Projekte (895)
-
Gradmann, Stefan, Prof. Dr. (Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Wissensmanagement)
Laufzeit: 10/2009 - 09/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAufbau eines Netzwerkes zertifizierter Open Access Repositories.
-
Sauerbrey, Robert, Prof. Dr. agr. (Ökologie der Ressourcennutzung)
Laufzeit: 08/1995 - 12/1998
Mittelgeber: BMBF -
Niehus, Horst, Prof. Dr. rer. nat., habil. (Experim. Physik, Experimentelle Astroteilchenphysik - DESY(S))
Laufzeit: 03/1998 - 02/1999
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber Object-Detection and Classification am Institut für Optische Sensorsysteme
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 01/2015 - 06/2015
Mittelgeber: Sonstige Mittelgeber-
Härtig, Günter, Dr. sc. techn.., Doz. (Signalverarbeitung und Mustererkennung)
Laufzeit: 11/1996 - 10/1998
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen Objektivierung des Kompetenzmodells Mitarbeiter der Accor Hotellerie Deutschland GmbH
Ziegler, Matthias, Prof. Dr. (Psychologische Diagnostik)
Laufzeit: 10/2009 - 11/2009
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenObjektivierung des Kompetenzmodells Mitarbeiter der Accor Hotellerie Deutschland GmbH
Ziegler, Matthias, Prof. Dr. (Psychologische Diagnostik)
Laufzeit: 06/2009 - 09/2009
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenObjekt- und Veränderungsdetektion aus optischen und Radardaten
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 03/2013 - 12/2014
Mittelgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Die Fusion von optischen und Radardaten ist eine verbreitete Methode der Fernerkundung. Diese Fusion bietet einen Informationsgewinn gegenüber der Auswertung von reinen, optischen Daten oder Radardaten. Die heutzutage verfügbaren Radarsensoren (z.B. ...
Obstgenetische Ressourcen ex situ
Zander, Matthias, Dr. agr. (Vermehrungstechnologie und Baumschulwesen)
Laufzeit: 09/2005 - 03/2008
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftAus der vorgegebenen Zielsetzung der Erfassung aller obstgenetischen Ressourcen ex situ und in situ in Deutschland, einschließlich ihrer kritischen Bewertung und eines möglichen Handlungsbedarfes zu ihrer Erhaltung, soll zur Dokumentation eine Acc ...
Obstgenetische Ressourcen in situ
Zander, Matthias, Dr. agr. (Vermehrungstechnologie und Baumschulwesen)
Laufzeit: 09/2005 - 03/2008
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAus der vorgegebenen Zielsetzung der Erfassung aller obstgenetischen Ressourcen ex situ und in situ in Deutschland, einschließlich ihrer kritischen Bewertung und eines möglichen Handlungsbedarfes zu ihrer Erhaltung, soll zur Dokumentation eine Acc ...
-
Häuser, Christoph, Dr. (Referent(in))
Laufzeit: 07/2009 - 12/2009
Mittelgeber: BMBFSitzung der Arbeitsgruppe des OECD GSF zu "Policy Issues realted to Scientific Collections"
OECD-Projekt: Programme for International Student Assessment (2. Zyklus)
Lehmann, Rainer, Prof. Dr. Dr. h.c. (Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre)
Laufzeit: 04/2001 - 12/2006
Mittelgeber: Land Mischfinanzierung (Schwerpunkt Land)Die internationale Schulleistungsstudie PISA ist ein Projekt der OECD. Ziel des Programms ist es, in den beteiligten Ländern die Fähigkeiten und Fertigkeiten von 15-jährigen Jugendlichen zu messen. Dabei interessiert vor allem, wie gut sie darauf vor ...
-
Böhme, Michael, Doz. Dr. sc. Dr. h. c. (Gemüsebau)
Laufzeit: 09/1996 - 08/1999
-
Burkhard, Hans-Dieter, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Künstliche Intelligenz)
Laufzeit: 01/2007 - 04/2009
Mittelgeber: DFG: SonstigesImplementierung, Evaluation und Bereitstellung eines offenen, europäischen Leistungszentrums Forschungsinformation für Klinik, Pathologie, Nephrologie und Transplantationsmedizin.
-
Burkhard, Hans-Dieter, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Künstliche Intelligenz)
Laufzeit: 02/2009 - 05/2012
Mittelgeber: DFG: SonstigesImplementierung, Evaluation und Bereitstellung eines offenen, europäischen Leistungszentrums Forschungsinformation für Klinik, Pathologie, Nephrologie und Transplantationsmedizin.
-
Münkler, Herfried, Prof. Dr. phil. (Theorie der Politik)
Laufzeit: 10/2010 - 10/2010
Mittelgeber: Sonstige StiftungenTagung
Ökologie, Ökonomie und Soziales im Biologieunterricht - Konzepte von Lehrkräften
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 10/2005 - 11/2008
Die Herangehensweise zur Identifikation von Unterrichtskonzepten zum Umweltunterricht ging von Lehrkräften und deren Befragung in einem Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden aus. Methodisch wurde eine Kombination aus qualitativen und quan ...
