Forschungsbereiche
Projekte (420)
-
Bagoly-Simó, Péter, Prof. Dr. (Didaktik der Geographie)
Laufzeit: 10/2019 - 06/2021
BUA gefördertes Forschungsprojekt zur Lehrkräftebildung im Kontext mit Klimawandel und BNE mit der University of Melbourne
Workshop Reliable Methods and Mathematical Modeling
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 07/2017 - 08/2017
Mittelgeber: PrivatpersonenWissenspolitische Arrangements in Smart-City-Experimenten
Moss, Timothy, Dr. (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 05/2017 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt zielt auf die Entwicklung eines aus der Theorie abgeleiteten sowie empirisch basierten Verständnisses zur Frage, in wie weit Smart-City-Experimente zur Umgestaltung wissenspolitischer Arrangements beitragen.
-
Kulke, Elmar, Prof. Dr. (Wirtschaftsgeographie)
Laufzeit: 02/2017 - 04/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie geplante Studie will den Zusammenhang zwischen der raum-zeitlichen Expansion nationaler Supermarktketten und der Etablierung von neuen Liefersystemen/Intermediären am Beispiel von Frischeprodukten in den Ländern Kenia und Tansania untersuchen.
Weidenextrakte als Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 04/2017 - 11/2018
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenDieses Projekt legt den Fokus auf die Testung der Eignung von Extrakten aus der Rinde von Sa-lix spp. als Pflanzenstärkungs- bzw. Pflanzenschutzmittel. Das Rindenextrakt der salicylatreichen Spezies Salix daphnoides soll bzgl. seines Abwehrpotentials ...
-
Krüger, Tobias, Prof. Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2020 - 05/2024
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Water for Whom investigates in/equalities in water security across the water-energy-food nexus focusing on the case of multipurpose reservoirs in Colombia. Building on the large body of literature on conflicts surrounding the construction of hydropow ...
-
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 10/2016 - 01/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieFür eine nachhaltige und CO2-neutrale Energieversorgung muss der gesamte Energiekreislauf in Strom-, Gas- und Wärmenetzen betrachtet werden. Um Netzauslastung bzw. –ausbau versorgungssicher und effizient zu gestalten, sollten Angebot und Bedarf abgeg ...
-
Pflugmacher, Dirk, (Geomatik)
Laufzeit: 07/2020 - 12/2022
Mittelgeber: BMEL: Nachwachsende RohstoffeIn den letzten Jahren wurde Deutschland von mehreren Hitze- und Trockenheitsphasen erfasst, die die Waldbrandgefahr gegenüber früheren Jahren deutlich erhöht haben. Auch in Zukunft ist mit vermehrten Hitzewellen zu rechnen, so dass die Bedeutung der ...
-
Schmitz, Sigrid, Dr. habil. (Gender and Science / Naturwiss.- und Geschlechterforschung)
Laufzeit: 12/2017 - 12/2020
Mittelgeber: BMBFMit innovativen Formaten der Open Science zielt das Verbundprojekt Gendering MINT digital zwischen der ALU Freiburg (Teilprojekt I), der HU Berlin (Teilprojekt II) und der Hochschule Offenburg (Teilprojekt III) auf die Förderung von Transferwissen zw ...
-
Schubert, Sebastian, Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: BMBFZiel der Fördermaßnahme ist das in der 1. Phase entwickelte Stadtklimamodell PALM-4U zu einem Produkt weiterzuentwickeln, das praxistauglich für den Einsatz in Kommunen und anderen Anwendern ist, aber auch für wissenschaftliche Forschung eingesetzt w ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 06/2016 - 08/2019
Mittelgeber: BMBFDas Ziel der Fördermaßnahme ist die Entwicklung eines innovativen Stadtklimamodells, welches in der Lage sein soll, das Stadtmikroklima in Großstädten wie Berlin mit einer räumlichen Auflösung von weniger als 10m zu simulieren. Das Modell soll als be ...
Verbundprojekt QUANTUS-V-Fallturm
Krutzik, Markus Christopher, (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDas Verbundprojekt QUANTUS-V Fallturm wird Methoden entwickeln, welche für hochpräzise Messungen
mittels der Atominterferometrie mit zwei atomaren Spezies nötig sind. Dies umfasst Fallturmexperimente
zur Optimierung der Expansionsraten, die Untersu ...-
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 05/2017 - 11/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieIm Rahmen dieses Verbundprojektes soll die Realisierbarkeit eines Experimentes mit Bose-Einstein- Kondensaten und kalten Atomen auf der internationalen Raumstation (ISS) als deutscher Teil einer bilingualen Kollaboration untersucht werden. Hierbei we ...
