Projekte (899)
-
Gradmann, Stefan, Prof. Dr. (Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Wissensmanagement)
Laufzeit: 10/2009 - 09/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAufbau eines Netzwerkes zertifizierter Open Access Repositories.
-
Sauerbrey, Robert, Prof. Dr. agr. (Ökologie der Ressourcennutzung)
Laufzeit: 08/1995 - 12/1998
Mittelgeber: BMBF -
Niehus, Horst, Prof. Dr. rer. nat., habil. (Experim. Physik, Experimentelle Astroteilchenphysik - DESY(S))
Laufzeit: 03/1998 - 02/1999
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber Object-Detection and Classification am Institut für Optische Sensorsysteme
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 01/2015 - 06/2015
Mittelgeber: Sonstige Mittelgeber-
Härtig, Günter, Dr. sc. techn.., Doz. (Signalverarbeitung und Mustererkennung)
Laufzeit: 11/1996 - 10/1998
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen Objektivierung des Kompetenzmodells Mitarbeiter der Accor Hotellerie Deutschland GmbH
Ziegler, Matthias, Prof. Dr. (Psychologische Diagnostik)
Laufzeit: 06/2009 - 09/2009
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenObjektivierung des Kompetenzmodells Mitarbeiter der Accor Hotellerie Deutschland GmbH
Ziegler, Matthias, Prof. Dr. (Psychologische Diagnostik)
Laufzeit: 10/2009 - 11/2009
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenObjekt- und Veränderungsdetektion aus optischen und Radardaten
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 03/2013 - 12/2014
Mittelgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Die Fusion von optischen und Radardaten ist eine verbreitete Methode der Fernerkundung. Diese Fusion bietet einen Informationsgewinn gegenüber der Auswertung von reinen, optischen Daten oder Radardaten. Die heutzutage verfügbaren Radarsensoren (z.B. ...
Obstgenetische Ressourcen ex situ
Zander, Matthias, Dr. agr. (Vermehrungstechnologie und Baumschulwesen)
Laufzeit: 09/2005 - 03/2008
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftAus der vorgegebenen Zielsetzung der Erfassung aller obstgenetischen Ressourcen ex situ und in situ in Deutschland, einschließlich ihrer kritischen Bewertung und eines möglichen Handlungsbedarfes zu ihrer Erhaltung, soll zur Dokumentation eine Acc ...
Obstgenetische Ressourcen in situ
Zander, Matthias, Dr. agr. (Vermehrungstechnologie und Baumschulwesen)
Laufzeit: 09/2005 - 03/2008
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAus der vorgegebenen Zielsetzung der Erfassung aller obstgenetischen Ressourcen ex situ und in situ in Deutschland, einschließlich ihrer kritischen Bewertung und eines möglichen Handlungsbedarfes zu ihrer Erhaltung, soll zur Dokumentation eine Acc ...
-
Häuser, Christoph, Dr. (Referent(in))
Laufzeit: 07/2009 - 12/2009
Mittelgeber: BMBFSitzung der Arbeitsgruppe des OECD GSF zu "Policy Issues realted to Scientific Collections"
OECD-Projekt: Programme for International Student Assessment (2. Zyklus)
Lehmann, Rainer, Prof. Dr. Dr. h.c. (Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre)
Laufzeit: 04/2001 - 12/2006
Mittelgeber: Land Mischfinanzierung (Schwerpunkt Land)Die internationale Schulleistungsstudie PISA ist ein Projekt der OECD. Ziel des Programms ist es, in den beteiligten Ländern die Fähigkeiten und Fertigkeiten von 15-jährigen Jugendlichen zu messen. Dabei interessiert vor allem, wie gut sie darauf vor ...
-
Böhme, Michael, Doz. Dr. sc. Dr. h. c. (Gemüsebau)
Laufzeit: 09/1996 - 08/1999
-
Burkhard, Hans-Dieter, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Künstliche Intelligenz)
Laufzeit: 01/2007 - 04/2009
Mittelgeber: DFG: SonstigesImplementierung, Evaluation und Bereitstellung eines offenen, europäischen Leistungszentrums Forschungsinformation für Klinik, Pathologie, Nephrologie und Transplantationsmedizin.
