Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (99)
Sachmittel- und Betreuungskostenzuschuss / Sabrina Alejandra Perret Neilson
Werle, Gerhard, Prof. Dr. (Strafrecht / Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DAAD-
Feldtkeller, Andreas, Prof. Dr. (Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie)
Laufzeit: 01/2018 - 05/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe wider academic context of the project is the importance of missionaries as "cultural brokers", which is progressively accepted by scholars of history and ethnology. Missionaries have made major contributions to the research on languages, history, ...
Sehen wie die Stadt sieht / Die Stadt durchschauen
Blokland, Talja, Prof. Dr. (Stadt- und Regionalsoziologie)
Laufzeit: 06/2022 - 07/2023
SFB 1265/1: Die Grenzen der Welt: Prozesse von De- und Rebordering in globaler Perspektive (TP C01)
Mau, Steffen, Prof. Dr. (Makrosoziologie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Das Teilprojekt „Grenzen“ gehört zum Schwerpunkt C, in welchem es um Räume der Zirkulation und die institutionellen Ordnungen des Räumlichen geht, wobei das Projekt sich der Frage der Re-Figuration von Räumen aus der Perspektive der Grenzen annähert. ...
SFB 1265/1: Die Welt in meiner Straße: Ressourcen und Netzwerke von Stadtbewohner*innen (TP C04)
Blokland, Talja, Prof. Dr. (Stadt- und Regionalsoziologie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Das Forschungsprojekt untersucht, wie sich eine verstärkte räumliche Mobilität auf soziale Netzwerkbeziehungen und ihre räumlichen Arrangements auswirkt, wie in sozialen Netzwerken Räume durch eine Heterogenisierung der Handlungsbezüge konstituiert w ...
SFB 1265/1: Re-Figuration von Räumen
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDer Sonderforschungsbereich untersucht die Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die seit den späten 1960er Jahren zu beobachten sind. Wir gehen davon aus, dass sich insbesondere mit der Intensivierung transnationaler Formen des Wirtschaftens ...
SFB 1265/1: Waren und Wissen: Raumwissen von Konsumenten und Produzenten (TP A03)
Kulke, Elmar, Prof. Dr. (Wirtschaftsgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Das Forschungsprojekt fragt, welches Raumwissen für Konsument*innen aus unterschiedlichen sozialen Milieus und für Akteure einer Produktionskette (Produzenten) im Kaufen und Verkaufen von Frischgemüse handlungsrelevant wird und wie die Akteure in ihr ...
SFB 1412/1: Datenmanagement und statistische Analyse (TP INF)
Dreyer, Malte, (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichIn enger Zusammenarbeit mit dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität bietet das INF-Projekt technische und statistische Unterstützung für alle Mitglieder des SFB. Insbesondere wird INF in allen Fragen der Datenerhebung, -verarbeitung, ...
-
Hock, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt beschäftigt sich mit der Entstehung bestimmter geschriebener Register im Lettischen und Litauischen. Dazu werden geschriebene Texte zweier einflussreicher Autoren in der Zeit des Sprachenwechsels (Latein zur Volkssprache) untersucht, die ...
SFB 1412/1: Die Entstehung und Veränderung von Registern im Germanischen (TP B04)
Norde, Muriel, Prof. Dr. (Skandinavistische Linguistik)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt erforscht die Entstehung und den Wandel von Registern in den jeweils frühesten Sprachstufen zweier germanischer Sprachen, Althochdeutsch und Altschwedisch. In der ersten Projektphase liegt der Fokus auf zwei individuellen Autoren, von den ...
-
Lütke, Beate, Prof. Dr. (Didaktik der deutschen Sprache/Deutsch als Zweitsprache)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt untersucht, wie bestimmte spezialisierte Register erworben werden und wie flexibel Sprecher*innen ihr Registerwissen einsetzen können. Dabei betrachtet es wissenschaftliche Register (mit denen Sprecher*innen ja erst im jungen Erwachsenena ...
SFB 1412/1: Integriertes Graduiertenkolleg (TP MGK)
Waltereit, Richard, Prof. Dr. (Romanische Sprachen (Französisch))
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Integrierte Graduiertenkolleg MGK wird alle Nachwuchwissenschaftler*innen des SFB inhaltlich und methodisch unterstützen. Die Doktorand*innen, die in den Projekten beschäftigt sind, werden (auch in Zusammenarbeit mit der Humboldt Graduate School) ...
SFB 1412/1: Metaphern und Metonymie als Registerphänomen (TP A01)
Egg, Markus, Prof. Dr. (Englische Sprache)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Ziel des Projekts ist es, das Zusammenspiel von Metaphern, Metonymie und Register zu untersuchen. Dabei stehen zwei Fragen im Vordergrund: (i) Inwiefern tragen Metaphern und Metonymie dazu bei, bestimmte Register anzuzeigen oder vielleicht sogar ...
-
Mooshammer, Christine, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Phonetik / Phonologie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt untersucht, wie Sprecher*innen ihre Sprache verändern, wenn sie mit Nichtmuttersprachler*innen kommunizieren. In vorherigen Studien ist gezeigt worden, dass Sprecher*innen – insbesondere, wenn die Nichtmuttersprachler*innen noch kein fort ...
SFB 1412/1: Registerbedingte Wortstellungsvariation im Tschechischen und Russischen (TP A03)
Meyer, Roland, Prof. Dr. (Westslawische Sprachen)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichIm Projekt wird syntaktische Variation im Tschechischen und Russischen in Zusammenhang mit Register untersucht, indem verschiedene Wortstellungsvarianten in unterschiedlichen Registern (oder Funktionalstilen) betrachtet werden. Das Projekt kombiniert ...
SFB 1412/1: Registerkompetenz im Altägyptischen (TP B03)
Kammerzell, Frank, Prof. Dr. (Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas I)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt untersucht die Entstehung und Veränderung von Registern im Alten Ägypten. Mit qualitativen und quantitativen Korpusstudien werden zunächst registersensitive (morphosyntaktische) Variablen identifiziert und dann deren Verteilung ermittelt. ...
SFB 1412/1: Registerkompetenz in Varietäten von fortgeschrittenen Lerner*innen (TP C04)
Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt untersucht den Erwerb von Registerkompetenz in einer Fremdsprache anhand von verschiedenen gesprochenen und geschriebenen Lernerkorpora. Wenn Registerwissen hauptsächlich (implizit) aus sprachlicher Erfahrung erworben wird, kann man davon ...
SFB 1412/1: Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens
Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDer SFB 1412 Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens untersucht Aspekte des Registerwissens von Sprecher*innen einer Sprache. Kompetente Sprecher*innen können ihr sprachliches Handeln auf jeder Ebene an die jeweilige Situ ...
-
Alexiadou, Artemis, Prof. Dr. (Englische Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt untersucht zwei eng umrissene grammatische Variationsphänomene im (historischen) Englischen. In beiden alterniert eine synthetische Form mit einer periphrastischen (Adjektivgradation, Progressiv) und in beiden Fällen ist die Alternation i ...
-
Wiese, Heike, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen, Spracherwerb und Sprachentwicklung in multilingualen Kontexten)
Laufzeit: 07/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt untersucht, wie formelle und informelle Register im multilingualen Kontext des Deutschen in Namibia wahrgenommen werden. Mittels korpuslinguistischer und experimenteller Methoden werden Aspekte der Registerdifferenzierung (z.B. Welche Reg ...
-
Müller, Stefan, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Syntax)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt beschäftigt sich mit der statistischen und der grammatiktheoretischen Modellierung von morphosyntaktischer Variation im Deutschen. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der oft verwendeten multidimensionalen Analyse zur Re ...
-
Knoeferle, Pia, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Psycholinguistik)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt beschäftigt sich experimentell mit der Registerrezeption. In unterschiedlichen Studien (EEG, Blickbewegungsstudien etc.) werden registersensitive (lexikalische) Phänomene untersucht, wobei zwischen registerkonformen und registerüberschrei ...
SFB 1412/1: Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (TP Z)
Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Z-Projekt koordiniert die Forschungsaktivitäten und die administrativen Aufgaben des SFB Register, einschließlich Veranstaltungsmanagement, Berichtswesen und Buchhaltung sowie die Kommunikation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den bet ...
-
Verhoeven, Elisabeth, Prof. Dr. (Allgemeine Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt untersucht die Verbindung von informationsstrukturellen Kategorien wie Wortstellung und Referenz und Register in drei sehr unterschiedlichen Sprachen (Persisch, Yucatec Maya und Deutsch). Durch die Verschiedenheit der Sprachen und der jew ...
SFB 626/3: Poetiken des Unwahrscheinlichen
Vogl, Joseph, Prof. Dr. phil. (Sonderforschungsbereiche - Beteiligungen)
Laufzeit: 01/2011 - 12/2014
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDer poetologische Status des Unwahrscheinlichen ist in der Moderne mit einer Erfahrung gesteigerter Kontingenz verknüpft und manifestiert sich als Probe auf die Haltbarkeit bestehender Wissensordnungen. Am Beispiel der Werke von Hubert Fichte und Ale ...
