Forschungsbereiche
Projekte (299)
16th International Workshop on Complex Systems and Networks
Kurths, Jürgen, Prof. Dr. Dr. h.c. (Nichtlineare Dynamik (S))
Laufzeit: 06/2019 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe Workshop will take place from September 23rd - 26th, 2019.
The focus of IWCSN 2019 will be devoted to the impact of evolving network structure on collective dynamics. This area is currently a hot research topic in all branches of science and t ...-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
Ähnlichkeitssuche für Reichhaltig Annotierte Strukturierte Patientenfallakten
Starlinger, Johannes, (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Ähnlichkeitssuche gewinnt zunehmend an Bedeutung als Werkzeug für das Management und die Analyse der wachsenden Datenmengen, die heutzutage in verschiedenen Disziplinen digital verfügbar sind. Komplexe Analysen wie das Gruppieren von ähnlichen Dateno ...
Aktivierung von SF6 an Rhodium- und Platin-Komplexen
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Forschungsvorhaben befasst sich mit der Aktivierung von SF6 an Rhodium- und Platin-Verbindungen. Auf Basis von stöchiometrischen Modellreaktionen und mechanistischen Studien ist die Entwicklung katalytischer Verfahren geplant. Zum Abbau oder zur ...
Algorithms for lattice QCD and related models
Hasenbusch, Martin, (Th.Physik (Phänomenol.d.Elementarteil.ph. jens.d.Standardmodell))
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Gitter-QCD ist die etablierte Methode für theoretische Berechnungen zur starken Wechselwirkung jenseits der Störungstheorie. Um qualitative Resultate zu erhalten, werden aufwendige Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt. Die Gitter-QCD hat sich in ...
-
Winklhöfer, Karin, Dr. rer. nat. (Organismische Evolution)
Laufzeit: 10/2011 - 06/2012
Mittelgeber: Mittelgeber internationalDer Einfluss von Metropolen auf ihre Gewässer, insbesondere in der ökologischen und historischen Perspektive, wird in diesem Projekt analysiert.
Analyse funktioneller Hirnverbindungen mittels in vivo Optogenetik und Holographie
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Beziehung zwischen Funktion und Vernetzung in kortikalen Schaltkreisen waren lange Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Obwohl seit Jahrzehnten die Hauptwege kortikaler Informationsverarbeitung primärer sensorischer Areale beschrieb ...
Andrejewski-Tag zum Thema: "Stability Phenomena in Geometry and Mathematical Physics"
Müller, Olaf, Dr. (Analysis II)
Laufzeit: 10/2018 - 10/2018
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDer Andrejewski-Tag findet statt im Rahmen der Konferenz "Stability Phenomena in Geometry and Mathematical Physics". An diesem Tag wird in allen Vorträgen besonders die Mathematische Physik hervorgehoben.
A new type of spike: Homokline Generierung von Aktionspotentialen
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Neurophysiologie)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Consolidator GrantDas Projekt ANewSpike befasst sich mit dem Zusammenspiel der Nervenzellen unseres
Gehirns. Die Zellen „unterhalten“ sich mittels elektrischer Pulse, sogenannter
Aktionspotentiale. In diesem Projekt wird ein neuer Typ von Aktionspotential
untersuch ...ANIMATION. Bewegung gestalten.
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinBegleitprogramm zur Ausstellung +ultra. wissen schafft gestaltung Das Begleitprogramm soll zusammen mit den Besucher*innen die Ausstellung erforschen. Wie wird Bewegung in der Wissenschaft erforscht und dargestellt? Welche Technologien stehen hierzu ...
-
Bertrand, Fleurianne, Prof. Dr. (Computational Mathematics (J))
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNumerical simulation techniques are an essential component for the construction, design and optimisation of cutting-edge technologies as for example innovative products, new materials as well as medical-technical applications and production processes ...
Atomar dünn beschichtete poröse Elektroden als neuartige Katalysatoren für die Wasser-Elektrolyse
Pinna, Nicola, Prof. Dr. (Anorganische Chemie und funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2018 - 10/2021
Mittelgeber: BMBFWasserstoffbasierte Technologien der elektrochemischen Stoff- und Energieumwandlung können einen wesentlichen Beitrag bei der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien liefern und damit zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung i ...