-
Burkhard, Hans-Dieter, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Künstliche Intelligenz)
Laufzeit: 02/2009 - 05/2012
Mittelgeber: DFG: SonstigesImplementierung, Evaluation und Bereitstellung eines offenen, europäischen Leistungszentrums Forschungsinformation für Klinik, Pathologie, Nephrologie und Transplantationsmedizin.
-
Münkler, Herfried, Prof. Dr. phil. (Theorie der Politik)
Laufzeit: 10/2010 - 10/2010
Mittelgeber: Sonstige StiftungenTagung
Ökologie, Ökonomie und Soziales im Biologieunterricht - Konzepte von Lehrkräften
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 10/2005 - 11/2008
Die Herangehensweise zur Identifikation von Unterrichtskonzepten zum Umweltunterricht ging von Lehrkräften und deren Befragung in einem Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden aus. Methodisch wurde eine Kombination aus qualitativen und quan ...
-
August, Vincent, Dr. (Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie)
Laufzeit: 05/2023 - 04/2026
-
Hagedorn, Conrad, Prof. Dr. Dr. h.c. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 11/2011 - 03/2015
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Verbundprojektes besteht darin, die ökonomischen Auswirkungen von Klimawandel und Anpassungsstrategien in Deutschland modellgestützt abzubilden, die Verteilung von Kosten und Nutzen der Anpassung zu analysieren und die institutionellen R ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 01/2012 - 04/2014
Ziel des Projekts ist es, die Zielerreichung und Effizienz des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Kosten der staatlichen Förderung im Bereich der Biogasproduktion zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird auf die Berechnung von regionalen CO ...
-
Eisenack, Klaus, Prof. Dr. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2022
Mittelgeber: BMBFDie Begrenzung der Erderwärmung auf 2°C oder sogar 1,5°C erfordert eine radikale Transformation des Energiesystems, mit Auswirkungen auf Vermögenswerte: Der Wert fossiler Energieressourcen und langlebiger Kapitalstöcke entlang der fossilen Wertschöpf ...
-
Strausz, Roland, Prof. Dr. (Mikroökonomische Theorie (S) (Heisenberg-Professur))
Laufzeit: 09/2011 - 02/2015
Mittelgeber: BMBF Ökonomische Analyse des Internationalen Privatrechts
Rühl, Giesela, Dr. (BR / Wirtschaftsrecht und Ökonomik)
Laufzeit: 09/2008 - 08/2010
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das Internationale Privatrecht ist der Teil einer Rechtsordnung, der bei Sachverhalten mit grenzüberschreitenden Bezügen bestimmt, welches Recht zur Anwendung gelangt. Es findet seine Grundlage entgegen seines Namens überwiegend in nationalen Vo ...
Ökonomische Begleitforschung zum Projekt Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)
Bokelmann, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 05/2009 - 12/2014
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Im Rahmen der ökonomischen Begleitforschung sollen die im Projekt "Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus" (ZINEG) betrachteten Lösungsansätze für ein Niedrigenergiegewächshaus daraufhin überprüft werden, ob und in welchem Umfang sie Beiträge f ...
-
Jaster, Karl, Prof. Dr. agr. (Ökonomik der Landwirtschaftlichen Produktion)
Laufzeit: 06/1999 - 05/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAufbauend auf einer ökonomischen Wirkungsanalyse experimentell gestützter umweltzielorientierter Bodennutzungsstrategien sollen einzelbetriebliche Konsequenzen der Integration ackerbaulicher Produktionsverfahren und -systeme in praktikable Betriebssy ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 10/2010 - 09/2013
Bangladesch leidet bereits unter den Auswirkungen des Klimawandels. Staunässe, Salz-Intrusion, saisonale Trockenheit und hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion in der Küstenzone. Allerdings gibt es immense Möglichkei ...
