Projekte (30)
Kietz & Kraut – App für erfolgreiches urbanes Gärtnern
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2017
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie74% der Deutschen leben in Städten. Jeder Zweite versucht sich schon als urbaner Gärtner auf dem Fensterbrett und dem Balkon, Tendenz stark steigend. Damit es für diese Laien nicht beim Versuch bleibt, entwickelt Kiez & Kraut eine App, die es jedem e ...
Kollektive Adaptation und Lernen in Fischschwärmen EXC 2002 SCoI P 11
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterThe main objective is to understand the benefits of grouping for collective cognition in fish schools, in particular the specific role of group size and group diversity for collective dynamical adaptation and learning. A specific focus of the project ...
Kosie: Kohlenstoff in ver- und entsiegelten Böden
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 11/2019 - 11/2022
Mittelgeber: EFREDurch das Projekt "Kosie" soll eine Planungsgrundlage für ein wissensbasiertes Management der natürlichen CO2-Speicher in versiegelten und entsiegelten Böden geschaffen werden. Dazu werden bodenkundliche Untersuchungen auf Flächen in Berlin durchgefü ...
-
Kätzel, Ralf, Prof. Dr. habil. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 02/2017 - 07/2020
Mittelgeber: Brandenburg/ SonstigeEntwicklung modularer, kostengünstiger und pflanzenbedarfsgerechter LED-Lichtsysteme für den Einsatz im Gewächshaus. Es soll eine höhere Qualität der Kulturen, ein höherer Ertrag und eine kürzere Kulturzeit erreicht werden. Eine modulare Zukunftsfarm ...
Max Planck School of Cognition
Dziobek-Ferber, Isabel, Prof. Dr. (Klinische Psychologie Sozialer Interaktion)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: BMBFDas Doktorandenprogramm an der Max Planck School of Cognition bietet besonders begabten Student*innen die Möglichkeit, sich im rasant entwickelnden Feld der Kognitionswissenschaft ein außergewöhnlich breites Verständnis für die verschiedenen Methoden ...
Mechanismus der Enzymrhodopsin-Aktivierung
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2021
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - MonoprojektChannelrhodopsin, als lichtgesteuerter Ionenkanal beschrieben, hat in den letzten zehn Jahren das Gebiet der Neurowissenschaften revolutioniert, indem es Forschern ermöglichte, ausgewählte Neuronen in einem großen Ensemble von Nervenzellen mit kurzen ...
Mechanismus metallspezifischer ECF-Transporter
Eitinger, Thomas, Prof. Dr. rer. nat. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 04/2017 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe"Energy-coupling factor (ECF)"-Transporter sind eine große Gruppe von Aufnahmesystemen mit ATP-Bindekassette (ABC) für Spurennährstoffe in Prokaryoten. Die Substrate umfassen wasserlösliche Vitamine und die Übergangsmetallkationen Co2+ und Ni2+. Der ...
Mechanismus und Assemblierung Ni, Fe-haltiger Kohlenmonoxid-Dehydrogenasen
Dobbek, Holger, Prof. Dr. rer. nat. (Strukturbiologie / Biochemie)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNi, Fe-haltige Kohlenmonoxid-Dehydrogenasen (CODHasen) katalysieren die reversible Oxidation von CO mit Wasser zu CO2, zwei Protonen und zwei Elektronen. Sie erlauben damit Bakterien und Archaea entweder C2 zu COI umzuwandeln, das im nächsten Schritt ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 11/2018 - 12/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungIn enger Kooperation und Koordination mit nationalen Behörden, sowie NGOs und Universitäten im Zielland Kirgisistan wird eine bisher fehlende angepasste wissenschaftlich fundierte und an den internationalen Standard anschlussfähige Methode zur Bewert ...
Molekulare Basis der Funktion von Pionier-Transkriptionsfaktoren in der Blütenentwicklung
Kaufmann, Kerstin, Prof. Dr. (Pflanzliche Zell- und Molekularbiologie)
Laufzeit: 09/2017 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe