Projekte (68)
-
Matuschewski, Kai, Prof. Dr. (Molekulare Parasitologie)
Laufzeit: 07/2017 - 09/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesInternationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen DFG und TWAS ( The World Academy of Sciences) zur Förderung eines maximal dreimonatigen Gastaufenthalts.
The Axonal Code of Information Processing
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 07/2014 - 12/2017
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinIn diesem Projekt sollen die Fähigkeiten zweier experimentellen Labors zusammengeführt werden. Insbesondere sollen die hervorragenden Fähigkeiten von Herrn Gloveli in der Registrierung axonaler Signale mit unserer Expertise in In-Vivo-Präparation am ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZu den größten zukünftigen Herausforderungen gehört die Folgeneindämmung der weltweiten
Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag
dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gewächshaus ... -
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehört die Folgeneindämmung der weltweiten Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gew ...
Techniken aus westafrikanischer Wildseide: Die Bewahrung des Wissenserbes von Marka-Dafing
Bauer, Kathrin, (Geschäftsführung)
Laufzeit: 02/2020 - 07/2022
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSeit Jahrhunderten wird in Westafrika mit einheimischer Wildseide gehandelt und diese in der Textilproduktion von Marka-Dafing in den Mouhoun-Regionen im Westen Burkina Fasos verwendet. In den letzten zwanzig Jahren sind die kostbaren Materialien, di ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Forschergruppen)
Laufzeit: 07/2008 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt wird im Rahmen der DFG-Forschergruppe Strukturwandel im Agrarsektor als Teilprojekt umgesetzt.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines interaktiven Programmierungsansatzes zur Gestaltung von Strukturpolitiken und Politiken für den lä ... -
Kshirsagar, Rucha, Dr. Ph.D. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe) Strukturelle, neuronale und mentale Grundlagen der Kitzligkeit der Ratte
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHauptziel des Projektes ist es, die strukturellen, neuronalen und mentalen Grundlagen der Kitzligkeit der Ratte zu bestimmen. Kitzligkeit ist eine einzigartige, uralte Form von sozialer Berührung, deren Grundlagen die Menschen seit tausenden Jahren b ...
Strukturelle Flexibilität des optischen Designs der Arthropodencornea
Scholtz, Gerhard, Prof. Dr. rer. nat. (Vergleichende Zoologie)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Cuticula der Arthropoden bildet das Außenskelett dieser evolutiv so erfolgreichen Tiergruppe. Sie ist sehr vielfältig und besteht hauptsächlich aus Chitinfasern, die in einer Proteinmatrix eingebettet sind. Sie schützt nicht nur den Körper, sonde ...
Stipendium Reiner Lemoine-Stiftung
Eisenack, Klaus, Prof. Dr. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 01/2018 - 06/2019
Mittelgeber: Sonstige StiftungenFörderung Forschungsvorhaben zum Thema: „The Economics of Power System Infrastructure” durch ein Stipendium für Paul Neetzow
Dissertationstitel: „The economics of power system transitions
Modeling pathways and policies for storage, grids and rene ...-
Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea, Prof. Dr. (Landnutzungssysteme (S))
Laufzeit: 05/2019 - 12/2022
Mittelgeber: BMBFKörnerleguminosen erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Anbausystemen und landwirtschaftlichen
Betrieben durch Diversifizierung, und tragen zu sozioökonomischen und umweltrelevanten Leistungen bei.
Unter Anderem zur (a) Reduzierung des Einsatzes von ... Stabilisierung und Umsatz der organischen Bodensubstanz in Niedermoorfolgeböden
Heller, Christian, Dr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 09/2016 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Moore speichern große Mengen an organischer Bodensubstanz (OBS) und sind oft durch landwirtschaftliche Nutzung entwässert. Dies führt zu Torfzersetzung und deutlichem Verlust an OBS. Geringmächtige Niedermoorböden entwickeln sich zu Nierdermoorfolgeb ...
Sprachproduktion bei geteilter Handlungsrepräsentation
Kuhlen-Ruber, Anna Katharina, Ph.D. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 08/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMenschen sprechen zumeist in sozialen Interaktionen. Die neurokognitiven Grundlagen der Sprachproduktion in sozialer Interaktion sind jedoch nicht sehr gut erforscht. Ausgehend von einem robusten Effekt in der Sprachproduktionsforschung untersuchen w ...
