Forschungsbereiche
Projekte (65)
3. Chinesisch-Deutsches Symposium "Singulettsauerstoff und photodynamische Effekte"
Hackbarth, Steffen, Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 02/2019 - 04/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe 3nd Chinese-German Workshop on Singlet Oxygen and Photodynamic Effects will be held on 8-13 April 2019, in Fuzhou city in Fujian Porvince, China, which is a completely independent meeting. The aim is to provide a bilateral scientific and technica ...
Advanced Lecture Course in Systems Biology
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 02/2018 - 07/2018
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDer Advanced Lecture Course on Systems Biology hat zum Ziel jungen Forschern aus unterschiedlichen Fachgebieten das Feld der Systembiologie näher zu bringen. Ca. 30 Lehrende präsentieren ihr Wissen ca. 120 Doktoranden und jungen Wissenschaftlern in V ...
Advanced Lecture Course in Systems Biology 2020
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 03/2020 - 03/2020
Mittelgeber: StiftungDer Advanced Lecture Course in Systems Biology hat zum Ziel, jungen Forschern aus unterschiedlichen Fachgebieten das Feld der Systembiologie näer zu bringen. Ca 30 Lehrende präsentieren ihr Wissen ca. 120 Doktoranden und Doktorandinnen sowie jungen W ...
-
Schneider, Erwin, Prof. Dr. rer. nat. (Physiologie der Mikroorganismen)
Laufzeit: 07/2016 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKlassische prokaryotische ABC-Transporter zur Aufnahme chemischer Verbindungen in das Cytoplasma (Typ I und II) bestehen aus einem membranständigen Komplex zweier porenbildender Untereinheiten mit einem ATPase-Dimer. Zusätzlich ist ein extracytoplasm ...
Analyse funktioneller Hirnverbindungen mittels in vivo Optogenetik und Holographie
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Beziehung zwischen Funktion und Vernetzung in kortikalen Schaltkreisen waren lange Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Obwohl seit Jahrzehnten die Hauptwege kortikaler Informationsverarbeitung primärer sensorischer Areale beschrieb ...
ANIMATION. Bewegung gestalten.
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinBegleitprogramm zur Ausstellung +ultra. wissen schafft gestaltung Das Begleitprogramm soll zusammen mit den Besucher*innen die Ausstellung erforschen. Wie wird Bewegung in der Wissenschaft erforscht und dargestellt? Welche Technologien stehen hierzu ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: BMBFDas wesentliche Ziel des Tandemvorhabens sind lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die effektive Energieumwandlung. Im Rahmen der geplanten Verlängerung des Tandemprojektes sollen sowohl Arbeiten zur Erhöhung der Effektivität der Energiewandlung ...
-
Müller, Peter, (Molekulare Biophysik)
Laufzeit: 02/2019 - 07/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeProteinkinasen gehören zu den wichtigsten Proteinfamilien, da sie über die Beeinflussung von Proteinfunktionen an der Regulation von nahezu allen biologischen Prozessen beteiligt sind. Aufgrund dieser zentralen physiologischen Bedeutung sind Mutation ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDas Photosystem II (PSII), welches zur oxygenen Photosynthese befähigt, besitzt die einzigartige Fähigkeit mithilfe von Licht (des sichtbaren Wellenlängen-Bereichs) am Mn4CaO5-Cluster Wasser zu oxidieren (daher auch „water-oxidizing-complex“, WOC). W ...
-
Dobbek, Holger, Prof. Dr. rer. nat. (Strukturbiologie / Biochemie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeAnaerob lebende Bakterien und Archaeen verwenden homologe Enzyme zur Umwandlung von CO2 und H2 zu Acetyl-CoA und Methan, die seit der Frühphase der biologischen Evolution den globalen Kohlenstoff-Kreislauf bestimmen. Ziel der Forschung ist es, die Ch ...
-
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 05/2022 - 04/2025
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Zentromere eukaryotischer Chromosomen sind die Stellen, an denen das Kinetochor sich aufbaut und die Mikrotubili angebracht werden, was für die Chromosomensegregation essenziell ist. Fehler in diesem Prozess führen zu Aneuploidie, was zu Tumorbil ...
-
Fröbisch, Nadia, Prof. Dr. (Entwicklung und Evolution (S))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2020
Mittelgeber: DAADAn understanding of the mechanisms underlying the regenerative programs of limb/fin and tail regeneration in vertebrates are for obvious reasons of great interest and a major research focus of the fields of molecular biology and regenerative medicine ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
-
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeChloroplasts primarily function as bioreactors converting light into chemical energy. In addition, they also act as regulatory hub for intracellular communication and mediation of environmental impacts to regulate nuclear gene expression. Chloroplast ...
-
Hackbarth, Steffen, Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 11/2018 - 06/2023
Mittelgeber: Sonstige StiftungenGegenstand der geplanten Arbeiten ist die optische, zeitaufgelöste Detektion der Singulettsauerstoff-Phosphoreszenz, der extrem schwachen Emission des zentralen Protagonisten der Photodynamischen Tumortherapie (PDT). Im Rahmen des Projektes sollen dr ...
Eine quantitative Kraftkarte der mitotischen Spindel
Reber, Simone, Dr. (Institut für Biologie)
Laufzeit: 05/2018 - 07/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es zu verstehen, wie Zellen komplexe Strukturen auf der Mikrometer-Skala assemblieren und regulieren. Im Speziellen interessiert uns, wie verschiedene Kräfte zusammenwirken, um kollektiv die Form der mitotische ...
-
Erhardt, Marc, Prof. Dr. (Molekulare Mikrobiologie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2024
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Die Entscheidungsfindung von Zellen ist ein Prozess, bei dem sie ihren Phänotyp entsprechend ihrer intrinsischen Programmierung und als Reaktion auf ihre Mikroumgebung ändern. Derzeit ist jedoch nur wenig über die Prinzipien bekannt, die die Entschei ...
Entwicklung und Modifizierung von Chrimson für subzelluläre optogenetische Anwendungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2019 - 02/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die weitere Charakterisierung von Chrimson, dem Kanalrhodopsin mit der langwelligsten bisher bekannten Absorption (lmax=590nm) und hoher Protonenselektivität. Chrimson zeigt weite Gemeinsamkeiten sowohl mit Licht-getrieb ...
ERC: Mechanismus der Enzymrhodopsin-Aktivierung (MERA)
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2021
Channelrhodopsin, als lichtgesteuerter Ionenkanal beschrieben, hat in den letzten zehn Jahren das Gebiet der Neurowissenschaften revolutioniert, indem es Forschern ermöglichte, ausgewählte Neuronen in einem großen Ensemble von Nervenzellen mit kurzen ...
Etablierung globaler Histonacetylierung durch den HAT-Komplex SAS-I in S. cerevisiae
Ehrenhofer-Murray, Ann, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 08/2013 - 07/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEukaryote Organismen haben komplexe Mechanismen etabliert, um Genexpression in ihrem Genom sowohl zeitlich als auch örtlich korrekt zu kontrollieren. Posttranslationale Histonmodifikationen sind ein Mechanismus der Expressionskontrolle. Dabei spielt ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
EXC 2049/1: Comprehensive Approaches to Neurological and Psychiatric Disorders (NeuroCure)
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterNeurologische und psychiatrische Erkrankungen haben sich zu einer signifikanten gesamtgesellschaftlichen Belastung entwickelt. Gleichzeitig beginnen wir gerade erst, die zugrunde liegenden molekularen und pathophysiologischen Mechanismen zu versteh ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Die oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
EXC 314/1: Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterDas zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mit u ...