpassungskapazitäten. In d ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 04/2017 - 01/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieZiel des Projektes ist die Entwicklung eines neuartigen, stationär und transportabel einsetzbaren, online messenden, vollautomatischen Diagnostiksystems (AzKet) zur Früherkennung von Azidose und Ketose bei Kühen auf Basis der Ionenmobilitätsspektrome ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 11/2019 - 03/2023
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungDie Humboldt-Universität führt in Zusammenarbeit mit dem Globalvorhaben Ernährungssicherung und Resilienzsteigerung (GV ESRS) der GIZ begleitende Anwendungsforschung für das Länderpaket Madagaskar des GV ESRS durch. Das Forschungsprojekt wird in enge ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 03/2017 - 12/2020
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAuf Straßenmittelstreifen in Berlin soll modellhaft die Einführung von einheimischen Artenmischungen in das bestehende Sortiment geprüft werden. Dazu müssen zunächst ein passender, in all seinen Eigenschaften zu beschreibender Standort gefunden werde ...
Bekämpfung vorratsschädlicher Insekten durch den Einsatz von Nützlingen in Ghana
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungThe current population of Ghana is 25 million and over 60% of them live in urban areas, indicating that increasing quantities of food will have to be moved over long distances to supply the growing urban demand. Post-harvest losses (PHL) are economic ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 05/2016 - 12/2021
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDas Projekt soll dazu beitragen, die gefährdete Rasse des Deutschen Schwarzbunten Niederungsrinds (DSN) nachhaltig zu verbessern, um sie wirtschaftlich attraktiver zu machen. DSN ist eine milchbetonte Zweinutzungsrasse. Ihr Erhaltungswert resultiert ...
Bewertung von Entschädigungsmöglichkeiten für Betriebe beim Auftreten von Quarantäneschadorganismen
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 11/2019 - 04/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDas Ziel des Forschungsvorhabens besteht in wissenschaftlicher Entscheidungshilfe zur Bewertung von Entschädigungsmöglichkeiten für Betriebe beim Auftreten von Quarantäneschadorganismen. Für zehn Quarantäneschadorganismen werden Schadensausmaßanalyse ...
-
Hackfort, Sarah, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 07/2019 - 07/2024
Mittelgeber: BMBF: BioÖkonomie 2030BioMaterialities ist ein fünfjähriges Forschungsprojekt, das sich mit der Materialität lebendiger Natur und ihrer Inwertsetzung in der High-Tech-Bioökonomie beschäftigt. Die Forschungsgruppe besteht aus sechs Doktorandinnen und Postdoktorandinnen, di ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 08/2013 - 07/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas European-Mountain-Ash-Ringspot-associated-Virus (EMARaV) ist in Nord- und Mitteleuropa an Sorbus aucuparia L. weit verbreitet und führt zur Degeneration der Pflanze bis hin zum Absterben. Noch ungeklärt sind die Übertragungswege sowie der Wirtskr ...
-
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 12/2017 - 11/2021
Mittelgeber: BMBF Closed Urban Modular Energy- and Resourceefficient Agricultural Systems
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFZiel und Innovation des Vorhabens ist die smarte Vernetzung intensiver agrarischer Produktionssysteme am Beispiel Fisch, Pflanze und Insekt (CUBES) zu einem Gesamtsystem (CUBES Circle) mit weitgehend geschlossenen Energie- und Stoffkreisläufen. Durch E ...
Closed Urban Modular Energy- and Resource-Efficient Agricultural Systems
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFZiel und Innovation des Vorhabens ist die smarte Vernetzung intensiver agrarischer Produktionssysteme am Beispiel Fisch, Pflanze und Insekt (CUBES) zu einem Gesamtsystem (CUBES Circle) mit weitgehend geschlossenen Energie- und Stoffkreisläufen. Durch ...
Closed Urban Modular Energy- and Resource-Efficient Agricultural Systems
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2017 - 02/2018
Mittelgeber: BMBFUnsere Vision von Agrarsystemen der Zukunft basiert deshalb auf der Grundidee einer Nahrungsmittelproduktion in miteinander verbundenen, kommunizierenden und standardisierten Produktionsmodulen, den sogenannten CUBES (Closed Urban Modular Energy- and ...
CowData (Verbesserung des Betriebsmanagements durch Kombination von Stall- und Weidedaten)
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2021
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiel des Gesamtprojekts ist es, eine generische Datenplattform zu entwickeln, die die verschiedenen Datenformate der unterschiedlichen auf Milchviehbetrieben eingesetzten Erfassungssysteme verarbeiten kann. Hierzu werden Daten von Sensor-Prototypen m ...
CUBES-Circle, Teilprojekt 8: Innovationsdiffusion
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFCUBES-Circle-Teilprojekt 8 verknüpft Theorien der Innovationsdiffusion mit neuartigen Virtual/Mixed-Reality-Ansätzen, um die Bestimmungsgründe der Diffusion flexibler bio-basierter Produktionssysteme für eine Bandbreite möglicher Anwendungsfälle und ...
Culture Challenge Sondierungsphase – Verbundprojekt MultiKulti
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 11/2019 - 10/2020
Mittelgeber: BMBFKultivierung von un- und schwerkultivierbaren Mikroorganismen aus verschiedenen Lebensräumen – TP C.
DAS: Berufliche Bildung zur klimaangepassten Grünflächenpflege
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitDas Projektvorhaben „Berufliche Bildung zur klimaangepassten Grünflächenpflege“ verfolgt das Ziel, Bildungsträger und Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau bzw. der Grünflächenpflege in die Lage zu vers ...
DAS: Grüne Klimaoasen: Integrierte Stadtgrünentwicklung in Berlin Marzahn-Hellersdorf
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 12/2017 - 12/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitStädtisches Grün hat im Zuge des Klimawandels für Großstädte wie Berlin eine immense Bedeutung. Stadtgrün beeinflusst u.a. die Luftqualität, das Regenwassermanagement, sorgt für Abkühlungseffekte etc. Der Erhalt und die (Weiter-)Entwicklung von Grünr ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 07/2020 - 02/2024
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDas Eschentriebsterben wurde in Europa erstmalig 1992 in Polen und kurz darauf auch in Litauen, Lettland und Estland festgestellt. Sich über Osteuropa ausbreitend, erreichte der Pilz im Jahr 2002 Deutschland. Zeitgleich wurden erste Funde aus Schwede ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 06/2009 - 07/2012
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Current political and scientific debates are focused on finding a long-term policy beneficial both for environment and economy in rural areas in the EU member states. The research project aims to methodologically reinforce these efforts and to contri ...
-
Shen, Zhiwei, Dr. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 08/2017 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Im Hinblick auf die schnelle weltweite Verbreitung von Ernteversicherungen ist ein fundierter und exakter Bewertungsansatz von Versicherungsverträgen von größter Bedeutung, um nachhaltige und praktikable Lösungen des Risikomanagements für Produzenten ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 07/2018 - 02/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungEin Bewertungstool für Kategorien der Schutzwürdigkeit und für ein fernerkundungsbasiertes Humusmonitoring landwirtschaftlich genutzter Moore (BEWAMO).
Landwirtschaftlich genutzte Moore werden derzeitig tief entwässert und intensiv genutzt; dies ver ... -
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDas Vorhaben zielt auf die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Kulturbegründungsverfahrens für Eichen, das die Vorteile der Pflanzung (geringerer Saatgutbedarf, geringere Ausfälle) mit den Vorteilen der Saat (kurzer Zeitraum zwischen Samenern ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 08/2016 - 12/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungIm Rahmen der zukünftigen Zusammenarbeit soll das Düngungs- und Bewässerungsmanagement für den geschützten Anbau von Gemüsekulturen in China unter Nutzung von nicht-invasiven Sensortechnologien optimiert werden. Dabei kann auf langjährige Erfahrungen ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftSphagnum -Biomasse (SBM) eignet sich grundsätzlich sehr gut als Substratausgangsstoff im Gartenbau und damit als eine Alternative zur Verwendung von Torf in Kultursubstraten. Eine standardmäßige Nutzung von Sphagnum für die Substratherstellung ist - ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 04/2019 - 07/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiel des hier vorgestellten Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines spezifischen auf die Rasse DSN angepassten Custom-SNP-Chip-Arrays für den Einsatz im Rahmen einer eigenständigen zu entwickelnden genomischen Zuchtwertschätzung sowie für w ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDie Belastung der Tiere bei den derzeitigen Tierversuchen wird oft mittels Screenings und Scoring von gesundheits- und versuchsrelevanten Symptomen ermittelt, welches durch Veterinärmediziner und Tierpfleger mittels meist papierbasierter Inaugenschei ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 09/2022
Mittelgeber: Brandenburg/ SonstigeDie biologische Vielfalt ist heute überall auf der Welt – auch in Deutschland und Brandenburg – bedroht. Allein die Tatsache, dass von 1.000 bekannten Apfelsorten nur etwa 20 Sorten im Intensivanbau und damit im deutschen Handel von Bedeutung sind, z ...
ERA-Net-Verbundprojekt: Diversifizierung von Nahrungsmittelsystemen in Kenia und Uganda
Mithöfer, Dagmar, Prof. Dr. (Management agrarischer Wertschöpfungsketten)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2021
Mittelgeber: BMBFDiversified food systems and edible insects: Analysis of consumer preferences and markets for edible insects in Kenya and Uganda. Analysis of market entry, exit, business growth and value chain development in the edible insect business sector in Keny ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 06/2020 - 05/2023
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieGegenstand des Projekts ist ein technisches System, mit dem es ermöglicht werden soll, in schweinehaltenden Betrieben, das Tierwohl zu messen, objektiv und Kennzahlenbasiert zu bewerten und richtlinienkonform zu dokumentieren.