Ökonomische Bewertung von Managementstrategien zur Eindämmung der Ausbreitung des Maiswurzelbohrers
Bokelmann, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 02/2005 - 07/2005
Mittelgeber: Bundesministerien und nachgeordnete BehördenDer Westliche Maiswurzelbohrer ist einer der bedeutendsten Maisschädlinge weltweit. Um seine Ausbreitung zu verhindern, werden in der EU pflanzengesundheitliche Maßnahmen angewandt. Ziel dieses Projektes ist es, die möglichen Auswirkungen der Maßnahm ...
Ökonomische, ökologische und Tierwohlaspekte der Weidehaltung von Hochleistungskühen
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 12/2013 - 09/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungUntersucht wird die Grünlandnutzung durch Weidehaltung für hochleistende Milchkühe unter primär ökonomischen und ökologischen Aspekten in einem interdisziplinären Forschungsansatz. Hierbei sollen sowohl produktionsökonomische als auch Aspekte des Tie ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 12/2013 - 09/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZiele des TP Bodenökologie: Die standörtlichen Eigenschaften sind sowohl die Voraussetzung für ertragreiches Weidefutter und somit hohe Weideleistungen als auch das Ergebnis von zielführendem oder fehlerhaftem Weidemanagement (z.B. zu hohe Besatzdich ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 12/2013 - 09/2017
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDie zentrale Frage des Teilprojektes ist: Welchen Einfluss hat die Weidehaltung von Milchkühen auf deren Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden. D.h., welchen Beitrag leistet der Weidegang für die Tiergerechtheit des Verfahrens der Milcherzeugung. Dab ...
Ökonomische Risiken, Konsumentenheterogenität und die Bewertung von Preis- und Produktstrategien"
Klapper, Daniel, Prof. Dr. (Marketing)
Laufzeit: 09/2013 - 08/2016
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeÖkosystembasierte Anpassung an den Klimawandel in Hochgebirgsregionen Zentralasiens (EbA)
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 10/2017 - 09/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungKlimaschwankungen beeinflussen die Wasserressourcen in semiariden Landschaften, wo die Wasserversorgung über Schneeschmelze, Permafrost und Gletscherabfluss aus Hochgebirgs-Einzugsgebieten erfolgt, wie in Zentralasien, z.B. im Pamir-Gebirge. In viele ...
-
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 12/2012 - 12/2013
Mittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitDas Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Wissens über die Ökosystemdienstleistungen und Klimarelevanz von Mooren und organischen Böden im Hochgebirge Kirgistans und die Bewusstseinsbildung für deren Gefährdung. Dazu wird eine luftbildgestützte ...
-
Ellmer, Frank, Prof. Dr. Dr. h. c. (Acker- und Pflanzenbau)
Laufzeit: 07/1996 - 12/1999
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinAuf vier verschiedenen Standorten werden Wachstum, Entwicklung, Ertrag und Qualität von Winterweizen bei differenzierter Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Aussaat und Düngung untersucht. Dabei sind die Wirkungen eines systematisch-fungiziden Wirkstoffes ...
Oligarchien im klassischen Griechenland
Winterling, Aloys, Prof. Dr. (Alte Geschichte II)
Laufzeit: 08/2010 - 12/2015
Neben Alleinherrschaften (Monarchien/Tyranneis) und Demokratien gehören Aristokratien bzw. Oligarchien zu den „klassischen“ politischen Ordnungen in den griechischen Poleis der klassischen Zeit. Im Vergleich zu diversen umfangreichen Studien zu den T ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 01/2013 - 06/2016
Mittelgeber: BMBFOncoPATH hat zum Ziel, bei kolorektalen Karzinomen die qualitativen und quantitativen Auswirkungen häufiger genetischer und epigenetischer Alterationen auf die Signalwege und metabolischen Netzwerke der Tumorzellen zu analysieren. Die Veränderungen s ...
-
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 06/2016
Mittelgeber: BMBFOncoPATH hat zum Ziel, bei kolorektalen Karzinomen die qualitativen und quantitativen Auswirkungen häufiger genetischer und epigenetischer Alterationen auf die Signalwege und metabolischen Netzwerke der Tumorzellen zu analysieren. Die Veränderungen s ...
