Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (114)
Jod-Kammresonator unter Schwerelosigkeit
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 04/2016 - 07/2018
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieWissenschaftlich-technisches Ziel des Vorhabens JOKARUS ist die erstmalige Entwicklung einer aktiven, eigenständigen optischen Frequenzreferenz bei 1064 nm auf Basis von moleku-larem Jod für den Einsatz auf einer Höhenforschungsrakete. Dafür wird ein ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2011 - 12/2014
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Das I-REDD+ Projekt untersucht wie die Umsetzung von REDD+ Mechanismen: 1) Treibhausgas Emissionen reduziert und Kohlenstoffvorräte in Vegetation und Boden über verschiedene Landbedeckungsklassen erhält bzw. verbessert. 2) Lebensbedingungen lokaler, ...
-
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 10/2016 - 09/2022
The International Max Planck Research School (IMPRS) for Mathematical and Physical Aspects of Gravitation, Cosmology and Quantum Field Theory addresses fundamental questions about the nature of classical and quantum gravity and its links to the funda ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 04/2009 - 03/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWe will undertake a comprehensive study of conjugated organic adsorbates on metal substrates, focusing on the interplay between structural and electronic properties of the interface. Using complementary techniques, i.e., mainly photoelectron spectros ...
Integration von Kleingärten und Gemeinschaftsgärten in Warschau und Berlin
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 12/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDas Projekt will zur Zusammenarbeit von Gemeinschafts- und Kleingärten für eine nachhaltige urbane Gartenentwicklung in Polen und Deutschland beitragen. Ziel der Antragsteller ist, beide Formen des städtischen Gartenbaus in einem gemeinschaftlichen P ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 05/2011 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe INNOVATE project centred around the informal settlements of Dhaka and focused on four interwoven topics of vital relevance for the future development of the megacity of Dhaka, Bangladesh: First, climatologic and air pollution effects from the loc ...
Improved measurements of sensitive climate indicators
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 12/2014 - 08/2017
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteThe formation and composition of clouds is a high priority for the improved understanding of atmospheric processes. However, precise spectroscopic data of atmospherically relevant condensation nuclei is missing. Our experimental capabilities allow th ...
IGRK 1740/2: Dynamische Phänomene in komplexen Netzwerken: Grundlagen und Anwendungen
Kurths, Jürgen, Prof. Dr. Dr. h.c. (Nichtlineare Dynamik (S))
Laufzeit: 04/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsNetzwerke mit komplexer Topologie haben sich während des letzten Jahrzehnts als ein erfolgreicher Zugang erwiesen, um große komplexe Systeme zu verstehen. Ihre Anwendbarkeit erstreckt sich über viele Gebiete wie z.B. Neurowissenschaften, Ingenieurswi ...
Identifikation von potentiellen Wisenthabitaten in Deutschland
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. rer. nat. (Biogeographie (JF))
Laufzeit: 07/2013 - 01/2015
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenIn diesem Projekt wurde, gemeinsam mit dem World Wildlife Fund und polnischen Kooperationspartnern, eine erste Potenzialanalyse hinsichtlich möglicher geeigneter Habitate für den Wisent in Deutschland durchgeführt.
Humboldt Forschungsstipendium für Postdoktoranden - Cortinovis
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2022
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungHumboldt Bayer Mobil - mit Schulen auf Expedition
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr- / Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 01/2020 - 03/2021
Mittelgeber: StiftungDas Humboldt Bayer MOBIL ist für die HU, für Berlin und auch für Bayer ein Best Practice Projekt und auch Vorbild für
• optimale Förderung naturwissenschaftlichen Interesses bei Schüler*innen
• praxisorientierte Lehrkräfteaus- und -weiterbildung an ...HST-Beobachtungen der Wirtsgalaxie-Umgebung von Typ Ia Supernovae für Präzisionskosmologie
Kowalski, Marek, Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik, Experimentelle Astroteilchenphysik - DESY (S))
Laufzeit: 07/2016 - 12/2018
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieHoW exciting! Hands on workshop on excitations in solids 2018
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 04/2018 - 08/2018
Mittelgeber: Mittelgeber internationalThe main goal of this Workshop is to introduce young scientists to the theoretical foundations of state-of-the-art ab initio techniques through keynote lectures given by world-leading experts. At the same time, the participants will put this knowledg ...
