Forschungsbereiche
Projekte (124)
Zuchtwert Mustererkennung in Hybridkulturarten (BreedPatH)
Kloft, Marius, Prof. Dr. (Maschinelles Lernen (J))
Laufzeit: 09/2016 - 08/2019
Mittelgeber: BMBFIn einem kommerziellen Hybridzüchtungsprogramm ist die Auswahl geeigneter Inzuchtlinien zur Erzeugung neuer Hybriden ein äußerst schwieriger und langwieriger Prozess. So müssen zunächst heterotische Pools gebildet werden, die Inzuchtlinien mit hohem ...
-
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2020
Mittelgeber: BMBFArbeitgeber, die Menschen mit Behinderungen eingestellt haben, sind von deren Leistungsfähigkeit in der Regel überzeugt. Mit Hilfe eines zugänglichen, digitalen, interaktiven und mobilen Informationsangebotes soll diese Erkenntnis bereits vor einer m ...
Voraussetzungen für die Entwicklung eines künstlichen Selbst
Hafner, Verena, Prof. Dr. (Adaptive Systeme)
Laufzeit: 02/2019 - 01/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt ist Teil unseres Schwerpunktprogramms "Das handelnde Selbst" (SPP 2134).
Beim Menschen werden üblicherweise zwei Eigenschaften eines minimalen Selbst betrachtet: ein „sense of body ownership - I feel corporal sensations as uniquely bel ...-
El-Kayed, Nihad, (Berliner Institut für Integrations- und Migrationsfoschung)
Laufzeit: 05/2019 - 09/2022
Mittelgeber: BMBFDas vom BMBF geförderte Verbundprojekt wird über drei Jahre Großwohnsiedlungen in drei ostdeutschen Städten untersuchen. Hier sind nach einer Phase des Stadtumbaus und Bevölkerungsrückgangs in den letzten Jahren überwiegend Geflüchtete zugezogen, so ...
-
Schmitz, Sigrid, Dr. habil. (Gender and Science / Naturwiss.- und Geschlechterforschung)
Laufzeit: 12/2017 - 12/2020
Mittelgeber: BMBFMit innovativen Formaten der Open Science zielt das Verbundprojekt Gendering MINT digital zwischen der ALU Freiburg (Teilprojekt I), der HU Berlin (Teilprojekt II) und der Hochschule Offenburg (Teilprojekt III) auf die Förderung von Transferwissen zw ...
-
Holm, Andrej, Dr. phil. (Stadt- und Regionalsoziologie)
Laufzeit: 09/2016 - 03/2017
Mittelgeber: BMBFDas Projekt EdiCitNet zielt auf die qualitative und quantitative Aufwertung von produktiven Grünstrukturen und die nachhaltige Entwicklung der urbanen Landwirtschaft als wichtige Bausteine des ecological design auf Gebäude-, Quartiers- und gesamtstäd ...
-
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 05/2017 - 11/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieIm Rahmen dieses Verbundprojektes soll die Realisierbarkeit eines Experimentes mit Bose-Einstein- Kondensaten und kalten Atomen auf der internationalen Raumstation (ISS) als deutscher Teil einer bilingualen Kollaboration untersucht werden. Hierbei we ...
-
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 02/2018 - 12/2020
Mittelgeber: BMBFDas übergeordnete Ziel des MatHealth-Projektes ist die Verbesserung der Gesundheitssituation für Schwangere im ländlichen Südwesten von Uganda durch Verwendung einer mobiltelefonbasierten Multimedia-Anwendung, welche auch für Analphabeten geeignet is ...
-
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 06/2018 - 05/2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieTTT works as an addition to the traditional table tennis. Using cameras and sensors the ball and the player's movement is tracked, quantifying the gameplay. Using this tracking data the user’s actions are translated into audiovisual content that augm ...
TP: Finanzinnovationsrisiken bei der Erneuerung städtischer Wasserinfrastrukturen
Mieg, Harald, Prof. Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteMany European cities are facing the challenges of massively overhauling their urban water infrastructures. This is due to both the requirements of the European Urban Waste Water Treatment Directive (UWWTD), and the fact that most of their main water ...
Theoretische Grundlagen der effizienten Aufzählung von Anfrageergebnissen
Schweikardt, Nicole, Prof. Dr. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie effiziente Auswertung von Anfragen ist eine der zentralen Aufgaben von Datenbanksystemen. Die theoretischen Grundlagen der Anfrageauswertung beruhen auf einem engen Zusammenhang zwischen der Datenbanktheorie und der mathematischen Logik, aus dere ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehört die Folgeneindämmung der weltweiten Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gew ...
Strukturelle Flexibilität des optischen Designs der Arthropodencornea
Scholtz, Gerhard, Prof. Dr. rer. nat. (Vergleichende Zoologie)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Cuticula der Arthropoden bildet das Außenskelett dieser evolutiv so erfolgreichen Tiergruppe. Sie ist sehr vielfältig und besteht hauptsächlich aus Chitinfasern, die in einer Proteinmatrix eingebettet sind. Sie schützt nicht nur den Körper, sonde ...
SPP 2207: Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur (TP)
Martus, Steffen, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas Projekt beschäftigt sich mit der Identifizierung und Charakterisierung von Schlüsselstellen in literarischen Werken, die in Interpretationstexten von Expertenleser*innen markiert werden. In einem Mixed-Methods-Ansatz wollen wir vorrangig empirisc ...
-
Macdonald, Sharon, Prof. Dr. (Social Anthropology)
Laufzeit: 12/2019 - 11/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas DFG-Projekt „Curating Digital Images“ fokussiert im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” auf Praktiken des digitalen Kuratierens im Kontext von Museen und kulturellem Erbe. Es vereint die Forschungskompetenzen des Centre for An ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel unserer Arbeiten im Rahmen dieses Projektes ist es, neue optogenetische Anwendungen zur Erforschung subzellulärer Kompartimente zu entwickeln. Im ersten Teilprojekt werden wir lichtgesteuerte Protonen- und Chloridkanäle bzw. Chloridpumpen mit Ta ...
-
Farkas, Gavril-Marius, Prof. Dr. (Institut für Mathematik)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist der Erarbeitung eines verbesserten Verständnisses des elastischen Verhalten unter finiten Verzerrungen mittels vielversprechender Finite-Element-Ansätze, die bisher vorwiegend im Zusammenhang linearer Elastizität eingese ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 10/2018 - 03/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Forschung dieses Projektes zielt auf die mathematischen Grundlagen und Ingenieuranwendungen von verallgemeinerten gemischten FEM und die Entwicklung und Analyse neuer Nichtstandard-Methoden mit garantierten Resultaten für nichtlineare Probleme in ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 09/2014 - 11/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Forschung dieses Projektes zielt auf die mathematischen Grundlagen und Ingenieuranwendungen von verallgemeinerten gemischten FEM und die Entwicklung und Analyse neuer Nichtstandard-Methoden mit garantierten Resultaten für nichtlineare Probleme in ...
SPP 1593: ENsurance of Software evolUtion by Run-time cErtification II
Grunske, Lars, Prof. Dr. (Softwaretechnik)
Laufzeit: 01/2016 - 08/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeQualitätsanforderungen spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Softwaresystemen, z.B. Sicherheit in eingebetteten Systemen oder Performance in betrieblichen Informationssystemen. Derzeit werden diese Qualitätsanforderungen hauptsächlich zur Entw ...
SPP 1285: Spin-Dependent Electron in GaAs/AlGaAs Nanostructures (III)
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 10/2011 - 07/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe aim of this project within the DFG priority programme 1285 "Semiconductor Spinelectronics" is to investigate spin-dependent ballistic transport in nanoscale GaAs/AlGaAs field-effect heterostructures (FETs) of low spin-orbit coupling, and to exten ...
-
Hafner, Verena, Prof. Dr. (Adaptive Systeme)
Laufzeit: 04/2016 - 04/2017
Mittelgeber: Mittelgeber internationalDer Mittelgeber fördert das Nao Team Humboldt NaoTH mit der oben genannten Summe für die Beschaffung von 6 humanoiden Robotern vom Typ Nao Aldebaran.
-
Petras, Vivien, Prof. (Information Retrieval)
Laufzeit: 07/2019 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSoNAR (IDH) erprobt den Aufbau einer Forschungstechnologie für die Historische Netzwerkanalyse (HNA).
Das Vorhaben knüpft an die Verbundrepositorien von KPE, ZDB und GND an und schließt eine gravierende
Angebotslücke für die historische Forschung. ... SFB 787/3: Quantennetzwerke basierend auf Einzelphotonen (TP C02)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 01/2016 - 12/2019
Das Projekt befasst sich sowohl mit der Erzeugung von Einzelphotonen und Photonenpaaren als auch mit ihrer Anwendung in der Quanteninformationsverarbeitung. Drei Ziele wurden identifiziert: (1) Einzelphotonen hoher Qualität sollen durch Resonanzanreg ...
SFB 1404/1: Zuverlässigkeit und Genauigkeit in Multi-Choice Datenanalyseworkflows (TP A03)
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDAWs enthalten häufig eine Reihe von Teilaufgaben, für die jeweils eine Vielzahl von möglichen Programmen oder Programmkonfigurationen eingesetzt werden können (Multi-Choice-DAW). Eine umfassende Charakterisierung der Eingabedaten erfordert häufig di ...