Atomic Scale and Single Molecule Logic Gate Technologies (AtMol)
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2011 - 12/2014
Mittelgeber: Europäische Union (EU)AtMol will establish a radically different and comprehensive process flow for fabricating a molecular chip, i.e. a processing unit comprising a single molecule connected to external mesoscopic electrodes with an atomic scale precision of fabrication. ...
-
Buckhout, Thomas John, Prof. Ph.D. (Angewandte Botanik)
Laufzeit: 07/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMit diesem Vorhaben werden wir Untersuchungen zur Aufklärung der Funktion der VTL-Proteine bei der Eisenhomöostase in Arabidopsis fortsetzen und zusätzlich feststellen, ob diese Familie der vakuolären Eisentransporter für die Erhöhung der Eisenspeich ...
-
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 05/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDie Mission BOOST (Boost Symmetry Test) soll die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit mit bisher unerreichter Genauigkeit testen. Dazu wird ein präziser Vergleich zweier Frequenzreferenzen in Bezugssystemen variierender Geschwindigkeit bezüglich des kos ...
Auswirkungen möglicher zukünftiger Landnutzungsszenarien auf die globale Artenvielfalt
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. rer. nat. (Biogeographie (JF))
Laufzeit: 03/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinDieses Projekt untersuchte den Einfluss zukünftiger Landnutzungsänderungen auf die globale Biodiversität. Dies wurde erreicht indem (1) Wissen über Landnutzungseffekte auf die Biodiversität über eine Reihe von Taxa hinweg systematisch zusammengestell ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 10/2019 - 12/2022
Mittelgeber: BMBFIn der zweiten Phase des Programms „Stadtklima im Wandel“ Projekt wird das Teilprojekt 2 (TP2) das generelle Ziel unterstützen, PALM-4U zu einem praxistauglichen Stadtklimamodell weiterzuentwickeln und in Anwendungsfeldern zu etablieren. ‚Auswirkung ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungResearch Grant
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungRückkehrstipendium zum Feodor Lynen-Rückkehrstipendium für Herrn Dr. Bernd Martin Michael Schmidt
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 09/2015 - 08/2018
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss zum Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung für Herrn Dr. Alexis Goulet-Hanssens
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 05/2019 - 04/2021
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss für AvH-Stipendium für Dr. Ulvi O. Karaca
AvH Stipendium für Akinyemi Gabriel Omonijo: Klima und bioklimatische Bewertung von Ibadan, Nigeria
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 09/2016 - 12/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungDas generelle Ziel des Forschungsaufenthaltes von Dr. Omanijo ist es Klima und thermisches Bioklima von Ibadan, Nigeria, zu untersuchen. Dazu wird die gesamte Wärmemilanz modellbasiert untersucht, um die Physiologische Äquivalenttemperatur (PET) und ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 08/2015 - 07/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss der Alexander von Humboldt Stiftung für Frau Dr. Virginia Valderrey Berciano
Ballistischer Wärmetransport in dünnen und ultradünnen Oxidschichten
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 12/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: BMBFDas wesentliche Ziel des Tandemvorhabens sind lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die effektive Energieumwandlung. Im Rahmen der geplanten Verlängerung des Tandemprojektes sollen sowohl Arbeiten zur Erhöhung der Effektivität der Energiewandlung ...
Bäume als Indikatoren für die urbane Wärmeinsel (BIWi)
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 06/2017 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt ‚Bäume als Indikatoren für die urbane Wärmeinsel (BIWi)‘ ist eine Vorstudie, in der an 12 stadtökologisch unterschiedlichen Standorten Berlins, der Stadt Deutschlands mit dem größten innerstädtischen Wärmeinseleffekt (urban heat island, U ...
-
Bär, Oliver, PD Dr. (Th.Physik (Phänomenol.d.Elementarteil.ph. jens.d.Standardmodell))
Laufzeit: 02/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Gegenwärtige und zukünftige Simulationen der Gitter-QCD mit physikalischen Pionmassen stehen vor neuen Herausforderungen. Vielteilchenzustände mit einem oder mehreren Pionen werden aller Voraussicht nach erhebliche Kontaminationen in hadronischen Kor ...
-
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 07/2006 - 06/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEine aktuelle Frage bei der Anwendung gepulster Überschall-Molekularstrahlen betrifft die bei einer Hochdruckexpansion maximal erzielbare Abkühlung der Moleküle. Während hohe Stagnationsdrücke bereits erfolgreich eingesetzt werden, um mittels überkri ...
-
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 01/2008 - 06/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeÜberkritische Fluide werden vielfach als Lösungsmittel und zum Transport nichtflüchtiger und thermisch labiler Moleküle eingesetzt. Ihre Überschallexpansion im Molekularstrahl ist hinsichtlich der grundlegenden Prozesse wie adiabatische Abkühlung und ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 02/2017 - 09/2020
Mittelgeber: BMBFMultifunktionalität grüner und blauer Infrastruktur (GBI) kann mit sozialen Vorteilen einhergehen, wobei sie zusätzlich einen Beitrag zum Biodiversitätsschutz und zu Klimawandelanpassung und ‐ mitigation leisten. Jedoch wurde dieses Potenzial bisher ...
Bioelektrochemische Untersuchungen an funktionalisierten Graphen-Elektroden
Balasubramanian, Kannan, Prof. Dr. (Analytische Chemie / Nanoanalytik)
Laufzeit: 05/2017 - 10/2018
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss Hr. Dr. Rodrigo Michelin Iost
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 06/2017 - 05/2018
Mittelgeber: BMBFUrbane Ökosysteme sowie die damit verbundenen Leistungen (u.a. Luftreinhaltung, Erholung, Klimaschutz) und die biologische Vielfalt bilden eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Entwicklung von Städten. Sie sind eine wesentliche Basis für das me ...
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 06/2011 - 08/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie -
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 03/2015 - 12/2018
Mittelgeber: DAADPartielle Differentialgleichungen haben sich in den letzten 250 Jahren als eines der wichtigsten Hilfsmittel der Menschheit herauskristallisiert, um eine große Vielfalt von Phänomenen zu verstehen. Zuerst in den Naturwissenschaften und der Technik: M ...
CH 12: Erweiterte Abbildung durch Kernspinresonanz: Fingerabdruck und geometrische Quantifikation
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 06/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinVery recently, magnetic resonance fingerprinting (MRF) has been introduced as a highly promising MRI acquisition scheme which allows for the simultaneous quantification of the tissue parameters (e.g. T1, T2 and others) using a single acquisition proc ...
Charakteristische Zykel und Darstellungstheorie
Krämer, Thomas, Prof. Dr. (Algebra und Zahlentheorie (J))
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt verbindet Themen der algebraischen Geometrie mit der Theorie algebraischer D-Moduln und perverser Garben. Hauptziel ist das Studium von Untervarietäten abelscher Varietäten mittels charakteristischer Zykel, konischer Lagrangescher Zykel a ...
Charge separation at nanostructured molecular donor-acceptor interfaces
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Projekt zielt darauf ab, die elektronische Struktur organischer Molekülschichten auf leitenden Oberflächen und an Heterogrenzflächen mit Hilfe von Photoelektronenspektroskopie zu erforschen. Parameter wie Loch- und Elektronen-Injektionsbarrier ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteBäume und Wälder sind bewährte naturbasierte Lösungen, welche nachhaltige urbane Entwicklung unterstützen. Ihr Potential zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, zur Erhöhung von Biodiversität und zur Verbesserung des menschlichen Wohlbefind ...
-
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterThe project aims for the development of new heterogeneous catalytic systems, which exhibit two spatially separated reactive centers. Synergistic effects will allow an activation and derivatization of CO2, methane and other alkanes and will open up un ...
