Projekte (10)
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 05/2016 - 12/2021
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDas Projekt soll dazu beitragen, die gefährdete Rasse des Deutschen Schwarzbunten Niederungsrinds (DSN) nachhaltig zu verbessern, um sie wirtschaftlich attraktiver zu machen. DSN ist eine milchbetonte Zweinutzungsrasse. Ihr Erhaltungswert resultiert ...
Closed Urban Modular Energy- and Resourceefficient Agricultural Systems
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFZiel und Innovation des Vorhabens ist die smarte Vernetzung intensiver agrarischer Produktionssysteme am Beispiel Fisch, Pflanze und Insekt (CUBES) zu einem Gesamtsystem (CUBES Circle) mit weitgehend geschlossenen Energie- und Stoffkreisläufen. Durch E ...
CowData (Verbesserung des Betriebsmanagements durch Kombination von Stall- und Weidedaten)
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2021
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiel des Gesamtprojekts ist es, eine generische Datenplattform zu entwickeln, die die verschiedenen Datenformate der unterschiedlichen auf Milchviehbetrieben eingesetzten Erfassungssysteme verarbeiten kann. Hierzu werden Daten von Sensor-Prototypen m ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 04/2019 - 07/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiel des hier vorgestellten Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines spezifischen auf die Rasse DSN angepassten Custom-SNP-Chip-Arrays für den Einsatz im Rahmen einer eigenständigen zu entwickelnden genomischen Zuchtwertschätzung sowie für w ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDie Belastung der Tiere bei den derzeitigen Tierversuchen wird oft mittels Screenings und Scoring von gesundheits- und versuchsrelevanten Symptomen ermittelt, welches durch Veterinärmediziner und Tierpfleger mittels meist papierbasierter Inaugenschei ...
Präventive Diagnostik für Kühe mit Hilfe eines Pansensensors
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 01/2020 - 06/2021
Mittelgeber: Landwirtschaftliche RentenbankDas Start-Up dropnostix verfolgt mit der rumicon(R) Web-App das Ziel, ein innovatives Tool zur
frühestmöglichen Erkennung von Krankheiten sowie weiteren wichtigen tierbasierten Ereignissen wie
Abkalbung, Brunst und Fütterungsproblemen zur Verfügu ...-
Wustmans, Clemens, Dr. (Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik)
Laufzeit: 01/2020 - 05/2020
Mittelgeber: Sonstige MittelgeberOb abstrakt oder konkret, Beziehungen zwischen Mensch und Tier können stets räumlich gefasst werden. Dies reicht vom Zusammenleben in privaten Wohnräumen über zufällige Begegnungen beim Waldspaziergang bis zum Wunsch nach Tiersegnungsgottesdiensten u ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Vorhabens besteht darin, neue Tools für die Entwicklung neuartiger Produkte für die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft bereitzustellen. Dafür wird ein innovatives Screeningverfahren auf der Basis immunologischer ...
Was Tiere wollen: ein Pilotversuch mit Ratten
Gygax Hillmann, Lorenz Frank, PD Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2021
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerDieser Pilotversuch und nachfolgend größere Projekte sollen unser Verständnis dafür fördern, wann Tiere welche Ressourcen aufsuchen. Dabei lernen wir gleichzeitig die Bedürfnisse der untersuchten Tierarten, hier der Ratte, besser kennen. Es soll ein ...
Wechselwirkung zwischen Veranlagung, Erregerspektrum und Erkrankung an Mastitis
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 04/2017 - 03/2020
Mittelgeber: Schaumann-StiftungIn Holstein-Rindern wurden wiederholt genetische Loci identifiziert, die einen Einfluss auf die somatische Zellzahl (SCS) haben. SCS ist jedoch ein Hilfsmerkmal und korreliert nicht direkt mit Mastitis-Erkrankungen. Aufgrund der begrenzten Datenlage ...