Projekte (1596)
-
Frensch, Peter, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie)
Laufzeit: 05/2006 - 10/2007
Mittelgeber: Sonstige Mittelgeber SABA 2 (Schulische Anpassung und Bildungsaspiration II)
Valtin, Renate, Prof. Dr. phil. (Allgemeine Grundschulpädagogik)
Laufzeit: 12/1999 - 11/2000
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEs handelt sich um die Fortsetzung des von der DFG geförderten Projekts NOVARA/SABA, einer Längsschnittstudie vom 2.-6. Schuljahr in Berliner Grundschulen. SABA Plus verfolgt drei Hauptziele: 1. Bestimmung der Bedeutung der sozialen Herkunft der Schü ...
SABA 2 (Schulische Anpassung und Bildungsaspiration III)
Valtin, Renate, Prof. Dr. phil. (Allgemeine Grundschulpädagogik)
Laufzeit: 09/2000 - 04/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEs handelt sich um eine Fortführung der statistischen Auswertungen einer Längsschnittstudie zur Entwicklung schulleistungsbezogener Persönlichkeitsmerkmale von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Bislang liegen Deskriptionen der Entwicklungsverläuf ...
-
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 10/2018 - 06/2020
Mittelgeber: DAADSachmittel- und Betreungszuschuß DAAD für den Promotionsstipendiaten Lewis Abedi Asante
Sachmittel- und Betreuungskostenzuschuss für DAAD Forschungsstipendiatin Sonia Uribe
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2020
Mittelgeber: DAADsiehe Titel
Sachmittel- und Betreuungskostenzuschuss / Sabrina Alejandra Perret Neilson
Werle, Gerhard, Prof. Dr. (Strafrecht / Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DAADSafe and sustainable cities - Legal perspectives from Germany and South Africa in Context
Aust, Helmut, Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 02/2016 - 01/2019
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungInstitutspartnerschaft zwischen HU Berlin und NWU, Südafrika, gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung
Saisir l´Europe - Europa als Herausforderung
Metzler, Gabriele, Prof. Dr. (Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen)
Laufzeit: 10/2012 - 12/2017
Mittelgeber: BMBFEuropa ist für die europäischen und die nationalen Regierungen, für die Gesellschaften des Kontinents, aber auch für die Wissenschaften zur Herausforderung geworden. In diesem Projekt findet sich ein deutsch-französischer Forschungsverbund aus den Ge ...
-
Schäfer, Alfred, PD Dr. phil. (Klassische Archäologie)
Laufzeit: 12/2000 - 11/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie im Jahre 106/107 n. Chr. eingerichtete römische Provinz Dakien kann als 'Einwanderungsland' angesprochen werden. Migranten aus verschiedenen Regionen des Imperium Romanum gestalteten aufgrund ihrer kulturellen Erfahrung sakrale Räume auf untersch ...
-
Wrede, Henning, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie)
Laufzeit: 12/2001 - 11/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNach Gründung der römischen Provins Dakien im Jahre 106/107 förderte Kaiser Trajan den Zustrom von Menschen ex toto orbe Romano, um Äcker zu bestellen und Städte zu errichten(Eutrop VIII 6). Auf diesem Wege traten Einwanderer unterschiedelicher Tradi ...
-
Wrede, Henning, Prof. Dr. phil. (Klassische Archäologie)
Laufzeit: 12/2002 - 11/2004
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSakrale Räume und Kulturpraktiken in Apulum und in den Liber Pater-Heiligtümern der Provinz Dakien
-
Nagórko, Alicja, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 12/2012 - 11/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen des Projekts wird untersucht, wie ausgewählte religiöse Keywords wie beichten, Messias, Sünde immer häufiger auch in Hinblick auf profane Sachverhalte benutzt werden, wobei die Hypothese aufgestellt wird, dass diese Erscheinung ein Symptom ...
-
Nagórko, Alicja, Prof. Dr. (Westslawische Sprachen)
Laufzeit: 10/2009 - 12/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen des Projekts wird untersucht, wie der ursprünglich religiöse (vor allem christliche) Wortschatz in weltlichen Diskursen der laizistischen Gesellschaft benutzt wird. Anhand einer kontrastiven Analyse lexikographischer Daten, elektronischer S ...
-
Huyskens-Keil, Susanne, Dr. agr. (Produktqualität und Qualitätssicherung)
Laufzeit: 08/2009 - 11/2009
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Salutationes. Die Morgenbegrüßungen in Rom in der Republik und der frühen Kaiserzeit
Winterling, Aloys, Prof. Dr. (Alte Geschichte II)
Laufzeit: 01/2005 - 12/2009
Das Dissertationsvorhaben untersucht die täglichen Morgenbegrüßungen der Römer von den ersten republikanischen Belegen bis in die frühe Kaiserzeit. Es handelt sich um die erste monographische Untersuchung des Phänomens seit 1740. Im Zeitraum 2008-200 ...
Samen und Skandinavier - mehr als 2000 Jahre Kontakt
Kusmenko, Jurij, Prof. Dr. phil. (Skandinavistik / Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 12/2003 - 12/2005
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberNeue Perspektiven des Kontaktes Sámi - Skandinavier, besonders des Einflusses der Sámi auf die skandinavische Sprache und Kultur
Sammelbandbeitrag zur Frühgeschichte der VW-Stiftung
Bruch, Rüdiger, vom Prof. Dr. phil. (Wissenschaftsgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Geschichte der Bildung und der Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert)
Laufzeit: 10/2000 - 05/2001
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Erstellen eines Beitrages zu dem Sammelband "Frühgeschichte der VW-Stiftung im Jahr 2002 mit Schwerpunkt auf Bildungsforschung und Ausbildungsförderung von 1962 - 1972
-
Wolf, Nikolaus, Prof. Dr. (Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsgeschichte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2024
Mittelgeber: Sammelkonto -
Baudisch, Andreas, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 04/2011 - 06/2021
Mittelgeber: Sammelkonto -
Adam, Tim, Prof. Ph.D. (Corporate Finance)
Laufzeit: 02/2012 - 12/2024
Mittelgeber: Sammelkonto -
Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)
Laufzeit: 04/2017 - 12/2024
Mittelgeber: SammelkontoSammelkonto
-
Joubert, Annekie, Dr. (Afrikanische Sprachen)
Laufzeit: 03/2010 - 02/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist es, die umfangreiche Sammlung Hoffmann über 'Northern Sotho indigenous Knowledge Systems' als nationales Kulturerbe zu erschließen und aufzubereiten. In den Jahren zwischen 1897 und 1943 hat der Berliner Missionar Carl H ...
-
Kattenbusch, Dieter, Prof. Dr. phil. (Romanische Sprachen (Italienisch und eine weitere romanische Sprache))
Laufzeit: 11/2010 - 12/2015
Mittelgeber: Mittelgeber internationalSardische Sprache und Kultur
Satellitenbasierte Metriken zur Kartierung von Trockenwalddegradation und ihren Umweltauswirkungen
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 12/2016 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDas übergeordnete Ziel des Projekts besteht in der Integration von Fernerkundungsdaten, Feldbeobachtungen und Landoberflächenmodellen zum besseren Verständnis über die fortschreitende Degradation von tropischen Trockenwäldern. Dabei geht es insbesond ...
Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 12/2017 - 02/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und ...
Satzanfänge in Übersetzungen zwischen Deutsch und Englisch
Doherty, Monika, Prof. Dr. phil. (Übersetzungswissenschaft Englisch)
Laufzeit: 10/2000 - 09/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt soll die unterschiedlichen Bedingungen für die kontextuelle Angemessenheit der Anfangsstellung fokussierter Elemente untersuchen. Empirische Basis werden die bereits vorliegenden Übersetzungskorpora (Englisch/Deutsch, Deutsch/Englisch) bz ...
-
Röder, Beate, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 09/2011 - 08/2012
Mittelgeber: Sonstige Wirtschaftsunternehmen -
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 01/1999 - 12/1999
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 01/1998 - 12/2000
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW) Säugetiere aus dem Oberjura von Tendaguru, Tansania, Ostafrika
Heinrich, Wolf-Dieter, Dr. sc. nat. (Wirbeltierpaläontologie (hist.))
Laufzeit: 08/2000 - 12/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAus den Tendaguru-Schichten sollen fossile Säugetierreste beschrieben werden. Grundlage der Untersuchungen sind Proben in den Sammlungen des Museums für Naturkunde. Weiteres Material soll während eines Geländeaufenthaltes am Tendaguru/Tansania geborg ...
-
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 06/1998 - 05/2001
Mittelgeber: BMBF -
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 06/1996 - 09/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Simon, Henrike, Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte (S))
Laufzeit: 10/2020 - 05/2022
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Die Zerstörung der antiken Stadt Palmyra in Syrien, die verheerenden Brände im Nationalmu-seum von Rio de Janeiro und in der Kathedrale Notre-Dame de Paris haben auf tragische Weise vor Augen geführt, wie fragil unser kulturelles Erbe ist. Gerade die ...
Scaled 3-D analogue modelling using viscous and granular materials
Riller, Ulrich, Prof. Dr. (Impaktgeologie (J))
Laufzeit: 11/2006 - 06/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe 1.85 Ga Sudbury Igneous Complex is located in the Southern Province of the Canadian Shield, specifically at the junction between the Eastern Penokean Orogen (EPO) and the Cobalt Plate. The complex is the relic of an originally horizontal impact m ...
Scattering Amplitudes: from Geometry to EXperiment
Staudacher, Matthias, Prof. Dr. (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteScattering Amplitudes: from Geometry to EXperiment, a Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network funded by the European Commission, is a unique consortium that combines an international team of academic leaders in the research area of scatter ...