-
Hagedorn, Conrad, Prof. Dr. Dr. h.c. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 11/2011 - 03/2015
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Verbundprojektes besteht darin, die ökonomischen Auswirkungen von Klimawandel und Anpassungsstrategien in Deutschland modellgestützt abzubilden, die Verteilung von Kosten und Nutzen der Anpassung zu analysieren und die institutionellen R ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 01/2012 - 04/2014
Ziel des Projekts ist es, die Zielerreichung und Effizienz des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Kosten der staatlichen Förderung im Bereich der Biogasproduktion zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird auf die Berechnung von regionalen CO ...
-
Eisenack, Klaus, Prof. Dr. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2022
Mittelgeber: BMBFDie Begrenzung der Erderwärmung auf 2°C oder sogar 1,5°C erfordert eine radikale Transformation des Energiesystems, mit Auswirkungen auf Vermögenswerte: Der Wert fossiler Energieressourcen und langlebiger Kapitalstöcke entlang der fossilen Wertschöpf ...
-
Strausz, Roland, Prof. Dr. (Mikroökonomische Theorie (S) (Heisenberg-Professur))
Laufzeit: 09/2011 - 02/2015
Mittelgeber: BMBF Ökonomische Analyse des Internationalen Privatrechts
Rühl, Giesela, Dr. (BR / Wirtschaftsrecht und Ökonomik)
Laufzeit: 09/2008 - 08/2010
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das Internationale Privatrecht ist der Teil einer Rechtsordnung, der bei Sachverhalten mit grenzüberschreitenden Bezügen bestimmt, welches Recht zur Anwendung gelangt. Es findet seine Grundlage entgegen seines Namens überwiegend in nationalen Vo ...
Ökonomische Begleitforschung zum Projekt Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)
Bokelmann, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 05/2009 - 12/2014
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Im Rahmen der ökonomischen Begleitforschung sollen die im Projekt "Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus" (ZINEG) betrachteten Lösungsansätze für ein Niedrigenergiegewächshaus daraufhin überprüft werden, ob und in welchem Umfang sie Beiträge f ...
-
Jaster, Karl, Prof. Dr. agr. (Ökonomik der Landwirtschaftlichen Produktion)
Laufzeit: 06/1999 - 05/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAufbauend auf einer ökonomischen Wirkungsanalyse experimentell gestützter umweltzielorientierter Bodennutzungsstrategien sollen einzelbetriebliche Konsequenzen der Integration ackerbaulicher Produktionsverfahren und -systeme in praktikable Betriebssy ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 10/2010 - 09/2013
Bangladesch leidet bereits unter den Auswirkungen des Klimawandels. Staunässe, Salz-Intrusion, saisonale Trockenheit und hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion in der Küstenzone. Allerdings gibt es immense Möglichkei ...
Ökonomische Bewertung von Managementstrategien zur Eindämmung der Ausbreitung des Maiswurzelbohrers
Bokelmann, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 02/2005 - 07/2005
Mittelgeber: Bundesministerien und nachgeordnete BehördenDer Westliche Maiswurzelbohrer ist einer der bedeutendsten Maisschädlinge weltweit. Um seine Ausbreitung zu verhindern, werden in der EU pflanzengesundheitliche Maßnahmen angewandt. Ziel dieses Projektes ist es, die möglichen Auswirkungen der Maßnahm ...
Ökonomische, ökologische und Tierwohlaspekte der Weidehaltung von Hochleistungskühen
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 12/2013 - 09/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungUntersucht wird die Grünlandnutzung durch Weidehaltung für hochleistende Milchkühe unter primär ökonomischen und ökologischen Aspekten in einem interdisziplinären Forschungsansatz. Hierbei sollen sowohl produktionsökonomische als auch Aspekte des Tie ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 12/2013 - 09/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiele des TP Bodenökologie: Die standörtlichen Eigenschaften sind sowohl die Voraussetzung für ertragreiches Weidefutter und somit hohe Weideleistungen als auch das Ergebnis von zielführendem oder fehlerhaftem Weidemanagement (z.B. zu hohe Besatzdich ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 12/2013 - 09/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDie zentrale Frage des Teilprojektes ist: Welchen Einfluss hat die Weidehaltung von Milchkühen auf deren Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden. D.h., welchen Beitrag leistet der Weidegang für die Tiergerechtheit des Verfahrens der Milcherzeugung. Dab ...
Ökonomische Risiken, Konsumentenheterogenität und die Bewertung von Preis- und Produktstrategien"
Klapper, Daniel, Prof. Dr. (Marketing)
Laufzeit: 09/2013 - 08/2016
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeÖkosystembasierte Anpassung an den Klimawandel in Hochgebirgsregionen Zentralasiens (EbA)
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 10/2017 - 09/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungKlimaschwankungen beeinflussen die Wasserressourcen in semiariden Landschaften, wo die Wasserversorgung über Schneeschmelze, Permafrost und Gletscherabfluss aus Hochgebirgs-Einzugsgebieten erfolgt, wie in Zentralasien, z.B. im Pamir-Gebirge. In viele ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 12/2012 - 12/2013
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitDas Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Wissens über die Ökosystemdienstleistungen und Klimarelevanz von Mooren und organischen Böden im Hochgebirge Kirgistans und die Bewusstseinsbildung für deren Gefährdung. Dazu wird eine luftbildgestützte ...