On-farm Erhaltung von alten Gemüsesorten durch den Aufbau eines Netzwerkes
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 12/2012 - 11/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftDas übergeordnete Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens ist es, die On-farm-Nutzung alter Gemüsesorten im Sinne des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenb ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 06/2016 - 06/2019
Mittelgeber: Landwirtschaftliche RentenbankIm Forschungsprojekt HeluPoKo soll ein neuartiges Verfahren zur Ermittlung der Schüttdichte von Getreide in der praktischen Landwirtschaft etabliert werden. Aus Vorversuchen ist bekannt, dass das Hektolitergewicht mit dem luftgefüllten Porenvolumen e ...
-
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 10/2019 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 10/2018 - 11/2019
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 04/2020 - 02/2022
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 10/2012 - 09/2015
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik (S))
Laufzeit: 07/2012 - 06/2014
Mittelgeber: BMBFZiel des Vorhabens ist die prototypische Entwicklung eines onlinefähigen Simulations- und Optimierungswerkzeugs zur Ermittlung energieeffizienter, optimierter Betriebsweisen von Trinkwasserversorgungssystemen. Im Mittelpunkt steht eine an den tatsäch ...
-
Hanisch, Markus, Prof. Dr. (Ökonomik ländlicher Genossenschaften (S))
Laufzeit: 11/2019 - 06/2023
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberAgricultural markets and farming have changed considerably over the last decades across Europe and agricultural production faces more and more social and environmental challenges. Family farms are a central element of EU agricultural policy and the v ...
-
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 05/2019 - 11/2019
Mittelgeber: BMBFOpen Access Publikation in Sustainability Science. Der Artikel entwickelt ein theoretisches Konzept ("framework") transdiziplinärer Gruppen-Kommunikation in interkulturell besetzten Forschungsvorhaben. Er geht ein auf deren Bedeutung sowie Einflussfa ...
-
Aenis, Thomas, Dr. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 11/2019 - 04/2020
Mittelgeber: BMBFOpen Access Publikation in Journal of Environmental Management. Der Artikel entwickelt ein Bewertungskonzept für Stakeholderanalysen im Rahmen des Nachhaltigen Landmanagement und wendet es im deutsch-chinesischen Verbundprojekt SURUMER an.
-
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 03/2019 - 09/2019
Mittelgeber: BMBF Open Access - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? I
Schirmbacher, Peter, Prof. Dr. (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 09/2006 - 08/2007
Mittelgeber: DFG: SonstigesIm Rahmen dieses Projektes sollen die an zahlreichen deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen vorhandenen Informationen zu Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von bereits in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu ve ...
Open Access - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? II
Schirmbacher, Peter, Prof. Dr. (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 04/2007 - 09/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn Kooperation mit der Universitätsbibliothek Stuttgart sollen die Informationen zu Möglichkeiten der zusätzlichen Bereitstellung von bereits in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Arbeiten (self-archiving ...
Open Access - Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren? III
Schirmbacher, Peter, Prof. Dr. (Informationsmanagement)
Laufzeit: 08/2008 - 10/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKernaufgabe des Projektes ist die Bereitstellung von nationalen Informationen zu Möglichkeiten der zusätzlichen Veröffentlichung von in einem Verlag veröffentlichten oder noch zu veröffentlichenden wissenschaftlichen Arbeiten (self-archiving von Prep ...
-
Schirmbacher, Peter, Prof. Dr. (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 10/2001 - 11/2003
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Ziel ist es, die Idee der weltweit verteilten digitalen Archive in Europa zu propagieren, die Entstehung neuer digitaler Archive und darauf aufbauender Dienste zu motivieren und die Bildung europäischer und fachspezifischer Interessengemeinschaften z ...
