Projekte (300)

Sortieren nach: Name
  • Zukunftsfähige Agrarpolitik-Natur erhalten, Umwelt sichern: Vertiefungsstudie

    Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)

    Laufzeit: 12/2017 - 03/2020

    Diese Vertiefungsstudie des ZA-NExUS-Projekts operationalisiert die Konzepte „Zukunftsfähiger Gesellschaftsvertrag mit der Landwirtschaft“ und „Neue Architektur für die Agrarpolitik“ und erforscht deren Akzeptanz und Praktikabilität bei Landwirten un ...

  • Zelluläre Mechanismen der Gedächtniskonsolidierung

    Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)

    Laufzeit: 04/2014 - 06/2021

    Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe

    Obwohl lange bekannt ist, dass der Hippocampus eine Schlüsselrolle bei Lernen und Gedächtnisbildung einnimmt, wird der eigentliche Sitz des deklarativen Langzeitgedächtnisses (z.B. Namen und Gesichter, Fakten, etc.) eher dem Neokortex zugeschrieben. ...

  • Wurzeln im bioporennahen Boden

    Kautz, Timo, Prof. Dr. (Pflanzenbau)

    Laufzeit: 01/2019 - 06/2021

    Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe

    Das Ziel dieser Studie ist die Quantifizierung des Wurzelwachstums und der Stoffwechselaktivität von Wurzeln im bioporennahen Boden. Diese Bodenzone ist von besonderem Interesse, da sie erhöhte Nährstoffkonzentrationen bietet und für Wurzeln aus dem ...

  • Wissenschaftliche Zuarbeit für die Erstellung aktueller Gutachten – „Politik für eine nachhaltige Ernährung“ sowie „Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020“ – durch den WBAE beim BMEL

    Grethe, Harald, Prof. Dr. (Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)

    Laufzeit: 10/2017 - 12/2020

    Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist ein interdisziplinär besetztes Gremium, welches das Ministerium bei der Weiteren ...

  • Winter School Ethics and Neuroscience 2018

    Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)

    Laufzeit: 02/2018 - 12/2024

    Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber

    Die Winter School Ethics and Neuroscience 2018 ist eine einwöchige internationale School, die jährlich stattfindet. Es nehmen ca. 120 Student*innen/Doktorand*innen teil. Das Programm besteht aus Vorlesungen, Diskussionen und Selbststudium sowie einer ...

  • WIKIMooS- Wissens- und KartierungsIndikatorenset MoorSubstrate

    Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)

    Laufzeit: 04/2019 - 09/2022

    Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    Das Ziel des beantragten Vorhabens WIKIMooS ist es, ein Wissens- und Indikatorenset zur Kartierung und Bewertung der Bodenqualität von Moorsubstraten zu entwickeln.
    Anwenderfreundlich und barrierefrei auch elektronisch aufbereitet, kann dieses Tool ...
  • Weidenextrakte als Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel

    Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)

    Laufzeit: 04/2017 - 11/2018

    Mittelgeber: Sonstige Wirtschaftsunternehmen

    Dieses Projekt legt den Fokus auf die Testung der Eignung von Extrakten aus der Rinde von Sa-lix spp. als Pflanzenstärkungs- bzw. Pflanzenschutzmittel. Das Rindenextrakt der salicylatreichen Spezies Salix daphnoides soll bzgl. seines Abwehrpotentials ...

  • Wechselwirkung zwischen Veranlagung, Erregerspektrum und Erkrankung an Mastitis

    Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)

    Laufzeit: 04/2017 - 03/2020

    Mittelgeber: Schaumann-Stiftung

    In Holstein-Rindern wurden wiederholt genetische Loci identifiziert, die einen Einfluss auf die somatische Zellzahl (SCS) haben. SCS ist jedoch ein Hilfsmerkmal und korreliert nicht direkt mit Mastitis-Erkrankungen. Aufgrund der begrenzten Datenlage ...

  • Was Tiere wollen: ein Pilotversuch mit Ratten

    Gygax Hillmann, Lorenz Frank, PD Dr. (Tierhaltungssysteme)

    Laufzeit: 10/2019 - 09/2021

    Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte Bundesländer

    Dieser Pilotversuch und nachfolgend größere Projekte sollen unser Verständnis dafür fördern, wann Tiere welche Ressourcen aufsuchen. Dabei lernen wir gleichzeitig die Bedürfnisse der untersuchten Tierarten, hier der Ratte, besser kennen. Es soll ein ...

  • Verbundvorhaben: Kartierung der Waldbrandgefahr mit fernerkundlichen und meteorologischen Daten; Teilvorhaben 2: Satellitengestützte Erfassung und Charakterisierung historischer und aktueller Waldbrände für die Modellierung der Waldbrandgefahr

    Pflugmacher, Dirk, (Geomatik)

    Laufzeit: 07/2020 - 12/2022

    Mittelgeber: BMEL: Nachwachsende Rohstoffe

    In den letzten Jahren wurde Deutschland von mehreren Hitze- und Trockenheitsphasen erfasst, die die Waldbrandgefahr gegenüber früheren Jahren deutlich erhöht haben. Auch in Zukunft ist mit vermehrten Hitzewellen zu rechnen, so dass die Bedeutung der ...

10 | 25 | 50 | 100 
Previous page Previous page1/30 Next page Last page