Hoch-Valente Übergangsmetallreaktive Zwischenprodukte in Oxidationsreaktionen
Ray, Kallol, Prof. Dr. (Mechanismen und Spektroskopie Anorganischer Reaktionen (S))
Laufzeit: 01/2019 - 06/2022
Mittelgeber: DAADHocheffiziente integrierte auf atomare und molekulare Übergänge abgestimmte Einzelphotonenquellen
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 10/2021 - 09/2024
Hoch auflösende Optogenetik mit OLEDs
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2023
Mittelgeber: Mittel von HochschulgesellschaftenIn diesem Projekt soll die Anwendung von organischen Leuchtdioden (OLEDs) in der Optogenetik untersucht werden. Eine Reihe von neuen technologischen Ansätzen soll angegangen werden, um optogenetische Aktivierung und Inhibierung von Neuronen mit bishe ...
Hitzewellen in Berlin, Deutschland – Klimaprojektionen
Schubert, Sebastian, Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 02/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Projekt untersucht die dynamischen Zusammenhänge zwischen städtischem Klima, urbanen Strukturen und der globalen Klimaänderung mit dem Fokus auf die Hitzestressgefährdung in Berlin, Deutschland. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Untersuchungen ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2008 - 01/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHierarchical self-assembly is ubiquitous in Nature. It forms the basic construction technique used for the self-assembly from small proteins to multicellular organisms. It remains, however, a great challenge to create artificial nanostructures that c ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2006 - 12/2008
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHierarchical self-assembly is ubiquitous in Nature. It forms the basic construction technique used for the self-assembly from small proteins to multicellular organisms. It remains, however, a great challenge to create artificial nanostructures that c ...
-
Krüger, Tobias, Prof. Dr. (Geographisches Institut)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin -
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 05/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftThe energy level alignment between organic and inorganic materials was
investigated and tailored. This has important implications for adjusting the
energy levels at organic/inorganic heterojunctions and their excitons
dissociation capability, and ... -
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 05/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftDas Helmholtz-Zentrum Berlin und das Forschungszentrum Jülich bilden zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin eine der drei neuen Energieallianzen, die von der Helmholtz-Gemeinschaft i ...
-
Hübers, Heinz-Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h.c. (Optische Systeme (S))
Laufzeit: 04/2018 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeGemeinsames Ziel der antragstellenden Gruppen ist, das Potential von Helium-ähnlichen Störstellenzentren in elementaren Halbleitern für opto-elektronische Anwendungen im mittleren Infrarot- Wellenlängenbereich zu untersuchen. Diese Wellenlängen entsp ...
-
Kneipp, Janina, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische Chemie)
Laufzeit: 07/2019 - 08/2023
Mittelgeber: BMBFDie Charakterisierung der molekularen Struktur, Zusammensetzung und Wechselwirkungen eines
biologischen, anorganischen oder synthetisierten Materials ist Voraussetzung für das Verständnis seiner
Eigenschaften und Funktionen. Durch Infrarot (IR)-Abs ... GRK 2575/1: Überdenken der Quantenfeldtheorie
Plefka, Jan, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 04/2020 - 09/2024
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsJüngste Erkenntnisse legen nahe, dass das sogenannte Standardmodell der Teilchenphysik – in dem das heutige Verständnis der Elementarteilchenphysik in einer Quantenfeldtheorie zusammengefasst ist – überdacht werden muss. Dieser Aufgabe widmet sich da ...