Sprachproduktion bei geteilter Handlungsrepräsentation
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMenschen sprechen zumeist in sozialen Interaktionen. Die neurokognitiven Grundlagen der Sprachproduktion in sozialer Interaktion sind jedoch nicht sehr gut erforscht. Ausgehend von einem robusten Effekt in der Sprachproduktionsforschung untersuchen w ...
SPP 2205: Schwach-nichtlineare Interaktionen in einem elektrosensorischen Cocktailparty-Problem
Lindner, Benjamin, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Theorie komplexer Systeme und Neurophysik))
Laufzeit: 05/2020 - 05/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Fähigkeit des auditorischen Systems aus mehreren vermischten Schallquellen die von einer Quelle stammende Information herauszufiltern ist als „Cocktailparty-Problem“ bekannt. Die Detektion eines schwachen, schwellnahen Signals vor dem Hintergrund ...
-
Bernal Sierra, Yinth Andrea, Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2019 - 12/2022
Die Optogenetik erlaubt es, biologische Prozesse mithilfe von Licht mit bisher nie dagewesener räumlich-zeitlicher Kontrolle zu steuern, um das Verhalten von Zellen, Netzwerken oder lebenden Tieren zu beeinflussen. Im Gegensatz zur Erfolgsgeschichte ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel unserer Arbeiten im Rahmen dieses Projektes ist es, neue optogenetische Anwendungen zur Erforschung subzellulärer Kompartimente zu entwickeln. Im ersten Teilprojekt werden wir lichtgesteuerte Protonen- und Chloridkanäle bzw. Chloridpumpen mit Ta ...
SPP 1879: Sensorische Mechanismen der c-di-GMP-Signaltransduktion bei der Biofilmbildung von E. coli
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 02/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeBakterielle Biofilme besiedeln verschiedenste Oberflächen und sind hoch-resistent gegen Antibiotika und Wirtsimmunsysteme. Im Biofilm sind die Zellen in eine selbstproduzierte, schützende Matrix aus extrazellulären Biopolymeren eingebettet. In E. col ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien/Koordinationsprojekt
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien/Koordinationsfonds
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 01/2017 - 05/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Gram-positiven Bodenbakterien Streptomyces spp. gehören zu den wichtigsten und ergiebigsten Produzenten von Antibiotika sowie von anderen klinisch relevanten Naturstoffen. Die Synthese dieser Sekundärmetabolite ist zeitlich und genetisch an einen ...
-
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 07/2017 - 01/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammePflanzen koordinieren die durch Photosynthese erzeugte Produktion von Energieträgern und Reduktionsäquivalenten mit der Kontrolle der Aktivitäten ihrer Stoffwechselwege. Da der Redoxstatus des Chloroplasten ganz wesentlich durch die Aktivitäten der P ...
SPP 1665: Schaltkreis-Mechanismen der Phasenpräzession: Experiment und Theorie
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Theorie neuronaler Systeme)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie neuronale Aktivität von Orts-und Gitterzellen in der hippokampalen Formation zeigt eine systematische Beziehung zum Theta-Rhythmus des EEGs: Wenn das jeweilige Ortsfeld durchquert wird, verschiebt sich der Zeitpunkt der Aktionspotenziale gegenübe ...
SPP 1665: Schaltkreis-Mechanismen der Phasenpräzession: Experiment und Theorie
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 11/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie neuronale Aktivität von Orts-und Gitterzellen in der hippokampalen Formation zeigt eine systematische Beziehung zum Theta-Rhythmus des EEGs: Wenn das jeweilige Ortsfeld durchquert wird, verschiebt sich der Zeitpunkt der Aktionspotenziale gegenübe ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2013 - 12/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeInformationsverarbeitung und -integration in neuronalen Netzwerken sind verantwortlich für Gedächtnisprozesse und exekutive Leistungen. Die Relevanz dieser funktionalen Interaktionen kann zwischen Präfrontalem Cortex (PFC) und Hippocampus (HP) beispi ...