Forschungsbereiche
Projekte (42)
-
Kshirsagar, Rucha, Dr. Ph.D. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe) -
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel unserer Arbeiten im Rahmen dieses Projektes ist es, neue optogenetische Anwendungen zur Erforschung subzellulärer Kompartimente zu entwickeln. Im ersten Teilprojekt werden wir lichtgesteuerte Protonen- und Chloridkanäle bzw. Chloridpumpen mit Ta ...
Singlet Molecular Oxygen and Photodynamic Effects (PDE)
Röder, Beate, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 05/2017 - 07/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe 2nd Chinese-German Workshop on Singlet Oxygen and Photodynamic Effects will be held on 30th March until 2nd June 2017, in Berlin the capital of Germany, which is a completely independent meeting. The aim is to provide a bilateral scientific and t ...
Single-Shot-Spektrometer für zeitaufgelöste simultane Vis- und IR-Messungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2019
Mittelgeber: BMBFZiel des Projektes ist der Aufbau eines neuartigen Messplatzes an der IRIS-Beamline des BESSY II für die simultane, Mikrosekunden-zeitaufgelöste Infrarot-(IR-) und Elektronenabsorptions- (UV/ Vis-)Spektroskopie nicht-zyklischer Systeme zur Durchführu ...
-
Zouni, Athina, (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenIn der oxygenen Photosynthese wird Wasser oxidiert und Di-Sauerstoff am Mn4Ca Komplex des Photosystems II (PSII) gebildet, einem 750 kDa großen Protein-Kofaktor-Komplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen und Cyanobakterien eingebettet ist. Aus ...
-
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 02/2020 - 01/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZentromere sind die Regionen des Chromosoms, an denen as Kinetochor assembliert wird, und sie stellen eine physische Verbindung zwischen dem Centromer-Chromatin und den Mikrotubuli dar, die für die Chromosomensegregation bei der Mitose benötigt wird. ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion - die sensorische Wahrnehmung - mit beschreiben. ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2019 - 08/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2016 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 08/2013 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFIm Rahmen des Tandemvorhabens sollen lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die biokatalytische Synthese entwickelt werden. Hierzu sollen zunächst Photosysteme oder -Komponenten mit Elektroden derart kombiniert werden, dass ein effektiver Photoele ...
Nachweis und funktionelle Charakterisierung von Queuosin und m5C Modifikationen in RNA
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 11/2018 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfetRNAs tragen eine Vielzahl von chemischen Modifikationen, welche die Funktion der tRNAs in der Translation modulieren. In diesem Projekt untersuchen wir zwei dieser Modifikationen, Queuosin (Q) und 5-Methylcytosin (m5C). Unsere Vorarbeiten mit der Sp ...
-
Zouni, Athina, Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2013 - 10/2016
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberIn diesem Projekt liegt der Fokus auf der Untersuchung der gesamten Proteinstruktur und -Dynamik des Membran-gebundenen Proteinkomplexes Photosystem II (PSII) einerseits und des Sauerstoff-produzierenden Komplexes („oxygen-evolving complex” OEC) and ...
Mechanismus und Assemblierung Ni, Fe-haltiger Kohlenmonoxid-Dehydrogenasen
Dobbek, Holger, Prof. Dr. rer. nat. (Strukturbiologie / Biochemie)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNi, Fe-haltige Kohlenmonoxid-Dehydrogenasen (CODHasen) katalysieren die reversible Oxidation von CO mit Wasser zu CO2, zwei Protonen und zwei Elektronen. Sie erlauben damit Bakterien und Archaea entweder C2 zu COI umzuwandeln, das im nächsten Schritt ...
Mechanismus metallspezifischer ECF-Transporter
Eitinger, Thomas, Prof. Dr. rer. nat. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 04/2017 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe"Energy-coupling factor (ECF)"-Transporter sind eine große Gruppe von Aufnahmesystemen mit ATP-Bindekassette (ABC) für Spurennährstoffe in Prokaryoten. Die Substrate umfassen wasserlösliche Vitamine und die Übergangsmetallkationen Co2+ und Ni2+. Der ...