CL Katalyse II: D2.1/E1.1/E3.1
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie künftige Entwicklung unserer Informations-basierten Gesellschaft hängt maßgeblich von
der Verfügbarkeit elektronischer, optoelektronischer und photonischer Bauelemente ab,
deren Funktionalität unter den Erfordernissen weiterer Miniaturisierung ...CL UniCat / Ü: Unifying Concepts in Catalysis
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Geschäftsführung)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: Cluster-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDas Photosystem II (PSII), welches zur oxygenen Photosynthese befähigt, besitzt die einzigartige Fähigkeit mithilfe von Licht (des sichtbaren Wellenlängen-Bereichs) am Mn4CaO5-Cluster Wasser zu oxidieren (daher auch „water-oxidizing-complex“, WOC). W ...
Compressed Sensing in Ptychography und Transmissionselektronenmikroskopie
Van den Broek, Wouter, (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 07/2017 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen dieses Projekts soll die Methode des Compressed Sensing eingesetzt werden, um die Objektrekonstruktion aus ptychographischen Datensätzen, bestehend aus hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop (TEM)-Abbildungen oder Elektronenbeugun ...
Connecting: COproductioN with NaturE for City Transitioning, INnovation and Governance
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 06/2017 - 05/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteConnecting Nature ist ein fünfjähriges Projekt (Projektstart Juni 2017) der europäischen Kommission im Rahmen des Aktionsprogramms Horizont 2020. Das Ziel bis zum Projektende ist es, Europa als globalen Marktführer bei der Innovation und Umsetzung na ...
-
Nielsen, Jonas Ostergaard, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2021
Mittelgeber: Europäische Union (EU)COUPLED ist ein vierjähriges europäisches Ausbildungsnetzwerk, das von der EU im Rahmen von Horizont 2020 vergeben wird. Wir setzen den Forschungsansatz von TELECOUPLING zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen für die Landnutzung in die Praxi ...
DBU Stipendium - Sachmittelkostenzuschuss
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2023
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung UmweltWild mammals and Urbanities: Investigating human perceptions of urban wildlife for improved urban planning and biodiversity conservation in Berlin
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Forschergruppen (DFG))
Laufzeit: 06/2007 - 12/2012
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenTeilbewilligung aus: "Analysis and computation of microstructure in finite plasticity". Das Auftreten induzierter Mikrostrukturen in Festkörpern lässt sich auf einen Verlust der Konvexitätseigenschaften der zugrundeliegenden Energiepotentiale zurückf ...
-
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung v.Differentialgleichungen)
Laufzeit: 10/2010 - 06/2016
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenThe occurrence of microstructures in solid mechanics and, in particular, in finite plasticity can be attributed to a loss of the convexity of the underlying energy potentials. While the material deforms macroscopically, structures in the form of shea ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 01/2011 - 10/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn den letzten zehn Jahren ist sehr intensiv Grundlagenforschung zu Spin-Effekten in Halbleitern und Halbleiternanostrukturen vorangetrieben worden, motiviert durch die Möglichkeit eine neue Ära in der Elektronik ("Spinelektronik") und Informationste ...
-
Hübers, Heinz-Wilhelm, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Optische Systeme (S))
Laufzeit: 11/2017 - 10/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt widmet sich der Untersuchung von angeregten Zuständen in Bor-dotierten Diamantkristallen. Ziel ist es die Lebensdauern dieser Zustände mittels Anregungs-Abfrage Spektroskopie im mittleren Infrarot-Spektralbereich und zeitaufgelöster Absor ...
Diamant-Nanophotonik für On-Chip Quantentechnologie
Schröder, Tim, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2023
Mittelgeber: BMBFDas überspannende Ziel des Projekts „Diamant-Nanophotonik für On-Chip Quantentechnologie“
ist die Zusammenführung von Defektzentren in Diamant und integrierten nanophotonischen
Strukturen in kompakte on-chip Module und die Demonstration von Versch ...-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 03/2018 - 02/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteMaterialbestände (Gebäude, Infrastrukturen und Maschinen) liefern in Kombination mit biophysikalischen Ressourcenflüssen (Materialien und Energie) Dienstleistungen für die Gesellschaft. Materialbestände sind aufgrund ihrer herausragenden sozialen, wi ...