-
Spalek, Katharina, Prof. Dr. (Sonderforschungsbereiche - Beteiligungen)
Laufzeit: 07/2011 - 06/2015
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenProjekt C7 geht der Frage nach, welchen Einfluss Kontextinformation auf die Sprachverarbeitung hat. Dabei werden sowohl die Sprachproduktion als auch das Sprachverständnis betrachtet. In mehreren unterschiedlichen Teilstudien werden zwei Arten von Ko ...
SFB 644/3: Wissen wollen: Neugier im Mittelalter (TP A17)
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Bildkulturen des Mittelalters)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2016
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt ist bidisziplinär organisiert und erforscht in einem historischen und einem kunsthistorischen Unterprojekt die Neugier (curiositas) sowohl als Motor wie als Produkt der Transformation antiker Vorstellungen und Formen. Im Mittelpunkt stehe ...
SFB 649/3: Anwendung von Wahrscheinlichkeitsvorhersagen auf das Lastenmanagement (TP T04)
López Cabrera, Brenda, Prof. Dr. (Quantitativ Climate, Weather and Energy Analysis (J))
Laufzeit: 11/2017 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichAufgrund der steigenden Einspeisung von erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt, stehen die Marktteilnehmer vor neuen Herausforderungen. In diesem Transferprojekt möchten wir Wahrscheinlichkeitsvorhersagen des Stromverbrauchs von Industriek ...
-
Eijk, Philippus, van der Prof. Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte (S))
Laufzeit: 07/2012 - 07/2020
Das Teilprojekt untersucht die in den sogenannten enzyklopädischen medizinischen Sammelwerken der Spätantike auftretenden Textstrukturen, Diskursformen und Strategien der Epitomisierung. Anhand der griechischsprachigen Kompilationen von Oribasius von ...
SFB 980/1: Wissenstransfer in den antiken christlichen Apokryphen (TP C01)
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (Antike Christentumsgeschichte)
Laufzeit: 07/2012 - 09/2020
Gegenstand des Teilprojekts ist die Untersuchung von Wissensbeständen (zum Beispiel aus den Disziplinen der Astronomie/Astrologie, Geographie, Kosmologie, Medizin, Philosophie und Theologie), die innerhalb der antiken christlichen Apokryphen überlief ...
SFB 980/2: Epistemische Dissonanzen. Wissensobjekte und Werkzeuge frühneuzeitlicher Akustik (TP C04)
Tkaczyk, Viktoria, Prof. Dr. (Wissensgeschichte des Akustischen (S))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Das Teilprojekt widmet sich aus theaterwissenschaftlicher Perspektive Figurationen von Risiko in Mittelalter und Früher Neuzeit. Es zeigt in exemplarischen Analysen anhand der Wissensfigurationen „Spielteufel“, „Narrenschiff“ und „Totentanz“, wie ver ...
-
Eijk, Philippus, van der Prof. Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte (S))
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Das Teilprojekt untersucht die in den sogenannten enzyklopädischen medizinischen Sammelwerken der Spätantike auftretenden Textstrukturen, Diskursformen und Strategien der Epitomisierung. Anhand der griechischsprachigen Kompilationen von Oribasius von ...
-
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (Antike Christentumsgeschichte)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Der Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung untersucht Wissenswandel in vormodernen europäischen und nicht-europäischen Kulturen. Er fragt nach Prozessen langfristiger Wissensbewegungen in spezifischen historischen Konstellationen und entwic ...
SFB-TRR 154/2: Determinanten und Folgen kultureller Heterogenität (TP A07)
Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Das Projektteam verfolgt eine über mehrere Förderperioden angelegte Strategie zur Analyse persistenter regionalen Differenzen in Arbeitsmarktergebnissen und ökonomischer Entwicklung. In der ersten Förderperiode wurden empirische Daten und Analysen zu ...
SFB-TRR 154: Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 07/2014 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichNicht nur die zuletzt geführte und noch andauernde Diskussion um die Dieselmotoren und den Kohleausstieg zeigt das Bedürfnis der Gesellschaft nach einem sauberen, umweltfreundlichen und effizienten Umgang mit Energie. Dies gilt sowohl für den mobilen ...
-
Engelmann, Dirk, Prof. Dr. (Finanzwissenschaft)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
Intertemporal decisions, e.g., with respect to education, health, and finances depend on individuals’ preferences as well as on their subjective expectations. Beliefs and preferences are not only heterogeneous across individuals, but frequently also ...
-
Spitz-Oener, Alexandra, Prof. Dr. (Volkswirtschaftslehre (angewandte Mikroökonomik))
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
Das Projektteam verfolgt eine über mehrere Förderperioden angelegte Strategie zur Analyse persistenter regionalen Differenzen in Arbeitsmarktergebnissen und ökonomischer Entwicklung. In der ersten Förderperiode wurden empirische Daten und Analysen zu ...
