Projekte (68)
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 02/2015 - 07/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBakterielle Biofilme besiedeln diverse Oberflächen und sind hochresistent gegen Antibiotika oder unser Immunsystem. Biofilm-Zellen umgeben sich mit einer selbst produzierten Matrix von sekretierten Proteinen, amyloiden Fasern (z.B. Curli-Fasern), Exo ...
-
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme und Ethologie)
Laufzeit: 12/2021 - 11/2024
Schweinewohl durch Verhaltenskomplexität «Piglexity»
Gygax Hillmann, Lorenz Frank, PD Dr. (Tierhaltungssysteme und Ethologie)
Laufzeit: 07/2021 - 06/2024
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeSignaltransduktion über sekundäre Botenstoffe beinhaltet primäre und sekundäre Signalwahrnehmung, da sowohl primäre Bedingungen – z.B. bestimmte Moleküle, Sauerstoff, Redoxsignale, Licht oder der Zustand eines Partnerproteins – die Synthese oder den ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
Während der letzten Förderperiode haben wir Anionen-leitende Kanalrhodopsine (ACRs) charakterisiert mit Fokus auf die im Tara Ocean-Projekt identifizierte Familie der MerMAIDs. In dieser Förderperiode werden wir die MerMAIDs weiter charakterisieren u ...
SFB 1078/1: Structural Dynamics of Channelrhodopsins (TP B01)
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
The proposed project aims at an elucidation of the mechanism governing ChR gating and transport. For the understanding of protonation dynamics that occur during activation (gating) of the channel and during transport of the ions across the membrane, ...
-
Dobbek, Holger, Prof. Dr. rer. nat. (Strukturbiologie / Biochemie)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
In der oxygenen Photosynthese wird durch Oxidation von Wasser am Mn4Ca Komplex des Photosystem-II (PSII) molekularer Sauerstoff gebildet. Während der letzten zehn Jahre konnte die Auflösung der Struktur des PSII kontinuierlich verbessert werden. Dies ...
-
Zouni, Athina, (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 03/2021
In der oxygenen Photosynthese wird Wasser oxidiert und Di-Sauerstoff am Mn4Ca Komplex des Photosystems II (PSII) gebildet, einem 750 kDa großen Protein-Kofaktor-Komplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen und Cyanobakterien eingebettet ist. Aus ...
-
Bartl, Franz, Prof. Dr. (Biophysikalische Chemie)
Laufzeit: 04/2017 - 12/2020
Der Fokus in diesem Projekt liegt auf der Untersuchung verschiedener Vertreter von Channelrhodopsinen und Phytochromen. Ziel ist es, die Fotochemie und die Protonierungsdynamik, welche diesen Fotozyklen und damit letztlich der Funktion dieser Fotorez ...
SFB 1078: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichWie funktionieren Proteine? Welche Mechanismen wirken bei der Steuerung von Prozessen durch Proteine? Diese Fragen werden in den molekularen Lebenswissenschaften durch Forschungsarbeiten in den Grenzbereichen von Biologie, Chemie und Physik adressier ...
-
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichUnsere Arbeitsgruppe hat starke Hinweise auf eine soziale Funktion des ventralen Hippocampus der Nager erarbeitet. In dem SFB Projekt sollen nun Mechanismen der Bildung und Konsolidierung sozialer Gedächtnisspuren untersucht werden. Insbesondere unte ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichIn den letzten zehn Jahren hat die Anzahl, Vielfalt und Spezifität von optischen und genetischen Werkzeugen, die neuronale Aktivität melden oder modifizieren, wie Kalzium- und Spannungssensoren oder lichtgesteuerte Kanäle und lichtgetriebene Pumpen, ...
SFB 1315/1: Experimentelle Technologien für Tierverhalten und -training (TP C02)
Winter, York, Prof. Dr. (Kognitive Neurobiologie)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Serviceprojekt „Experimentelle Technologien für Tierverhalten und -training“ bietet den Mechanismus und die Ressourcen für die Herstellung von Verhaltenssystemen auf dem neuesten Stand der Technik. Es wird automatisierte Methoden für experimentel ...
SFB 1315/1: Gedächtnisbildung und -konsolidierung in bestimmten Neuronen des Kortex (TP A04)
Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDieses Projekt befasst sich mit den Mechanismen welche für die memory consolidation im Neokortex verantwortlich sind. Dies geschieht insbesondere durch die Untersuchung der Ankunftspunkte von den Feedback Informationen der parahippocampalen Regionen ...
SFB 1315/1: Gedächtniskonsolidierung durch Inhibition im Gesangssystem des Zebrafinken (TP A06)
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Neurophysiologie)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas theoriegeleitete Projekt untersucht den Beitrag von Feedforward Inhibition zur Festigung von Erinnerungen. Dazu wird der vorgeschlagene Mechanismus in einem mathematischen Netzwerkmodell untersucht. Experimentelle Studien legen zudem nahe, dass d ...
SFB 1315/1: Mechanismen und Störungen der Gedächtniskonsolidierung: Von Synapsen zur Systemebene
Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichWie etabliert und transformiert das Gehirn Repräsentationen früherer Erfahrungen, und wie werden diese langfristig gespeichert? Die Entwicklung solcher Engramme bezeichnen wir als Gedächtniskonsolidierung. Bezüglich der beteiligten neuronalen Prozess ...
SFB 1315/1: Zentrales Verwaltungsprojekt (TP Z)
Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichThe brain transforms neural representations to build a new framework of prior experiences, and then maintains these representations over time. This evolution of brain states is what we refer to as memory consolidation. At present, no consensus exists ...
-
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Theorie neuronaler Systeme)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichSharp wave ripple-Komplexe sind kurze (50-100 ms) Episoden koordinierter, massiver neuronaler Aktivität im Hippocampus. Diese Episoden vermitteln die Konsolidierung expliziter Gedächtnisinhalte. Deren Unterdrückung jedoch verhindert sie. Die Mechanis ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Laufzeit von DAWs auf naturwissenschaftlichen Messdaten wird in der Regel durch die notwendigen Operationen zum Datenzugriff und zum Datenaustausch bestimmt. Deren Laufzeit wiederum ist abhängig von den Daten, die analysiert werden, den Programme ...
-
Weidlich, Matthias, Prof. Dr. (Datenbanken und Informationssysteme)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Analyse von wissenschaftlichen Daten ist oft explorativer Natur, was sich auch in der Spezifikation von DAWs widerspiegelt. Typischerweise wird ein DAW iterativ erstellt und schon während seiner Entwicklung kontinuierlich angepasst, um den Result ...
SFB 1404/1: FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Untersuchung vieler aktueller Fragestellungen der Naturwissenschaften basiert auf der Auswertung großer Datenbestände mit automatischen Analysewerkzeugen, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows festgelegt wird. Der dafür notwend ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Untersuchung vieler aktueller Fragstellungen der Naturwissenschaften basiert heute auf der Analyse großer Datenbestände. Diese Analysen bestehen oft aus einer Vielzahl einzelner Programme, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows ...
-
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Genetik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Chloroplastidäre Ribonucleoproteine (cpRNPs) sind licht- und temperaturregulierte Phosphoproteine. Wir haben vor kurzem gezeigt, dass cpRNPs wichtig für die Akkumulation und Prozessierung einer Vielzahl chloroplastidärer RNAs speziell bei niedrigen U ...
SFB-TRR 175/1: Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimation bei Pflanzen
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Genetik)
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDa Pflanzen sich ändernden Umweltbedingungen nicht entkommen können, haben sie eine bemerkenswerte Fähigkeit zur physiologischen Anpassung (Akklimatisation) entwickelt. Der TR175 untersucht insbesondere reversible Antworten auf Änderungen in Lichtint ...
-
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Oxygene photoautotrophe Organismen nutzen GENOMES UNCOUPLED 4 (GUN4) zur Aktivierung der Mg-Chelatase in der Chlorophyllsynthese und für die retrograde Signaltransduktion. Phosphorylierung des GUN4-Proteins mindert die stimulierende Wirkung auf Mg-Ch ...