Open Dialogue: Opportunities and Challenges in Training Future Educators
Laski, Aleksandra, (Stabsstelle Internationalisierung)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2019
Mittelgeber: DAADOpen eyes 2005 - Ansätze und Perspektiven der phänomenologischen Optik - eine Arbeitstagung
Schön, Lutz-Helmut, Prof. i. R. Dr. rer. nat. habil (Didaktik der Physik)
Laufzeit: 09/2005 - 09/2005
Mittelgeber: DFG: SonstigesDie Forschung und Curriculumentwicklung im Bereich der phänomenologischen Optik ist in den letzten zwanzig Jahren auf einen Stand gebracht worden, der es sinnvoll und wünschenswert erscheinen lässt, erstmalig eine breitere Verständigung über methodis ...
-
Oevermann, Heike, Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 06/2018 - 09/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als Beteiligte Open pit mine planning via a continuous optimization approach
Griewank, Andreas, Prof. Dr. (Nichtlineare Optimierung)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeUntersucht werden Optimierungsprobleme um den Abbau im Tagebau mit oder ohne Kapazitätsbeschränkungen zu planen. Da die Existenz von Lösungen für diese Probleme bereits gezeigt wurde, besteht die Hauptaufgabe nun darin, die Lö ...
-
Fischer, Joachim, Prof. Dr. sc. nat. (Systemanalyse)
Laufzeit: 07/1996 - 06/1997
Mittelgeber: Mittelgeber sonstige neue Bundesländer Operations Research in der Wirtschaftsinformatik
Lessmann, Stefan, Prof. Dr. (Wirtschaftsinformatik)
Laufzeit: 06/2016 - 12/2020
Mittelgeber: Wirtschaftswissenschaftliche GesellschaftDie Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft unterstützt Projektarbeiten zu Forschungsarbeiten zur Thematik "Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik". Speziell wird die Forschung zu den folgenden Themen gefördert: - Revenue Management - Dyna ...
Opfer- und Täternarrative als Waffen in den Konflikten Südkaukasiens
Auch, Eva-Maria, Prof. Dr. (Geschichte Aserbaidschans (S))
Laufzeit: 01/2018 - 12/2018
Mittelgeber: DAADDie Konflikte in Kaukasien sind nicht nur aus einem Geflecht von unterschiedlichen Ursachen, Interessen und Akteuren entstanden, sondern ihre Bearbeitung und Lösung ist auf ein Akteur-Netzwerk angewiesen. Hauptanliegen unserer Projekte war deshalb st ...
-
Brandt, Andreas, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))
Laufzeit: 10/2003 - 09/2006
The IP based transport of real time services like for example of speech and moving pictures in mobile networks is considered as an utmost promising application of third generation wireless networks (UMTS). An essential condition for offering these se ...
-
Bonacic-Koutecky, Vlasta, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie I)
Laufzeit: 07/2010 - 12/2011
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe Optimal Design and Control of Optofluidic Solar Steerers and Concentrators
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 06/2014 - 05/2017
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinInnovation Area: SE5
Optimal design with bounded retardation for problems with non-separable adjoints
Gauger, Nicolas, Prof. Dr. (Effiziente Optimierung in der Aerodynamik (S) (J))
Laufzeit: 09/2009 - 01/2011
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMathematische Methoden und algorithmische Techniken für den Übergang von Simulation zur Optimierung werden untersucht. Hauptaugenmerk liegt dabei auf Anwendungen in der Aerodynamik und Klimastudien. Die Methodik ist in allen Gebieten des Wissenschaft ...
Optimal design with bounded retardation for problems with non-separable adjoints
Griewank, Andreas, Prof. Dr. (Nichtlineare Optimierung)
Laufzeit: 09/2009 - 06/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn diesem Projekt wird die sogenannte "one shot" Methode zur Lösung von optimalen Entwurfsproblemen untersucht, bei denen die Nebenbedingungen durch eine Zustandsgleichung bezüglich einer grossen Anzahl von Zustands- und Entwurfsvariablen beschriebe ...
Optimale Lastverteilung mit unvollständiger Information unter Echtzeit-Bedingungen II
Römisch, Werner, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Numerische Mathematik II)
Laufzeit: 12/1997 - 07/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeOptimale Lastverteilung mit unvollständiger Information unter Echtzeit-Bedingungen III
Römisch, Werner, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Numerische Mathematik II)
Laufzeit: 01/2000 - 12/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Einsatzoptimierung hydrothermischer Kraftwerkssysteme unter unvollständiger Information über die elektrische Last und die Strompreise führt auf gemisch-ganzzahlige stochastische Optimierungsprobleme. Zu ihrer Lösung werden verschiedene Dekomposit ...
