Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (114)
Jod-Kammresonator unter Schwerelosigkeit
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 04/2016 - 07/2018
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieWissenschaftlich-technisches Ziel des Vorhabens JOKARUS ist die erstmalige Entwicklung einer aktiven, eigenständigen optischen Frequenzreferenz bei 1064 nm auf Basis von moleku-larem Jod für den Einsatz auf einer Höhenforschungsrakete. Dafür wird ein ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2011 - 12/2014
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Das I-REDD+ Projekt untersucht wie die Umsetzung von REDD+ Mechanismen: 1) Treibhausgas Emissionen reduziert und Kohlenstoffvorräte in Vegetation und Boden über verschiedene Landbedeckungsklassen erhält bzw. verbessert. 2) Lebensbedingungen lokaler, ...
-
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 10/2016 - 09/2022
The International Max Planck Research School (IMPRS) for Mathematical and Physical Aspects of Gravitation, Cosmology and Quantum Field Theory addresses fundamental questions about the nature of classical and quantum gravity and its links to the funda ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 04/2009 - 03/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWe will undertake a comprehensive study of conjugated organic adsorbates on metal substrates, focusing on the interplay between structural and electronic properties of the interface. Using complementary techniques, i.e., mainly photoelectron spectros ...
Integration von Kleingärten und Gemeinschaftsgärten in Warschau und Berlin
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 12/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDas Projekt will zur Zusammenarbeit von Gemeinschafts- und Kleingärten für eine nachhaltige urbane Gartenentwicklung in Polen und Deutschland beitragen. Ziel der Antragsteller ist, beide Formen des städtischen Gartenbaus in einem gemeinschaftlichen P ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 05/2011 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe INNOVATE project centred around the informal settlements of Dhaka and focused on four interwoven topics of vital relevance for the future development of the megacity of Dhaka, Bangladesh: First, climatologic and air pollution effects from the loc ...
Improved measurements of sensitive climate indicators
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 12/2014 - 08/2017
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteThe formation and composition of clouds is a high priority for the improved understanding of atmospheric processes. However, precise spectroscopic data of atmospherically relevant condensation nuclei is missing. Our experimental capabilities allow th ...
IGRK 1740/2: Dynamische Phänomene in komplexen Netzwerken: Grundlagen und Anwendungen
Kurths, Jürgen, Prof. Dr. Dr. h.c. (Nichtlineare Dynamik (S))
Laufzeit: 04/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsNetzwerke mit komplexer Topologie haben sich während des letzten Jahrzehnts als ein erfolgreicher Zugang erwiesen, um große komplexe Systeme zu verstehen. Ihre Anwendbarkeit erstreckt sich über viele Gebiete wie z.B. Neurowissenschaften, Ingenieurswi ...
Identifikation von potentiellen Wisenthabitaten in Deutschland
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. rer. nat. (Biogeographie (JF))
Laufzeit: 07/2013 - 01/2015
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenIn diesem Projekt wurde, gemeinsam mit dem World Wildlife Fund und polnischen Kooperationspartnern, eine erste Potenzialanalyse hinsichtlich möglicher geeigneter Habitate für den Wisent in Deutschland durchgeführt.
Humboldt Forschungsstipendium für Postdoktoranden - Cortinovis
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2022
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungHumboldt Bayer Mobil - mit Schulen auf Expedition
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr- / Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 01/2020 - 03/2021
Mittelgeber: StiftungDas Humboldt Bayer MOBIL ist für die HU, für Berlin und auch für Bayer ein Best Practice Projekt und auch Vorbild für
• optimale Förderung naturwissenschaftlichen Interesses bei Schüler*innen
• praxisorientierte Lehrkräfteaus- und -weiterbildung an ...HST-Beobachtungen der Wirtsgalaxie-Umgebung von Typ Ia Supernovae für Präzisionskosmologie
Kowalski, Marek, Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik, Experimentelle Astroteilchenphysik - DESY (S))
Laufzeit: 07/2016 - 12/2018
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieHoW exciting! Hands on workshop on excitations in solids 2018
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 04/2018 - 08/2018
Mittelgeber: Mittelgeber internationalThe main goal of this Workshop is to introduce young scientists to the theoretical foundations of state-of-the-art ab initio techniques through keynote lectures given by world-leading experts. At the same time, the participants will put this knowledg ...
Hoch-Valente Übergangsmetallreaktive Zwischenprodukte in Oxidationsreaktionen
Ray, Kallol, Prof. Dr. (Mechanismen und Spektroskopie Anorganischer Reaktionen (S))
Laufzeit: 01/2019 - 06/2022
Mittelgeber: DAADHocheffiziente integrierte auf atomare und molekulare Übergänge abgestimmte Einzelphotonenquellen
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 10/2021 - 09/2024
Hoch auflösende Optogenetik mit OLEDs
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2023
Mittelgeber: Mittel von HochschulgesellschaftenIn diesem Projekt soll die Anwendung von organischen Leuchtdioden (OLEDs) in der Optogenetik untersucht werden. Eine Reihe von neuen technologischen Ansätzen soll angegangen werden, um optogenetische Aktivierung und Inhibierung von Neuronen mit bishe ...
Hitzewellen in Berlin, Deutschland – Klimaprojektionen
Schubert, Sebastian, Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 02/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Projekt untersucht die dynamischen Zusammenhänge zwischen städtischem Klima, urbanen Strukturen und der globalen Klimaänderung mit dem Fokus auf die Hitzestressgefährdung in Berlin, Deutschland. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Untersuchungen ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2008 - 01/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHierarchical self-assembly is ubiquitous in Nature. It forms the basic construction technique used for the self-assembly from small proteins to multicellular organisms. It remains, however, a great challenge to create artificial nanostructures that c ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2006 - 12/2008
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHierarchical self-assembly is ubiquitous in Nature. It forms the basic construction technique used for the self-assembly from small proteins to multicellular organisms. It remains, however, a great challenge to create artificial nanostructures that c ...
-
Krüger, Tobias, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin -
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 05/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftThe energy level alignment between organic and inorganic materials was
investigated and tailored. This has important implications for adjusting the
energy levels at organic/inorganic heterojunctions and their excitons
dissociation capability, and ... -
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 05/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftDas Helmholtz-Zentrum Berlin und das Forschungszentrum Jülich bilden zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin eine der drei neuen Energieallianzen, die von der Helmholtz-Gemeinschaft i ...
-
Hübers, Heinz-Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h.c. (Optische Systeme (S))
Laufzeit: 04/2018 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeGemeinsames Ziel der antragstellenden Gruppen ist, das Potential von Helium-ähnlichen Störstellenzentren in elementaren Halbleitern für opto-elektronische Anwendungen im mittleren Infrarot- Wellenlängenbereich zu untersuchen. Diese Wellenlängen entsp ...
-
Kneipp, Janina, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische Chemie)
Laufzeit: 07/2019 - 08/2023
Mittelgeber: BMBFDie Charakterisierung der molekularen Struktur, Zusammensetzung und Wechselwirkungen eines
biologischen, anorganischen oder synthetisierten Materials ist Voraussetzung für das Verständnis seiner
Eigenschaften und Funktionen. Durch Infrarot (IR)-Abs ... GRK 2575/1: Überdenken der Quantenfeldtheorie
Plefka, Jan, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 04/2020 - 09/2024
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsJüngste Erkenntnisse legen nahe, dass das sogenannte Standardmodell der Teilchenphysik – in dem das heutige Verständnis der Elementarteilchenphysik in einer Quantenfeldtheorie zusammengefasst ist – überdacht werden muss. Dieser Aufgabe widmet sich da ...
GRK 2434: Facetten der Komplexität
Schweikardt, Nicole, Prof. Dr. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 04/2018 - 09/2022
Komplexität ist ein zentrales Thema sowohl in der Mathematik als auch in der Informatik. Komplexität taucht dabei in vielerlei Gestalt auf, zum Beispiel als kombinatorische Komplexität (Anzahl) mathematischer Strukturen, als Beschreibungskomplexität ...
GRK 1504/2: Masse, Spektrum, Symmetrie
Lacker, Heiko, Prof. Dr. (Experimentelle Physik(Experimentelle Elementarteilchenphysik II))
Laufzeit: 10/2013 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsUnser Verständnis der Natur der Elementarteilchen wird im Standardmodell der Elementarteilchenphysik zusammengefasst und ist in den letzten Jahrzehnten in einer Reihe von Experimenten fulminant bestätigt worden. Dennoch ist klar, dass wir mit dem Sta ...
GRK 1504/1: Masse, Spektrum, Symmetrie: Teilchenphysik in der Ära des Large Hadron Colliders
Plefka, Jan, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie u. Stringtheorie))
Laufzeit: 04/2009 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsUnser Verständnis der Natur der Elementarteilchen wird im Standardmodell der Elementarteilchenphysik zusammengefasst und ist in den letzten Jahrzehnten in einer Reihe von Experimenten fulminant bestätigt worden. Dennoch ist klar, dass wir mit dem Sta ...
Green-Talents-Gastwissenschaftlerprogramm (Dr. Elizabeth Law)
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 04/2017 - 06/2017
Mittelgeber: BMBFDas Green-Talents-Programm, welches im Rahmen der Initiative Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ermöglicht internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen einen Forschun ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 11/2013 - 10/2017
Mittelgeber: Europäische Union (EU)GREEN SURGE will identify, develop and test ways of connecting green spaces, biodiversity, people and the green economy, in order to meet the major urban challenges related to land use conflicts, climate change adaptation, demographic changes, and hu ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFGreenGrass verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz durch Integration innovativer Weidewirtschaft in Grünlandsysteme unterschiedlicher Betriebsstruktur, Nutzungsintensität, Landschaftsstruktur und biotischer Ausstattung. Dabei werden sowohl die wirtschaf ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 07/2019 - 03/2021
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des GreenCityLabHue-Projekts ist die Schaffung eines mehrstufigen und multidisziplinären Forschungs- und Experimentierraums, in dem Ideen und Konzepte für die Wiederherstellung und den Ausbau grün-blauer Infrastrukturen (GBI) in der Stadt Hu ...
GraFOx: Thermal and Charge Transport in Bulk and Low-Dimensional Layers
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2020
Mittelgeber: Leibniz-GemeinschaftGetrennte Städte unter Strom: Urbane Energiesysteme zwischen Abgrenzung und Kooperation
Moss, Timothy, Dr. (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Geo.X: Socio-Hydrogeology (Phase 2)
Krüger, Tobias, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2021
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2021
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftIn 1984, the Lagos state government identified 42 slum communities in Lagos and by 2016 some of them have transitioned to relatively well planned communities, while the others persisted as slum communities. I am currently investigating how different ...
Georg Forster Forschungsstipendium - Forschungskostenzuschuss
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 11/2020 - 02/2023
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss zum Georg Forster Stipendium
GeoMultiSens – Skalierbare multisensorale Analyse von Geofernerkundungsdaten
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 09/2014 - 12/2017
Mittelgeber: BMBFKlimawandel, Bevölkerungswachstum, Wasserknappheit und Biodiversitätsverlust sind aktuelle globale Herausforderungen. Die Satellitenfernerkundung bietet die Möglichkeit, Prozesse der Erdoberfläche, die mit diesen Herausforderungen in Zusammenhang ste ...
Funktionelle in vivo Untersuchung sensorischer Photorezeptoren der Alge Chlamydomonas
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 06/2019 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKanalrhodopsine, die wir ursprünglich in der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii entdeckt und als Licht-aktivierte Ionenkanäle beschrieben haben, haben in der letzten Dekade die Neurowissenschaften revolutioniert, da sie den Neurowissenschaftler*innen ...
-
Krutzik, Markus, Dr. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 08/2018 - 07/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieIn OPUS werden Schlüsseltechnologien für optische Frequenzstandards auf Basis von Strontium-
Atomstrahlen für den Einsatz auf einer Höhenforschungsrakete entwickelt. Die Performance solcher
Standards soll die derzeitige Stabilität und Genauigkeit der ... FOR 2569/1: Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation (TP 07)
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 10/2017 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
FOR 2402/2: Singuläre SPDEs – Approximation und statistische Eigenschaften (TP 05)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWir wollen das dynamische Verhalten von singulären SPDEs besser verstehen. Insbesondere werden wir stochastische Grenzflächenmodelle wie die KPZ-Gleichung untersuchen und uns mit der Intermittenz des parabolischen Anderson Models befassen. Zusätzlich ...
FOR 2402/2: Rough Paths Theorie und zufällige dynamische Systeme (TP 04)
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 06/2019 - 05/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Rough path Theorie und ihre Erweiterungen erlaubt die Analyse von Lösungen zu stochastischen (partiellen) Differentialgleichungen (S(P)DG) , die man vor dem Aufkommen dieser Theorien noch nicht lösen konnte. Unser Ziel ist nun die Untersuchung de ...
FOR 2402/2: Grundlagen der Regularitätsstrukturen (TP 02)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWir erforschen neue Ansätze für Renormierung, nicht-lokale Operatoren in Hairers Regularitätsstrukturen sowie die Rolle des Malliavinkalküls in (Gaußschen) Modellen auf geeigneten Regularitätsstrukturen. Ein weiteres Ziel ist die Verbindung zum parak ...
FOR 2402/1: Theorie rauer Pfade und zufällige dynamische Systeme (TP 04)
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 02/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Rough Path Theorie und ihre Erweiterungen erlauben die Analyse von Lösungen zu stochastischen (partiellen) Differentialgleichungen (S(P)DG), die man vor dem Aufkommen dieser Theorien noch nicht lösen konnte. Unser Ziel ist nun die Untersuchung de ...
FOR 2402/1: Singuläre SPDEs: Approximation und statistische Eigenschaften (TP 05)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2016 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenParakontrollierte Distributionen und Regularitätsstrukturen sind neuartige Theorien, deren Mächtigkeit in den letzten Jahren anhand zahlreicher Anwendungen klar geworden ist. Bisher wurden beide vor allem eingesetzt, um die Existenz, Eindeutigkeit un ...
FOR 2177/1: Inline SERS-Charakterisierung in mikrofluidischen Reaktionssystemen (TP 03)
Kneipp, Janina, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische Chemie)
Laufzeit: 10/2015 - 03/2020
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Verwendung von SERS in mikrofluidischen Strukturen bedeutet eine Empfindlichkeits-steigerung beim Nachweis von Molekülen, die an chemischen Reaktionen und Prozessen beteiligt sind. Damit wird eine Verfolgung von Reaktionsverläufen möglich. Neben ...
FOR 1735/2: Zentralprojekt: Strukturelle Inferenz in der Statistik: Adaption und Effizienz
Reiß, Markus, Prof. Dr. (Mathematische Statistik)
Laufzeit: 09/2015 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas zentrale Projekt umfasst die Gesamtaktivitäten der Forschergruppe und verwaltet insbesondere die Reise-, Gäste- und Gleichstellungsmittel für alle beteiligten Wissenschaftler*innen.
FOR 1735/2: Efficient Nonparametric Regression When the Support Is Bounded (TP 03)
Reiß, Markus, Prof. Dr. (Mathematische Statistik)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIf in nonparametric regression the support of the error distribution has a sharp boundary, then the regression function and functionals thereof can be estimated with a higher rate of convergence than in regular models. We will first examine the geome ...
FOR 1493: Integrated Quantum Optics and Nanophotonics with Defect Centers in Nanodiamonds (TP 6)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppe 'Eichfelder aus Strings' (DFG E.-Noether-Progr.))
Laufzeit: 05/2011 - 05/2014
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt einzelne Defekte in komplexe photonische Strukturen zu integrieren. Zu diesem Zweck sollen photonische Strukturen so hergestellt werden, dass die Emission einzelner Defektzentren an diese Strukturen, z.B. Stra ...