Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (121)
-
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 10/2018 - 06/2020
Mittelgeber: DAADSachmittel- und Betreungszuschuß DAAD für den Promotionsstipendiaten Lewis Abedi Asante
Sachmittel- und Betreuungskostenzuschuss für DAAD Forschungsstipendiatin Sonia Uribe
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2020
Mittelgeber: DAADsiehe Titel
Satellitenbasierte Metriken zur Kartierung von Trockenwalddegradation und ihren Umweltauswirkungen
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 12/2016 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDas übergeordnete Ziel des Projekts besteht in der Integration von Fernerkundungsdaten, Feldbeobachtungen und Landoberflächenmodellen zum besseren Verständnis über die fortschreitende Degradation von tropischen Trockenwäldern. Dabei geht es insbesond ...
Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 12/2017 - 02/2021
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und ...
-
Ernsting, Nikolaus, Prof. Ph. D. (Physikalische und Theoretische Chemie II)
Laufzeit: 03/2014 - 06/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeStilben ist paradigmatisch für die Photoisomerisierung um eine Doppelbindung. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist die Reaktion jedoch noch nicht verstanden. (i) Ein sog. Phantomzustand bei 90 Grad C=C Verdrillungswinkel wird als nichtexistent angese ...
-
Zouni, Athina, (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 03/2021
In der oxygenen Photosynthese wird Wasser oxidiert und Di-Sauerstoff am Mn4Ca Komplex des Photosystems II (PSII) gebildet, einem 750 kDa großen Protein-Kofaktor-Komplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen und Cyanobakterien eingebettet ist. Aus ...
-
Bartl, Franz, Prof. Dr. (Biophysikalische Chemie)
Laufzeit: 04/2017 - 12/2020
Der Fokus in diesem Projekt liegt auf der Untersuchung verschiedener Vertreter von Channelrhodopsinen und Phytochromen. Ziel ist es, die Fotochemie und die Protonierungsdynamik, welche diesen Fotozyklen und damit letztlich der Funktion dieser Fotorez ...
-
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichMittels fluorolytischer Sol-Gel- und mechanochemischer Synthese sollen kontrolliert strukturelle Störungen in Metalloxidphasen und deren Präkursoren eingebracht werden. Das beinhaltet sowohl die Synthese neuer kristalliner Modellverbindungen mit nied ...
-
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichIn spite of a large and increasing number of experimental and computational studies, atomistic understanding of the hydrothermal synthesis of zeolites has not yet been achieved. Previous work has shown that a divide-and-conquer strategy may be very h ...
-
Limberg, Christian, Prof. Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichThe Collaborative Research Centre 1109 is an interdisciplinary research platform bringing together scientists from four universities and three non-university institutions. It comprises 18 research projects led by 23 principal investigators (PIs) with ...
-
Limberg, Christian, Prof. Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt hat zum Ziel, mit Hilfe geeigneter Molekülverbindungen Einblicke (i) in die Frühstadien der Oxid-Bildung, (ii) zum Verhalten von oxidischen Oberflächenstrukturen (Auflösung und Defektbildung) und (iii) zu Vorstufen für neuartige Materiali ...
-
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt beinhaltet Studien zu Hydrolyse- und Kondensationsprozessen an gespannten Siloxanen, Alumoxanen und Alumosiloxanen. Diese können als Modellverbindungen für Defektstrukturen an Silicat- oder Aluminosilicatoberflächen angesehen werden. Die ...
-
Voloshina, Elena, Dr. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Änderungen der Reaktivität von Metalloxidoberflächen unter Wassereinwirkung werden mittels computergestützten Verfahren untersucht. Diese Studien werden in enger Zusammenarbeit mit Experimentatoren durchgeführt. Ihr Hauptziel ist ein auf atomarem ...
-
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Das Forschungsprojekt untersucht die räumlichen Vorstellungen und emotionalen Herausforderungen der Re-Figuration von Räumen anhand des Erlebens von Sicherheit und Unsicherheit. Auf Basis von Gruppendiskussionen, Photoelizitation und problemzentriert ...