-
Pant, Hans Anand, Prof. Dr. (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2013
Mittelgeber: BMBFDas Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens zum Thema "Schulen als Steuerungsakteure im Bildungssystem Bedingungen und Effekte der Entwicklung evaluativer Potenziale", das gemeinsam mit Prof. Dr. Felicitas Thiel (Freie Universität Berlin) im Rahmen d ...
Optimale Steuerung von Elektrobenetzung auf dielektrischen Medien
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 02/2014 - 12/2016
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeElektrobenetzung beschreibt das Phänomen, in dem ein elektrisches Feld durch Beeinflussung der Oberflächenspannung einer Flüssigkeit zu einer veränderten Benetzung eines Gegenstandes führt. Dieser
Prozess wird etwa in elektronischen Displays, flüssi ...Optimal Network Sensor Placement for Energy Efficiency
Rautenberg, Carlos, (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinOptimal Transport in interacting many-body systems
Kramer, Tobias, Dr. (Neue Materialien)
Laufzeit: 05/2014 - 04/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeSachbeihilfe der DFG zum Heisenbergstipendium. Sachmittel zur Beschaffung eines Grossgeraetes (GPU Rechencluster) und Publikationskosten.
Optimierung der Ertragssteuerung von Flugbuchungsanfragen
Römisch, Werner, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Numerische Mathematik II)
Laufzeit: 11/2000 - 04/2001
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinGegenstand der Kooperation ist die Entwicklung einer ertragsoptimalen Steuerung von Buchungsanfragen für Sitze einer bestimmten Buchungsklasse in einem Compartement eines Legs unter Berücksichtigung des Sell-Up-Potentials in der Nachfrage. Die Grundl ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 01/2017 - 07/2021
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Die Fettsäurezusammensetzung im Haar reflektiert die Energieverfügbarkeit einer Kuh. Die negative Energiebilanz am Laktationsstart wird insbesondere mit dem Anteil de novo gebildeter Fettsäuren im Haarfett assoziiert. Damit stellt die Fettsäurezusamm ...
Optimierung der N-Versorgung von Zuckerrüben auf sandigen Böden
Ellmer, Frank, Prof. Dr. Dr. h. c. (Acker- und Pflanzenbau)
Laufzeit: 11/2002 - 12/2004
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerOptimierung der Rauchableitung und Personenführung in U-Bahnhöfen: Experimente und Simulationen
Endlicher, Wilfried, Prof. Dr. rer. nat. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 09/2015 - 02/2018
Optimierung der Trainingstherapie zur Behandlung von Sportlern mit Achilles-Tendinopathie
Legerlotz, Kirsten, Prof. Dr. (Movement Biomechanics (J))
Laufzeit: 01/2016 - 09/2018
Mittelgeber: Sonstige BundesministerienGegenstand und Ziel der Studie: Chronische Sehnenbeschwerden, im folgenden Tendinopathien genannt, sind unter Leistungs- wie auch Breitensportlern ein häufig auftretendes Problem. Ziel dieses Projektes ist es, die Behandlung zu optimieren und die Mec ...
Optimierung des Entwurfs komplexer Energieumwandlungsanlagen I
Nowak, Ivo, Dr. rer. nat. (Numerische Mathematik II)
Laufzeit: 07/2001 - 09/2003
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Entwurfsoptimierung komplexer Energieumwandlungsanlagen führt auf ein nichtlineares gemischt-ganzzahliges Optimierungsproblem. Zu seiner Lösung werden verschiedene Dekompositionsansätze entwickelt. Hierzu wird das nichtlineare Modell durch ein qu ...
