Forschungsbereiche
Projekte (51)
-
Dietrich, Lars, Dr. (Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2020
Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte haben internationale Vergleichsstudien den Druck auf die nationalen politischen Entscheidungsträger stark erhöht, die Entwicklungsergebnisse von Schüler*innen zu verbessern. Zu Beginn konzentrierten sich die Bemüh ...
-
Hess, Ursula, Prof. Dr. (Sozial- und Organisationspsychologie)
Laufzeit: 11/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAlltäglich assoziieren und projizieren wir Gefühle auf bestimmte Umgebungen, die uns wie ein Kompass anzeigen, welchen Gebieten wir uns nähern könnten und welche wir meiden sollten. Da sich Orte gegenseitig bedingen, kann sich der emotionale Wert des ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2020 - 05/2023
-
Asbrand, Julia, Prof. Dr. (Klinische Kinder-u.Jugendlichenpsychologie u.-psychotherapie (J))
Laufzeit: 04/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeModelle der sozialen Angststörung (SAS) bei Erwachsenen fokussieren sich insbesondere auf kognitive Verzerrungen vor, während und nach sozialen Situationen, die schlussendlich zu einem negativen Selbstkonzept bei Menschen mit der Diagnose einer SAS f ...
SPP 2134/1: Funktionelle Aspekte des minimalen Selbst – der Fall Schizophrenie
Kaltwasser, Laura, Dr. (Mitarbeiter(innen))
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Gesamtziel dieses Projekts ist eine vollständige und detaillierte Darstellung der Störungen des minimalen Selbst bei Schizophrenie-Patienten. Zudem werden experimentelle Daten einer Patienten-Gruppe dazu verwendet, deren Verhalten auf humanoide R ...
Promoting Deaf and Hard of Hearing Children's Theory of Mind and Emotion Understanding
Becker, Claudia, Prof. Dr. (Gebärdensprach- und Audiopädagogik)
Laufzeit: 12/2018 - 07/2021
Mittelgeber: Europäische BildungsprogrammeDie Strategische Partnerschaft "Promoting Deaf and Hard of Hearing Children's Theory of Mind and Emotion Understanding" (ProToM) hat zum Ziel, ein evidenzbasiertes umfassendes Programm zur Förderung von Theory of Mind-Kompetenzen (ToM) und Emotionswi ...
-
Sommer, Werner, Prof. Dr. rer. soc. habil. (Biologische Psychologie / Psychophysiologie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2020
Mittelgeber: DAAD NW/3: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2016 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
NW/3: Der Einfluss des Zahlensinns und räumlicher Informationsverarbeitung auf das Kopfrechnen
Knops, André, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2016 - 05/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm diesem Projekt werden die Interaktionen und Interdependenzen zwischen der dem Menschen angeborenen Fähigkeit, Mengen wahrzunehmen (approximativer Zahlensinn), dem System zur Verarbeitung räumlicher Informationen (räumliche Aufmerksamkeit, visuell- ...
-
Brose, Annette, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2019 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas vorgeschlagene Projekt hat zwei Forschungsabsichten. Erstens soll ein Mechanismus untersucht werden, der der Entwicklung von Stressregulation, aber auch im allgemeineren Sinne der Entwicklung von Wohlbefinden dienen könnte. Grundlegend ist dabei ...
NW/2: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 03/2015 - 02/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
NW/1: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2012 - 03/2016
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
Neuronale Ruheaktivität und neurokognitive Variabilität
Sommer, Werner, Prof. Dr. rer. soc. habil. (Biologische Psychologie / Psychophysiologie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2019
Mittelgeber: DAADNeurokognitive Fehlfunktionen bei komorbider Zwangs-/chronischer Ticstörung
Kloft, Lisa, Dr. (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 04/2015 - 05/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Zwangsstörung (ZS) ist eine heterogene Störung. Man nimmt an, dass diese Heterogenität die Identifikation der zugrunde liegenden ätiologischen Mechanismen erschwert. Daher ist eine der Forschungsprioritäten die Präzisierung der Nosologie. Ein Ans ...
Neurokognitive Endophänotypen der Zwangsstörung und deren Hirnkorrelate
Kathmann, Norbert, Prof. Dr. rer. nat. (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 02/2014 - 03/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Ursachen für die Zwangsstörung (OCD) sind noch unzureichend aufgeklärt. Ein Grund dafür ist die begrenzte ätiologische Validitat der klinisch-phänomenologischen Beschreibung. Daher fanden sich trotz Hinweisen für hohe Heritabilität in Zwillings- ...
-
Grützmann, Rosa Luisa, (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 04/2018 - 11/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Zwangsstörung (OCD) führt zu deutlichen Beeinträchtigungen und Leid bei den Betroffenen und ist mit erheblichen gesellschaftlichen Kosten verbunden. Obwohl sich die Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsverhinderung als eine ef ...
-
Kathmann, Norbert, Prof. Dr. rer. nat. (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 05/2016 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn der Behandlung der depressiven Störung (MDD) hat sich die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als wirksam erwiesen, wobei es deutliche Hinweise auf eine KVT-assoziierte Veränderung dysfunktionaler neuronaler Aktivierungsmuster gibt. Trotz dieser Ef ...
-
Sommer, Werner, Prof. Dr. rer. soc. habil. (Biologische Psychologie / Psychophysiologie)
Laufzeit: 12/2019 - 06/2021
Mittelgeber: Sonstige privatorganisierte öffentliche MittelgeberTaste preference is a pivotal factor in food choice and weight regulation. In a previous study we were able to demonstrate that post-hypnotic suggestions (PHS), targeting preference for low-calorie food, significantly changed the brain response towar ...
Max Planck School of Cognition
Dziobek-Ferber, Isabel, Prof. Dr. (Klinische Psychologie Sozialer Interaktion)
Laufzeit: 01/2019 - 05/2024
Mittelgeber: BMBFDas Doktorandenprogramm an der Max Planck School of Cognition bietet besonders begabten Student*innen die Möglichkeit, sich im rasant entwickelnden Feld der Kognitionswissenschaft ein außergewöhnlich breites Verständnis für die verschiedenen Methoden ...
-
Markett, Sebastian Andreas, Prof. Dr. (Molekulare Psychologie (J))
Laufzeit: 05/2018 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas menschliche Konnektom bezeichnet den Schaltplan des Gehirns auf struktureller und funktioneller Ebene. Konnektome lassen sich aus magnetresonanztomographischen (MRI) Daten rekonstruieren. MRI-Studien haben eine Reihe von Netzwerken innerhalb des ...
GRK 2386/1: Extrospektion. Externer Zugang zu höheren kognitiven Prozessen
Pauen, Michael, Prof. Dr. (Philosophie des Geistes)
Laufzeit: 10/2018 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsHöhere kognitive Prozesse wie Emotionen, Wahrnehmung, Überzeugungsbildung, Mind-reading oder Problemlösung spielen eine zentrale Rolle in Philosophie, Psychologie, Neurowissenschaft und Psychiatrie. Es ist jedoch höchst umstritten, inwiefern diese Pr ...
Forschungsprioritäten aus der Sicht von Menschen mit Autismus
Dziobek-Ferber, Isabel, Prof. Dr. (Klinische Psychologie Sozialer Interaktion)
Laufzeit: 05/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Autismus-Forschungs-Kooperation (AFK) ist ein Zusammenschluss von Menschen mit Autismus und Wissenschaftler*innen und erforscht aus der Perspektive autistischer Menschen für sie relevante Fragen. Menschen mit Autismus und Asperger Syndrom entsch ...
-
Ziegler, Matthias, Prof. Dr. (Psychologische Diagnostik)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie geplante Studie verknüpft die Forschung zu Mimikry und Narzissmus in Bezug auf die Entstehung von Freundschaften. Die Forschungsfragen zielen auf die Rolle emotionaler Mimikry bei der Entstehung von Liking im Allgemeinen und dem Verlauf des Liki ...
-
Hess, Ursula, Prof. Dr. (Sozial- und Organisationspsychologie)
Laufzeit: 10/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie geplante Studie verknüpft die Forschung zu Mimikry und Narzissmus in Bezug auf die Entstehung von Freundschaften. Die Forschungsfragen zielen auf die Rolle emotionaler Mimikry bei der Entstehung von Liking im Allgemeinen und dem Verlauf des Liki ...