SFB-TRR 190/1: Informationsinfrastrukturprojekt (TP INF)
Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
The INF project supports and connects the activities of the CRC’s empirical research. (a) It will support and coordinate the data collection efforts of the individual projects to ensure synergetic use of data. (b) It will provide a common framework f ...
SFB-TRR 190/1: Konsumentenentscheidungen für langlebige Gebrauchsgüter (TP A05)
Klapper, Daniel, Prof. Dr. (Marketing)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
Das Projekt befasst sich mit der Verbindung der Teilgebiete Marketing und Verhaltensökonomie. In der ersten Förderperiode hat das Team hierzu viele Entscheidungen im Zusammenhang mit dauerhaften Gütern untersucht. So wurde z.B. die Bewertung von Benz ...
SFB-TRR 190/1: Optimale dynamische Verträge (TP B02)
Strausz, Roland, Prof. Dr. (Wirtschaftstheorie I)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
Viele wirtschaftliche Transaktionen werden durch langfristige Vertragsbeziehungen geregelt. In der ersten Förderperiode haben wir uns auf die methodischen Grundlagen der dynamischen Vertragsgestaltung und ausgewählte Anwendungen konzentriert. Dies wa ...
-
Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDieses Projekt „Rationalität und Wettbewerb“ führt Methoden und Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie und der neoklassischen Wirtschaftswissenschaft zusammen. Durch die umfassendere Sichtweise können für zahlreiche angewandt ökonomische Probleme ro ...
SFB-TRR 190/1: Verzerrte Erwartungen bei dynamischen Entscheidungen in Märkten (TP A02)
Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
In der zweiten Förderperiode wird Projekt A02 auch weiterhin die dynamischen Eigenschaften von subjektiven Erwartungen analysieren. Ein neuer Fokus der Untersuchungen liegt auf der Kommunikation, die man als einen der wichtigsten Wege zur Änderung vo ...
-
Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
SFB-TRR 190/1: Zwischenstaatlicher Wettbewerb und historische Wurzeln von Identität (TP B08)
Wolf, Nikolaus, Prof. Dr. (Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsgeschichte)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
In den letzten Jahren hat sich der politische Diskurs wegbewegt von Klassengegensätzen, hin zu Gegensätzen zwischen „Stämmen“, die auf Identitätskonstrukten basieren (ethnische, sexuelle oder religiöse Identität; „Remainers“ vs. „Leavers“; etc.). „Id ...
SFB-TRR 266/1: Bestimmungsfaktoren verpflichtender Offenlegung (TP A01)
Brüggemann, Ulf, Prof. Dr. (Accounting)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Brüggemann untersucht, wie die Regulierung der Finanzberichterstattung im Länder- und Zeitvergleich variiert. Die Finanzberichterstattung ist vielfältigen Regulierungsansätzen unterworfen. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, die Determinanten di ...
SFB-TRR 266/1: Open Science Datenzentrum (TP C02)
Gassen, Joachim, Prof. Dr. (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
SFB-TRR 266/1: Realwirtschaftliche Effekte von Transparenz (TP B04)
Gassen, Joachim, Prof. Dr. (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Gassen, Müller und Sellhorn untersuchen die Effekte von Unternehmenstransparenz auf Investitions- und Absatzmärkten. Hierfür sammeln sie zunächst in Kooperation mit anderen Projekten Felddaten über Unternehmensverhalten, die sie mit Erkenntnissen aus ...
SFB-TRR 266/1: Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz
Gassen, Joachim, Prof. Dr. (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDer TRR „Accounting for Transparency“ untersucht, wie mit Methoden des Rechnungswesens die Transparenz von Unternehmen beeinflusst wird und wie sich Unternehmenstransparenz auf die Gesellschaft auswirkt. Nicht erst seit der globalen Finanzkrise wird ...
SFB-TRR 266/1: Transparenz der Steuerbelastung (TP B08)
Maiterth, Ralf, Prof. Dr. (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Maiterth und Sureth-Sloane untersuchen, in welchem Maße die Fehlwahrnehmung von Steuerbelastungen die Entscheidungen von Individuen und Unternehmen beeinflusst. In diesem Zusammenhang ist sowohl die Einschätzung der eigenen Steuerbelastung als auch d ...
SFB/TRR 266/1: Transparenz nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen (TP B02)
Gassen, Joachim, Prof. Dr. (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Dieses Teilprojekt untersucht die Transparenzeffekte für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen. Der Fokus auf diese ökonomisch wichtige Unternehmensgruppe ermöglicht es, die unterliegenden Mechanismen aufgrund des weniger komplexen Umfelds besser ...
