Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (56)
-
Lindner, Benjamin, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Theorie komplexer Systeme und Neurophysik))
Laufzeit: 04/2019 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKalzium ist ein wichtiges Signalmolekül, das in allen eukariotischen Zellen genutzt wird. Kalziumsignale bestehen aus stochastischen lokalen Prozessen (puffs), deren Interaktion globale Konzentrationsänderungen (Pulse, Wellen) bewirkt. Sowohl die lok ...
-
Heinrich, Ingo, PD Dr (Klimatologie und Vegetationsgeographie)
Laufzeit: 10/2014 - 03/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNach dem Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) findet die globale Erwärmung zweifellos statt. Außerdem wird sich die Dynamik der regionalen und saisonalen Klimaveränderungen unterschiedlich darstellen. Modellvergleich ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 06/2011 - 08/2016
Mittelgeber: BMBFDas Carbiocial-Projekt untersucht, in enger Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Partnerprojekt Carbioma, tragfähige kohlenstoffoptimierte Landmanagementstrategien zur Aufrechterhaltung der Ökosystem-Service-Leistungen unter sich verändernden klima ...
Kolleg Mathematik Physik Berlin
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 01/2016 - 12/2020
The Kolleg Mathematik Physik Berlin is an interdisciplinary center at Humboldt-Universität zu Berlin. Its community of research groups shares a mutual interest in Mathematics and Physics. Quantum field theory is their unifying theme, which connects t ...
Kolloid-getragene Synthese von Peptiden und Peptid-Polymer-Konjugaten
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 02/2010 - 01/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen des vorliegenden Projekts sollen Kern-Schale-Nanopartikel als kolloidale Träger für die automatisierte Synthese von Peptiden und Peptid-Polymer-Konjugaten eingesetzt werden.
Kompakte Atomchiptechnologie für den Einsatz unter Schwerelosigkeit
Krutzik, Markus, Dr. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 06/2016 - 05/2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieZiel des Vorhabens KACTUS ist eine weitere Miniaturisierung und Weiterentwicklung von wissenschaftlichen Geräten zur Erzeugung von Bose-Einstein-Kondensaten (BEK) und der auf diesen basierenden Atominterferometrie. Hierzu sollen die sogenannten Atomc ...
Kondensationsprozesse in der Nähe des kritischen Punktes
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 04/2010 - 09/2012
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Überkritische Fluide weisen äußerst interessante Eigenschaften auf und sind in vielen verfahrenstechnischen Bereichen von großer Bedeutung. Allerdings sind in der Nähe des kritischen Punktes grundlegende physikalisch-chemische Vorgänge wie z.B. die h ...
Konzept zur Herstellung von Kathoden mittels Nanodrähten (Transferbonus)
List-Kratochvil, Emil J. W., Prof. Dr. (Experimentelle Physik, Hybride Bauelemente)
Laufzeit: 06/2016 - 07/2016
Konzept zur Herstellung von Kathoden mittels Nanodrähten
Kooperationsanbahnung mit dem Iran
Puhlmann, Nikolai, Dr. rer. nat. (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesSeitens der Humboldt-Univbersität zu Berlin, der University of Tehran, der Tarbiat Modares University sowie der Amirkabir University of Technology besteht der Wunsch nach Etablierung einer wissenschaftlichen Kooperation auf dem Gebiet der Natur- und ...
Kosie: Kohlenstoff in ver- und entsiegelten Böden
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 11/2019 - 05/2023
Mittelgeber: EFREStädte sind Hotspots anthropogener CO2-Emissionen. Sie besitzen daher eine besondere Verantwortung für die Umsetzung von Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. Ein systematisches Management der Kohlenstoffspeicher der Ber ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2020
Mittelgeber: Sonstige StiftungenOn the occasion of Alexander von Humboldt’s 250th birthday and in light of his famous "KOSMOS" lectures, the Humboldt-Universität zu Berlin is staging the KOSMOS-Conference in Berlin from 28th - 30th August 2019. Titled
‘Navigating the Sustainabilit ... Ladungstransfer an Heterogrenzflächen organischer Halbleiter
Opitz, Andreas, PD Dr. rer. nat. (Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme)
Laufzeit: 03/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn diesem Projekt planen wir die Untersuchung des Ladungstransfers an Hetero-Grenzflächen organischer Halbleiter. Unser Ziel ist das umfassende Verständnis der elektronischen Prozesse durch die Verwendung komplementärer, experimenteller Methoden, ein ...
