Forschungsbereiche
Projekte (15)
DFG-Eigene Stelle: Aktivierung molekularer Materialien mit sichtbarem Licht
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die Nutzung sichtbaren Lichts als Antriebs- oder Kontrollelement sowohl zur Aktivierung erweiterter Funktionen als auch zur Nutzbarmachung makroskopischer Reaktionen in maßgeschneiderten molekularen Materialien d ...
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 01/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Gemeinschaftsprojekt beschreibt die Synthese hochmolekularer Kollagen-inspirierter Templat-Protein-Hybride, deren aktivierbare Strukturbildung zu Kollagen-artigen Dreifachhelizes und die Prozessierung dieser anisotropen Nanoobjekte zu Fasern, Vli ...
DFG-Sachbeihilfe: Grundlagen des molekularen Dotierens organischer Halbleiter (FoMEDOS)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 03/2016 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeUnsere heutige Informationsgesellschaft basiert auf der Fähigkeit, anorganische Halbleiter wie etwa Silizium kontrolliert zu dotieren und damit deren elektrische Eigenschaften gezielt an anwendungsspezifische Anforderungen anzupassen. Für viele opto- ...
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 03/2020 - 02/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des vorliegenden Antrages ist die Untersuchung der enzymfreien Variante einer im Vorgängerprojekt neu etablierten Tyrosinase-induzierten Polymerisation von Oligopeptiden. Anstelle der Nutzung des spezifischen Enzyms zur Anschaltung der Polymeris ...
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 01/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des vorliegenden Antrages ist die Untersuchung einer neuen Monomerklasse deren Polymerisation durch enzymatische Aktivierung induziert werden kann und zum Aufbau multifunktionaler, segmentierter Polymere führt. Dabei sollen Vernetzungsprinzipien ...
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 02/2015 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDurch ein hohes Maß an Kontrolle über die Monomer-Sequenzen in Biopolymeren erzielt die Natur höchst komplexe funktionelle Strukturen. Dieses Projekt hat das Ziel, eine Methode zu entwickeln womit mehr Kontrolle über die Monomer-Sequenz synthetischer ...
Ein biokombinatorischer Ansatz zu enzymatisch aktivierbaren Klebstoffen
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 03/2011 - 03/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Projektes ist die Darstellung enzymatisch aktivierbarer Klebstoffe auf der Basis von Peptid-Polymer-Konjugaten. Die durch Enzyme anschaltbaren Klebsysteme sollen aktivierbar auf Metall- bzw. Metalloxidoberflächen adhärieren.
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2018
Mittelgeber: Europäische Union (EU)The aim of the project “Euro-Sequences” is to establish a multidisciplinary training network on the emerging topic of sequence-controlled polymers. It has been shown during the last five years that such polymers open up unprecedented options for the ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2006 - 12/2008
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHierarchical self-assembly is ubiquitous in Nature. It forms the basic construction technique used for the self-assembly from small proteins to multicellular organisms. It remains, however, a great challenge to create artificial nanostructures that c ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2008 - 01/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHierarchical self-assembly is ubiquitous in Nature. It forms the basic construction technique used for the self-assembly from small proteins to multicellular organisms. It remains, however, a great challenge to create artificial nanostructures that c ...