Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (34)
Schnelle inexakte kombinatorische und algebraische Löser für große Netzwerke
Meyerhenke, Henning, Prof. Dr. (Modellierung und Analyse komplexer Systeme)
Laufzeit: 10/2017 - 11/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZahlreiche bahnbrechende Technologien generieren Datensätze von enormer Größe. Viele dieser Datensätze lassen sich als Netzwerk modellieren. Die so produzierten Datensätze enthalten wertvolle Informationen, die durch geeignete Algorithmen und Softwar ...
-
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme und Ethologie)
Laufzeit: 12/2021 - 11/2024
SFB 1265/1: Re-Figuration von Räumen
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDer Sonderforschungsbereich untersucht die Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die seit den späten 1960er Jahren zu beobachten sind. Wir gehen davon aus, dass sich insbesondere mit der Intensivierung transnationaler Formen des Wirtschaftens ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Laufzeit von DAWs auf naturwissenschaftlichen Messdaten wird in der Regel durch die notwendigen Operationen zum Datenzugriff und zum Datenaustausch bestimmt. Deren Laufzeit wiederum ist abhängig von den Daten, die analysiert werden, den Programme ...
SFB 1404/1: Adaptive, verteilte und skalierbare Analyse massiver Satellitendaten (TP B05)
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichTeilprojekt B05 untersucht Verfahren zur Verbesserung der Adaptivität und Portierbarkeit von DAWs für die Analyse sehr großer Sammlungen von Satellitenbildern für die Landnutzungserkennung. Entsprechende DAWs sind oft komplex, aufwändig in der Umsetz ...
-
Weidlich, Matthias, Prof. Dr. (Datenbanken und Informationssysteme)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Analyse von wissenschaftlichen Daten ist oft explorativer Natur, was sich auch in der Spezifikation von DAWs widerspiegelt. Typischerweise wird ein DAW iterativ erstellt und schon während seiner Entwicklung kontinuierlich angepasst, um den Result ...
SFB 1404/1: Debugging verteilter Datenanalyseworkflows (TP B03)
Kehrer, Timo, Prof. Dr. (Modellgetriebene Softwareentwicklung (J))
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichIn der Praxis zeigen DAWs während ihrer Ausführung oft ein unerwartetes Verhalten oder brechen sogar einfach ab. Debugging zielt darauf ab, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen dem beobachtbaren Verhalten und dem tatsächlich vorliegenden Fehler h ...
SFB 1404/1: FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Untersuchung vieler aktueller Fragestellungen der Naturwissenschaften basiert auf der Auswertung großer Datenbestände mit automatischen Analysewerkzeugen, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows festgelegt wird. Der dafür notwend ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Untersuchung vieler aktueller Fragstellungen der Naturwissenschaften basiert heute auf der Analyse großer Datenbestände. Diese Analysen bestehen oft aus einer Vielzahl einzelner Programme, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows ...
SFB 1404/1: Grundlagen der Validierung von Datenanalyseworkflows (TP A01)
Weidlich, Matthias, Prof. Dr. (Datenbanken und Informationssysteme)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichUm einen hohen Grad an Zuverlässigkeit bei der Ausführung von DAWs zu erzielen, müssen fehler-hafte Ausführungen frühzeitig und systematisch erkannt werden. Teilprojekt A1 widmet sich dieser Aufgabe durch die Erforschung von formalen Anfragen über DA ...
SFB 1404/1: MGK: Integriertes Graduiertenkolleg (TP S02)
Grunske, Lars, Prof. Dr. (Softwaretechnik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich-
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichAufgrund des Fortschritts bei schnellen hochauflösenden Kameras erzeugen moderne optische und Elektronenmikroskope mehrdimensionale Echtzeitdatenströme von mehreren GB pro Sekunde, die gegenwärtig mit Hersteller-spezifischer Software offline ausgewer ...
-
Meyerhenke, Henning, Prof. Dr. (Modellierung und Analyse komplexer Systeme)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie effiziente Realisierung komplexer DAWs auf verteilten Systemen erfordert fundierte Kenntnisse zahlreicher Technologieaspekte wie abstrakten DAW-Beschreibungssprachen, ihrer Übersetzung in logische Ausführungspläne, der Zuordnung logischer Ausführ ...
SFB 1404/1: Service Projekt: Testumgebungen und Repositorien (TP S01)
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichSFB 1404/1 Software-Defined Networks zur Adaption von Datenanalyseworkflows (TP B04)
Scheuermann, Björn, Prof. Dr. (Technische Informatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDAWs werden heutzutage bei der Entwicklung auf eine bestimmte Infrastruktur optimiert. Eine Ausführung auf anderen Infrastrukturen ist oft schlicht unmöglich oder geht mit starken Effizienzverlusten einher, was oft auf eine suboptimale Benutzung des ...
SFB 1404/1: Verteilte Laufzeitüberwachung und Fehlerbehebung von Datenanalyseworkflows (TP B06)
Grunske, Lars, Prof. Dr. (Softwaretechnik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Ausführung von Datenanalyseworkflows führt zur Ausführung einer Vielzahl von Einzelprogrammen, deren Koordinierung der Spezifikation des DAW folgt. Aus einer Vielzahl von Gründen kommt es dabei zu Abweichungen oder Fehlern, insbesondere, wenn auf ...
SFB 1404/1: Zentrales Administrationsprojekt (TP Z)
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichSFB 1404/1: Zuverlässigkeit und Genauigkeit in Multi-Choice Datenanalyseworkflows (TP A03)
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDAWs enthalten häufig eine Reihe von Teilaufgaben, für die jeweils eine Vielzahl von möglichen Programmen oder Programmkonfigurationen eingesetzt werden können (Multi-Choice-DAW). Eine umfassende Charakterisierung der Eingabedaten erfordert häufig di ...