-
Ellmer, Frank, Prof. Dr. Dr. h. c. (Acker- und Pflanzenbau)
Laufzeit: 07/1996 - 12/1999
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinAuf vier verschiedenen Standorten werden Wachstum, Entwicklung, Ertrag und Qualität von Winterweizen bei differenzierter Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Aussaat und Düngung untersucht. Dabei sind die Wirkungen eines systematisch-fungiziden Wirkstoffes ...
Oligarchien im klassischen Griechenland
Winterling, Aloys, Prof. Dr. (Alte Geschichte II)
Laufzeit: 08/2010 - 12/2015
Neben Alleinherrschaften (Monarchien/Tyranneis) und Demokratien gehören Aristokratien bzw. Oligarchien zu den „klassischen“ politischen Ordnungen in den griechischen Poleis der klassischen Zeit. Im Vergleich zu diversen umfangreichen Studien zu den T ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 01/2013 - 06/2016
Mittelgeber: BMBFOncoPATH hat zum Ziel, bei kolorektalen Karzinomen die qualitativen und quantitativen Auswirkungen häufiger genetischer und epigenetischer Alterationen auf die Signalwege und metabolischen Netzwerke der Tumorzellen zu analysieren. Die Veränderungen s ...
-
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 06/2016
Mittelgeber: BMBFOncoPATH hat zum Ziel, bei kolorektalen Karzinomen die qualitativen und quantitativen Auswirkungen häufiger genetischer und epigenetischer Alterationen auf die Signalwege und metabolischen Netzwerke der Tumorzellen zu analysieren. Die Veränderungen s ...
On-farm Erhaltung von alten Gemüsesorten durch den Aufbau eines Netzwerkes
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 12/2012 - 11/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDas übergeordnete Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist es, die On-farm-Nutzung alter Gemüsesorten im Sinne des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenb ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 06/2016 - 06/2019
Mittelgeber: Landwirtschaftliche RentenbankIm Forschungsprojekt HeluPoKo soll ein neuartiges Verfahren zur Ermittlung der Schüttdichte von Getreide in der praktischen Landwirtschaft etabliert werden. Aus Vorversuchen ist bekannt, dass das Hektolitergewicht mit dem luftgefüllten Porenvolumen e ...
-
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 10/2019 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 10/2018 - 11/2019
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 04/2020 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 10/2012 - 09/2015
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik (S))
Laufzeit: 07/2012 - 06/2014
Mittelgeber: BMBFZiel des Vorhabens ist die prototypische Entwicklung eines onlinefähigen Simulations- und Optimierungswerkzeugs zur Ermittlung energieeffizienter, optimierter Betriebsweisen von Trinkwasserversorgungssystemen. Im Mittelpunkt steht eine an den tatsäch ...
-
Hanisch, Markus, Prof. Dr. (Ökonomik ländlicher Genossenschaften (S))
Laufzeit: 11/2019 - 06/2023
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberAgricultural markets and farming have changed considerably over the last decades across Europe and agricultural production faces more and more social and environmental challenges. Family farms are a central element of EU agricultural policy and the v ...
-
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 05/2019 - 11/2019
Mittelgeber: BMBFOpen Access Publikation in Sustainability Science. Der Artikel entwickelt ein theoretisches Konzept ("framework") transdiziplinärer Gruppen-Kommunikation in interkulturell besetzten Forschungsvorhaben. Er geht ein auf deren Bedeutung sowie Einflussfa ...
-
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 11/2019 - 04/2020
Mittelgeber: BMBFOpen Access Publikation in Journal of Environmental Management. Der Artikel entwickelt ein Bewertungskonzept für Stakeholderanalysen im Rahmen des Nachhaltigen Landmanagement und wendet es im deutsch-chinesischen Verbundprojekt SURUMER an.
-
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 03/2019 - 09/2019
Mittelgeber: BMBF Open Access - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? I
Schirmbacher, Peter, Prof. Dr. (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 09/2006 - 08/2007
Mittelgeber: DFG: SonstigesIm Rahmen dieses Projektes sollen die an zahlreichen deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandenen Informationen zu Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von bereits in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu ve ...
Open Access - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? II
Schirmbacher, Peter, Prof. Dr. (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 04/2007 - 09/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn Kooperation mit der Universitätsbibliothek Stuttgart sollen die Informationen zu Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von bereits in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Arbeiten (self-archiving ...
Open Access - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? III
Schirmbacher, Peter, Prof. Dr. (Informationsmanagement)
Laufzeit: 08/2008 - 10/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKernaufgabe des Projektes ist die Bereitstellung von nationalen Informationen zu Möglichkeiten der zusätzlichen Veröffentlichung von in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Arbeiten (self-archiving von Prep ...