-
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 02/2019 - 01/2022
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen Digitale Geographien: Geodaten - Code - Gesellschaft
Füller, Henning, (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 05/2019 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: SonstigesVernetzung von Forschung zur Raumwirksamkeit digitaler Prozesse in der deutschsprachigen Geographie
Digitalisierung der Zeitschrift für Geographiedidaktik
Bagoly-Simó, Péter, Prof. Dr. (Didaktik der Geographie)
Laufzeit: 08/2018 - 12/2020
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerDie Umstellung der Zeitschrift für Geographiedidaktik von Print auf ein digitales Format soll in den nächsten Monaten auf den Weg gebracht werden.
Disruptive Approaches to Atom-Light Interfaces
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteRealizing an efficient, controllable interface between photons and atoms or atom-like emitters forms the basis for wideranging
applications, such as quantum memories for light and nonlinear optics at the single-photon level. However, despite
many s ...Dynamische Anpassung der Gletscher im Qilian Shan an Klimawandel (Dyn-Q)
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 04/2018 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Kenntnis von Gletscher und Schmelzwasservariabilität ist essentiell für Fragen nachhaltiger Wasserversorgung in Zentralasien, da diese als Wasserspeicher für Millionen von Menschen dienen. Das Gebirge des Tien Shan, im äußersten Nordwesten Tibets ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 02/2019 - 09/2020
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinDas EC2, welches eng mit dem UniSysCat-Forschungscluster verbunden ist, zielt darauf ab, neuartige Kooperationen zwischen Forschungsnetzwerken und Institutionen in Berlin zu inspirieren, zu fördern und diese zu Spitzenprojekten in der Chemie und den ...
Effektivität von Schutzgebieten im Kaukasus während sozio-ökonomischer und politischer Schocks
Ghoddousi, Arash, Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Der massive Biodiversitätsverlust von Arten und Ökosystemen ist ein Charakteristikum des Anthropozäns. Schutzgebiete sind ein universelles Instrument, um diesen Trend zu stoppen. Ziel der Schutzgebiete ist es, die Funktion und Integrität der Ökosyste ...
Eichabhängigkeit und Dyson-Schwinger Gleichungen
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 10/2017 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEichsymmetrien und Eichfixierungen werden durch Hopf Algebren und ihre Ideale untersucht.
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 03/2020 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SonstigesIn recent years the benefits of modeling techniques to analyze and support land use change decisions have gained increasing interest and a variety of techniques have been successfully developed. One of the most important components in land-use change ...
Electronic properties of interfaces with conjugated polymers
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Zentrum des Projekts stehen Polymer/Polymer-Grenzschichten, die direkt relevant für die Funktionsweise und den Wirkungsgrad organischer Solarzellen sind. Ziel des Projekts ist es, ein komplettes Verständnis der Lage der Energieniveaus an allen für ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2015
Mittelgeber: Sonstige MittelgeberZiel des fortgeführten Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer überarbeiteten Version der EnMAP Box für die digitale Bildverarbeitung von Daten des EnMAP-Satelliten sowie die Implementierung zusätzlicher ausgewählter Applikatione ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Mittelgeber: Sonstige privatorganisierte öffentliche MittelgeberZiel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer Softwareumgebung (EnMAP Box) für die digitale Bildverarbeitung von Daten des EnMAP-Satelliten sowie die Implementierung zusätzlicher ausgewählter Applikationen zur Nutzung in der E ...
EnMAP Core Science Team - Monitoring von Ökosystemübergängen
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Mittelgeber: BMBFEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
EnMAP Core Science Team - Natürliche Ökosysteme und Ökosystemübergänge
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 06/2013 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
EnMAP Science Advisory Group - Monitoring von Vegetation in Zeiten des globalen Wandels
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2017 - 11/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
-
Rademann, Klaus, Prof. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2020
Mittelgeber: BMWi: ZIMEntwicklung neuartiger Materialien für induktive Energieübertragung.
-
Bernal Sierra, Yinth Andrea, Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Optogenetik erlaubt es, biologische Prozesse mithilfe von Licht mit bisher nie dagewesener räumlich-zeitlicher Kontrolle zu steuern, um das Verhalten von Zellen, Netzwerken oder lebenden Tieren zu beeinflussen. Im Gegensatz zur Erfolgsgeschichte ...