Optimierung des Entwurfs komplexer Energieumwandlungsanlagen II
Nowak, Ivo, Dr. rer. nat. (Numerische Mathematik II)
Laufzeit: 10/2003 - 06/2004
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Entwurfsoptimierung komplexer Energieumwandlungsanlagen fuehrt auf ein nichtlineares gemischt-ganzzahliges Optimierungsproblem. Zu seiner Loesung wird ein Branch-Cut-and-Price Verfahren entwickelt. Testrechnungen werden mit realitaetsnahen Daten ...
-
Horst, Ulrich, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Finanzmathematik)
Laufzeit: 04/2012 - 03/2014
Mittelgeber: Sonstige Wirtschaftsunternehmen Optimierung von Angeboten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zoologischen Gärten
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 10/2008 - 09/2012
Zukunftsweisende Strategiepapiere fordern von informellen Bildungseinrichtungen vermehrt, ihre Bildungsmaßnahmen für nachhaltige Entwicklung zu optimieren, da Informationsvermittlung als effektives Instrument zum Schutz globaler Biodiversität angeseh ...
-
Schubert, Torsten, Prof. Dr. rer. nat. (Allgemeine Psychologie)
Laufzeit: 07/2012 - 09/2016
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Borriss, Rainer, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Bakteriengenetik)
Laufzeit: 06/1995 - 12/1998
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin Optische elektronische Eigenschaften leitender Polymere
Zimmermann, Roland, Prof. i. R. Dr. rer. nat. habil. (Theoretische Physik (Theorie dimensionsreduzierter Halbleiter))
Laufzeit: 01/1997 - 03/2000
Mittelgeber: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG)In konjugierten Polymeren lassen sich durch einen resonanten optischen Femtosekunden-Puls räumlich lokalisierte Verzerrungen der Struktur wie z. B. Solitonen und Polaronen anregen. Zu ihrer Beschreibung verwendet man häufig Elektro-Phonon-Modelle. Di ...
Optische Quantenschnittstellen zwischen Quantenpunkten und Atomen (QcomHHUB)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 05/2014 - 10/2018
Mittelgeber: BMBFIn diesem Teilprojekt stehen hybride Quantenschnittstellen im Vordergrund. Ziel ist es, elektronische stationäre Quantenzustände zwischen Halbleiterquantenpunkten und Atomen durch Photonen zu übertragen. Zu diesem Zweck müssen zunächst die variierend ...
Optische Synchronisation von ToF-Kameras
Meffert, Beate, Prof. Dr.-Ing. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 09/2018 - 02/2021
Mittelgeber: Berlin/ SonstigeZiel des Projekts ist die Entwicklung eines neuen optischen Verfahrens zur Aktivitätserkennung von ToF-Sensoren und deren Synchronisation. Eine Vielzahl von Anwendungsszenarien erfordert den parallelen Einsatz von mehreren ToF-Kameras. Dabei tritt ei ...
Optische Übermittlungsverfahren in der Informationstechnik
Wünsche, Hans-Jürgen, PD Dr. sc. nat. (Experimentelle Physik (Physikalische Grundlagen der Photonik))
Laufzeit: 05/1998 - 01/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDispersive Gütemodulation ist eine neue Methode, welche die Realisierung verschiedener optischer Schaltfunktionen bei hohen Taktraten erlaubt, wie sie für zukünftige optisch transparente Datennetze gebraucht werden. Das Grundprinzip wurde am HHI entw ...
OPTOBRAIN – Innovative Optogenetics for Research and Translational Brain Applications
Hegemann, Peter, Peter Hegemann Prof. Dr. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2011 - 10/2015
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberThe basic principle underlying optogenetics is the introduction of genes encoding light-sensitive ion channels into excitable cells, such as neurons using gene transfer technology. Optogenetics thus requires a multidisciplinary approach including: – ...
-
Gupta, Nishith, Dr. (Molekulare Parasitologie)
Laufzeit: 05/2015 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe -
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 10/2017 - 09/2019
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Vertretung (Prof. Dr. Michael Beaney) - Professur (Prof. Dr. Perler) für das WS 2017/18-WS 2018/19 + Sachmittelpauschale
Opus magnum: Der Erste Weltkrieg. Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts oder Durchbruch der Moderne?
