Projekte (37)
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeSignaltransduktion über sekundäre Botenstoffe beinhaltet primäre und sekundäre Signalwahrnehmung, da sowohl primäre Bedingungen – z.B. bestimmte Moleküle, Sauerstoff, Redoxsignale, Licht oder der Zustand eines Partnerproteins – die Synthese oder den ...
-
Zouni, Athina, (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenIn der oxygenen Photosynthese wird Wasser oxidiert und Di-Sauerstoff am Mn4Ca Komplex des Photosystems II (PSII) gebildet, einem 750 kDa großen Protein-Kofaktor-Komplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen und Cyanobakterien eingebettet ist. Aus ...
-
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Genetik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenChloroplastidäre Ribonucleoproteine (cpRNPs) sind licht- und temperaturregulierte Phosphoproteine. Wir haben vor kurzem gezeigt, dass cpRNPs wichtig für die Akkumulation und Prozessierung einer Vielzahl chloroplastidärer RNAs speziell bei niedrigen U ...
SFB-TRR 175/1: Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimation bei Pflanzen
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Genetik)
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenMit der Fähigkeit zur Photosynthese durch Chloroplasten ging bei Pflanzen die ortsgebundene (sessile) Lebensweise einher. Die Sessilität stellt Pflanzen aber vor besondere Herausforderungen. Um unter sich ändernden Umweltbedingungen bestehen zu könne ...
-
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenOxygene photoautotrophe Organismen nutzen GENOMES UNCOUPLED 4 (GUN4) zur Aktivierung der Mg-Chelatase in der Chlorophyllsynthese und für die retrograde Signaltransdukton. Phosphorylierung des GUN4-Proteins mindert die stimulierende Wirkung auf Mg-Che ...
SFB-TRR 175/1: Die Rolle plastidärer RNA-Polymerasen bei der Akklimatisierung (TP A01)
Kühn, Kristina, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie der Pflanzen (J))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenZiel dieses Projekts ist es, Änderungen der Transkription in den Chloroplasten während der Akklimatisierung nach geänderter Lichtstärke oder Temperatur zu quantifizieren. Wir werden hierzu Strategien zur Illumina-Sequenzierung naszierender plastidäre ...
-
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenPlant cold acclimation dramatically affects regulation of metabolic pathways. Although it is well known that regulation at the interface of primary and secondary metabolism plays a central role during cold acclimation, underlying metabolic dynamics a ...
SFB-TRR 175/1: Quantitativ-biologische Experimente und Klonierungs-Pipeline (TP Z01)
Ohler, Uwe, Prof. Dr. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenUnsere quantitativ-biologischen Ansätze in den Einzelprojekten, die Akklimations-Kinetiken und die Mutanten-Durchmusterungen sind zentral im wissenschaftlichen Teilprojekt Z1 gebündelt. In der neuen Förderperiode werden wir zusätzlich absolute Konzen ...
-
Ohler, Uwe, Prof. Dr. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen -
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenCytoplasmic increases in calcium trigger enzymatic cascades responsible for synaptic plasticity in the brain. However, to date, genetically-encoded approaches to control calcium abundance, and the cognate enzymes calcium activates, are lacking. We wi ...