-
Opitz, Andreas, PD Dr. rer. nat. (Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme)
Laufzeit: 05/2019 - 05/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn diesem Projektantrag untersuchen wir den Landungstransfer an
Hetero-Grenzflächen organischer Halbleiter. Unser Ziel ist das
umfassende Verständnis der elektronischen Prozesse und optischen
Eigenschaften durch die Verwendung komplementärer
expe ... Land-use and land-cover change effects on biodiversity in European Russia
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 06/2009 - 01/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBiodiversity is declining at unprecedented rates, largely due to habitat fragmentation and loss. Thus, land use is among the main drivers of species extinction; yet, the relationship of land use change and biodiversity change is poorly understood. Th ...
Laser-geschriebene photonische Schaltkreise auf dem Chip für klassische und Quanten-Anwendungen
Busch, Kurt, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Physik, Theoretische Optik)
Laufzeit: 06/2020 - 05/2024
Mittelgeber: Forschungsverbund e.V.With the advent of quantum mechanics, the 20th century has witnessed one of the most striking conceptual revolutions in the history of science. This unprecedented paradigm shift has resulted in the so-called "first quantum revolution" which gave birt ...
Leibniz WissenschaftsCampus: Growth and Fundamentals of Oxides for Electronic Applications (GraFOx)
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2019
Mittelgeber: Leibniz-GemeinschaftOxides are among the materials with the widest tunability of physical properties. Spanning insulators, semiconductors, metallic conductors and superconductors, magnetic materials, ferro-/antiferro- and other dielectrics, oxides are a materials class ...
-
Masselink, W. Ted, Ph. D. Prof. (Experimentelle Physik (Elementaranregungen und Transport in Festkörpern))
Laufzeit: 07/2016 - 07/2020
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinOxides are among the materials with the widest tunability of physical properties. Spanning insulators, semiconductors, metallic conductors and superconductors, magnetic materials, ferro-/antiferro- and other dielectrics, oxides are a materials class ...
Lochinjektionsbarrieren an Grenzschichten zwischen leitfähigen und elektrolumineszenten Polymeren
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 08/2009 - 07/2012
Mittelgeber: BMBFDie elektronische Struktur von Grenzflächen in OLEDs bestimmt weitgehend deren Funktionsweise und die erzielbare Effizienz. Beispielsweise sollen die Injektionsbarrieren für Ladungsträger an der Anode und Kathode minimal sein, und die Energieniveaus ...
Lokale Coupled Cluster-Responsemethoden für offenschalige Systeme
Schütz, Martin, Prof. Dr. (Theoretische Chemie)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Berechnung von Eigenschaften elektronisch angeregter Zustände großer Moleküle ist von großer Bedeutung für viele physikalische, chemische, und biologische Anwendungen. Im ersten Förderzeitraum wurden erfolgreich analytische Energiegradienten für ...
Low Cost and Efficient Sodium-Ion Batteries Based on Abundant Elements
Adelhelm, Philipp, Prof. Dr. (Physikalische und Theoretische Chemie (Physikalische Chemie der Materialien))
Laufzeit: 01/2020 - 04/2021
Mittelgeber: BMBFLUMOS-Remote sensing image processing algorithms for land use and land cover monitoring systems
van der Linden, Sebastian, Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 10/2017 - 10/2020
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberThis project aims at increasing the dissemination and valorisation of image processing algorithms developed under the STEREO program. More specifically we aim at transforming image processing algorithms, developed under the STEREO II program, into pl ...
-
Krutzik, Markus, Dr. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 01/2019 - 03/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieIn der Machbarkeitsuntersuchung OPTIMO Phase 0 möchten wir als ersten Schritt die Möglichkeit einer In-Orbit-Verifikation von dampfzellenbasierten Quantenspeicher als Schlüsseltechnologie zukünftiger Quanten-Repeater im Weltraum erforschen.
OPTIMO ... -
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: Cluster -
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von Elektrokatalysatoren zur Reduktion von Sauerstoff bzw. Kohlenstoffdioxid und die Untersuchung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen unter Reaktionsbedingungen mit Hilfe spektroelektrochemischer Methoden. ...
