Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (121)
Tuning the Electronic Structure of Organic/Metal Contacts via Additive Interfacial Segregation
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2017
Mittelgeber: German Israel FoundationAll organic-based devices, i.e., “organic electronics”, require good electrical contacts between the organic semiconductor and an electrode, most commonly a metal. It has been established early-on that the nature of the metal/organic electrical conta ...
-
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 08/2018 - 07/2021
Mittelgeber: BMBFPhotonische Strukturen in Diamant und MW-Antennen auf Diamantproben sollen numerisch optimiert, hergestellt und getestet werden. Zur Auswahl der besten Farbzentren mit der höchsten Photonenemissionsrate aus einer großen Anzahl von Proben werden autom ...
Topquarkphysik an Hadronbeschleunigern
Uwer, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Th.Physik (Phänomenol.d.Elementarteil.ph. jens.d.Standardmodell))
Laufzeit: 01/2009 - 12/2014
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDas Topquark als schwerstes bisher entdecktes Elementarteilchen ist eine exzellente Probe der fundamentalen Kräfte bei (sub)Attometer Distanzen. Theoretische Untersuchungen zur Produktion und Zerfall von Topquarks sind essentiel für die Analyse der e ...
-
Loibl, David, Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 01/2018 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Gletscher Hochasiens, existentielle Ressource der Wasserversorgung von über einer Milliarde Menschen, reagieren ausgesprochen heterogen auf den Klimawandel. Die zugrunde liegenden Wirkmuster, Steuerungsfaktoren und Sensitivitäten sind jedoch bish ...
-
Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2020
Mittelgeber: Sonstige StiftungenThomas Mann Fellowship Thomas Mann Haus Los Angeles für Frau Prof. Dr. Ilse Helbrecht
Theoretische Untersuchungen zur Phänomenologie von Topquarks an Hadronbeschleunigern
Uwer, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Th.Physik (Phänomenol.d.Elementarteil.ph. jens.d.Standardmodell))
Laufzeit: 07/2012 - 06/2015
Mittelgeber: BMBFDas Projekt ist im Bereich der Topquarkphysik angesiedelt - einem der zentralen Forschungsfelder am LHC. Ziel ist, die Verfügbarkeit theoretischer Ergebnisse für die experimentellen Analysen zu erhöhen. Ferner sollen neue Observablen untersucht werde ...
The Living Planet Fellowship - ISLAND2VAP
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 03/2015 - 03/2017
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberQuality and quantity of current high-resolution optical Earth observation data is unprecedented and provides an opportunity to advance remote sensing-based land systems analyses. However, cloud coverage and a lack of gridded higher-level products sti ...
Techniken aus westafrikanischer Wildseide: Die Bewahrung des Wissenserbes von Marka-Dafing
Bauer, Kathrin, (Geschäftsführung)
Laufzeit: 02/2020 - 07/2022
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSeit Jahrhunderten wird in Westafrika mit einheimischer Wildseide gehandelt und diese in der Textilproduktion von Marka-Dafing in den Mouhoun-Regionen im Westen Burkina Fasos verwendet. In den letzten zwanzig Jahren sind die kostbaren Materialien, di ...
-
Farkas, Gavril, Prof. Dr. (Algebraische Geometrie I)
Laufzeit: 10/2018 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt verfolgt zwei große Ziele in der algebraischen Geometrie, die miteinander eng verbunden sind. Auf der einen Seite ist es beabsichtigt zentrale Fragestellungen über Syzygien von algebraischen Kurven anzugehen: Die Prym-Green Vermutung für ...
Synthesis of Functional Organic Nanotubes As Building Blocks for Bottom-Up Nanofabrication
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2006 - 06/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEin synthetischer Ansatz, der Schlüsselbausteine für den „Bottom-up“-Ansatz zur Bauelementminiaturisierung erzeugt, wurde entwickelt, um einen chemischen Beitrag zu den multidiziplinären Nanowissenschaften zu leisten. Das beantragte Forschungsprogram ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 03/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie europäische Gesellschaft ist eine alternde Gesellschaft, die durch eine zunehmende Diversität gekennzeichnet ist. Insbesondere Städte und urbane Agglomerationen sind die gesellschaftlichen und räumlichen Konzentrationspunkte von Prozessen des mul ...