-
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 07/2013 - 06/2016
Mittelgeber: BMBFDie Modellierung und Analyse komplexer multidisziplinärer Probleme führt typischerweise auf gekoppelte Systeme von differentiell-algebraischen Gleichungen und partiellen Differenitalgleichungen (PDAEs). Anwendungsbeispiele finden sich in verschiedens ...
-
Mohnke, Klaus, Prof. Dr. (Analysis II)
Laufzeit: 08/2016 - 08/2016
Mittelgeber: DFG: SonstigesWorkshop für Doktoranden und Postdocs
VA: Atlas of the Anthropocene: Critical Geography in Tumultuous Times
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 06/2019 - 08/2019
Mittelgeber: Mittel von HochschulgesellschaftenDas zweitägige Symposium wird eine Erkundung des Konzepts des Anthropozän durch die Linse der kritischen Geographie ermöglichen, indem neue Bewegungsmuster, Arten des Verweilens und Einsichten von Ort und Raum – in einem Zeitalter, in dem unser Verst ...
VA: Atlas of Anthropocene: Critical Geography in Tumultuous Times
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 06/2019 - 10/2019
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDas zweitägige Symposium wird eine Erkundung des Konzept des Anthropozän durch die Linse der kritischen Geographie ermöglichen, indem neue Bewegungsmuster, Arten des Verweilens und Einsichten von Ort und Raum – in einem Zeitalter, in dem unser Verstä ...
Urban rainwater harvesting from niche to mainstream: challenges and opportunities for planning
van der Linden, Sebastian, Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 06/2016 - 12/2017
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberUrbane Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 01/2012 - 12/2014
Mittelgeber: BMBFZiel des vorliegenden Projekts URBES ist es daher, diese Lücke zu schließen und (1) die Rolle urbaner Biodiversität und damit verbundener ökosystemarer Dienstleistungen für den Menschen (Stichwort Lebensqualität oder human well-being) umfassend zu an ...
Upgrade des ATLAS-Siliziumstreifendetektors für den Ausbau des HL-LHC
Lacker, Heiko, Prof. Dr. (Experimentelle Physik(Experimentelle Elementarteilchenphysik II))
Laufzeit: 07/2015 - 12/2018
Mittelgeber: BMBFFuE-Arbeiten für den Bau von 500 Detektormodulen für die Endkappe des ATLAS-Siliziumstreifendetektors für den Ausbau des HL-LHC, insbes. Charakterisierung von Hamamatsu-Sensoren, Entwicklung von Werkzeugen für den Bau der Modultypen im Radiabereich R ...
Untersuchung und Verbesserung des Verkehrsflusses bei unsicherem Bedarf
Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))
Laufzeit: 06/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Einstein Stiftung Berlin-
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 11/2002 - 04/2006
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel der geplanten Arbeiten ist die Entwicklung einer neuartigen experimentellen Methode zum Studium chemischer Reaktionsabläufe in molekularen Aggregaten (2-1000 Moleküle) bei kurzzeitig außergewöhnlich hohen Energie- und Teilchendichten. Diese könn ...
Untersuchung der Grenzflächen von Clevios-Schichten
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 08/2009 - 07/2012
Mittelgeber: BMBFDie Höhe der Lochinjektionsbarriere an Grenzschichten zwischen Elektrodenmaterialien und Lochinjektionsmaterialien in OLEDs wird durch die Austrittsarbeit der Elektrode und die Größe des Grenzschichtdipols bestimmt. Mit Hilfe von Photoelektronenspekt ...
Untersuchung der Grenzflächen von Baytronschichten
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 01/2006 - 12/2009
Mittelgeber: BMBFAustrittsarbeit und Grenzschicht-Dipol:
Die Höhe der Lochinjektionsbarriere (HIB) an Grenzschichten zwischen Elektrodenmaterialien und Lochinjektionsmaterialien wird durch die Austrittsarbeit der Elektrode und die Größe des Grenzschichtdipo ...-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Hindukusch-Himalaya-Region (KHK) im Allgemeinen und Nepal im Besonderen sind in großem Maße von Überschwemmungen durch Gletscherseeausbrüche (GLOFs) betroffen. Viele Studien legen nahe, dass das Auftreten von GLOFs zumindest teilweise mit dem Kli ...
Tuning the Electronic Structure of Organic/Metal Contacts via Additive Interfacial Segregation
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2017
Mittelgeber: German Israel FoundationAll organic-based devices, i.e., “organic electronics”, require good electrical contacts between the organic semiconductor and an electrode, most commonly a metal. It has been established early-on that the nature of the metal/organic electrical conta ...
-
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 08/2018 - 07/2021
Mittelgeber: BMBFPhotonische Strukturen in Diamant und MW-Antennen auf Diamantproben sollen numerisch optimiert, hergestellt und getestet werden. Zur Auswahl der besten Farbzentren mit der höchsten Photonenemissionsrate aus einer großen Anzahl von Proben werden autom ...
Topquarkphysik an Hadronbeschleunigern
Uwer, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Th.Physik (Phänomenol.d.Elementarteil.ph. jens.d.Standardmodell))
Laufzeit: 01/2009 - 12/2014
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDas Topquark als schwerstes bisher entdecktes Elementarteilchen ist eine exzellente Probe der fundamentalen Kräfte bei (sub)Attometer Distanzen. Theoretische Untersuchungen zur Produktion und Zerfall von Topquarks sind essentiel für die Analyse der e ...
-
Loibl, David, Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 01/2018 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Gletscher Hochasiens, existentielle Ressource der Wasserversorgung von über einer Milliarde Menschen, reagieren ausgesprochen heterogen auf den Klimawandel. Die zugrunde liegenden Wirkmuster, Steuerungsfaktoren und Sensitivitäten sind jedoch bish ...
-
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2020
Mittelgeber: Sonstige StiftungenThomas Mann Fellowship Thomas Mann Haus Los Angeles für Frau Prof. Dr. Ilse Helbrecht
Theoretische Untersuchungen zur Phänomenologie von Topquarks an Hadronbeschleunigern
Uwer, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Th.Physik (Phänomenol.d.Elementarteil.ph. jens.d.Standardmodell))
Laufzeit: 07/2012 - 06/2015
Mittelgeber: BMBFDas Projekt ist im Bereich der Topquarkphysik angesiedelt - einem der zentralen Forschungsfelder am LHC. Ziel ist, die Verfügbarkeit theoretischer Ergebnisse für die experimentellen Analysen zu erhöhen. Ferner sollen neue Observablen untersucht werde ...
The Living Planet Fellowship - ISLAND2VAP
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 03/2015 - 03/2017
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberQuality and quantity of current high-resolution optical Earth observation data is unprecedented and provides an opportunity to advance remote sensing-based land systems analyses. However, cloud coverage and a lack of gridded higher-level products sti ...
Techniken aus westafrikanischer Wildseide: Die Bewahrung des Wissenserbes von Marka-Dafing
Bauer, Kathrin, (Geschäftsführung)
Laufzeit: 02/2020 - 07/2022
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSeit Jahrhunderten wird in Westafrika mit einheimischer Wildseide gehandelt und diese in der Textilproduktion von Marka-Dafing in den Mouhoun-Regionen im Westen Burkina Fasos verwendet. In den letzten zwanzig Jahren sind die kostbaren Materialien, di ...
-
Farkas, Gavril, Prof. Dr. (Algebraische Geometrie I)
Laufzeit: 10/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt verfolgt zwei große Ziele in der algebraischen Geometrie, die miteinander eng verbunden sind. Auf der einen Seite ist es beabsichtigt zentrale Fragestellungen über Syzygien von algebraischen Kurven anzugehen: Die Prym-Green Vermutung für ...
Synthesis of Functional Organic Nanotubes As Building Blocks for Bottom-Up Nanofabrication
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2006 - 06/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEin synthetischer Ansatz, der Schlüsselbausteine für den „Bottom-up“-Ansatz zur Bauelementminiaturisierung erzeugt, wurde entwickelt, um einen chemischen Beitrag zu den multidiziplinären Nanowissenschaften zu leisten. Das beantragte Forschungsprogram ...
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 03/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie europäische Gesellschaft ist eine alternde Gesellschaft, die durch eine zunehmende Diversität gekennzeichnet ist. Insbesondere Städte und urbane Agglomerationen sind die gesellschaftlichen und räumlichen Konzentrationspunkte von Prozessen des mul ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 03/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie europäische Gesellschaft ist eine alternde Gesellschaft, die durch eine zunehmende Diversität gekennzeichnet ist. Insbesondere Städte und urbane Agglomerationen sind die gesellschaftlichen und räumlichen Konzentrationspunkte von Prozessen des mul ...
-
Kshirsagar, Rucha, Dr. Ph.D. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe) Strontium Optische Uhren im Weltraum
Krutzik, Markus Christopher, (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 03/2020 - 09/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDas Vorhaben stellt eine Machbarkeitsuntersuchung für eine zukünftige optische Gitteruhr basierend auf
neutralem Strontium für den Einsatz im Weltraum dar. Auf Basis der erfolgreichen Sounding-Rocket-Missionen des Antragstellers wurden essentielle T ...-
Ernsting, Nikolaus, Prof. Ph. D. (Physikalische und Theoretische Chemie II)
Laufzeit: 02/2016 - 07/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeStilben ist paradigmatisch für die Photoisomerisierung um eine Doppelbindung. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist die Reaktion jedoch noch nicht verstanden. (i) Ein sog. Phantomzustand bei 90 Grad C=C Verdrillungswinkel wird als nichtexistent angese ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 06/2016 - 12/2019
Mittelgeber: BMBFDas Ziel der Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel“ ist die Entwicklung eines innovativen Stadtklimamodells, das in der Lage sein soll, für Städte der Größe von Stuttgart bis Berlin mikroskalige atmosphärische Prozesse Gebäude auflösend, d.h. mit Gitt ...
Stadtgrün wertschätzen II – Verstetigung und Transfer auf Bundes- und Quartiersebene
Schubert, Sebastian, Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2022
Mittelgeber: BMBFDas Projekt StadtGrün II soll für den stadtpolitischen Umgang mit den konkreten Problemen des Verlustes und der Degradierung von Stadtgrün und den damit einhergehenden Einbußen an Klimaresilienz und Biodiversität wissenschaftlich untermauerte Informa ...
-
Cocchi, Caterina, Prof. Dr. (Theorie der Anregungen in niedrigdimensionalen Systemen (J))
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas Ziel des GLIMPSE-Projektes besteht darin, grundlegende Erkenntnisse zum Einfluss von Metall-Halogenid-Lösungskomplexen auf die opto-elektronischen Eigenschaften von Metallhalogenid-Perowskit-Halbleitern zu erlangen. Zur Beantwortung dieser Frages ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
Halbleitende Perowskite besitzen beindruckende und außergewöhnliche physikalische Eigenschaften. Ein Schlüssel für Solarzellenanwendungen ist ihre hochfluoreszierende Natur wahrscheinlich aufgrund geringer intrinsischer Defektdichten trotz ihrer einf ...
-
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie jüngsten Entwicklungen im Bereich der Halogenid-Perowskite (HaP) revolutionierten und inspirierten breite Gebiete der Festkörperforschung. Das enorme Interesse wurde durch rapide technologische Fortschritte hoch-effizienter HaP-basierter Solarzel ...
-
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Unser Ziel ist die Entwicklung sowie die detaillierte Untersuchung von katalytischen Systemen für die licht-getriebene CO2-Reduktion. Ein wesentliches Ziel soll der Vergleich von inter- versus intramolekularen Systemen sein, die auf derselben Kombina ...
-
Bernal Sierra, Yinth Andrea, Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2019 - 12/2022
Die Optogenetik erlaubt es, biologische Prozesse mithilfe von Licht mit bisher nie dagewesener räumlich-zeitlicher Kontrolle zu steuern, um das Verhalten von Zellen, Netzwerken oder lebenden Tieren zu beeinflussen. Im Gegensatz zur Erfolgsgeschichte ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien/Koordinationsprojekt
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien/Koordinationsfonds
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
SPP 1840: Zweiatomige Moleküle in intensiven Laserfeldern (TP zu QUTIF)
Saenz, Alejandro, Prof. Dr. (Moderne Optik)
Laufzeit: 11/2015 - 07/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZweiatomige Moleküle haben bereits in der Vergangenheit eine wichtige Rolle beim Verständnis molekularer Prozesse gespielt. Ein existierender theoretischer Ansatz zur Beschreibung von zweiatomigen Molekülen mit zwei Elektronen (wie molekularer Wasser ...
SPP 1784: Zelluläre Bildgebung der RNA-C-zu-U-Editierung
Seitz, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Organische und Bioorganische Chemie III)
Laufzeit: 01/2016 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie RNA-Editierung beeinflusst das RNA-Spleißen und die Proteintranslation. Die jüngsten Fortschritte in der Hochdurchsatz-RNA-Sequenzierung haben eine zunehmende Anzahl an mRNA-Editierungsstellen offenlegen können. Diese Methoden erbringen einen Übe ...