Münkler, Herfried, Prof. Dr. phil. (Theorie der Politik)
Laufzeit: 10/2012 - 09/2013
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)-
Draxl, Claudia, Prof. Dr. Dr. h.c. (Theoretische Physik (Festkörpertheorie))
Laufzeit: 05/2012 - 09/2015
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberComputercodes im Rahmen der zeitabhängigen Dichtefunktionaltheorie zur Berechnung von Elektronen-Energieverlustspektren, sowie der Lösung der Bethe-Salpetergleichung zur Berechnung von Elektron-Loch-Anregungen.
-
Mahrwald, Rainer, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie II)
Laufzeit: 09/2010 - 06/2011
Mittelgeber: Europäische Union (EU)EU-COST Action
-
van der Meer, Elke, Prof. Dr. sc. nat. (Kognitive Psychologie)
Laufzeit: 10/2007 - 07/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBisherige Befunde zeigen, dass vertraute Ereignisfolgen durch verschiedene (sequentielle und hierarchische) Ordnungsstrukturen gekennzeichnet sind. Die begrifflichen Repräsentationen von vertrauten Ereignisfolgen sind jedoch viel flexibler einsetzbar ...
-
Öhlmann, Philipp Hagen, Dr. (Seminar für Praktische Theologie (Professuren))
Laufzeit: 06/2021 - 12/2021
Mittelgeber: GTZ GmbH / GIZ GmbH Organisationsentwicklungskonzepte
Schäffter, Ortfried-Rudolf, Prof. i. R. Dr. phil. (Theorie der Weiterbildung)
Laufzeit: 01/2001 - 12/2004
Mittelgeber: BMBFOrganisationsberatung, Institutionsanalyse, Organisationstheoretische Begleitforschung zum Strukturwandel von Einrichtungen der beruflichen Bildung
-
Willmann, Marc, Dr. (Verhaltensgestörtenpädagogik)
Laufzeit: 01/2004 - 12/2008
Die doppelte Zielsetzung der Studie ist es, zum einen den gegenwärtigen Stand (Organisationsformen und Konzepte) dieser Schulform nachzuzeichnen und zum anderen auf der Suche nach innovativen Konzepten in Deutschland und im internationalen Raum di ...
-
Endlicher, Wilfried, Prof. Dr. rer. nat. (Klimatologie und Vegetationsgeographie)
Laufzeit: 04/2008 - 07/2010
Mittelgeber: BMBFMessungen von Klimadaten (Temperatur, Wind etc.) in U-Bahntunneln, die zu einem verbesserten Verständnis von Tunnelklimaten führen sollen.
-
Pfeiffer, Helmut, Prof. Dr. phil. (Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Laufzeit: 04/2012 - 12/2013
Mittelgeber: DAADDie interdisziplinäre Konferenz zielt auf die Untersuchung der Beziehung zwischen italienischen und deutschen Kultur von 1945 bis 1970, mit einem besonderen Fokus auf literarische Übersetzungen und ihren politischen, sozialen und historischen Kontext ...
Organisation und Management interdisziplinärer Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Nagel, Uwe Jens, Prof. Dr. Dr. h.c. (Landwirtschaftliche Beratung und Kommunikationslehre)
Laufzeit: 03/1998 - 12/2002
Ziele: wichtige Kriterien interdisziplinärer Zusammenarbeit und deren konkrete Ausprägung in GRANO sind identifiziert (als Grundlage für eine Bewertung der Effizienz); sinnvolle Methoden zur Identifikation o. g. Kriterien (Evaluierungsmethoden) sind ...
-
Rettig, Wolfgang, Prof. i. R. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie IV)
Laufzeit: 01/1995 - 01/1998
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW) Organisierte Zivilgesellschaft und Europäisches Regieren
Eder, Klaus, Prof. Dr. rer. soc. (Vergleichende Strukturanalyse)
Laufzeit: 02/2003 - 11/2005
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Social movement-related organisations and their sympathisers can provide useful new ideas to the policy process. They can represent civil society at various levels of governance, and notably at the EU level where a lack of democratic accountability a ...