Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (24)
-
Zender, Raphael Christian, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: BMBFDas Vorhaben Dig*In leistet eine theoretisch fundierte empirische Analyse der medienbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklung unter dem Vorzeichen der inklusiven Schule. Das Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt-Universit ...
-
Zender, Raphael Christian, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 02/2020 - 01/2023
Mittelgeber: BMBFDie kooperative und kollaborative Arbeit ist Kernbestandteil des beruflichen Arbeitsalltags in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere in der Informatik. Je nach Aufgabenkontext inter-agiert das Team dabei mittelbar (z.B. über die Dokumentation, üb ...
Digitale Medien im Unterricht: MINT macht's vor!
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 02/2020 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenZiel dieser Fortbildungsreihe ist die aktive Unterstützung der Lehrkräfte bei der Vorbereitung, Durchführung sowie Nachbereitung von technologiegestütztem Unterricht. Besonders unerfahrene Lehrkräfte trauen sich den Einsatz digitaler Medien und neuer ...
-
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 02/2019 - 12/2022
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen -
Masselink, W. Ted, Ph. D. Prof. (Experimentelle Physik (Elementaranregungen u.Transp.i.Festkörp.))
Laufzeit: 06/2019 - 05/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEs gibt zwei Streumechanismen in Quantenkaskadenlasern, die zu einem parasitären Strom in der Übergangsregion führen und damit die Effizienz verringern. Diese sind die Streuung durch longitudinal-optische Phononen sowie die Streuung durch Grenzfläche ...
-
Masselink, W. Ted, Ph. D. Prof. (Experimentelle Physik (Elementaranregungen u.Transp.i.Festkörp.))
Laufzeit: 04/2014 - 03/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Realisierung und Untersuchung von Terahertz-Quantenkaskadenlasern (THz-QCLs) mit einem neuen Design basierend auf einem InGaAs Materialsystem in der aktiven Region. Bisherige Erkenntnisse deuten darauf hin, ...
DFG-Sachbeihilfe: SiGeSn-Nanostrukturen für integrierte Quantentopf-Infrarot-Photodetektoren
Koch, Christoph T., Prof. PhD (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 03/2018 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeProjektziel ist die Herstellung und Charakterisierung CMOS-kompatibler Quantentopf-Infrarot-Photodetektoren basierend auf n-Typ SiGeSn Heterostrukturen für mögliche Anwendungen in Absorptions-Gas-Sensoren und in Infrarot-Kameras. Bisherige experiment ...
DFG-Sachbeihilfe: SiGeSn-Nanostrukturen für integrierte Quantentopf-Infrarot-Photodetektoren
Busch, Kurt, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Physik, Theoretische Optik)
Laufzeit: 03/2019 - 08/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeProjektziel ist die Herstellung und Charakterisierung CMOS-kompatibler Quantentopf-Infrarot-Photodetektoren basierend auf n-Typ SiGeSn Heterostrukturen für mögliche Anwendungen in Absorptions-Gas-Sensoren und in Infrarot-Kameras. Bisherige experiment ...
-
Balasubramanian, Kannan, Prof. Dr. (Analytische Chemie / Nanoanalytik)
Laufzeit: 03/2021 - 03/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZellstudien finden oft auf festen Trägermaterialien statt, wo die Oberfläche bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Die neuesten Experimente zeigen, dass Zellen mit ihrer Umgebung stark wechselwirken und die Steifheit der Trägerfläche ein ...
DFG-Sachbeihilfe: Abstimmbare Quanten-Photoleiter für effiziente THz-Schalter (QPC-Switch)
Masselink, W. Ted, Ph. D. Prof. (Experimentelle Physik (Elementaranregungen u.Transp.i.Festkörp.))
Laufzeit: 06/2016 - 03/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel ist die Untersuchung eines neuartigen Ansatzes für photoleitende Strukturen basierend auf Multiquantentöpfen für ultraschnelle optische Schaltzeiten von <1ps. Diese sollen auf ihre Eignung als THz-Emitter und Detektoren hin untersucht werden. Di ...