Forschungsbereiche
Projekte (93)
-
Karakayali, Serhat, (Berliner Inst. f. empirische Integrations- u. Migrationsforsch.)
Laufzeit: 02/2018 - 04/2021
Mittelgeber: BMBFDas Verbundprojekt untersucht, wie und wodurch zivilgesellschaftliche Organisationen sich in Auseinandersetzung mit Migration und gesellschaftlicher Vielfalt verändern. Zivilgesellschaftliche Organisationen spielen eine zentrale Rolle für gesellschaf ...
-
Dietrich, Lars, Dr. (Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2020
Im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte haben internationale Vergleichsstudien den Druck auf die nationalen politischen Entscheidungsträger stark erhöht, die Entwicklungsergebnisse von Schüler*innen zu verbessern. Zu Beginn konzentrierten sich die Bemüh ...
Welfare State Futures: Das Europa unserer Kinder – Norface
Mau, Steffen, Prof. Dr. (Makrosoziologie)
Laufzeit: 04/2015 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWie wird sich der Wohlfahrtsstaat europäischer Prägung in Zukunft entwickeln? Welche Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche knüpfen die europäischen Bürgerinnen und Bürger an die staatlichen Versorgungssysteme? Welche Schwerpunkte sollen aus ihrer Si ...
"Wege psychisch Kranker in die EM-Rente und Rückkehrperspektiven aus der EM-Rente in Arbeit".
von Kardorff, Ernst, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 10/2017 - 09/2020
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Analyse von - biografischen Verlaufskurven und Wege in die EM-Rente bei F-Diagnosen - Identifikation von Interventionspunkten zur Verhinderung von EM-Renten bei psychischen Beeinträchtigungen mit Hilfe biografischer Rekonstruktionen der Wege und Verl ...
Was tun? Eine Theorie politischer Ratlosigkeit (Originalitätsverdacht)
Wassermann, Felix, Dr. phil. (Theorie der Politik)
Laufzeit: 10/2017 - 09/2019
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Nicht ein Gespenst geht um in Europa - sondern viele: die Gespenster politischer Ratlosigkeit. Was tun? An Krisendiagnosen und Antwortversuchen mangelt es nicht. Doch eine Theorie politischer Ratlosigkeit fehlt. Denn die Frage "Was tun?" stellt sich ...
-
El-Kayed, Nihad, (Berliner Institut für Integrations- und Migrationsfoschung)
Laufzeit: 05/2019 - 09/2022
Mittelgeber: BMBFDas vom BMBF geförderte Verbundprojekt wird über drei Jahre Großwohnsiedlungen in drei ostdeutschen Städten untersuchen. Hier sind nach einer Phase des Stadtumbaus und Bevölkerungsrückgangs in den letzten Jahren überwiegend Geflüchtete zugezogen, so ...
-
Holm, Andrej, Dr. phil. (Stadt- und Regionalsoziologie)
Laufzeit: 09/2016 - 03/2017
Mittelgeber: BMBFDas Projekt EdiCitNet zielt auf die qualitative und quantitative Aufwertung von produktiven Grünstrukturen und die nachhaltige Entwicklung der urbanen Landwirtschaft als wichtige Bausteine des ecological design auf Gebäude-, Quartiers- und gesamtstäd ...
VA: The Sociology of Migration: Current Developments and Future Trends
Foroutan Mahin, Naika, Prof. Dr. (Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik (S))
Laufzeit: 04/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerGemeinsame Tagung mit der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Themenbereich Migration (23.-24.06.16)
Die Sektion "Migration und ethnische Minderheiten" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde vor 30 Jahren gegründet. Die Migrati ...VA: Messung von Demokratieverständnis. Methodendiskussion.
Osterberg-Kaufmann, Norma, Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 08/2018 - 08/2018
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungÜber die letzten Jahre hinweg ist das wissenschaftliche Interesse an der Frage nach dem individuellen Demokratieverständnis (Understanding of Democracy – UODs) stetig gewachsen. Die Autorenkonferenz bringt Wissenschaftler*innen zusammen, um die Disku ...
VA: Konferenz „Fremde und Andere: Die aktuellen Herausforderungen von Identität und Migration“
Heger, Martin, Prof. Dr. (Strafrecht / Strafprozessrecht europ.SP.recht, neu. Rechtsgesch.)
Laufzeit: 03/2017 - 08/2019
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Konferenz soll sich mit dem Bild des „Anderen“ und unserem Umgang mit diesem am Beispiel der verstärkten Migration aus dem Mittleren Osten und Afrika nach Europa, insbesondere nach Deutschland, beschäftigen. Es wird diskutiert, inwiefern dies ber ...