SFB-TRR 266/1: Transparenzwirkungen von Organisationsinnovationen (TP A02)
Schöttner, Anja, Prof. Dr. (Management)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Kourouxous and Schöttner untersuchen den Einfluss innovativer Arbeitskonzepte auf die Transparenz von Unternehmen. Viele dieser Innovationen übertragen mehr Verantwortlichkeiten auf hierarchisch untergeordnete Beschäftigte. Dadurch verfügen diese Bes ...
Siegfried Unseld Gastprofessur Anna Bikont
Frank, Susanne, Prof. Dr. (Ostslawische Literaturen und Kulturen)
Laufzeit: 04/2017 - 09/2017
Mittelgeber: Mischfinanzierung - PrivatGastprofessur in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag für Autoren aus Mittel- und Osteuropa zur Unterstützung der Lehre in den MA-Studiengängen "Kulturen Mittel- und Osteuropas" und "Europäische Literaturen"
Sommeruniversität Universität Toronto
Niewöhner, Jörg, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 07/2018 - 10/2025
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSommeruni in Berlin mit Teilnehmern aus Toronto
-
Petras, Vivien, Prof. (Information Retrieval)
Laufzeit: 07/2019 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSoNAR (IDH) erprobt den Aufbau einer Forschungstechnologie für die Historische Netzwerkanalyse (HNA).
Das Vorhaben knüpft an die Verbundrepositorien von KPE, ZDB und GND an und schließt eine gravierende
Angebotslücke für die historische Forschung. ... Spektrale Selbstschreiber: Okkulte Kommunikation und Wissenschaft im 20. Jahrhundert
Kassung, Christian, Prof. Dr. phil. (Kulturtechniken und Wissensgeschichte)
Laufzeit: 09/2015 - 12/2016
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeÜber das gesamte, lange 19. Jahrhundert hinweg spielten selbstschreibende Instrumente eine zentrale Vermittlungsrolle von Wahrheit und Objektivität innerhalb der wissenschaftlichen Kulturen. In den Naturwissenschaften und der Technik, aber eben auch ...
-
Borgolte, Michael, Prof. Dr. phil. (Mittelalterliche Geschichte I)
Laufzeit: 11/2006 - 09/2011
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt fragt nach Funktion und Bedeutung sprachlicher Phänomene (Reflexion und Praxis) für Formen kultureller Integration und Desintegration/Partikularisation in Europa und die Konstitution seiner Peripherien. Sein primäres Untersuchungsfeld sin ...
SPP 1173/1: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen MIttelalter
Borgolte, Michael, Prof. Dr. phil. (Mittelalterliche Geschichte I)
Laufzeit: 07/2005 - 09/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Juli 2005 das Schwerpunktprogramm 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ für 6 Jahre eingerichtet. Es umfasst für einen ersten Bewilligungszeitraum (2005-2007) 21 Einz ...
-
Borgolte, Michael, Prof. Dr. phil. (Mittelalterliche Geschichte I)
Laufzeit: 07/2008 - 03/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt fragt nach Funktion und Bedeutung sprachlicher Phänomene (Reflexion und Praxis) für Formen kultureller Integration und Desintegration/Partikularisation in Europa und die Konstitution seiner Peripherien. Sein primäres Untersuchungsfeld sin ...
SPP 1173/2: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter
Borgolte, Michael, Prof. Dr. phil. (Mittelalterliche Geschichte I)
Laufzeit: 07/2007 - 08/2010
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Juli 2005 das Schwerpunktprogramm 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ für 6 Jahre eingerichtet. Es umfasst für einen ersten Bewilligungszeitraum (2005-2007) 21 Einz ...
SPP 1173/3: Integration und Desintegration im europäischen Mittelalter
Borgolte, Michael, Prof. Dr. phil. (Mittelalterliche Geschichte I)
Laufzeit: 07/2009 - 05/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeVon 2005 bis 2011 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Schwerpunktprogramm 1173: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter. Dieser Forschungsverbund wurde durch die Einsicht angeregt, dass Europa zu keinem Zei ...
-
Stanat, Petra, Prof. Dr. (Berliner Inst. f. empirische Integrations- u. Migrationsforsch.)
Laufzeit: 03/2016 - 10/2021
Im Mittelpunkt der geplanten Fortführung unseres interdisziplinären Projekts steht die Auseinandersetzung mit der Rolle von Sprachkompetenzen und Sprachgebrauch in der Erst- (L1) und Zweitsprache (L2) für die Sozialintegration von Zuwanderer*innen un ...