Entwicklung und Modifizierung von Chrimson für subzelluläre optogenetische Anwendungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die weitere Charakterisierung von Chrimson, dem Kanalrhodopsin mit der langwelligsten bisher bekannten Absorption (lmax=590nm) und hoher Protonenselektivität. Chrimson zeigt weite Gemeinsamkeiten sowohl mit Licht-getrieb ...
-
Bagoly-Simó, Péter, Prof. Dr. (Didaktik der Geographie)
Laufzeit: 01/2019 - 06/2021
Mittelgeber: BMBFDas Projekt widmet sich der Entwicklung von Indikatoren einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung in den formalen Bildung. Hierzu werden Rahmenbedingungen, die erste und zweite Ausbildungsphase der Lehrkräfte sowie die Curricula der Bundeslände unte ...
Erforschung der Landschaft der Stringtheorie Flussvakua durch Exceptional Field Theory
Malek, Emanuel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeStringtheorie, unsere bestentwickelte Quantengravitationstheorie, ist nur in 10 Dimensionen konsistent. Einsichten erlangen wir in weniger-dimensioneller Physik, indem wir Stringtheorie “kompaktifizieren”, d.h. auf Räumen studieren, wo einige Dimensi ...
Erlernen vom intelligenten Schwarmverhalten - EXC 2002 SCoI P 12
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterThe main objective of the project is to systematic quantification of collective behavior of fish in order to derive data-driven models of observed collective behavior across different ecological contexts. Here, two important ecological contexts shall ...
Error-Proof Optical Bell-State Analyzer
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2021
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als KoordinatorWe propose to solve the long-standing problem of building a complete Bell-state analyser that is free from measurement errors. The realisation of such an error-proof Bell-state analyser constitutes a groundbreaking milestone for information technolog ...
Evaluierung verschiedener Typen von Technologien zur Linderung der städtischen Wärmeinsel
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 07/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberNicht verfügbar - bitte beachten Sie die englische Zusammenfassung
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDas zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mit u ...
EXIST-Gründerstipendium: Active Apps
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2017
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieApp-basierte und problemorientierte Lernumgebung für das personalisierte Erwerben von Fachwissen im MINT-Bereich und von Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung. // Das Ziel der Ausgründung ist das Angebot einer personalisierten problembasierten Lernumge ...
EXIST-Gründerstipendium: Smart Surgical Gloves
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2015 - 10/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieSmart Surgical Gloves sind neuartige, intelligente Handschuhe aus Formgedächtnispolymer, die sich beim Anziehen optimal an die Hand des Benutzers anpassen, erhöhte Sicherheit bieten und einfach und schnell angezogen werden können.
Exponentially Improved Quantum memory
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 06/2020 - 06/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - MonoprojektWe plan to demonstrate a new approach towards quantum memories based on a theoretical proposal which is centered around the phenomenon of selective radiance. Selective radiance occurs when the distance between emitters around a waveguide is smaller t ...
Exzellenzcluster 2008: UniSysCat
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterDas zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mit u ...
Exzellenzcluster 2025: Matters of Activity. Image Space Material
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterEin tiefgreifendes Ereignis des 21. Jahrhunderts besteht in der Neuerfindung des Analogen im digitalen Zeitalter. Es ist eine aktive Materialität, die gegenwärtig die Wissenschaften und die gesamte Kultur grundlegend verändert. Technologien beruhen n ...
Fehlercharakterisierung in CFK-Schalenbauteilen mittels ableitungsbasierten Optimierungsverfahren
Walther, Andrea, Prof. Dr. (Mathematische Optimierung)
Laufzeit: 03/2020 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBei der zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen und Komponenten kommen häufig Ultraschallverfahren zum Einsatz. Die standardisierten Prüfverfahren lassen dabei zumeist nur Rückschlüsse auf die Reflektivität oder Schallschwächung einer Fehlstelle, nic ...
FG 1736/1: Urban Climate and Heat Stress in mid-latitude cities in view of climate change (TP 06)
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Geoinformatik (J))
Laufzeit: 11/2012 - 06/2016
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenAuswirkungen des Klimas auf die menschliche Gesundheit und der Zusammenhang zwischen urbanem Hitzestress und erhöhter Mortalität, Morbidität sowie einer verminderten Lebensqualität wurden bereits inverschiedenen Studien nachgewiesen. Wenig bekannt is ...
