Forschungsbereiche
Projekte (25)
-
Kammerzell, Frank, Prof. Dr. (Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas I)
Laufzeit: 04/2019 - 10/2021
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDas Archivprojekt ist Teil des Ramesses III (KV 11) Publication and Conservation Project, das es sich zum Ziel gesetzt hat, das Grab von Pharao Ramses III. zu dokumentieren, zu erhalten und zu publizieren. (www.ramesses-iii-project.com) Um die verlor ...
Verwaltung in Ägypten: die erste Hälfte des 3. Jahrtausends
Kammerzell, Frank, Prof. Dr. (Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas I)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeViele Jahrhunderte lang hat eine funktionierende Verwaltung es den Regierenden in Ägypten ermöglicht, über ausreichende Ressourcen zu verfügen, die zum Erhalt der Herrschaft, aber auch zum Schaffen vieler Objekte der materiellen Kultur eingesetzt wur ...
-
Kammerzell, Frank, Prof. Dr. (Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas I)
Laufzeit: 11/2018 - 04/2019
Mittelgeber: Mittel von Hochschulgesellschaften VA: Tagung "Polyphonic Theology II"
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (KG mit Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte / Patristik)
Laufzeit: 10/2016 - 03/2017
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDiese Tagung schließt als zweiter Teil an die vom 09. bis 12. Oktober 2014 in Heidelberg veranstaltete Tagung Polyphonic Theology (I) an. Geplant ist eine dreitägige Konferenz, auf der nunmehr abschließend für weitere antike christliche Theologen das ...
Techniken aus westafrikanischer Wildseide: Die Bewahrung des Wissenserbes von Marka-Dafing
Bauer, Kathrin, (Geschäftsführung)
Laufzeit: 02/2020 - 07/2022
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSeit Jahrhunderten wird in Westafrika mit einheimischer Wildseide gehandelt und diese in der Textilproduktion von Marka-Dafing in den Mouhoun-Regionen im Westen Burkina Fasos verwendet. In den letzten zwanzig Jahren sind die kostbaren Materialien, di ...
-
Eijk, Philippus, van der Prof. Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgesch. (S))
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Das Teilprojekt untersucht die in den sogenannten enzyklopädischen medizinischen Sammelwerken der Spätantike auftretenden Textstrukturen, Diskursformen und Strategien der Epitomisierung. Anhand der griechischsprachigen Kompilationen von Oribasius von ...
SFB 980/2: Epistemische Dissonanzen. Wissensobjekte und Werkzeuge frühneuzeitlicher Akustik (TP C04)
Tkaczyk, Viktoria, Prof. Dr. (Wissensgeschichte des Akustischen (S))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Das Teilprojekt widmet sich aus theaterwissenschaftlicher Perspektive Figurationen von Risiko in Mittelalter und Früher Neuzeit. Es zeigt in exemplarischen Analysen anhand der Wissensfigurationen „Spielteufel“, „Narrenschiff“ und „Totentanz“, wie ver ...
-
Eijk, Philippus, van der Prof. Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgesch. (S))
Laufzeit: 07/2012 - 07/2020
Das Teilprojekt untersucht die in den sogenannten enzyklopädischen medizinischen Sammelwerken der Spätantike auftretenden Textstrukturen, Diskursformen und Strategien der Epitomisierung. Anhand der griechischsprachigen Kompilationen von Oribasius von ...
SFB 1412/1: Registerkompetenz im Altägyptischen (TP B03)
Kammerzell, Frank, Prof. Dr. (Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas I)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt untersucht die Entstehung und Veränderung von Registern im Alten Ägypten. Mit qualitativen und quantitativen Korpusstudien werden zunächst registersensitive (morphosyntaktische) Variablen identifiziert und dann deren Verteilung ermittelt. ...
EXC 264/2: Theoretische Konzepte des Raums und räumlicher Objekte (TP D-3-1)
Beere, Jonathan, Prof. Dr. (Antike Philosophie und Wissensgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterEXC 264/2: Orte und Autoritäten der Christianisierung des Wissens (TP B-5-4)
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (KG mit Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte / Patristik)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterThis project investigated the Christianisation of knowledge in the Palestinian and Arabian provinces as well as the late antique province of Isauria, with particular consideration given to places and authorities central to this Christianisation proce ...
EXC 264/2: Ontologie immaterieller Ursachen (in den Bibelkommentaren) (TP D-4-1)
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (KG mit Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte / Patristik)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDescriptions of heavenly realms and celestial topography can be traced back to the cultural milieu of Second Temple Judaism, which may have been influenced by Platonic and Neo-Platonic concepts. Cosmographic and cosmological ideas were further attest ...
EXC 264/2: Ökonomische und soziale Reproduktion (TP B-3-7)
Vogl, Joseph, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur / Literatur- und Kulturwiss. / Medien)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterIn this project, Joseph Vogl demonstrated through the theme of chrematistics and its profile of characteristics how economic processes and social structures permeate and pervade each other.
The project followed the transformation of chrematistics to ...EXC 264/2: Materialistische Leib-Seele-Theorien in Mittelalter und Früher Neuzeit (TP D-2-4)
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMost medieval and early modern philosophers took it for granted that the human soul has numerous faculties that enable it to produce a large variety of activities. Thus, thanks to the intellect it can produce acts of thinking, and thanks to the will ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
Editionsvorhaben Origenes – Die Kommentierung des Buches Genesis
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (KG mit Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte / Patristik)
Laufzeit: 07/2016 - 01/2017
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungEs geht um den Abschluss der Editio critica maior der Fragmente der Genesis-Kommentierung des Origenes für die Editionsreihe die „Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte“ (GCS). Die Mitarbeiterin PD Dr. Karin Metzler hat bere ...
-
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (KG mit Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte / Patristik)
Laufzeit: 01/2017 - 03/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAufgabe des Projektes ist die Erarbeitung einer kritischen Edition des Genesiskommentars des Prokop von Gaza (ca. 465/475-528/530 n.Chr.) aus seiner sogenannten Oktateuchkatene und deren Übersetzung. Dieser war daran beteiligt, dass die Gattung der b ...
Editio minor des Leviticus-Kommentars des Prokop von Gaza
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (KG mit Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte / Patristik)
Laufzeit: 10/2020 - 10/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDer Leviticuskommentar des palästinischen Rhetors und Theologen Prokop von Gaza (ca. 465/475 – 528/530 n.Chr.) aus seinem Werk Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome soll aufgrund der zwei überliefernden Handschriften in einer edit ...
Deontologische Kodizes für Ärzte aus dem Altertum
Ecca, Giulia, Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgesch. (S))
Laufzeit: 11/2018 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)-
Graßhoff, Gerd, Prof. Dr. (Wissenschaftsgeschichte der Antike)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: Cluster -
Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)
Laufzeit: 08/2017 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWelchen Nutzen bringen korpusbasierte Methoden zum Lexikonerwerb, wie sie im modernen Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden, für den Unterricht des Lateinischen? Im Callidus-Projekt soll diese Frage mit einer kontrollierten Interventionsstudie un ...
-
Winterling, Aloys, Prof. Dr. (Alte Geschichte II)
Laufzeit: 10/2017 - 03/2020
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW) Ausstellung zur Agora-Grabung in Selinunt/Sizilien
Henning, Agnes, Dr. (Klassische Archäologie)
Laufzeit: 04/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDie Projektleiterin hat seit 1997 an den Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom (DAI) im Zentrum der antiken Stadt Selinunt in Westsizilien teilgenommen. Nach Abschluss der Arbeiten und Auswertungen sollen nun die Ergebni ...
-
Kiderlen, Moritz, Dr. (Klassische Archäologie (S))
Laufzeit: 06/2017 - 07/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das Projekt ermittelt mit archäometrischen Methoden sowohl die Herstellungsorte der griechischen Dreifußkessel als auch die Herkunft des dabei verwendeten Kupfers. Mit diesen Grunddaten werden drei Problemfelder bearbeitet: a) die Vernetzung der grie ...