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 03/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie europäische Gesellschaft ist eine alternde Gesellschaft, die durch eine zunehmende Diversität gekennzeichnet ist. Insbesondere Städte und urbane Agglomerationen sind die gesellschaftlichen und räumlichen Konzentrationspunkte von Prozessen des mul ...
-
Kshirsagar, Rucha, Dr. Ph.D. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe) Strontium Optische Uhren im Weltraum
Krutzik, Markus, Dr. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 03/2020 - 09/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDas Vorhaben stellt eine Machbarkeitsuntersuchung für eine zukünftige optische Gitteruhr basierend auf
neutralem Strontium für den Einsatz im Weltraum dar. Auf Basis der erfolgreichen Sounding-Rocket-Missionen des Antragstellers wurden essentielle T ...-
Ernsting, Nikolaus, Prof. Ph. D. (Physikalische und Theoretische Chemie II)
Laufzeit: 02/2016 - 07/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeStilben ist paradigmatisch für die Photoisomerisierung um eine Doppelbindung. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist die Reaktion jedoch noch nicht verstanden. (i) Ein sog. Phantomzustand bei 90 Grad C=C Verdrillungswinkel wird als nichtexistent angese ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 06/2016 - 12/2019
Mittelgeber: BMBFDas Ziel der Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel“ ist die Entwicklung eines innovativen Stadtklimamodells, das in der Lage sein soll, für Städte der Größe von Stuttgart bis Berlin mikroskalige atmosphärische Prozesse Gebäude auflösend, d.h. mit Gitt ...
Stadtgrün wertschätzen II – Verstetigung und Transfer auf Bundes- und Quartiersebene
Schubert, Sebastian, Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 08/2020 - 10/2022
Mittelgeber: BMBFDas Projekt StadtGrün II soll für den stadtpolitischen Umgang mit den konkreten Problemen des Verlustes und der Degradierung von Stadtgrün und den damit einhergehenden Einbußen an Klimaresilienz und Biodiversität wissenschaftlich untermauerte Informa ...
-
Cocchi, Caterina, Prof. Dr. (Theorie der Anregungen in niedrigdimensionalen Systemen (J))
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas Ziel des GLIMPSE-Projektes besteht darin, grundlegende Erkenntnisse zum Einfluss von Metall-Halogenid-Lösungskomplexen auf die opto-elektronischen Eigenschaften von Metallhalogenid-Perowskit-Halbleitern zu erlangen. Zur Beantwortung dieser Frages ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme)
Laufzeit: 11/2019 - 10/2022
Halbleitende Perowskite besitzen beindruckende und außergewöhnliche physikalische Eigenschaften. Ein Schlüssel für Solarzellenanwendungen ist ihre hochfluoreszierende Natur wahrscheinlich aufgrund geringer intrinsischer Defektdichten trotz ihrer einf ...
-
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 09/2019 - 08/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie jüngsten Entwicklungen im Bereich der Halogenid-Perowskite (HaP) revolutionierten und inspirierten breite Gebiete der Festkörperforschung. Das enorme Interesse wurde durch rapide technologische Fortschritte hoch-effizienter HaP-basierter Solarzel ...
-
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Unser Ziel ist die Entwicklung sowie die detaillierte Untersuchung von katalytischen Systemen für die licht-getriebene CO2-Reduktion. Ein wesentliches Ziel soll der Vergleich von inter- versus intramolekularen Systemen sein, die auf derselben Kombina ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2019 - 04/2024
Die Optogenetik erlaubt es, biologische Prozesse mithilfe von Licht mit bisher nie dagewesener räumlich-zeitlicher Kontrolle zu steuern, um das Verhalten von Zellen, Netzwerken oder lebenden Tieren zu beeinflussen. Im Gegensatz zur Erfolgsgeschichte ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien/Koordinationsprojekt
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien/Koordinationsfonds
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
SPP 1840: Zweiatomige Moleküle in intensiven Laserfeldern (TP zu QUTIF)
Saenz, Alejandro, Prof. Dr. (Moderne Optik)
Laufzeit: 11/2015 - 07/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZweiatomige Moleküle haben bereits in der Vergangenheit eine wichtige Rolle beim Verständnis molekularer Prozesse gespielt. Ein existierender theoretischer Ansatz zur Beschreibung von zweiatomigen Molekülen mit zwei Elektronen (wie molekularer Wasser ...