-
Farkas, Gavril-Marius, Prof. Dr. (Institut für Mathematik)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist der Erarbeitung eines verbesserten Verständnisses des elastischen Verhalten unter finiten Verzerrungen mittels vielversprechender Finite-Element-Ansätze, die bisher vorwiegend im Zusammenhang linearer Elastizität eingese ...
SPP 1666/2: Magnetisch dotierte topologische Isolatoren: Vom Grundzustand zur Dynamik
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 01/2017 - 01/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Entdeckungen des Quanten-Spin-Hall-Effekts und der topologischen Isolatoren (TI) haben eine neue Materialklasse in zwei beziehungsweise drei Dimensionen begründet. Topologische Isolatoren sind nur in ihrem Inneren Isolatoren und weisen elektrisch ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 08/2013 - 07/2018
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas Projekt untersucht vorrangig den Einfluss von magnetischer Dotierung auf die Eigenschaften dreidimensionaler topologischer Isolatoren (TI). Detaillierte Information über deren elektronische Struktur wird dabei über die spin- und winkel-aufgelöste ...
-
Seitz, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Organische und Bioorganische Chemie III)
Laufzeit: 02/2016 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Aktivität von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren hängt von ihrer Lokalisation in der Zelle, der Rezeptordichte und ihrer Mobilität in der Membran ab. Für einige Rezeptoren ist eine essentielle Dimerisierung bekannt, bei anderen wird sie vermutet od ...
SPP 1617: Heterogenität der Matrix-Produktion bei der bakteriellen Filmbildung
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 07/2015 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBakterielle Biofilme zeigen räumliche physiologische Differenzierung, die Nährstoff- und/oder Sauerstoffgradienten folgt. Fluoreszenz- und EM-Analysen von Kryoschnitten durch Makrokoloniebiofilme von E. coli zeigen eine klare Stratifizierung mit wach ...
SPP 1489: Syzygies, Hurwitz Spaces and Ulrich Sheaves
Farkas, Gavril, Prof. Dr. (Algebraische Geometrie I)
Laufzeit: 08/2013 - 09/2017
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeVerknüpfung von Methoden in Algebra, Geometrie und Zahlentheorie. Der Hurwitz Raum parametrisiert verzweigte k-blättrige Überlagerungen vom Geschlecht g der projektiven Geraden. Mit Hilfe von Syzygien wird ein Programm dargelegt, um eine vollständige ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 11/2012 - 12/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe focus of this cluster project in the DFG priority programme SPP1386 "Nanostructured thermoelectrics" is the measurement of the thermoelectric properties of individual nanowires, electrical conductivity, thermal conductivity and Seebeck coefficien ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 05/2011 - 04/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe focus of this cluster project in the DFG priority programme SPP1386 "Nanostructured thermoelectrics" is the measurement of the thermoelectric properties of individual nanowires, electrical conductivity, thermal conductivity and Seebeck coefficien ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 11/2012 - 07/2016
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeThe focus of this cluster project in the DFG priority programme SPP1386 "Nanostructured thermoelectrics" is the thermoelectric properties of low-dimensional charge-carrier sysequences of thermal gradients on coherent electron traThe focus of this clu ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 08/2011 - 12/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe focus of this cluster project in the DFG priority programme 1386 "Nanostructured Thermoelectrics" is the thermoelectric properties of low-dimensional charge-carrier systems in high-quality semiconductor heterostructures. The project focuses on sy ...
SPP1355:Electronic properties of interfaces with conjugated polymers III
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 08/2012 - 07/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe project focuses on polymer interfaces that are of direct relevance for organic photovoltaic
cells (OPVCs), their function and efficiency. Our goal is to provide a complete understanding
of the energy levels at all interfaces that occur in polym ...SPP1355:Charge separation at nanostructured molecular donor-acceptor interfaces III
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 08/2012 - 06/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeOrganic donor and acceptor molecules represent an important class of materials for solar energy conversion.
The focus of this project is to combine the expertise of four experimental groups to address the correlation
between film and interface morp ...SPP1285: Spin-dependent electron transport in GaAs/AlGaAs nanostructures (II)
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 05/2011 - 01/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe aim of this project within the DFG priority programm SPP1285 "Semiconductor Spinelectronics" is to investigate spin-dependent ballistic transport in nanoscale GaAs/AlGaAs field-effect heterostructures. Starting materials are modulation doped hete ...