Modelle, Metriken und Typologien resilienter Städte (AXA Awards Research Fund)
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 09/2015 - 06/2018
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDas vom AXA Research Fund finanzierte Projekt „Modelle, Metriken und Typologien resilienter Städte“ forscht im Kontext zweier Schlüsselfragestellungen: (1) Urbanisierung und Städtewachstum; sowie (2) Effekte der Urbanisierung auf sozio-ökologische ur ...
Modellierung, Stabilität und Synchronisation von Verkehrsnetzwerken
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 06/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinIn diesem Projekt untersuchen wir die Dynamik und Stabilität von Verkehrsnetzen. Bis zum heutigen Tag beschäftigen sich die meisten Verkehrsmodelle entweder mit makroskopischen oder mit mikroskopischen Effekten. Arbeiten zu mesoskopischen Modellen, d ...
Molekularstrahlexpansion nichtflüchtiger Moleküle
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 06/2003 - 08/2003
-
Zouni, Athina, Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2013 - 10/2016
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberIn diesem Projekt liegt der Fokus auf der Untersuchung der gesamten Proteinstruktur und -Dynamik des Membran-gebundenen Proteinkomplexes Photosystem II (PSII) einerseits und des Sauerstoff-produzierenden Komplexes („oxygen-evolving complex” OEC) and ...
Moving from pattern towards process for improved forecasts of species range dynamics
Zurell, Damaris, Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2020
Mittelgeber: DAADNanodraht-Thermoelektrika mittels Bismuth-basierten Heterostrukturen
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 06/2017 - 05/2019
Mittelgeber: BMBFNatrium-Ionen Batterie Demonstratoren für mobile und stationäre Energiespeicher
Adelhelm, Philipp, Prof. Dr. (Physikalische und Theoretische Chemie (Physikalische Chemie der Materialien))
Laufzeit: 01/2020 - 07/2022
Mittelgeber: BMBFEs besteht dringende Notwendigkeit den zukünftigen Anforderungen der Elektromobilität und stationäre Energiespeicherung hinsichtlich Kosten, Verfügbarkeit und Performance gerecht zu werden. Daher ist es notwendig innovative Batterietechnologien zu er ...
Near-Real Time Derivation of Land Surface Phenology using Sentinel Data: the FORCE-NRT approach
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 11/2017 - 10/2019
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftNetzwerk und Mechanism Design für Infrastrukturnetzwerke in Metropolregionen
Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))
Laufzeit: 01/2017 - 05/2017
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinNeuartige massenspektrometrische Verfahren für die Lignomforschung und Quantifizierung von Lignin
Volmer, Dietrich, Prof. Dr. (Angewandte Analytik und Umweltchemie)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel des Fortsetzungsantrags ist die Entwicklung massenspektrometrischer Verfahren für die „Lignomanalyse“. Das
Lignom stellt die Gesamtheit aller Lignin-Verbindungen in einer gegebenen Ligninprobe dar, also alle enthaltenen Monomere, Oligomere ...-
Schwalbe, Matthias, Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 06/2010 - 06/2014
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Wechselwirkung zwischen Materie und Licht spielt eine sehr große Rolle in der belebten Natur. In Anlehnung an aktive Zentren in biologischen Systemen werden molekulare Verbindungen hergestellt, die mit Hilfe von Lichtenergie katalytische Reaktion ...
-
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 08/2013 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Erste heterooligonukleare metallorganische Verbindungen für die Aktivierung von Wasser und Kohlendioxid wurden hergestellt. Ihre (Photo)Katalysatoreigenschaften werden gerade intensiv untersucht und Reaktionsbedingungen optimiert. Mit den erhaltenen ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 01/2017 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNiederschlag ist eines der wichtigsten Klimaelemente, welches komplexe atmosphärische Prozesse mit dem Wasserkreislauf, der Schneebedeckung und der Massenbilanz von Gletschern und Eiskappen verknüpft. Niederschlag ist eine Schlüsselgröße für das Mana ...
Numerische Analysis Abstrakter Differential-Algebraischer Gleichungen
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik (S))
Laufzeit: 03/2013 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt widmet sich der Untersuchung sogenannter Abstrakter Differential-Algebraischer Gleichungen (ADAEs engl. für Abstract Differential-Algebraic Equations). Allgemein kann man sie als Differential-Algebraische Gleichungen (DAEs) auf unendlich ...