-
Liu, Mingya, Prof. Dr. (Empirie der englischen Sprache (J))
Laufzeit: 08/2019 - 12/2021
Das Konzept der Konditionalität ist zentral für menschliches Denken und Handeln, was sich an einem reichhaltigen Repertoire von konditionalen Ausdrücken in der natürlichen Sprache zeigt. Ein Konditionalsatz in der Form, z.B. Wenn p, q, setzt sich aus ...
-
Knoeferle, Pia, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Psycholinguistik)
Laufzeit: 11/2015 - 05/2019
Ziel dieses Projekts ist es, die pragmatischen Inferenzen zu untersuchen, welche Zuhörer machen, wenn sie Informationsstruktur in Bezug zu thematischen Rollenzuweisung setzen. Dass die Informationsstruktur, zusätzlich zu syntaktischen und morphologis ...
-
Fitzenberger, Bernd, Prof. Ph.D. (Ökonometrie)
Laufzeit: 04/2015 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Projekt untersucht den Anstieg der Lohnungleichheit in Deutschland über die letzten Jahrzehnte. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Selektion in Beschäftigung Änderungen über die Zeit unterliegt und sich zwischen Gruppen von Individuen un ...
-
Fitzenberger, Bernd, Prof. Ph.D. (Ökonometrie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2023
In Zeiten einer alternden Gesellschaft, niedriger Fertilität, technologieinduzierter Veränderungen des Arbeitsmarktes, Globalisierung und sich wandelnder Geschlechterrollen sind Erwerbsbiografien von Frauen und insbesondere die Vereinbarkeit von Beru ...
-
Spitz-Oener, Alexandra, Prof. Dr. (Volkswirtschaftslehre (angewandte Mikroökonomik))
Laufzeit: 10/2017 - 03/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDer wesentliche Zweck dieses Schwerpunktprogramms besteht in der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Herausforderungen des europäischen und insbesondere des deutschen Arbeitsmarkts in einem globalen Kontext. Das Programm befasst sich da ...
-
Fitzenberger, Bernd, Prof. Ph.D. (Ökonometrie)
Laufzeit: 04/2018 - 03/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDieses Projekt untersucht den Anstieg der Lohnungleichheit in Deutschland über die letzten Jahrzehnte. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Selektion in Beschäftigung Änderungen über die Zeit unterliegt und sich zwischen Gruppen von Individuen un ...
-
Nützenadel, Alexander, Prof. Dr. (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Laufzeit: 02/2016 - 01/2022
Erwartungen sind eine elementare Voraussetzung für ökonomisches Handeln. Da zukunftsbezogene Entscheidungen stets unter der Bedingung von Unsicherheit erfolgen, tragen Erwartungen dazu bei, Komplexität zu reduzieren und verfügbare Informationen mögli ...
SPP 2134/1: Funktionelle Aspekte des minimalen Selbst – der Fall Schizophrenie
Kaltwasser, Laura, Dr. (Mitarbeiter(innen))
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Gesamtziel dieses Projekts ist eine vollständige und detaillierte Darstellung der Störungen des minimalen Selbst bei Schizophrenie-Patienten. Zudem werden experimentelle Daten einer Patienten-Gruppe dazu verwendet, deren Verhalten auf humanoide R ...
-
Macdonald, Sharon, Prof. Dr. (Social Anthropology)
Laufzeit: 12/2019 - 11/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas DFG-Projekt „Curating Digital Images“ fokussiert im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” auf Praktiken des digitalen Kuratierens im Kontext von Museen und kulturellem Erbe. Es vereint die Forschungskompetenzen des Centre for An ...
SPP 2207: Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur (TP)
Martus, Steffen, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas Projekt beschäftigt sich mit der Identifizierung und Charakterisierung von Schlüsselstellen in literarischen Werken, die in Interpretationstexten von Expertenleser*innen markiert werden. In einem Mixed-Methods-Ansatz wollen wir vorrangig empirisc ...
-
Halász, Hajnalka, (Ungarische Literatur und Kultur)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesEs ist wohl kein Zufall, dass sich am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, als sich die Wirkung der Sprache auf das (philosophische) Denken nicht mehr nur durch Symptome und Vorzeichen meldet, sondern auch schon “Zeugen“ aufzuweisen hat, – d. h. als ...
Städte an den Toren Europas. Kulturelle Landschaften und Identität der Grenzorte in Südosteuropa
Voß, Christian, Prof. Dr. (Südslawische Sprachen und Kulturen)
Laufzeit: 05/2018 - 04/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesBorder cities can function as a social laboratory where international protocols, cross-border projects and cultural flows are practically and visibly enacted, and it could be argued that within contemporary border cities it is possible to discern the ...