SFB 787/3: Quantennetzwerke basierend auf Einzelphotonen (TP C02)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 01/2016 - 12/2019
Das Projekt befasst sich sowohl mit der Erzeugung von Einzelphotonen und Photonenpaaren als auch mit ihrer Anwendung in der Quanteninformationsverarbeitung. Drei Ziele wurden identifiziert: (1) Einzelphotonen hoher Qualität sollen durch Resonanzanreg ...
-
Petras, Vivien, Prof. (Information Retrieval)
Laufzeit: 07/2019 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSoNAR (IDH) erprobt den Aufbau einer Forschungstechnologie für die Historische Netzwerkanalyse (HNA).
Das Vorhaben knüpft an die Verbundrepositorien von KPE, ZDB und GND an und schließt eine gravierende
Angebotslücke für die historische Forschung. ... -
Hafner, Verena, Prof. Dr. (Adaptive Systeme)
Laufzeit: 04/2016 - 04/2017
Mittelgeber: Mittelgeber internationalDer Mittelgeber fördert das Nao Team Humboldt NaoTH mit der oben genannten Summe für die Beschaffung von 6 humanoiden Robotern vom Typ Nao Aldebaran.
SPP 1285: Spin-Dependent Electron in GaAs/AlGaAs Nanostructures (III)
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 10/2011 - 07/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe aim of this project within the DFG priority programme 1285 "Semiconductor Spinelectronics" is to investigate spin-dependent ballistic transport in nanoscale GaAs/AlGaAs field-effect heterostructures (FETs) of low spin-orbit coupling, and to exten ...
SPP 1593: ENsurance of Software evolUtion by Run-time cErtification II
Grunske, Lars, Prof. Dr. (Softwaretechnik)
Laufzeit: 01/2016 - 08/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeQualitätsanforderungen spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Softwaresystemen, z.B. Sicherheit in eingebetteten Systemen oder Performance in betrieblichen Informationssystemen. Derzeit werden diese Qualitätsanforderungen hauptsächlich zur Entw ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 09/2014 - 11/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Forschung dieses Projektes zielt auf die mathematischen Grundlagen und Ingenieuranwendungen von verallgemeinerten gemischten FEM und die Entwicklung und Analyse neuer Nichtstandard-Methoden mit garantierten Resultaten für nichtlineare Probleme in ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 10/2018 - 03/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Forschung dieses Projektes zielt auf die mathematischen Grundlagen und Ingenieuranwendungen von verallgemeinerten gemischten FEM und die Entwicklung und Analyse neuer Nichtstandard-Methoden mit garantierten Resultaten für nichtlineare Probleme in ...
-
Farkas, Gavril-Marius, Prof. Dr. (Institut für Mathematik)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist der Erarbeitung eines verbesserten Verständnisses des elastischen Verhalten unter finiten Verzerrungen mittels vielversprechender Finite-Element-Ansätze, die bisher vorwiegend im Zusammenhang linearer Elastizität eingese ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel unserer Arbeiten im Rahmen dieses Projektes ist es, neue optogenetische Anwendungen zur Erforschung subzellulärer Kompartimente zu entwickeln. Im ersten Teilprojekt werden wir lichtgesteuerte Protonen- und Chloridkanäle bzw. Chloridpumpen mit Ta ...
-
Macdonald, Sharon, Prof. Dr. (Social Anthropology)
Laufzeit: 12/2019 - 11/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas DFG-Projekt „Curating Digital Images“ fokussiert im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” auf Praktiken des digitalen Kuratierens im Kontext von Museen und kulturellem Erbe. Es vereint die Forschungskompetenzen des Centre for An ...
SPP 2207: Was ist wichtig? Schlüsselstellen in der Literatur (TP)
Martus, Steffen, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas Projekt beschäftigt sich mit der Identifizierung und Charakterisierung von Schlüsselstellen in literarischen Werken, die in Interpretationstexten von Expertenleser*innen markiert werden. In einem Mixed-Methods-Ansatz wollen wir vorrangig empirisc ...
Strukturelle Flexibilität des optischen Designs der Arthropodencornea
Scholtz, Gerhard, Prof. Dr. rer. nat. (Vergleichende Zoologie)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Cuticula der Arthropoden bildet das Außenskelett dieser evolutiv so erfolgreichen Tiergruppe. Sie ist sehr vielfältig und besteht hauptsächlich aus Chitinfasern, die in einer Proteinmatrix eingebettet sind. Sie schützt nicht nur den Körper, sonde ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehört die Folgeneindämmung der weltweiten Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gew ...
Theoretische Grundlagen der effizienten Aufzählung von Anfrageergebnissen
Schweikardt, Nicole, Prof. Dr. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie effiziente Auswertung von Anfragen ist eine der zentralen Aufgaben von Datenbanksystemen. Die theoretischen Grundlagen der Anfrageauswertung beruhen auf einem engen Zusammenhang zwischen der Datenbanktheorie und der mathematischen Logik, aus dere ...
TP: Finanzinnovationsrisiken bei der Erneuerung städtischer Wasserinfrastrukturen
Mieg, Harald, Prof. Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteMany European cities are facing the challenges of massively overhauling their urban water infrastructures. This is due to both the requirements of the European Urban Waste Water Treatment Directive (UWWTD), and the fact that most of their main water ...
-
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 06/2018 - 05/2019
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieTTT works as an addition to the traditional table tennis. Using cameras and sensors the ball and the player's movement is tracked, quantifying the gameplay. Using this tracking data the user’s actions are translated into audiovisual content that augm ...