SPP 1285: Spin-Dependent Electron in GaAs/AlGaAs Nanostructures (III)
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 10/2011 - 07/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe aim of this project within the DFG priority programme 1285 "Semiconductor Spinelectronics" is to investigate spin-dependent ballistic transport in nanoscale GaAs/AlGaAs field-effect heterostructures (FETs) of low spin-orbit coupling, and to exten ...
Sommerschule "Stochastische Analysis, Finanz- und Versicherungsmathematik (SAFIM)"
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 04/2018 - 03/2019
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Die Sommerschule soll afrikanische Studenten und Nachwuchswissenschaftler mit modernen Methoden der stochastischen Analysis bekannt machen, speziell Konzepte der "Mikrofinanz" und der Extremwerttheorie.
SFB-TRR 154: Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 07/2014 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichNicht nur die zuletzt geführte und noch andauernde Diskussion um die Dieselmotoren und den Kohleausstieg zeigt das Bedürfnis der Gesellschaft nach einem sauberen, umweltfreundlichen und effizienten Umgang mit Energie. Dies gilt sowohl für den mobilen ...
-
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 10/2014 - 06/2022
Ziel ist die mathematische Beschreibung von Märkten, die mit physikalischen Prozessen gekoppelt sind, um ökonomische Fragestellungen wie nach dem Verhalten der Marktteilnehmer oder nach optimaler Transportnetz-Auslastung beantworten zu können. Dabei ...
-
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 10/2014 - 06/2022
Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung und Analyse von Modellen und Methoden für eine stabile und schnelle Simulation großer instationärer Gasnetzwerke, die effizient für eine parametrische Optimierung und Regelung genutzt werden kann. Zentrale P ...
SFB/TRR 109/3: Geometrische Rigidität in Spinsystemen (TP B11)
Zwicknagl, Barbara, Prof. Dr. (Angewandte Analysis)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Ziel des Projekts ist es, für variationelle Gitterspintheorien ein tieferes Verständnis von typischen Niederenergiezuständen zu entwickeln und effektive kontinuierliche Theorien herzuleiten. Eine der Hauptschwierigkeiten liegt im fehlenden Verständni ...
SFB 951/3: Zentrale Aufgaben (TP Z03)
Koch, Norbert, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZ03 ist für die Verteilung, Verwaltung und Überwachung aller zentralen Mittel des SFB verantwortlich. Darunter fällt auch die Verteilung von Reise- und Gastwissenschaftlermitteln an die Teilprojekte des SFB und die Genehmigung von Dienstreisen sowie ...
-
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZiel des Projektes ist ein tiefgreifendes Verständnis von Bandanpassung, elektronischer Struktur, optischen Anregungen und Anregungsdynamik von Hybridstrukturen, bestehend aus π-konjugierten Molekülen und Übergangsmetalldichalkogeniden (TMDCs). Um di ...
-
Busch, Kurt, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Physik, Theoretische Optik)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden theoretischen Rahmens für die Behandlung elektrisch getriebener plasmonischer Strukturen mit nanoskaligen Lücken, in die hybride anorganisch/organische Systeme (HIOS) eingebracht sind, so ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZiel des Projektes ist es, ein umfassendes Verständnis der Struktur und elektronischen Eigenschaften von anorganisch/organischen Hybridsystemen (HIOS), bestehend aus konjugierten organischen Molekülen auf TMDC-Monolagen (TMDC: Übergangsmetalldichalko ...
-
Koch, Christoph T., Prof. PhD (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie herausragenden opto-elektronischen Eigenschaften hybrider anorganisch/organischer Systeme (HIOS) werden hauptsächlich durch die besondere elektronische Struktur, sowie die Verteilung von Ladungen an der Grenzfläche bestimmt. Holographisch abbilde ...
SFB 951/3: Plasmonische Tunnelkontakte zur Erzeugung und Detektion von Infrarot-Photonen (TP B18)
Kewes, Günter, (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZiel des Projektes ist es, eine ultra-kleine Licht-Quelle bzw. -Detektor für Photonen aus dem Infrarot-Spektralbereich zu realisieren. Dazu planen wir, resonante Tunnelkontakte mit extremer plasmonischer Verstärkung herzustellen. Um dieses Ziel zu er ...