-
Niewöhner, Jörg, Prof. Dr. (Stadtanthropologie und Mensch-Umwelt Beziehungen)
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt untersucht die Alltage von Menschen mit Psychose-Erfahrung in sich rasch verändernden städtischen Räumen. Mittels eines qualitativ-quantitativen Methodenmixes mit einem Schwerpunkt auf ethnografischen Herangehensweisen werden Alltagserfah ...
-
Hippel, Aiga, von Prof. Dr. (Erwachsenen- und Weiterbildung)
Laufzeit: 04/2013 - 03/2016
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas beantragte Forschungsvorhaben untersucht die Handlungskoordination unterschiedlicher Akteursgruppen bei der Programm- und Angebotsplanung in der betrieblichen Weiterbildung, die durch das Aushandeln von Macht und Interessen geprägt ist. Die unter ...
-
Dünne, Jörg, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 04/2021 - 09/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie (halbe) Stiftungsgastprofessur Im Bereich Romanische Literaturen des Mittelalters und der frühen Neuzeit umfasst die Lehre am Institut für Romanistik im Sommersemester 2021 im Umfang von zwei Lehrveranstaltungen; sie bietet darüber hinaus die Mög ...
-
Dünne, Jörg, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 04/2022 - 09/2022
-
Filipponio, Lorenzo, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 04/2023 - 09/2023
-
Dünne, Jörg, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 10/2022 - 03/2023
-
Dünne, Jörg, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 10/2021 - 03/2022
Stiftungsprofessur Geschichte und Gegenwart des christlich-jüdischen Verhältnisses
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dr. h.c. (Prodekan(in) für Studium und Lehre)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2025
Der inhaltliche Schwerpunkt des neuen Lehrstuhls liegt auf der europäischen Neuzeit, wobei insbesondere die Wirkungen von aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen und Theologien auf das christlich-jüdische Verhältnis erforscht werden sollen. Nebe ...
Stiftungsprofessur Humboldt Forum für Theorie und Praxis interdisziplinären Kuratierens
Tyradellis, Daniel, Prof. Dr. (Zentralinstitut Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2025
Der Stiftungsrat der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss hat in seiner Sitzung am 15. Mai 2018 eine Governance-Struktur für das Humboldt Forum beschlossen. Diese sieht u.a. vor, dass die Humboldt Universität zu Berlin in Abstimmung mit der St ...
Strategisches Verhalten von Firmen auf unvollständigen Märkten
Zierhut, Michael, PhD (Betriebswirtschaftslehre (Finance))
Laufzeit: 10/2017 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)In allgemeinen Gleichgewichtsmodellen mit unvollständigen Märkten bestimmen die Entscheidungen von Firmen die möglichen Transfers von Konsum zwischen verschiedenen Zeitpunkten und Umweltzuständen. Dies gibt der Firma Marktmacht, dennoch ist strategis ...
Synagonismus in den Bildenden Künsten
Hadjinicolaou, Yannis, (Bildkulturen des Mittelalters)
Laufzeit: 06/2017 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: SonstigesSyntaktische und pragmatische Prominenz von Experiencern im Sprachvergleich
Verhoeven, Elisabeth, Prof. Dr. (Allgemeine und germanistische Sprachwissenschaft: Syntax (J))
Laufzeit: 08/2011 - 07/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEs soll untersucht werden, inwiefern semantische und pragmatische Prominenzeigenschaften die Struktur von Experiencer-Stimulus-Konstruktionen beeinflussen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Überprüfung von zwei konträren Hypothesen zur ...
Tagung: Das andere Denken. Heideggerian and Jewisch Thought, inter alia 05.-07.07.2016
Braun, Christina, von Prof. i.R. Dr. habil. Dr. (Direktorium / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 07/2016 - 07/2016
Mittelgeber: Heinrich-Böll-StiftungDie Tagung wird sich mit der aktuell viel debattierten Frage von Anti-semitismus und Nationalsozialismus in der Philosophie Heideggers befassen. Dieses Thema gehört zentral zum Fragenpomplex der Poli-tischen Bildung und demokratischen Kultur nicht nu ...
Tagung "Die Grenzen der Verfassung", 22. bis 24. September 2016, Humboldt-Universität zu Berlin
Hein, Michael, (Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2017
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungInterdisziplinäre Tagung mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt zum Thema "Die Grenzen der Verfassung" vom 22. bis 24. September 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Tagung „Obama's Court – Recent Change in U.S. Constitutional Law in Transatlantic Perspective“
Kaiser, Anna-Bettina, Prof. (Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts)
Laufzeit: 05/2016 - 04/2017
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungTagung zum Thema „Obama's Court – Recent Change in U.S. Constitutional Law in Transatlantic Perspective“ am 28./29. Oktober 2016 in Berlin.