FOR 2402/2: Grundlagen der Regularitätsstrukturen (TP 02)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWir erforschen neue Ansätze für Renormierung, nicht-lokale Operatoren in Hairers Regularitätsstrukturen sowie die Rolle des Malliavinkalküls in (Gaußschen) Modellen auf geeigneten Regularitätsstrukturen. Ein weiteres Ziel ist die Verbindung zum parak ...
FOR 2402/2: Rough Path Theorie und zufällige dynamische Systeme (TP 04)
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 06/2019 - 05/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWe investigate geometric properties of Weierstrass curves with one or two components, representing series based on trigonometric functions. They are Hölder continuous, and not controlled with respect to each other. They can be embedded into a smooth ...
FOR 2402/2: Singuläre SPDEs - Approximation und statistische Eigenschaften (TP 05)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWir wollen das dynamische Verhalten von singulären SPDEs besser verstehen. Insbesondere werden wir stochastische Grenzflächenmodelle wie die KPZ-Gleichung untersuchen und uns mit der Intermittenz des parabolischen Anderson Models befassen. Zusätzlich ...
FOR 2569/1: Agricultural Land Markets - Efficiency and Regulation (TP 07)
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 10/2017 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
-
Krutzik, Markus Christopher, (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 08/2018 - 07/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieIn OPUS werden Schlüsseltechnologien für optische Frequenzstandards auf Basis von Strontium-
Atomstrahlen für den Einsatz auf einer Höhenforschungsrakete entwickelt. Die Performance solcher
Standards soll die derzeitige Stabilität und Genauigkeit der ... Funktionelle in vivo Untersuchung sensorischer Photorezeptoren der Alge Chlamydomonas
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 06/2019 - 05/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKanalrhodopsine, die wir ursprünglich in der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii entdeckt und als Licht-aktivierte Ionenkanäle beschrieben haben, haben in der letzten Dekade die Neurowissenschaften revolutioniert, da sie den Neurowissenschaftler*innen ...
GeoMultiSens - Skalierbare multisensorale Analyse von Geofernerkundungsdaten
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 09/2014 - 12/2017
Mittelgeber: BMBFKlimawandel, Bevölkerungswachstum, Wasserknappheit und Biodiversitätsverlust sind aktuelle globale Herausforderungen. Die Satellitenfernerkundung bietet die Möglichkeit, Prozesse der Erdoberfläche, die mit diesen Herausforderungen in Zusammenhang ste ...
Georg Forster Forschungsstipendium - Forschungskostenzuschuss
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2022
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss zum Georg Forster Stipendium
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2021
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftIn 1984, the Lagos state government identified 42 slum communities in Lagos and by 2016 some of them have transitioned to relatively well planned communities, while the others persisted as slum communities. I am currently investigating how different ...
Getrennte Städte unter Strom: Urbane Energiesysteme zwischen Abgrenzung und Kooperation
Moss, Timothy, Dr. (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)GraFOx: Thermal and Charge Transport in Bulk and Low-dimensional layers
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2020
Mittelgeber: Leibniz-Gemeinschaft-
Balasubramanian, Kannan, Prof. Dr. (Analytische Chemie / Nanoanalytik)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 07/2019 - 03/2021
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des GreenCityLabHue-Projekts ist die Schaffung eines mehrstufigen und multidisziplinären Forschungs- und Experimentierraums, in dem Ideen und Konzepte für die Wiederherstellung und den Ausbau grün-blauer Infrastrukturen (GBI) in der Stadt Hu ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFGreenGrass verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz durch Integration innovativer Weidewirtschaft
in Grünlandsysteme unterschiedlicher Betriebsstruktur, Nutzungsintensität, Landschaftsstruktur,
und biotischer Ausstattung. Dabei werden sowohl die wirtsc ... -
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 11/2013 - 10/2017
Mittelgeber: Europäische Union (EU)GREEN SURGE will identify, develop and test ways of connecting green spaces, biodiversity, people and the green economy, in order to meet the major urban challenges related to land use conflicts, climate change adaptation, demographic changes, and hu ...