Mechanismus der Enzymrhodopsin-Aktivierung
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2021
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - MonoprojektChannelrhodopsin, als lichtgesteuerter Ionenkanal beschrieben, hat in den letzten zehn Jahren das Gebiet der Neurowissenschaften revolutioniert, indem es Forschern ermöglichte, ausgewählte Neuronen in einem großen Ensemble von Nervenzellen mit kurzen ...
Internationale wissenschaftliche Veranstaltung Genom Editing with CRISPR 2019
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesDie Entdeckung der CRISPR Repeats und der CRISPR-assoziierten (Cas)-Proteine in Bakterien und Archaeen sowie die erfolgreiche Anwendung solcher CRISPR-Cas-Systeme als Werkzeug für die Genom-Editierung haben die Genforschung in den letzten Jahren revo ...
Internationale Konferenz "Genom Editing with CRISPR", September 2019 in Berlin
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 07/2019 - 09/2019
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Entdeckung der CRISPR Repeats und der CRISPR-assoziierten (Cas-)Proteine in Bakterien und Archaeen sowie die erfolgreiche Anwendung solcher CRISPR-Cas-Systeme als Werkzeug für die Genom-Editierung haben die Genforschung in den letzten Jahren revo ...
-
Ohler, Uwe, Prof. Dr. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 01/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsZiel des IGRK „Analyse und Umbau des regulatorischen Genoms“ ist es, die regulatorischen Prozesse und DNA-Sequenzen zu identifizieren und zu charakterisieren, die die Aktivität der Genexpression in Eukaryonten bestimmen. Dabei setzen die Forscherinne ...
IGRK 2403/1: Analyse und Umbau des regulatorischen Genoms
Ohler, Uwe, Prof. Dr. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 01/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsZiel des IGRK „Analyse und Umbau des regulatorischen Genoms“ ist es, die regulatorischen Prozesse und DNA-Sequenzen zu identifizieren und zu charakterisieren, die die Aktivität der Genexpression in Eukaryonten bestimmen. Dabei setzen die Forscher*inn ...
GRK 2473/1: Bioaktive Peptide - Innovative Aspekte zur Synthese und Biosynthese
Seitz, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Organische und Bioorganische Chemie III)
Laufzeit: 04/2019 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: Graduiertenkollegs - BeteiligungenDas Ziel des geplanten Graduiertenkollegs „Bioaktive Peptide – Innovative Aspekte von Synthese und Biosynthese“ ist es, Doktoranden strukturierte Bildungsinhalte zur Peptidforschung zu vermitteln. In den vergangenen Jahren hat die Peptidforschung ein ...
GRK 2424/1: Computermethoden für personalisierte Therapien in der Onkologie
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 06/2019 - 11/2023
Mittelgeber: DFG: Graduiertenkollegs - BeteiligungenFortschritte in modernen Sequenzier- und molekularen Profilingtechnologien haben zu einem Paradigmenwechsel in der Krebsforschung geführt, durch den traditionelle phänomenologische Untersuchungen und Therapieentscheidungen sukzessive durch individuel ...
-
Garfield, David, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2020
Mittelgeber: DAADBisher ist es schwierig vorherzusagen, welche Mutationen in nicht-kodierender regulatorischer DNA den Phänotyp am wahrscheinlichsten beeinflussen, da die Sequenzen der regulatorischen DNA-Elemente häufig degeneriert sind. In dieser Studie untersuchen ...
-
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. (Cluster 'Matters of Activity')
Laufzeit: 01/2020 - 12/2021
Mittelgeber: DAADNeurosurgical practices are progressively guided by tomographic scanning technologies with increasing
anatomical details, such as magnetic resonance imaging (MRI). These tomographic image technologies
enable presurgical analysis and planning, as we ... Exzellenzcluster 2049: NeuroCure
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterNeurologische und psychiatrische Erkrankungen haben sich zu einer signifikanten gesamtgesellschaftlichen Belastung entwickelt. Gleichzeitig beginnen wir gerade erst, die zugrunde liegenden molekularen und pathophysiologischen Mechanismen zu versteh ...
Exzellenzcluster 2008: UniSysCat
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterDas zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mit u ...