SPP 1784: Zelluläre Bildgebung der RNA-C-zu-U-Editierung
Seitz, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Organische und Bioorganische Chemie III)
Laufzeit: 01/2016 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie RNA-Editierung beeinflusst das RNA-Spleißen und die Proteintranslation. Die jüngsten Fortschritte in der Hochdurchsatz-RNA-Sequenzierung haben eine zunehmende Anzahl an mRNA-Editierungsstellen offenlegen können. Diese Methoden erbringen einen Übe ...
-
Farkas, Gavril-Marius, Prof. Dr. (Institut für Mathematik)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist der Erarbeitung eines verbesserten Verständnisses des elastischen Verhalten unter finiten Verzerrungen mittels vielversprechender Finite-Element-Ansätze, die bisher vorwiegend im Zusammenhang linearer Elastizität eingese ...
SPP 1666/2: Magnetisch dotierte topologische Isolatoren: Vom Grundzustand zur Dynamik
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 01/2017 - 01/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Entdeckungen des Quanten-Spin-Hall-Effekts und der topologischen Isolatoren (TI) haben eine neue Materialklasse in zwei beziehungsweise drei Dimensionen begründet. Topologische Isolatoren sind nur in ihrem Inneren Isolatoren und weisen elektrisch ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 08/2013 - 07/2018
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDas Projekt untersucht vorrangig den Einfluss von magnetischer Dotierung auf die Eigenschaften dreidimensionaler topologischer Isolatoren (TI). Detaillierte Information über deren elektronische Struktur wird dabei über die spin- und winkel-aufgelöste ...
-
Seitz, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Organische und Bioorganische Chemie III)
Laufzeit: 02/2016 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Aktivität von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren hängt von ihrer Lokalisation in der Zelle, der Rezeptordichte und ihrer Mobilität in der Membran ab. Für einige Rezeptoren ist eine essentielle Dimerisierung bekannt, bei anderen wird sie vermutet od ...
SPP 1617: Heterogenität der Matrix-Produktion bei der bakteriellen Filmbildung
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 07/2015 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBakterielle Biofilme zeigen räumliche physiologische Differenzierung, die Nährstoff- und/oder Sauerstoffgradienten folgt. Fluoreszenz- und EM-Analysen von Kryoschnitten durch Makrokoloniebiofilme von E. coli zeigen eine klare Stratifizierung mit wach ...
SPP 1489: Syzygies, Hurwitz Spaces and Ulrich Sheaves
Farkas, Gavril, Prof. Dr. (Algebraische Geometrie I)
Laufzeit: 08/2013 - 09/2017
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeVerknüpfung von Methoden in Algebra, Geometrie und Zahlentheorie. Der Hurwitz Raum parametrisiert verzweigte k-blättrige Überlagerungen vom Geschlecht g der projektiven Geraden. Mit Hilfe von Syzygien wird ein Programm dargelegt, um eine vollständige ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 11/2012 - 12/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe focus of this cluster project in the DFG priority programme SPP1386 "Nanostructured thermoelectrics" is the measurement of the thermoelectric properties of individual nanowires, electrical conductivity, thermal conductivity and Seebeck coefficien ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 05/2011 - 04/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe focus of this cluster project in the DFG priority programme SPP1386 "Nanostructured thermoelectrics" is the measurement of the thermoelectric properties of individual nanowires, electrical conductivity, thermal conductivity and Seebeck coefficien ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 11/2012 - 07/2016
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeThe focus of this cluster project in the DFG priority programme SPP1386 "Nanostructured thermoelectrics" is the thermoelectric properties of low-dimensional charge-carrier sysequences of thermal gradients on coherent electron traThe focus of this clu ...
-
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 08/2011 - 12/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe focus of this cluster project in the DFG priority programme 1386 "Nanostructured Thermoelectrics" is the thermoelectric properties of low-dimensional charge-carrier systems in high-quality semiconductor heterostructures. The project focuses on sy ...
SPP1355:Electronic properties of interfaces with conjugated polymers III
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 08/2012 - 07/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe project focuses on polymer interfaces that are of direct relevance for organic photovoltaic
cells (OPVCs), their function and efficiency. Our goal is to provide a complete understanding
of the energy levels at all interfaces that occur in polym ...SPP1355:Charge separation at nanostructured molecular donor-acceptor interfaces III
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 08/2012 - 06/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeOrganic donor and acceptor molecules represent an important class of materials for solar energy conversion.