-
Römisch, Werner, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Numerische Mathematik II)
Laufzeit: 12/2003 - 12/2006
Mittelgeber: Mittelgeber international -
Ewert, Günter, Dr. sc. nat. (Analytische Chemie / NMR-Spektroskopie)
Laufzeit: 07/1997 - 05/1998
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Metz, Reinhart, Prof. Dr. (Acker- und Pflanzenbau)
Laufzeit: 07/1998 - 11/1998
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin -
Zoglauer, Kurt, Prof. Dr. sc. nat. (Botanik und Arboretum)
Laufzeit: 03/2012 - 03/2016
Mittelgeber: BMBF Schaltbare Rotaxane und Pseudorotaxane mit Cycloheptatrienbausteinen (II)
Abraham, Hans-Werner, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 02/2001 - 01/2002
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSynthese und photophysikalische sowie photochemische Untersuchungen von Pseudorotaxanen und Rotaxanen mit wenigstens einer Cycloheptatrieneinheit. Studium der Cokonformation sowie der Möglichkeiten zur photochemischen Transformation in Tropyliumionen ...
Schaltbare Rotaxane und Pseudorotaxane mit Cycloheptatrioneinheiten (I)
Abraham, Hans-Werner, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 01/1998 - 03/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeErstmals sollen Pseudorotaxane bzw. Rotaxane mit Cycloheptatienbausteinen synthetisiert werden. Dazu wird die ct-Wechselwirkung für die molekulare Erkennung genutzt. Die Transformation der Cycloheptatienringe in Tropyliumionen mittels Licht ist zu u ...
Schaltbare Rotaxane zur Funktionalisierung von Oberflächen (I)
Abraham, Hans-Werner, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 04/2006 - 03/2008
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfePhotoschaltbare Rotaxane werden hinsichtlich der Endgruppen so modifiziert, dass die Moleküle geeignet sind, auf Goldoberflächen zu haften. Die Oberflächen können sowohl aus glatten Schichten als auch aus Nanopartikeln bestehen. Untersuchungsmethoden ...
Schaltbare Rotaxane zur Funktionalisierung von Oberflächen (II)
Abraham, Hans-Werner, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 04/2008 - 03/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfePhotoschaltbare Rotaxane auf der Basis von Acridanen werden auf Goldnanopartikeln oder Goldschichten deponiert und ihre Photoschaltbarkeit untersucht.
Schaltkreiskomplexität, Parametrische Komplexität und logische Definierbarkeit
Grohe, Martin, Prof. Dr. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 10/2010 - 11/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeFragen nach unteren Schranken für die Komplexität algorithmischer
Probleme gehören zu den schwierigsten der theoretischen Informatik,
beispielsweise ist das berühmte P vs. NP-Problem von diesem
Typ. Zumeist sind diese Fragen trotz großer Anstrengunge ...-
März, Roswitha, Prof. Dr. sc. nat. (Numerische Mathematik I)
Laufzeit: 04/1996 - 03/1997
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin Schaltungssimulation unter Einbeziehung erweiterter Halbleitermodule
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Numerische Mathematik I)
Laufzeit: 01/2001 - 06/2004
Mittelgeber: BMBFDas Vorhaben dient der Weiterentwicklung num. Integrationsverfahren für Schaltungssimulatoren, damit diese auch für die Entwicklung zukünftiger integrierter Schaltungen einsetzbar sind. Zwei gegenläufige Trends, die zunehmende Komplexität einerseits ...
-
Kenkmann, Thomas-Bernd, Dr. (Mineralogie)
Laufzeit: 11/2005 - 10/2006
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDer Einfluss schiefwinkliger Meteoriteneinschläge auf die innere Struktur eines Kraters ist bislang unverstanden. In dem Projekt wird der Spider-Impaktkrater, West-Australien, der vermutlich durch eine schiefe Kollision gebildet wurde, strukturgeolog ...
Schlaf und Gedächtnisbildung bei Säuglingen und Kleinkindern
Friedrich, Manuela, Dr. rer. nat. (Kognitive Psychologie)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2016
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die frühkindliche Lebensperiode zeichnet sich dadurch aus, dass hier in unvergleichlich hohem Ausmaß elementare Verhaltensweisen und basales Wissen erlernt werden, wobei dem Spracherwerb eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Untersuchungen an Er ...
Schlaf und Gedächtnisbildung bei Säuglingen und Kleinkindern II
Friedrich, Manuela, Dr. rer. nat. (Kognitive Psychologie)
Laufzeit: 01/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Es wird die Rolle gedächtnisrelevanter Komponenten des Schlafes (REM-Schlaf, NonREM-Schlaf, Schlafspindeln, Slow Wave Aktivität) für die einzelnen Bereiche des Spracherwerbs (Phonologie, Prosodie, Syntax, Semantik) detailliert untersucht. Im Fokus st ...
Schleiermacher-Forschung: Promotionsvorhaben von Christiane Erhardt
Benner, Dietrich, Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Laufzeit: 01/2003 - 12/2005
Die Studie betritt Neuland in der Forschung, weil sie zeigt, dass die beiden disparaten frühen Schriften über die Religion, Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern und die Monologen aufeinander bezogen gelesen werden können und müssen. Sic ...