Numerische Ansätze für Zwei-Schleifenamplituden
Schulze, Markus, Dr. (Theoretische Physik (Phänomenologie der Elementarteilchenphysik jenseits des Standardmodells))
Laufzeit: 11/2017 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt (eine Postdoc-Stelle) dient zur Entwicklung eines vollständig numerischen Zugangs für Zwei-Schleifenamplituden in QCD. Die Methode soll es ermöglichen, Präzisionsberechnungen durchzuführen, die mit konventionellen analytischen Methoden de ...
Numerische Simulation von Hochfrequenz-Schaltungen der Kommunikationstechnik
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Numerische Mathematik I)
Laufzeit: 06/2004 - 05/2007
Mittelgeber: BMBFDas Ziel besteht in der Entwicklung und Implementierung effizienter numerischer Verfahren zur Simulation von Hochfrequenz(HF)-Schaltungen der Kommunikationstechnik. Solche Schaltungen zeichnen sich durch eine hohe Komplexität der integrierten Systeme ...
Nutzung von Sentinel Daten zu Kohlenwasserstoffquantifizierung und REDD+ Monitoring
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 05/2013 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDas Augenmerk von SENSE-CARBON lag auf der Erarbeitung neuer Methoden zum flächendeckenden Monitoring von Landbedeckung, Landnutzung und deren Veränderungen, welches zur besseren Charakterisierung von Kohlenstoffvorräten, etwa im Rahmen von REDD+ die ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 08/2013 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFIm Rahmen des Tandemvorhabens sollen lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die biokatalytische Synthese entwickelt werden. Hierzu sollen zunächst Photosysteme oder -Komponenten mit Elektroden derart kombiniert werden, dass ein effektiver Photoele ...
NW/1: Ein großskaliger Radiodetektor für Neutrinosignale im Antarktischen Eis
Nelles, Anna, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 03/2018 - 02/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeAllen wissenschaftlichen Bemühungen zum Trotz sind die Quellen ultra-hochenergetischer kosmischer Strahlung (UHECRs, ultra-high energy cosmic rays) noch immer ein Rätsel. Das hängt vor allem mit den komplizierten Wechselwirkungen geladener kosmischer ...
NW/1: Erforschung der Landschaft der Stringtheorie Flussvakua durch Exceptional Field Theory
Malek, Emanuel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeStringtheorie, unsere bestentwickelte Quantengravitationstheorie, ist nur in 10 Dimensionen konsistent. Einsichten erlangen wir in weniger-dimensioneller Physik, indem wir Stringtheorie „kompaktifizieren“, d.h. auf Räumen studieren, wo einige Dimensi ...
NW/1: Exakte Resultate in der erweiterten Holographie
van Tongeren, Stijn Jurrien, Dr. Ph.D. (Theoretische Physik (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie))
Laufzeit: 09/2018 - 10/2024
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDie Untersuchung integrabler Modelle in der AdS/CFT-Korrespondenz hat zu tiefen Erkenntnissen in der Stringtheorie, dem holographischen Prinzip, und dem Verhalten von Quantenfeldtheorien bei endlicher Kopplungsstärke geführt. Die vorgeschlagene Forsc ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2016 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
NW/1: Quanten-Bildgebung und Spektroskopie im Mittleren Infrarot
Ramelow, Sven, Dr. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 12/2016 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas zentrale Ziel des Projektes ist es, Quanten-Spektroskopie und Quanten-Bildgebung im mittleren Infrarot (MIR) basierend auf induzierter Quanten-Kohärenz erstmalig umzusetzen und als Methode zu etablieren. Quantenmechanisch verbesserte Messverfahre ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2019 - 08/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
NW/2: Quanten-Bildgebung und Spektroskopie im Mittleren Infrarot
Ramelow, Sven, Dr. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 12/2019 - 11/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas zentrale Ziel des Forschungsplans ist es, Quanten-Spektroskopie und Bildgebung im mittleren Infrarot (MIR) basierend auf induzierter Quanten-Kohärenz erstmalig umzusetzen und als Methode zu etablieren. Quantenmechanisch verbesserte Messverfahren ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion - die sensorische Wahrnehmung - mit beschreiben. ...