Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (87)
Dynamische Anpassung der Gletscher im Qilian Shan an den Klimawandel (Dyn-Q)
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 04/2018 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Kenntnis von Gletscher- und Schmelzwasservariabilität ist essentiell für Fragen nachhaltiger Wasserversorgung in Zentralasien, da diese als Wasserspeicher für Millionen von Menschen dienen. Das Gebirge des Tien Shan, im äußersten Nordwesten Tibet ...
Dynamic Phenomena in Elasticity Problems
Zwicknagl, Barbara, Prof. Dr. (Angewandte Analysis)
Laufzeit: 06/2022 - 06/2023
-
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 07/2018 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Theoretische und experimentelle Untersuchung optischer Eigenschaften von 2D-Heterostrukturen Basismodul (eigene Stelle, 24 Monate).
Durch den immensen Einsatz lichtbasierter Technologien in unserer modernen Welt ist die Nachfrage nach leistungsfäh ... -
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 01/2016 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFSeit fast acht Jahrzehnten überragt ein Objekt die Berliner Museumslandschaft: der Brachiosaurus brancai. Er gehört wie die Büste der Nofretete zu den weltberühmten Ikonen der deutschen Museen und Wissenschaften. Seine Ausgrabung in Deutsch-Ostafrika ...
Digitalisierung der Zeitschrift für Geographiedidaktik
Bagoly-Simó, Péter, Prof. Dr. (Didaktik der Geographie)
Laufzeit: 08/2018 - 12/2020
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerDie Umstellung der Zeitschrift für Geographiedidaktik von Print auf ein digitales Format soll in den nächsten Monaten auf den Weg gebracht werden.
Digitale Geographien: Geodaten - Code - Gesellschaft
Füller, Henning, (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 05/2019 - 04/2022
Mittelgeber: DFG: SonstigesVernetzung von Forschung zur Raumwirksamkeit digitaler Prozesse in der deutschsprachigen Geographie.
Die so genannte „Digitalisierung der Gesellschaft“ stellt eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit dar. Ein zentraler ...-
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 02/2019 - 12/2022
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen -
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 03/2018 - 08/2024
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteMaterialbestände (Gebäude, Infrastrukturen und Maschinen) liefern in Kombination mit biophysikalischen Ressourcenflüssen (Materialien und Energie) Dienstleistungen für die Gesellschaft. Materialbestände sind aufgrund ihrer herausragenden sozialen, wi ...
-
Fingerhut, Joerg, Prof. Dr. (Institut für Philosophie)
Laufzeit: 07/2021 - 06/2022
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
Diamant-Nanophotonik für On-Chip Quantentechnologie (DiNOQuant)
Schröder, Tim, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2023
Mittelgeber: BMBFDas überspannende Ziel des Projekts „Diamant-Nanophotonik für On-Chip Quantentechnologie“ ist die Zusammenführung von Defektzentren in Diamant und integrierten nanophotonischen Strukturen in kompakte On-Chip-Module und die Demonstration von Versch ...
-
Hübers, Heinz-Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h.c. (Optische Systeme (S))
Laufzeit: 11/2017 - 10/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt widmet sich der Untersuchung von angeregten Zuständen in Bor-dotierten Diamantkristallen. Ziel ist es die Lebensdauern dieser Zustände mittels Anregungs-Abfrage Spektroskopie im mittleren Infrarot-Spektralbereich und zeitaufgelöster Absor ...
DFG-Sachbeihilfe: Yang’sche Symmetrie in der Quanten-Eichfeldtheorie
Plefka, Jan, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 01/2017 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeUnser fundamentales Naturverständnis gründet auf Symmetrien. Dieser Antrag zielt darauf ab, versteckte Symmetrien in Quantenfeldtheorien jenseits der etablierten Poincaré-Gruppe und ihrer supersymmetrischen sowie konformen Erweiterungen zu studieren. ...
-
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 03/2014 - 08/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel des Projektes ist es, zwei wesentliche Funktionen neuartiger dreidimensionaler nanophotonischer Strukturen zu demonstrieren, nämlich die effiziente Erzeugung von nicht-klassischem Licht und die ultra-sensitive Nanomagnetometrie. Der vielseit ...
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 02/2015 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDurch ein hohes Maß an Kontrolle über die Monomer-Sequenzen in Biopolymeren erzielt die Natur höchst komplexe funktionelle Strukturen. Dieses Projekt hat das Ziel, eine Methode zu entwickeln womit mehr Kontrolle über die Monomer-Sequenz synthetischer ...
-
Pinna, Nicola, Prof. Dr. (Anorganische Chemie und funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2019 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn this project we will combine the expertise on the synthesis of model carbon-based substrates, on atomic layer deposition and on electrochemical characterization of electrocatalysts, which are present at the Chinese partners (Prof. Geng and Yang) a ...
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 01/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des vorliegenden Antrages ist die Untersuchung einer neuen Monomerklasse deren Polymerisation durch enzymatische Aktivierung induziert werden kann und zum Aufbau multifunktionaler, segmentierter Polymere führt. Dabei sollen Vernetzungsprinzipien ...
-
Balasubramanian, Kannan, Prof. Dr. (Analytische Chemie / Nanoanalytik)
Laufzeit: 11/2019 - 04/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfePlasmonische Effekte in Metallnanostrukturen sind vielversprechend für den Einsatz in der chemischen Sensorik und Biosensorik aufgrund derer hohen Empfindlichkeit gegenüber Bindungs- und Wachstumsphänomene an Grenzflächen.
Oberflächenplasmonenresona ... -
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 03/2020 - 02/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des vorliegenden Antrages ist die Untersuchung der enzymfreien Variante einer im Vorgängerprojekt neu etablierten Tyrosinase-induzierten Polymerisation von Oligopeptiden. Anstelle der Nutzung des spezifischen Enzyms zur Anschaltung der Polymeris ...
-
Limberg, Christian, Prof. Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die Synthese und die Untersuchung von Molekülverbindungen, welche Struktureinheiten nachempfinden können, die auf den Oberflächen von besonders häufig vorkommenden und anwendungsrelevanten Oxiden auftreten; konkret stehe ...
-
Seitz, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Organische und Bioorganische Chemie III)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDurch die Native Chemical Ligation (NCL) von ungeschützten Peptidthioestern mit ungeschützten Cysteinylpeptiden gelingt es, Proteine in definierter posttranslationaler Modifizierung darzustellen. Allerdings schränkt die Notwendigkeit für Cystein die ...
-
Bischoff, Florian, Dr. (Theoretische Chemie)
Laufzeit: 03/2014 - 01/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt hat die genaue Beschreibung molekularer Eigenschaften zum Ziel, wobei neue Wavelet-Basen für die Wellenfunktion genutzt werden. Es sollen Algorithmen im Formalismus der Multi-Resolutions-Analyse (MRA) entwickelt werden, die eine qualitati ...
-
Hübers, Heinz-Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h.c. (Optische Systeme (S))
Laufzeit: 07/2015 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas gemeinsame Ziel der Arbeitsgruppen an der Technischen Universität Berlin (TUB) und am Paul-Drude-Institut (PDI) besteht in der Realisierung eines Spektrometers für hochauflösende Laserspektroskopie bei THz-Frequenzen auf der Grundlage von Multimo ...
DFG-Sachbeihilfe: Grundlagen des molekularen Dotierens organischer Halbleiter (FoMEDOS)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme)
Laufzeit: 03/2016 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeUnsere heutige Informationsgesellschaft basiert auf der Fähigkeit, anorganische Halbleiter wie etwa Silizium kontrolliert zu dotieren und damit deren elektrische Eigenschaften gezielt an anwendungsspezifische Anforderungen anzupassen. Für viele opto- ...
-
Balasubramanian, Kannan, Prof. Dr. (Analytische Chemie / Nanoanalytik)
Laufzeit: 03/2021 - 03/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZellstudien finden oft auf festen Trägermaterialien statt, wo die Oberfläche bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Die neuesten Experimente zeigen, dass Zellen mit ihrer Umgebung stark wechselwirken und die Steifheit der Trägerfläche ein ...
DFG-Sachbeihilfe: Gemischte Metalloxidcluster: Modellsysteme für katalytisch aktive Materialien
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 01/2020 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWir kombinieren Massenspektrometrie und Schwingungsspektrokopie mit quantenchemischen Berechnungen mit dem Ziel, die molekularen Details von C-H-Bindungsaktivierungen zu verstehen. Speziell interessieren wir uns für die H-Atomabstraktion durch Metall ...
-
Usvyat, Denis, PD Dr. (Theoretische Chemie)
Laufzeit: 07/2017 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeQuantenchemische Hierarchie der Elektronenstrukturmethoden ermöglicht die systematische Verbesserung der Rechenergebnisse. Diese Eigenschaft fehlt DFT und macht daher den Wellenfunktionsansatz sehr mächtig für ab-initio-Prognosen. Insbesondere die CC ...
-
Seitz, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Organische und Bioorganische Chemie III)
Laufzeit: 09/2013 - 06/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeFluorogene Hybridisierungssonden erlauben es, RNA-Moleküle und RNA-Transport in lebenden Wildtypzellen in Echtzeit zu visualisieren. Leistungsfähige Sonden erfahren bei Bindung an die Ziel-RNA eine deutliche Intensivierung der Fluoreszenzemission. Ei ...
DFG-Sachbeihilfe: Eichabhängigkeit und Dyson-Schwinger-Gleichungen
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 10/2017 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEichsymmetrien und Eichfixierungen werden durch Hopf-Algebren und ihre Ideale untersucht.
DFG-Sachbeihilfe: Efficient Quasi Monte Carlo Methods and Their Application in Quantum Field Theory
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 01/2014 - 12/2016
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe project aims at the exploration of quasi Monte Carlo (QMC) methods for applications in Euclidean quantum field theory and statistical mechanics. We plan to explore and construct efficient effective-dimension reduction techniques based on derivati ...
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 01/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Gemeinschaftsprojekt beschreibt die Synthese hochmolekularer Kollagen-inspirierter Templat-Protein-Hybride, deren aktivierbare Strukturbildung zu Kollagen-artigen Dreifachhelizes und die Prozessierung dieser anisotropen Nanoobjekte zu Fasern, Vli ...
DFG-Sachbeihilfe: Ballistischer Wärmetransport in dünnen und ultradünnen Oxidschichten
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 12/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn diesem Projekt sollen die Untersuchungen zur die Wärmeleitfähigkeit im Übergangsbereich vom diffusiven zum ballistischen thermischen Transport experimentell fortgesetzt und -fertiggestellt werden. Als Modelsystem mit großem Anwendungspotential, z. ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie transparenten halbleitenden Oxide beta-Ga2O3 und In2O3 repräsentieren ein Klasse von Halbleitern mit großer Bandlücke und weitreichender Bedeutung für die aktuelle Forschung und Technologieentwicklung. Während diese Oxide in den letzten Jahrzehnt ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 12/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die transparenten halbleitenden Oxide beta-Ga2O3 und In2O3 repräsentieren ein Klasse von Halbleitern mit großer Bandlücke und weitreichender Bedeutung für die aktuelle Forschung und Technologieentwicklung. Während diese Oxide in den letzten Jahrzehnt ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 01/2011 - 10/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn den letzten zehn Jahren ist sehr intensiv Grundlagenforschung zu Spin-Effekten in Halbleitern und Halbleiternanostrukturen vorangetrieben worden, motiviert durch die Möglichkeit eine neue Ära in der Elektronik ("Spinelektronik") und Informationste ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung von Differentialgleichungen)
Laufzeit: 10/2010 - 06/2016
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenThe occurrence of microstructures in solid mechanics and, in particular, in finite plasticity can be attributed to a loss of the convexity of the underlying energy potentials. While the material deforms macroscopically, structures in the form of shea ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Forschergruppen (DFG))
Laufzeit: 06/2007 - 12/2012
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenTeilbewilligung aus: "Analysis and computation of microstructure in finite plasticity". Das Auftreten induzierter Mikrostrukturen in Festkörpern lässt sich auf einen Verlust der Konvexitätseigenschaften der zugrundeliegenden Energiepotentiale zurückf ...
-
Banerjee, Debasish, Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 08/2018 - 11/2020
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Eine auf Grundprinzipien beruhende Studie der störungstheoretisch nicht erfassbaren Physik stark gekoppelter Systeme ist ein besonders herausfordernder und wichtiger Forschungsbereich. Eine solche Studie hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der ...