SFB 1265/1: Re-Figuration von Räumen
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDer Sonderforschungsbereich untersucht die Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die seit den späten 1960er Jahren zu beobachten sind. Wir gehen davon aus, dass sich insbesondere mit der Intensivierung transnationaler Formen des Wirtschaftens ...
SFB 1294/1: Datenassimilation: Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen
Reiß, Markus, Prof. Dr. (Mathematische Statistik)
Laufzeit: 07/2017 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie nahtlose Integration großer Datenmengen in komplexe Computermodelle bildet eine der großen Herausforderungen der mathematischen Wissenschaften im 21sten Jahrhundert. Die Verschmelzung von Daten und Modellen wird Datenassimilation genannt falls di ...
SFB 1294/1: Nichtlineare statistische inverse Probleme mit zufälligen Beobachtungen (TP A04)
Reiß, Markus, Prof. Dr. (Mathematische Statistik)
Laufzeit: 07/2017 - 06/2021
Dieses Teilprojekt beschäftigt sich mit nichtlinearen statistischen inversen Problemen. Ziel ist es, die funktionale Abhängigkeit zwischen beobachteten Kovariaten und intrinsischen (nicht beobachteten) Parametern eines Systems zu schätzen, wobei das ...
SFB 1294/1: Statistik von stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDEs) (TP A01)
Reiß, Markus, Prof. Dr. (Mathematische Statistik)
Laufzeit: 07/2017 - 06/2021
Das Projekt trägt zum sich aktuell entwickelnden Gebiet der Statistik von stochastischen partiellen Differentialgleichungen (SPDEs) bei. Allgemeine Prinzipien statistischer Inferenz und nichtparametrische Methoden werden systematisch entwickelt. Para ...
-
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Ziel des Teilprojektes B4|Braun/Riedel ist es, mit Hilfe von Lewis-Säuren wie nanoskopischem Aluminiumchlorofluorid ACF (AlClxF3-x, x = 0,05-0,30) sowie molekularem Aluminiumpentafluoro-orthotelluraten (Aluminiumteflate) kleine Moleküle wie HSiEt3, H ...
SFB 1349/1: Indigoschalter zur Quantifizierung von Fluor‐Spezifischen Wechselwirkungen (TP C01)
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Im Teilprojekt sollen Indigoderivate mit entsprechenden (partiell) fluorierten Resten synthetisiert und die Gleichgewichtslage (E/Z‐Isomerenverhältnis) sowie die thermische Halbwertzeit des durch Bestrahlung erzeugten metastabilen Z‐Isomers unter ver ...
-
Limberg, Christian, Prof. Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Fluorid und fluorierte organische wie anorganische Reste sollen als Substituenten helfen, an organischen Gerüsten (Xanthen/Dibenzofuran) Lewis-saure Bismut- und Aluminium-Zentren aufzubauen, die in Kombination mit Phosphanen oder elektronenreichen Üb ...
-
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Im Teilprojekt A1|Braun werden Wasserstoffbrückenbindungen in der Koordinationssphäre von Gold- und Platin-Komplexen genutzt, um Hydrofluorierungs- und Difluorierungsreaktionen von Alkenen und Alkinen mit HF-Quellen bzw. XeF2 zu entwickeln. Die Fluor ...
SFB 1404/1: Adaptive, verteilte und skalierbare Analyse massiver Satellitendaten (TP B05)
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichTeilprojekt B05 untersucht Verfahren zur Verbesserung der Adaptivität und Portierbarkeit von DAWs für die Analyse sehr großer Sammlungen von Satellitenbildern für die Landnutzungserkennung. Entsprechende DAWs sind oft komplex, aufwändig in der Umsetz ...
SFB 1404/1: FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Untersuchung vieler aktueller Fragestellungen der Naturwissenschaften basiert auf der Auswertung großer Datenbestände mit automatischen Analysewerkzeugen, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows festgelegt wird. Der dafür notwend ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Untersuchung vieler aktueller Fragstellungen der Naturwissenschaften basiert heute auf der Analyse großer Datenbestände. Diese Analysen bestehen oft aus einer Vielzahl einzelner Programme, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows ...