Projekte (24)
ACCESS TO DIGITAL RESOURCES OF EUROPEAN HERITAGE (‘EUROPEANA DSI-2’)
Petras, Vivien, Prof. (Information Retrieval)
Laufzeit: 07/2016 - 08/2017
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteThe Europeana DSI-2 project builds on and continues operation of the existing Europeana Digital Service Infrastructure’s (DSI) Core Service Platform (CSP) following the Europeana DSI (-1) action under CEF (CEF-TC-2014-2)1. It will be the second proje ...
Aktuelle Herausforderungen beim Isomorphietest und bei der Kanonisierung von Graphen
Köbler, Johannes, Prof. Dr. (Algorithmen und Komplexität II)
Laufzeit: 10/2017 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeOb das Problem, die Isomorphie zweier gegebener Graphen zu entscheiden, in Polynomialzeit lösbar ist, ist eine der wichtigsten offenen Fragen der Theoretischen Informatik. In einer stärkeren Variante des Problems ist ein (einzelner) Eingabegraph in e ...
-
Winklhöfer, Karin, Dr. rer. nat. (Organismische Evolution)
Laufzeit: 10/2011 - 06/2012
Mittelgeber: Mittelgeber internationalDer Einfluss von Metropolen auf ihre Gewässer, insbesondere in der ökologischen und historischen Perspektive, wird in diesem Projekt analysiert.
-
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 05/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDie Mission BOOST (Boost Symmetry Test) soll die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit mit bisher unerreichter Genauigkeit testen. Dazu wird ein präziser Vergleich zweier Frequenzreferenzen in Bezugssystemen variierender Geschwindigkeit bezüglich des kos ...
Automatische Multispektral-Gewebeanalyse für die Chirurgie
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 05/2018 - 04/2020
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)During surgery, it is hard to differentiate the various tissue types and the clinician has to trust on his own experience and knowledge. We plan to develop a new automatic tissue differentiation tool based on multispectral imaging to analyse non-visi ...
Automatische Zustandsanalyse des Kanalnetz durch virtuelle Begehung
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 02/2016 - 06/2022
Mittelgeber: BMBFZiel des Projektes AUZUKA ist es, für Abwasserentsorger und Kommunen Arbeitsmittel zu schaffen, um Kanalschäden automatisch oder teilautomatisch zu erfassen. Um ein wirtschaftlich einsetzbares System zu gewährleisten, müssen die Technologien den Stan ...
-
Koch, Christoph T., Prof. PhD (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 08/2017 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEs soll ein Netzwerk für Elektronenmikroskopie an Halbleiternanostrukturen etabliert werden, in dem verschiedene Universitäten und Forschungseinrichtungen im Berliner Raum aktiv zusammenarbeiten. Es soll sowohl Elektronenmikroskopielabors, als auch d ...
Beschleunigung numerischer Berechnungen für die Analyse dynamischer komplexer Netzwerke
Meyerhenke, Henning, Prof. Dr. (Modellierung und Analyse komplexer Systeme)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeViele gängige Techniken des Graph Mining und des maschinellen Lernens basieren auf Routinen der linearen Algebra (LA), welche auf großen Datensätzen sehr rechenintensiv sind. Ein wesentliches Beispiel ist die Berechnung vieler Eigenpaare oder eine vo ...
Bild-basierte Repräsentation von Kleidung für virtuelle Anproben
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 08/2011 - 07/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas beantragte Vorhaben befasst sich mit der Entwicklung realistischer Visualisierungsmethoden für Kleidung in Augmented Reality Anwendungen, in denen virtuelle Kleidungsstücke in echtes Videomaterial integriert werden. Aus wissenschaftlicher Sicht i ...
Bild-basierte Repräsentation von Kleidung für virtuelle Anproben
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 08/2014 - 07/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Aussehen von Kleidung als auch von Gesichtern ist sehr komplex mit feinen subtilen Details, die schwierig zu simulieren und zu synthetisieren sind. Anstatt auf physikalische Simulation zurück zu greifen, nutzen die bisher entwickelten Verfahren ( ...