DFG-Eigene Stelle: Integrabilität und Konforme Symmetrie in Vier Dimensionen
Löbbert, Florian, (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 10/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)One source of inspiration to tackle the problems of modern quantum field theory comes from the so-called gauge/gravity duality. This conjectured correspondence states that certain highly symmetric quantum field theories in four dimensions have a dual ...
DFG-Eigene Stelle: Integrabilität in vier Dimensionen
Löbbert, Florian, (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 10/2017 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Integrable Modelle bieten ein ergiebiges Arbeitsgebiet, um den theoretischen Rahmen zu studieren, der unserer physikalischen Realität zu Grunde liegt. Diese Modelle leben natürlicherweise in zwei Dimensionen und tauchen in eleganten Limites höherdime ...
DFG-Eigene Stelle: Aktivierung molekularer Materialien mit sichtbarem Licht
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die Nutzung sichtbaren Lichts als Antriebs- oder Kontrollelement sowohl zur Aktivierung erweiterter Funktionen als auch zur Nutzbarmachung makroskopischer Reaktionen in maßgeschneiderten molekularen Materialien d ...
DFG-Eigene Stelle/3: Eichtheorie/Stringtheorie Dualität und integrable Systeme III
Eden, Burkhard, Dr. (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)In der Quantenfeldtheorie (QFT) in vierdimensionaler Raumzeit kann man oft nur mit Methoden der Störungsrechnung bzgl. einer Koppelkonstante arbeiten. Im Falle des Elektromagnetismus handelt es sich dabei um die elektrische Ladung, die sehr klein ist ...
DFG-Eigene Stelle/2: Eich-/Stringtheorie Dualität und integrable Systeme
Eden, Burkhard, Dr. (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie)
Laufzeit: 11/2013 - 11/2015
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)In der Quantenfeldtheorie (QFT) in vierdimensionaler Raumzeit kann man oft nur mit Methoden der Störungsrechnung bzgl. einer Koppelkonstante arbeiten. Im Falle des Elektromagnetismus handelt es sich dabei um die elektrische Ladung, die sehr klein ist ...
-
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 12/2015 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: SonstigesHeterogene Katalyse oder die Speicherung und Trennung energierelevanter Gase in nanoporösen Materialien können auf atomarer Ebene nur verstanden werden, wenn die quantenmechanische Ab-initio-Berechnung Freier Energien mit chemischer Genauigkeit (4 kJ ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 03/2009 - 08/2011
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie externe optische Kontrolle über chemische Prozesse, insbesondere Katalyse, verspricht enorme Vorteile aufgrund ihrer hohen zeitlichen und örtlichen Auflösung. Im Zentrum des beantragten Projektes steht die Entwicklung und Anwendung von photoschal ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 03/2007 - 06/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Verknüpfung von Photochromie mit molekularen Eigenschaftsänderungen verspricht die externe optische Kontrolle von chemischer Funktion mit hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung. Im Zentrum des beantragten Projektes steht die Entwicklung photosc ...
DBU Stipendium - Sachmittelkostenzuschuss
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2023
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung UmweltWild mammals and Urbanities: Investigating human perceptions of urban wildlife for improved urban planning and biodiversity conservation in Berlin
DAAD PRIME Fellowship: Johannes Thürigen (2016–2018)
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 09/2016 - 06/2018
Mittelgeber: DAAD-
Nielsen, Jonas Ostergaard, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 06/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU)COUPLED ist ein vierjähriges europäisches Ausbildungsnetzwerk, das von der EU im Rahmen von Horizon 2020 vergeben wird. Wir setzen den Forschungsansatz von TELECOUPLING zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen für die Landnutzung in die Praxis ...
Compressed Sensing in Ptychography und Transmissionselektronenmikroskopie
Van den Broek, Wouter, (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 07/2017 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen dieses Projekts soll die Methode des Compressed Sensing eingesetzt werden, um die Objektrekonstruktion aus ptychographischen Datensätzen, bestehend aus hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop (TEM)-Abbildungen oder Elektronenbeugun ...