Forschungsbereiche
Projekte (90)
Charge separation at nanostructured molecular donor-acceptor interfaces
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Projekt zielt darauf ab, die elektronische Struktur organischer Molekülschichten auf leitenden Oberflächen und an Heterogrenzflächen mit Hilfe von Photoelektronenspektroskopie zu erforschen. Parameter wie Loch- und Elektronen-Injektionsbarrier ...
Compressed Sensing in Ptychography und Transmissionselektronenmikroskopie
Van den Broek, Wouter, (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 07/2017 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen dieses Projekts soll die Methode des Compressed Sensing eingesetzt werden, um die Objektrekonstruktion aus ptychographischen Datensätzen, bestehend aus hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop (TEM)-Abbildungen oder Elektronenbeugun ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 01/2011 - 10/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn den letzten zehn Jahren ist sehr intensiv Grundlagenforschung zu Spin-Effekten in Halbleitern und Halbleiternanostrukturen vorangetrieben worden, motiviert durch die Möglichkeit eine neue Ära in der Elektronik ("Spinelektronik") und Informationste ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 12/2016 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die transparenten halbleitenden Oxide beta-Ga2O3 und In2O3 repräsentieren ein Klasse von Halbleitern mit großer Bandlücke und weitreichender Bedeutung für die aktuelle Forschung und Technologieentwicklung. Während diese Oxide in den letzten Jahrzehnt ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie transparenten halbleitenden Oxide beta-Ga2O3 und In2O3 repräsentieren ein Klasse von Halbleitern mit großer Bandlücke und weitreichender Bedeutung für die aktuelle Forschung und Technologieentwicklung. Während diese Oxide in den letzten Jahrzehnt ...
DFG-Sachbeihilfe: Ballistischer Wärmetransport in dünnen und ultradünnen Oxidschichten
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 12/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn diesem Projekt sollen die Untersuchungen zur die Wärmeleitfähigkeit im Übergangsbereich vom diffusiven zum ballistischen thermischen Transport experimentell fortgesetzt und -fertiggestellt werden. Als Modelsystem mit großem Anwendungspotential, z. ...
DFG-Sachbeihilfe: Grundlagen des molekularen Dotierens organischer Halbleiter (FoMEDOS)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 03/2016 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeUnsere heutige Informationsgesellschaft basiert auf der Fähigkeit, anorganische Halbleiter wie etwa Silizium kontrolliert zu dotieren und damit deren elektrische Eigenschaften gezielt an anwendungsspezifische Anforderungen anzupassen. Für viele opto- ...
-
Hübers, Heinz-Wilhelm, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Optische Systeme (S))
Laufzeit: 07/2015 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas gemeinsame Ziel der Arbeitsgruppen an der Technischen Universität Berlin (TUB) und am Paul-Drude-Institut (PDI) besteht in der Realisierung eines Spektrometers für hochauflösende Laserspektroskopie bei THz-Frequenzen auf der Grundlage von Multimo ...
-
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 03/2014 - 08/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel des Projektes ist es, zwei wesentliche Funktionen neuartiger dreidimensionaler nanophotonischer Strukturen zu demonstrieren, nämlich die effiziente Erzeugung von nicht-klassischem Licht und die ultra-sensitive Nanomagnetometrie. Der vielseit ...
-
Hübers, Heinz-Wilhelm, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Optische Systeme (S))
Laufzeit: 11/2017 - 10/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt widmet sich der Untersuchung von angeregten Zuständen in Bor-dotierten Diamantkristallen. Ziel ist es die Lebensdauern dieser Zustände mittels Anregungs-Abfrage Spektroskopie im mittleren Infrarot-Spektralbereich und zeitaufgelöster Absor ...
-
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 07/2018 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Theoretische und experimentelle Untersuchung optischer Eigenschaften von 2D-Heterostrukturen Basismodul (eigene Stelle, 24 Monate).
Durch den immensen Einsatz lichtbasierter Technologien in unserer modernen Welt ist die Nachfrage nach leistungsfäh ... Electronic properties of interfaces with conjugated polymers
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Zentrum des Projekts stehen Polymer/Polymer-Grenzschichten, die direkt relevant für die Funktionsweise und den Wirkungsgrad organischer Solarzellen sind. Ziel des Projekts ist es, ein komplettes Verständnis der Lage der Energieniveaus an allen für ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 10/2011 - 09/2014
Mittelgeber: Europäische Union (EU)The objectives of the project HYMEC are to resolve fundamental issues of materials science and to realize new hybrid inorganic/organic devices constitutes by inorganic metal nanoparticles NPs embedded in matrices of conjugated organic materials, as n ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2018
Mittelgeber: Europäische Union (EU)iSwitch will offer top-level multi-disciplinary and supra-sectorial training to a pool of talented young researchers, involving contributions from different scientific and technological fields such as, supramolecular chemistry, materials, nanoscience ...
EU: Interface-Control for Organic Devices (ICONTROL)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Experimentelle Physik (Physik von Makromolekülen))
Laufzeit: 09/2006 - 08/2009
Mittelgeber: Europäische Union (EU)The ICONTROL project relates to the field of organic (opto-) electronic devices, such as light emitting diodes, photovoltaic cells, field effect transistors, memory cells, sensors, and combinations thereof. We address the key components that determin ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 05/2019 - 04/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteUHMob is a multi-site European Training Network (ETN) aimed at enabling multidisciplinary and cross-sectoral training and research on a hot topic at the interface between Materials Chemistry, Nanoscience, Spectroscopy, Crystallography, Physics, and O ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2019 - 06/2022
Das zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist es, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mi ...
EXC 314/1: Carbonylation of Alkanes (AG Braun)
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Catalytic processes for C-H carbonylation will be developed by using heterobinuclear catalysts, which will involve a double C-H activation of an alkane such as cyclohexane or methane followed by a carbonylation. This can be achieved by implementing t ...
FOR 1493/2: Integrated Quantum Optics and Nanophotonics with Defect Centers in Nanodiamonds
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 12/2014 - 11/2017
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenThe work aims at making a significant step towards elements for optical quantum information processing. Defect centers in nano-crystalline diamond serve as individual quantum systems providing photons and spin degrees of freedom that can be coupled a ...
FOR 1493: Integrated Quantum Optics and Nanophotonics with Defect Centers in Nanodiamonds (TP 6)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppe 'Eichfelder aus Strings' (DFG E.-Noether-Progr.))
Laufzeit: 05/2011 - 05/2014
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt einzelne Defekte in komplexe photonische Strukturen zu integrieren. Zu diesem Zweck sollen photonische Strukturen so hergestellt werden, dass die Emission einzelner Defektzentren an diese Strukturen, z.B. Stra ...
GraFOx: Thermal and Charge Transport in Bulk and Low-Dimensional Layers
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2020
Mittelgeber: Leibniz-Gemeinschaft-
Kneipp, Janina, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische Chemie)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2022
Mittelgeber: BMBFDie Charakterisierung der molekularen Struktur, Zusammensetzung und Wechselwirkungen eines
biologischen, anorganischen oder synthetisierten Materials ist Voraussetzung für das Verständnis seiner
Eigenschaften und Funktionen. Durch Infrarot (IR)-Abs ... -
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 05/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftDas Helmholtz-Zentrum Berlin und das Forschungszentrum Jülich bilden zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin eine der drei neuen Energieallianzen, die von der Helmholtz-Gemeinschaft i ...