The focus of this project is to combine the expertise of four experimental groups to address the correlation
between film and interface morp ...SPP1285: Spin-dependent electron transport in GaAs/AlGaAs nanostructures (II)
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 05/2011 - 01/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe aim of this project within the DFG priority programm SPP1285 "Semiconductor Spinelectronics" is to investigate spin-dependent ballistic transport in nanoscale GaAs/AlGaAs field-effect heterostructures. Starting materials are modulation doped hete ...
SPP 1285: Spin-Dependent Electron in GaAs/AlGaAs Nanostructures (III)
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 10/2011 - 07/2014
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe aim of this project within the DFG priority programme 1285 "Semiconductor Spinelectronics" is to investigate spin-dependent ballistic transport in nanoscale GaAs/AlGaAs field-effect heterostructures (FETs) of low spin-orbit coupling, and to exten ...
Sommerschule "Stochastische Analysis, Finanz- und Versicherungsmathematik (SAFIM)"
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 04/2018 - 03/2019
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Die Sommerschule soll afrikanische Studenten und Nachwuchswissenschaftler mit modernen Methoden der stochastischen Analysis bekannt machen, speziell Konzepte der "Mikrofinanz" und der Extremwerttheorie.
Simulation und Steuerung gekoppelter Netzwerk-Differential-algebraischer Gleichungen
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 07/2022 - 06/2026
SFB-TRR 154: Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 07/2014 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichNicht nur die zuletzt geführte und noch andauernde Diskussion um die Dieselmotoren und den Kohleausstieg zeigt das Bedürfnis der Gesellschaft nach einem sauberen, umweltfreundlichen und effizienten Umgang mit Energie. Dies gilt sowohl für den mobilen ...
-
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 10/2014 - 06/2022
Ziel ist die mathematische Beschreibung von Märkten, die mit physikalischen Prozessen gekoppelt sind, um ökonomische Fragestellungen wie nach dem Verhalten der Marktteilnehmer oder nach optimaler Transportnetz-Auslastung beantworten zu können. Dabei ...
-
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 10/2014 - 06/2022
Ziel des Teilprojektes in der ersten Förderphase ist die Entwicklung und Analyse von Modellen und Methoden für eine stabile und schnelle Simulation großer instationärer Gasnetzwerke, die effizient für eine parametrische Optimierung und Regelung genut ...
SFB/TRR 109/3: Geometrische Rigidität in Spinsystemen (TP B11)
Zwicknagl, Barbara, Prof. Dr. (Angewandte Analysis)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Ziel des Projekts ist es, für variationelle Gitterspintheorien ein tieferes Verständnis von typischen Niederenergiezuständen zu entwickeln und effektive kontinuierliche Theorien herzuleiten. Eine der Hauptschwierigkeiten liegt im fehlenden Verständni ...
SFB 951/3: Zentrale Aufgaben (TP Z03)
Koch, Norbert, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZ03 ist für die Verteilung, Verwaltung und Überwachung aller zentralen Mittel des SFB verantwortlich. Darunter fällt auch die Verteilung von Reise- und Gastwissenschaftlermitteln an die Teilprojekte des SFB und die Genehmigung von Dienstreisen sowie ...
-
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZiel des Projektes ist ein tiefgreifendes Verständnis von Bandanpassung, elektronischer Struktur, optischen Anregungen und Anregungsdynamik von Hybridstrukturen, bestehend aus π-konjugierten Molekülen und Übergangsmetalldichalkogeniden (TMDCs). Um di ...
-
Busch, Kurt, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Physik, Theoretische Optik)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden theoretischen Rahmens für die Behandlung elektrisch getriebener plasmonischer Strukturen mit nanoskaligen Lücken, in die hybride anorganisch/organische Systeme (HIOS) eingebracht sind, so ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme)
Laufzeit: 07/2019 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZiel des Projektes ist es, ein umfassendes Verständnis der Struktur und elektronischen Eigenschaften von anorganisch/organischen Hybridsystemen (HIOS), bestehend aus konjugierten organischen Molekülen auf TMDC-Monolagen (TMDC: Übergangsmetalldichalko ...