SFB 951/3: Optische Anregung von TMDC/Farbstoff-Hybriden unter mechanischer Beanspruchung (TP A06)
Kirstein, Stefan, PD Dr. (Experimentelle Physik (Physik von Makromolekülen))
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZentrales Ziel dieses Projektes ist die Herstellung und Untersuchung stabiler und effizienter Emitter, die durch Einbau einzelner Farbstoffmoleküle in eine Übergangsmetalldichalkogenid-Schicht (TMDC-Schicht) entstehen. Die lokalen Verformungen und da ...
SFB 951/3: Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics (HIOS)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Fähigkeit Heterostrukturen aus verschiedenen Materialien präzise zu kontrollieren, hat die elektronischen und optischen Technologien der letzten Jahrzehnte revolutioniert. Um den wachsenden Herausforderungen dieser Schlüsseltechnologien zu begegn ...
-
Blumstengel, Sylke, (Experimentelle Physik, Hybride Bauelemente)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichEin zentrales Ziel dieses Projektes ist das Verständnis und die Kontrolle der exzitonischen Kopplung und des Ladungstransfers in hybriden anorganisch/organischen Systemen (HIOS) bestehend aus Übergangsmetalldichalkogenid-Monolagen (TMDC ML) und konju ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie zentrale Aufgabe dieses Projektes liegt im Design und der Synthese funktionaler molekularer Bausteine, die eine Ausbildung von anorganischen/organischen Grenzflächen definierter Zusammensetzung und eine dynamische Kontrolle ihrer opto-elektronisc ...
SFB 951/3: Chirale Kopplung in hybriden plasmonischen Nanostrukturen (TP B02)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas zentrale Ziel dieses Projektes ist es, eine direktionale Propagation von Oberflächen-Plasmon-Polaritonen mittels eines chiralen hybriden anorganisch/organischen Systems (HIOS) zu erzielen. Zu diesem Zweck werden wir eine Struktur aus einer plasmo ...
SFB 951/3: Charakterisierung von Struktur und Morphologie von HIOS (TP Z02)
Koch, Christoph T., Prof. PhD (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDieses zentrale Projekt liefert Serviceuntersuchungen mittels verschiedener elektronenstrahlbasierter Techniken an, um Information über die atomare und elektronische Struktur von hybriden anorganisch/organischen Systemen (HIOS), welche innerhalb des ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZum einen wird das Projekt spezifische konjugierte organische Moleküle für verschiedene Projekte des SFB synthetisieren. Primäre Zielstrukturen umfassen diverse Pyren- und Rylen-Derivate sowie Donor-/Akzeptor-Moleküle, wie neutrale Viologen-Derivate ...
-
List-Kratochvil, Emil J. W., Prof. Dr. (Experimentelle Physik, Hybride Bauelemente)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZentrales Ziel dieses Projekts ist es, Monolagen von Übergangsmetalldichalkogeniden (TMDCs) in Kombination mit photochromen und solvatochromen Molekülen zu untersuchen und für neuartige opto-elektronische Funktionen und Bauelemente zu verwenden. Dazu ...
-
Cocchi, Caterina, Prof. Dr. (Theorie der Anregungen in niedrigdimensionalen Systemen (J))
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Ziel dieses Projektes ist die Untersuchung der ultraschnellen Dynamik optisch angeregter Ladungsträger in Hybridmaterialien aus MoS2 (oder WS2) und Rylen-Molekülen. Dabei werden ab-initio-Methoden, die auf der zeitabhängigen „real-time“ Dichtefun ...
-
Dzubiella, Joachim, Prof. Dr. (Theorie und Simulation von Vielteilchensystemen (S))
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Strukturbildung in HIOS auf molekularen Skalen (0.1-10 nm; 0.001-100 ns) wird mit Hilfe von atomar-aufgelösten molekulardynamischen Computersimulationen von konjugierten organischen Molekülen (KOM) auf anorganischen Halbleiteroberflächen untersuc ...
-
Koch, Christoph T., Prof. PhD (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 02/2017 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie herausragenden opto-elektronischen Eigenschaften hybrider anorganisch/organischer Systeme (HIOS) werden hauptsächlich durch die besondere elektronische Struktur, sowie die Verteilung von Ladungen an der Grenzfläche bestimmt. Holographisch abbilde ...
SFB 951/2: Oberflächen selektive Funktionalisierung von anorganischen Halbleitern (TP A04)
Heimel, Georg, Dr. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichAb-initio Methoden der Festkörpertheorie werden angewandt, um selbstassemblierte Monolagen (SAMs) organischer Moleküle zu entwerfen, die kovalent an Zinkoxidoberflächen (ZnO) angebunden sind. Diese SAMs erfüllen zwei Funktionen. Erstens sollen sie di ...