Die Sicherstellung von ... FOR 2569/1: Agricultural Land Markets - Efficiency and Regulation (TP 07)
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 10/2017 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
FOR 2569/1: Marktintegration und Preiskonvergenz auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten (TP 02)
Ritter, Matthias, Prof. Dr. (Quantitative Agrarökonomik insbesond. angewandte Ökonometrie (J))
Laufzeit: 08/2017 - 04/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDieses Teilprojekt der Forschergruppe untersucht empirisch die räumliche Ausbreitung von Preisen auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten. Dabei übernehmen wir die Idee der räumlichen Marktintegration von Rohstoffpreisen und hinterfragen, ob traditionel ...
FOR 2569/1: Marktintegration und Preiskonvergenz auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten (TP 02)
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 08/2017 - 04/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDieses Teilprojekt der Forschergruppe untersucht empirisch die räumliche Ausbreitung von Preisen auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten. Dabei übernehmen wir die Idee der räumlichen Marktintegration von Rohstoffpreisen und hinterfragen, ob traditionel ...
-
Odening, Martin, Prof. Dr. agr. habil. (Allgemeine Betriebslehre des Landbaus)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenTeilprojekt 2 untersucht die Preisbildung auf Bodenmärkten und dabei
insbesondere das Zusammenspiel von (unvollständigem)
Wettbewerb, Strukturwandel und Liquidität des Marktes. Die
Kernfrage lautet: Sind die beobachteten Transaktionen und Preise
... -
Ritter, Matthias, Prof. Dr. (Quantitative Agrarökonomik insbesond. angewandte Ökonometrie (J))
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenTeilprojekt 2 untersucht die Preisbildung auf Bodenmärkten und dabei insbesondere das Zusammenspiel von (unvollständigem) Wettbewerb, Strukturwandel und Liquidität des Marktes. Die Kernfrage lautet: Sind die beobachteten Transaktionen und Preise das ...
FOR 2636 Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara TP 09
Grethe, Harald, Prof. Dr. (Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)
Laufzeit: 03/2020 - 02/2023
Mittelgeber: DFG: SonstigesTP 09 "Gesamtwirtschaftliche Effekte von Gesundheitsauswirkungen des Klimawandels - eine allgemeine Gleichgewichtsanalyse"
-
Geilfus, Christoph-Martin, Prof. Dr. (Controlled Environment Horticulture (J))
Laufzeit: 07/2018 - 07/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDer Apoplast ist ein extrazellulares Kompartiment, das durch die Plasmamembran (PM) abgegrenzt ist. Der Apoplast beinhaltet einen Wasserfilm, dessen pH-Wert (pHapo) durch externe Stressfaktoren beeinflusst werden kann. So steigt beispielsweise der pH ...
-
König, Bettina, Dr. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 09/2014 - 12/2019
Mittelgeber: BMBFZiel von ginkoo ist die transdisziplinäre Entwicklung eines Innovationsmanagementsmodells, das koordinierende Akteure des nachhaltigen Landmanagements bei der Steuerung komplexer Innovationsprozesse unterstützt. Es besteht aus Einzelwerkzeugen für ex ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 07/2017 - 02/2021
Mittelgeber: BMBFDeforestation of Salix species for fuel as renewable sources for energetic use had priority in the past. However, the mobilization of dendromass from forests is limited and therefore, short-rotation plantations (SRP) with fast-growing tree species su ...
Institutionelle Implikationen des Ausbaus der Bioökonomie
Bokelmann, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 02/2017 - 07/2019
Mittelgeber: BMBFDas Projekt identifiziert institutionelle Arrangements und gesetzliche Rahmenbedingungen, die die gesellschaftliche Akzeptanz der landnutzungsbasierten Bioökonomie fördern.
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 09/2011 - 08/2014
Biophysikalische Modelle der Auswirkungen des Klimawandels auf die Kaffeeproduktion projizieren eine stark negative direkte Auswirkung auf Produktionsmengen. Plantagen sind angelegt auf eine Produktion über mehrere Jahrzehnte, so dass vorausgreifende ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 04/2019 - 09/2019
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen Kietz & Kraut – App für erfolgreiches urbanes Gärtnern
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2017
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie74% der Deutschen leben in Städten. Jeder Zweite versucht sich schon als urbaner Gärtner auf dem Fensterbrett und dem Balkon, Tendenz stark steigend. Damit es für diese Laien nicht beim Versuch bleibt, entwickelt Kiez & Kraut eine App, die es jedem e ...
Kosie: Kohlenstoff in ver- und entsiegelten Böden
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 11/2019 - 11/2022
Mittelgeber: EFREDurch das Projekt "Kosie" soll eine Planungsgrundlage für ein wissensbasiertes Management der natürlichen CO2-Speicher in versiegelten und entsiegelten Böden geschaffen werden. Dazu werden bodenkundliche Untersuchungen auf Flächen in Berlin durchgefü ...