Tagung "Soziale Ungleichheit der Lebensführung"
Müller, Hans-Peter, Prof. Dr. phil. (Allgemeine Soziologie)
Laufzeit: 01/2017 - 01/2017
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDas Thema soziale Ungleichheit ist, nicht zuletzt seit der weltweiten Finanzkrise, hoch aktuell. Die Thematik der Lebensführung wiederum berührt einerseits die alltagspraktische Frage danach, wie und auf Grundlage welcher materiellen und kulturellen ...
Tales of the Diasporic Ordinary. Aesthetics, Affects, Archives
Haschemi Yekani, Elahe, Prof. Dr. (Englische und Amerikanische Literatur und Kultur mit dem Schwerpunkt Postcolonial Studies)
Laufzeit: 10/2022 - 09/2027
Techniken aus westafrikanischer Wildseide: Die Bewahrung des Wissenserbes von Marka-Dafing
Bauer, Kathrin, (Geschäftsführung)
Laufzeit: 02/2020 - 07/2022
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSeit Jahrhunderten wird in Westafrika mit einheimischer Wildseide gehandelt und diese in der Textilproduktion von Marka-Dafing in den Mouhoun-Regionen im Westen Burkina Fasos verwendet. In den letzten zwanzig Jahren sind die kostbaren Materialien, di ...
-
Eaton, Sarah, Prof. Dr. (Transregionale Chinastudien)
Laufzeit: 04/2020 - 07/2023
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberThis research project will enquire into new forms of the environmental state in China, Vietnam and beyond, and test the resulting governance models on their ability to solve the dual crisis of social and environmental protections in ecologically sens ...
Thematisches Netzwerk „Literatur – Wissen – Medien“ (1. Förderphase)
Vogl, Joseph, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur / Literatur- und Kulturwissenschaft / Medien)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2018
Mittelgeber: DAADDas Netzwerk „Literatur – Wissen – Medien“ (Leitung: Prof. Dr. Joseph Vogl) will das Forschungsprofil der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin stärken, interdisziplinär akzentuieren und in internationalen ...
Thematisches Netzwerk „Literatur – Wissen – Medien“ (2. Förderphase)
Vogl, Joseph, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur / Literatur- und Kulturwissenschaft / Medien)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: DAADDas Netzwerk „Literatur – Wissen – Medien“ (2. Förderphase, Leitung: Prof. Dr. Joseph Vogl) will das Forschungsprofil der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin stärken, interdisziplinär akzentuieren und i ...
-
Meireis, Torsten, Prof. Dr. (Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik)
Laufzeit: 11/2016 - 07/2017
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerEinführungsband zur Eröffnung des Berlin Institute for Public Theology (Juni 2017).
Der Band zielt auf eine interdisziplinäre, ökumenische und interreligiöse Einschätzung der aktuellen Aufgaben, denen sich Religion und Demokratie gegenübergestellt s ... Theoriearbeit. Geschichte einer epistemischen Praxis, 1960-1990
Felsch, Philipp, Prof. Dr. (Geschichte der Humanwissenschaften (J))
Laufzeit: 11/2013 - 05/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn den Geisteswissenschaften, aber auch außerhalb der Universität hat das, was seit den 1960er Jahren im Kollektivsingular "Theorie" heißt, eine beispiellose Konjunktur erlebt - von Kritischer Theorie über Marxismus und (Post-)Strukturalismus bis zu ...
-
Kiesewetter, Benjamin, Dr. (Praktische Philosophie / Ethik)
Laufzeit: 10/2022 - 09/2027
Trauma-Translationen. Inszenierungen und Imaginationen in Film und Theorie
Köhne, Julia Barbara, PD PD Dr. (Historische Anthropologie und Geschlechterforschung)
Laufzeit: 04/2014 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)In kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive erkundet das Projekt den Wissenstransfer zwischen, erstens, kulturellen Repräsentationen von Vergangenheit, namentlich filmisch inszenierten Trauma- und Gewaltgeschichte(n), zweitens, der sich wande ...
Träume der Wissenschaft von Exzellenz. Rhetoriken und Politiken der Aufwertung, 1900 | 2000
Köhne, Julia Barbara, PD PD Dr. (Historische Anthropologie und Geschlechterforschung)
Laufzeit: 04/2020 - 08/2023
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)In akademischen Kontexten zirkulieren heute mehr denn je multiple Vorstellungen von Exzellenz, Exklusivität, Brillanz und Herausragendem. Die omnipräsente Rede von „Elite-, Prestige- und Exzellenzuniversitäten“, von „Exzellenzinitiativen, -clustern u ...