SFB 951/2: Hybrid Inorganic/Organic Systems (HIOS) for Opto-Electronics
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Fähigkeit Heterostrukturen aus verschiedenen Materialien präzise zu kontrollieren, hat die elektronischen und optischen Technologien der letzten Jahrzehnte revolutioniert. Um den wachsenden Herausforderungen dieser Schlüsseltechnologien zu begegn ...
SFB 951/2: HIOS – ZnO/organische Hybridstrukturen (TP A05)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDurch Ausnutzung der atomistischen, elektrostatischen und topologischen Struktur von anorganischen Halbleiteroberflächen (ZnO, GaN) soll nach Epitaxie-ähnliche Regimen für das anorganisch/organische Hybridwachstum gesucht werden. Ziel ist die Erzeugu ...
-
May, Volkhard, (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichAngeregte elektronische Zustände von Hybridsystemen werden theoretisch untersucht, wobei eine Konzentration auf größere Strukturen erfolgt, für welche eine ab-initio-Beschreibung nicht möglich ist. Die Systeme kombinieren supramolekulare Komplexe und ...
-
Busch, Kurt, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Physik, Theoretische Optik)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden theoretischen Rahmens für die Behandlung elektrisch getriebener plasmonischer Strukturen mit nanoskaligen Lücken, in die hybride anorganisch/organische Systeme (HIOS) eingebracht sind, so ...
-
Rabe, Jürgen P., Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Physik von Makromolekülen))
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichIn diesem Projekt werden Plasmonen-Anregungen in ultradünnen Silberdrähten, umgeben von konjugierten organischen Molekülen, untersucht. Die Präparation dieser Drähte aus Lösungen soll hinsichtlich der Länge und Kristallisationsgrad optimiert werden. ...
SFB 951/2: HIOS – Koordinationsprojekt (TP Z03)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZ03 ist für die Verteilung, Verwaltung und Überwachung aller zentralen Mittel des SFB verantwortlich. Darunter fällt auch die Verteilung von Reise- und Gastwissenschaftlermitteln an die Teilprojekte des SFB und die Genehmigung von Dienstreisen sowie ...
-
Blumstengel, Sylke, (Experimentelle Physik, Hybride Bauelemente)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichEin zentrales Ziel dieses Projektes ist das Verständnis und die Kontrolle der exzitonischen Kopplung und des Ladungstransfers in hybriden anorganisch/organischen Systemen (HIOS) bestehend aus Übergangsmetalldichalkogenid-Monolagen (TMDC ML) und konju ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie zentrale Aufgabe dieses Projektes liegt im Design und der Synthese funktionaler molekularer Bausteine, um die Strukturbildung an anorganisch/organischen Grenzflächen mit Hilfe von nicht-kovalenten bzw. kovalenten Ansätzen zu kontrollieren. Durch ...
SFB 951/2: HIOS – Coherent Amplification and Lasing of Metal/Organic Hybrid Structures (TP B02)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Hauptziel des Vorhabens ist die Realisierung eines Surface-Plasmon-Polariton-Lasers (Spaser). Im Vergleich zu bisheriger optischer Anregung soll mittels Konzepten des optimierten Energietransfers in hybriden metallisch/organisch/anorganischen Sys ...
SFB 951/2: HIOS – Charakterisierung von Struktur und Morphologie von HIOS (TP Z02)
Koch, Christoph T., Prof. PhD (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichIm Rahmen dieses Projektes wird dem SFB die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) als Methode für die strukturelle und chemische Analyse von HIOS zur Verfügung gestellt. Die Kenntnis der strukturellen und chemischen Eigenschaften ist Grundvorausse ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie zentrale Aufgabe dieses Projektes ist die Synthese spezifischer konjugierter organischer Moleküle (KOMs), die als Materialbasis für verschiedene Projekte innerhalb des SFB dienen. Daher nutzt dieses Projekt die vorhandene Expertise in der organis ...
SFB 951/2: HIOS – Adjusting Energy Levels of Hybrid Inorganic/Organic Heterostructures (TP A08)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZiel des Projektes ist es, ein umfassendes Verständnis der Struktur und elektronischen Eigenschaften von anorganisch/organischen Hybridsystemen (HIOS), bestehend aus konjugierten organischen Molekülen auf TMDC-Monolagen (TMDC: Übergangsmetalldichalko ...