Projekte (26)

Sortieren nach: Name
  • Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)

    Laufzeit: 01/2021 - 08/2023

    Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe

    Die Hindukusch-Himalaya-Region (KHK) im Allgemeinen und Nepal im Besonderen sind in großem Maße von Überschwemmungen durch Gletscherseeausbrüche (GLOFs) betroffen. Viele Studien legen nahe, dass das Auftreten von GLOFs zumindest teilweise mit dem Kli ...

  • Untersuchung der Grenzflächen von Baytronschichten

    Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))

    Laufzeit: 01/2006 - 12/2009

    Mittelgeber: BMBF

    Austrittsarbeit und Grenzschicht-Dipol:

    Die Höhe der Lochinjektionsbarriere (HIB) an Grenzschichten zwischen Elektrodenmaterialien und Lochinjektionsmaterialien wird durch die Austrittsarbeit der Elektrode und die Größe des Grenzschichtdipo ...

  • Untersuchung der Grenzflächen von Clevios-Schichten

    Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)

    Laufzeit: 08/2009 - 07/2012

    Mittelgeber: BMBF

    Die Höhe der Lochinjektionsbarriere an Grenzschichten zwischen Elektrodenmaterialien und Lochinjektionsmaterialien in OLEDs wird durch die Austrittsarbeit der Elektrode und die Größe des Grenzschichtdipols bestimmt. Mit Hilfe von Photoelektronenspekt ...

  • Untersuchungen zur Reaktivität von Molekülclustern bei hohen Energie- und Teilchendichten mittels Cluster-Oberflächen-Stößen

    Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)

    Laufzeit: 11/2002 - 04/2006

    Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe

    Ziel der geplanten Arbeiten ist die Entwicklung einer neuartigen experimentellen Methode zum Studium chemischer Reaktionsabläufe in molekularen Aggregaten (2-1000 Moleküle) bei kurzzeitig außergewöhnlich hohen Energie- und Teilchendichten. Diese könn ...

  • Untersuchung und Verbesserung des Verkehrsflusses bei unsicherem Bedarf

    Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))

    Laufzeit: 06/2017 - 12/2018

    Mittelgeber: Einstein Stiftung Berlin
  • Upgrade des ATLAS-Siliziumstreifendetektors für den Ausbau des HL-LHC

    Lacker, Heiko, Prof. Dr. (Experimentelle Physik (Experimentelle Elementarteilchenphysik II))

    Laufzeit: 07/2015 - 12/2018

    Mittelgeber: BMBF

    FuE-Arbeiten für den Bau von 500 Detektormodulen für die Endkappe des ATLAS-Siliziumstreifendetektors für den Ausbau des HL-LHC, insbes. Charakterisierung von Hamamatsu-Sensoren, Entwicklung von Werkzeugen für den Bau der Modultypen im Radiabereich R ...

  • Urbane Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen

    Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)

    Laufzeit: 01/2012 - 12/2014

    Mittelgeber: BMBF

    Ziel des vorliegenden Projekts URBES ist es daher, diese Lücke zu schließen und (1) die Rolle urbaner Biodiversität und damit verbundener ökosystemarer Dienstleistungen für den Menschen (Stichwort Lebensqualität oder human well-being) umfassend zu an ...

  • Urban rainwater harvesting from niche to mainstream: challenges and opportunities for planning

    van der Linden, Sebastian, Dr. (Geomatik)

    Laufzeit: 06/2016 - 12/2017

    Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber
  • VA: Atlas of Anthropocene: Critical Geography in Tumultuous Times

    Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)

    Laufzeit: 06/2019 - 10/2019

    Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber

    Das zweitägige Symposium wird eine Erkundung des Konzept des Anthropozän durch die Linse der kritischen Geographie ermöglichen, indem neue Bewegungsmuster, Arten des Verweilens und Einsichten von Ort und Raum – in einem Zeitalter, in dem unser Verstä ...

  • VA: Atlas of the Anthropocene: Critical Geography in Tumultuous Times

    Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)

    Laufzeit: 06/2019 - 08/2019

    Mittelgeber: Mittel von Hochschulgesellschaften

    Das zweitägige Symposium wird eine Erkundung des Konzepts des Anthropozän durch die Linse der kritischen Geographie ermöglichen, indem neue Bewegungsmuster, Arten des Verweilens und Einsichten von Ort und Raum – in einem Zeitalter, in dem unser Verst ...

10 | 25 | 50 | 100 
Previous page Previous page1/3 Next page Last page