EXC 2002/1: Science of Intelligence (SCIoI)
Pauen, Michael, Prof. Dr. (Philosophie des Geistes)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterIntelligenz zu verstehen zählt zu den großen wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dennoch bleibt unser Verständnis von Intelligenz, trotz intensiver Forschung verschiedener Fachrichtungen, fragmentarisch und unvollständig. Das beantragt ...
EXC 2002/1: Object-Level Scene Descriptions and Attention in Visual Search (Research Unit 1, TP 01)
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Dieses Projekt konzentriert sich auf das Potenzial von Suchprozessen auf Objektebene für das Verständnis der visuellen Szenenanalyse beim Menschen und bewertet dieses Potenzial für die Interpretation von Szenen und Suchaufgaben in der realen Welt dur ...
EXC 2002/1: Knowledge-Augmented Face Perception (TP 08)
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Face perception and categorisation is fundamental to social interactions. In humans, input from facial features is integrated with top-down influences from other cognitive domains, such as expectations, memories and contextual knowledge. In contrast ...
EXC 2002/1: Control Models of Perceptual Stability in Active Observers (TP 23)
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
This project aims at the implementation of perceptual stability, a fundamental aspect of sensorimotor intelligence. The postdoctoral researcher will work in close collaboration with colleagues and PIs from perceptual psychology and systems and contro ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2024
This research project investigates human and robot perception and aims to develop a constructive understanding of perceptual information processing. This will be done by setting up a hierarchical functional architecture for synthetic perceptual syste ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 02/2021 - 01/2024
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - MonoprojektWhen inspecting a visual scene, we make a succession of saccadic eye movements to analyse objects of interest with the high precision of the fovea. Each saccade drastically shifts the image on the retina. As the acuity of the fovea markedly decreases ...
ERC: How Visual Action Shapes Active Vision (VIS-A-VIS)
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Consolidator GrantA key component of visual perception is our ability to move: In a flick of the eye, we see the time on the watch, and we quickly turn around if we hear our name in the crowd. Whereas other movements aim to change the state of the world, visual action ...
-
Hess, Ursula, Prof. Dr. (Sozial- und Organisationspsychologie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2020
Mittelgeber: DAADDie Studie hat das Ziel die empathische Resonanzfähigkeit in der Onlinekommunikation bei jungen Erwachsenen (18-24), als häufige Nutzer von sozialen Medien, zu untersuchen. Dazu wird ein Partnerexperiment durchgeführt (50 Dyaden) bei denen sich jewei ...
Emotionale Reaktivität und Emotionsregulation im hohen Alter
Gerstorf, Denis, Prof. Dr. (Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie)
Laufzeit: 06/2017 - 05/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMittels einer innovativen Kombination von Laboruntersuchungen und ambulanten Erhebungen im Lebensalltag untersuchen wir Fragen zur emotionalen Reaktivität und Emotionsregulation bei alten und sehr alten Teilnehmer*innen der Interdisziplinären Längssc ...
Einstein Profil Professur Social Intelligence
Braß, Marcel, Prof. Dr. (Social Intelligence (S))
Laufzeit: 10/2020 - 09/2025
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinSocial intelligence, the ability to build relationships and navigate our social environment, is a fundamental part of intelligent behaviour. With the interaction between humans on the one hand and Artificial Intelligence (AI) and robotic systems on t ...
Ein Spaziergang im Park: Eine Studie zur emotionalen Mimikry in einem ökologisch validen Kontext
Hess, Ursula, Prof. Dr. (Sozial- und Organisationspsychologie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeFür positive soziale Beziehungen ist es wichtig, auf das Erleben und den Ausdruck von Emotionen anderer, situationell angemessen zu reagieren. Eine fundamental bedeutsame Form der Reaktion ist emotionale Mimikry – die Imitation des Emotionsausdrucks ...
Dysphoric affect as a function of cognitive biases and inhibitory control in remitted MDD
von Koch, Lara, (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 05/2017 - 04/2020
Mittelgeber: Sonstige StiftungenUnipolare Depression ist eine verbreitete psychische Erkrankung, die in ihrer häufigsten Ausprägungsform einen chronisch-episodenhaften Verlauf annimmt. Da mindestens 50% der Betroffenen nach einer ersten depressiven Erkrankungsphase weitere Krankhei ...
