Forschungsbereiche
Projekte (21)
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: BMBFDas wesentliche Ziel des Tandemvorhabens sind lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die effektive Energieumwandlung. Im Rahmen der geplanten Verlängerung des Tandemprojektes sollen sowohl Arbeiten zur Erhöhung der Effektivität der Energiewandlung ...
-
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 07/2006 - 06/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEine aktuelle Frage bei der Anwendung gepulster Überschall-Molekularstrahlen betrifft die bei einer Hochdruckexpansion maximal erzielbare Abkühlung der Moleküle. Während hohe Stagnationsdrücke bereits erfolgreich eingesetzt werden, um mittels überkri ...
-
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 01/2008 - 06/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeÜberkritische Fluide werden vielfach als Lösungsmittel und zum Transport nichtflüchtiger und thermisch labiler Moleküle eingesetzt. Ihre Überschallexpansion im Molekularstrahl ist hinsichtlich der grundlegenden Prozesse wie adiabatische Abkühlung und ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDas Photosystem II (PSII), welches zur oxygenen Photosynthese befähigt, besitzt die einzigartige Fähigkeit mithilfe von Licht (des sichtbaren Wellenlängen-Bereichs) am Mn4CaO5-Cluster Wasser zu oxidieren (daher auch „water-oxidizing-complex“, WOC). W ...
DFG-Sachbeihilfe: Gemischte Metalloxidcluster: Modellsysteme für katalytisch aktive Materialien
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWir kombinieren Massenspektrometrie und Schwingungsspektrokopie mit quantenchemischen Berechnungen mit dem Ziel, die molekularen Details von C-H-Bindungsaktivierungen zu verstehen. Speziell interessieren wir uns für die H-Atomabstraktion durch Metall ...
-
Bischoff, Florian, Dr. (Theoretische Chemie)
Laufzeit: 03/2014 - 01/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt hat die genaue Beschreibung molekularer Eigenschaften zum Ziel, wobei neue Wavelet-Basen für die Wellenfunktion genutzt werden. Es sollen Algorithmen im Formalismus der Multi-Resolutions-Analyse (MRA) entwickelt werden, die eine qualitati ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Die oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
EXC 314/1: Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterDas zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mit u ...
-
Kneipp, Janina, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische Chemie)
Laufzeit: 07/2019 - 08/2023
Mittelgeber: BMBFDie Charakterisierung der molekularen Struktur, Zusammensetzung und Wechselwirkungen eines
biologischen, anorganischen oder synthetisierten Materials ist Voraussetzung für das Verständnis seiner
Eigenschaften und Funktionen. Durch Infrarot (IR)-Abs ... Improved measurements of sensitive climate indicators
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 12/2014 - 08/2017
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteThe formation and composition of clouds is a high priority for the improved understanding of atmospheric processes. However, precise spectroscopic data of atmospherically relevant condensation nuclei is missing. Our experimental capabilities allow th ...
Kondensationsprozesse in der Nähe des kritischen Punktes
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 04/2010 - 09/2012
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Überkritische Fluide weisen äußerst interessante Eigenschaften auf und sind in vielen verfahrenstechnischen Bereichen von großer Bedeutung. Allerdings sind in der Nähe des kritischen Punktes grundlegende physikalisch-chemische Vorgänge wie z.B. die h ...
-
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von Elektrokatalysatoren zur Reduktion von Sauerstoff bzw. Kohlenstoffdioxid und die Untersuchung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen unter Reaktionsbedingungen mit Hilfe spektroelektrochemischer Methoden. ...
Molekularstrahlexpansion nichtflüchtiger Moleküle
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 06/2003 - 08/2003
-
Zouni, Athina, Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2013 - 10/2016
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberIn diesem Projekt liegt der Fokus auf der Untersuchung der gesamten Proteinstruktur und -Dynamik des Membran-gebundenen Proteinkomplexes Photosystem II (PSII) einerseits und des Sauerstoff-produzierenden Komplexes („oxygen-evolving complex” OEC) and ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 08/2013 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFIm Rahmen des Tandemvorhabens sollen lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die biokatalytische Synthese entwickelt werden. Hierzu sollen zunächst Photosysteme oder -Komponenten mit Elektroden derart kombiniert werden, dass ein effektiver Photoele ...
-
Ernsting, Nikolaus, Prof. Ph. D. (Physikalische und Theoretische Chemie II)
Laufzeit: 03/2014 - 06/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeStilben ist paradigmatisch für die Photoisomerisierung um eine Doppelbindung. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist die Reaktion jedoch noch nicht verstanden. (i) Ein sog. Phantomzustand bei 90 Grad C=C Verdrillungswinkel wird als nichtexistent angese ...
-
Zouni, Athina, (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 03/2021
In der oxygenen Photosynthese wird Wasser oxidiert und Di-Sauerstoff am Mn4Ca Komplex des Photosystems II (PSII) gebildet, einem 750 kDa großen Protein-Kofaktor-Komplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen und Cyanobakterien eingebettet ist. Aus ...
SFB 951/2: HIOS – Koordinationsprojekt (TP Z03)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichZ03 ist für die Verteilung, Verwaltung und Überwachung aller zentralen Mittel des SFB verantwortlich. Darunter fällt auch die Verteilung von Reise- und Gastwissenschaftlermitteln an die Teilprojekte des SFB und die Genehmigung von Dienstreisen sowie ...
-
Ernsting, Nikolaus, Prof. Ph. D. (Physikalische und Theoretische Chemie II)
Laufzeit: 02/2016 - 07/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeStilben ist paradigmatisch für die Photoisomerisierung um eine Doppelbindung. Trotz jahrzehntelanger Forschung ist die Reaktion jedoch noch nicht verstanden. (i) Ein sog. Phantomzustand bei 90 Grad C=C Verdrillungswinkel wird als nichtexistent angese ...
-
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 11/2002 - 04/2006
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel der geplanten Arbeiten ist die Entwicklung einer neuartigen experimentellen Methode zum Studium chemischer Reaktionsabläufe in molekularen Aggregaten (2-1000 Moleküle) bei kurzzeitig außergewöhnlich hohen Energie- und Teilchendichten. Diese könn ...