Dynamik okulomotorischer Anpassung und ihre Interaktion mit der Wahrnehmung
Rolfs, Martin, Dr. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSakkaden sind die geschickte Kameraarbeit des visuellen Systems, die es ihm ermöglichen, eine visuelle Szene in ihrem Detailreichtum zu erkunden. Für unsere Fähigkeit zu sehen und zu handeln ist es daher von entscheidender Bedeutung, die Genauigkeit ...
-
Dziobek-Ferber, Isabel, Prof. Dr. (Klinische Psychologie Sozialer Interaktion)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe Freiburg Asperger Specific Therapy for Adult Patients (FASTER) is a published manualized group psychotherapy program for adults with high-functioning ASD. It aims to improve social responsiveness, social competence, and dysfunctional stress copin ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeVisuelle Ereignisse können durch ihre raum-zeitliche Struktur gekennzeichnet werden, zum Beispiel durch Zeitpunkt und Ort, durch ihre räumliche Verteilung oder ihre Dauer. Die Repräsentation zeitlicher Strukturen ist jedoch noch nicht annähernd so gu ...
-
Didino, Daniele, Dr. (Allgemeine Psychologie)
Laufzeit: 06/2020 - 05/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe) Die Anfänge episodischer Gedächtnisbildung
Friedrich, Manuela, Dr. rer. nat. (Kognitive Psychologie)
Laufzeit: 01/2019 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn diesem Projekt werden die frühesten Formen episodischer Gedächtnisbildung bei Säuglingen und Kleinkindern untersucht. Insbesondere geht es um den initialen Erwerb (das Enkodieren) der Komponenten episodischen Wissens (das Was, Wann und Wo eines Er ...
Die Aktualisierung visueller Gedächtnisinhalte bei Bewegungen
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHandlungen sind eng mit der Wahrnehmung und der Kognition verknüpft – am Zielort von Bewegungen ist für visuelle Informationen sowohl die Seh- als auch die Gedächtnisleistung erhöht. Verhaltensrelevante visuelle Informationen werden also sowohl beim ...
Die Aktualisierung visueller Gedächtnisinhalte bei Bewegungen
Ohl, Sven, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2019 - 05/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Handlungen sind eng mit der Wahrnehmung und der Kognition verknüpft — am Zielort von Bewegungen ist für visuelle Informationen sowohl die Sehleistung als auch die Gedächtnisleistung erhöht. Verhaltens-relevante visuelle Informationen werden also beim ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 05/2016 - 04/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Vielseitigkeit menschlichen Handelns beruht auf koordinierten, zielgerichteten Bewegungen, die eine Interaktion mit einer dynamischen Umgebung ermöglichen. Mechanismen zur Handlungskontrolle sind eng mit Funktionen der Wahrnehmung und Kognition v ...
DFG-Sachbeihilfe: Aufmerksamkeit und sensorische Integration im aktiven Sehen von bewegten Objekten
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 05/2018 - 01/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeUm dynamische visuelle Szenen zu erkunden, kombinieren Menschen – wie alle Primaten – schnelle Blickbewegungen (Sakkaden) und glatte Augenfolgebewegungen auf Objekten, die sich in Bewegung befinden. Eine Sakkade hin zu einem bewegten Objekt stellt da ...
-
Müller, Tim, Dr. (Berliner Institut für Integrations- und Migrationsfoschung)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2022
Mittelgeber: BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendRechtsextreme sowie radikal islamistische Tendenzen sind eine Bedrohung für die demokratische Grundordnung in Deutschland. Die Prävention von Radikalisierungsprozessen im Jugendalter ist deshalb von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Bisherige Forsch ...
Der Einfluss von Bewegungen auf die Aufrechterhaltung von Informationen im visuellen Gedächtnis
Ohl, Sven, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2016 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Vielseitigkeit menschlichen Handelns beruht auf koordinierten, zielgerichteten Bewegungen, die eine Interaktion mit einer dynamischen Umgebung ermöglichen. Mechanismen zur Handlungskontrolle sind eng mit Funktionen der Wahrnehmung und Kognition v ...
Bestimmung pathophysiologischer Mechanismen psychotischer Störungen im okulomotorischen System
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 09/2017 - 07/2021
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDisturbances in a sense of self are a hallmark of schizophrenia. These disturbances can be characterized by a distorted sense of agency – the subjective sense that I cause the actions I produce. Agency distortions are manifest in many psychotic sympt ...