Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (70)
NW/3: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2016 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
NW/3: Der Einfluss des Zahlensinns und räumlicher Informationsverarbeitung auf das Kopfrechnen
Knops, André, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2016 - 05/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm diesem Projekt werden die Interaktionen und Interdependenzen zwischen der dem Menschen angeborenen Fähigkeit, Mengen wahrzunehmen (approximativer Zahlensinn), dem System zur Verarbeitung räumlicher Informationen (räumliche Aufmerksamkeit, visuell- ...
-
Brose, Annette, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2019 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas vorgeschlagene Projekt hat zwei Forschungsabsichten. Erstens soll ein Mechanismus untersucht werden, der der Entwicklung von Stressregulation, aber auch im allgemeineren Sinne der Entwicklung von Wohlbefinden dienen könnte. Grundlegend ist dabei ...
NW/2: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 03/2015 - 02/2017
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
NW/1: Jenseits der Mittelwertsregression – Eine Bayesianische Perspektive auf das Maschinelle Lernen
Klein, Nadja, Prof. Dr. (Statistik und Data Science)
Laufzeit: 11/2019 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeIm Zeitalter der Digitalisierung liegen vielen wissenschaftlichen Studien immer größere und komplexere Datenmengen zugrunde. Diese „Big Data“-Anwendungen bieten viele Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von statistischen Methoden, die insbesondere ...
-
Lersch, Philipp Martin, Prof. Dr. (Soziologie der Sozialpolitik (S))
Laufzeit: 03/2017 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDieses Projekt untersucht den Besitz von individuellem Vermögen in Paarhaushalten. Das Vermögen ist eine ökonomische Ressource, die ihrem Besitzer viele Vorteile bietet, die durch Einkommen alleine nicht erreichbar sind. Vermögen ist somit ein wichti ...
NW/1: Die Architektur von Aufmerksamkeitsprozessen im aktiven Sehen
Rolfs, Martin, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 10/2012 - 03/2016
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeKopf- und Augenbewegungen formen unsere Wahrnehmung der visuellen Welt. Scheinbar mühelos bringen sie relevante Ereignisse und Objekte in den Blick und beeinflussen so die Auswahl von Informationen aus einer detailreichen Umgebung. Schnelle Augen- un ...
Nominale Klassifikation in Afrika zwischen Genus und Deklination (Deriflikation)
Güldemann, Tom, Prof. Dr. phil. (Afrikanische Sprachen)
Laufzeit: 04/2020 - 04/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBasierend auf dem grundlegenden Verständnis von ‚Genus‘ als nominaler Klassifikation, die mit grammatischer Konkordanz einhergeht, wird das Projekt die grammatische Kategorie ‚Genus‘ in ihrer Beziehung zu nominaler Deriflektion (Deklination) in afrik ...
Nominale Klassifikation in Afrika zwischen Genus und Deklination
Güldemann, Tom, Prof. Dr. phil. (Afrikanische Sprachen)
Laufzeit: 03/2017 - 07/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNight Spaces: Migration, Culture and IntegraTion in Europe (NITE)
Bojadžijev, Manuela, Prof. Dr. (Kultur und Lebenstile in der Einwanderungsgesellschaft)
Laufzeit: 05/2019 - 05/2022
How are night spaces imagined, produced, experienced and narrated by migrant communities in Europe?
This research project considers this question in eight European cities: Aarhus, Amsterdam, Berlin, Cork, Galway, Lisbon, London, Rotterdam.
Led by t ...Neuronale Ruheaktivität und neurokognitive Variabilität
Sommer, Werner, Prof. Dr. rer. soc. habil. (Biologische Psychologie / Psychophysiologie)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2019
Mittelgeber: DAADNeurokognitive Fehlfunktionen bei komorbider Zwangs-/chronischer Ticstörung
Kloft, Lisa, Dr. (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 04/2015 - 05/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Zwangsstörung (ZS) ist eine heterogene Störung. Man nimmt an, dass diese Heterogenität die Identifikation der zugrunde liegenden ätiologischen Mechanismen erschwert. Daher ist eine der Forschungsprioritäten die Präzisierung der Nosologie. Ein Ans ...
Neurokognitive Endophänotypen der Zwangsstörung und deren Hirnkorrelate
Kathmann, Norbert, Prof. Dr. rer. nat. (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 02/2014 - 03/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Ursachen für die Zwangsstörung (OCD) sind noch unzureichend aufgeklärt. Ein Grund dafür ist die begrenzte ätiologische Validitat der klinisch-phänomenologischen Beschreibung. Daher fanden sich trotz Hinweisen für hohe Heritabilität in Zwillings- ...
-
Grützmann, Rosa Luisa, (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 04/2018 - 11/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Zwangsstörung (OCD) führt zu deutlichen Beeinträchtigungen und Leid bei den Betroffenen und ist mit erheblichen gesellschaftlichen Kosten verbunden. Obwohl sich die Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsverhinderung als eine ef ...
-
Kathmann, Norbert, Prof. Dr. rer. nat. (Klinische Psychologie)
Laufzeit: 05/2016 - 09/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIn der Behandlung der depressiven Störung (MDD) hat sich die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als wirksam erwiesen, wobei es deutliche Hinweise auf eine KVT-assoziierte Veränderung dysfunktionaler neuronaler Aktivierungsmuster gibt. Trotz dieser Ef ...
Neue Wege in der Kontrolltheorie
Alexiadou, Artemis, Prof. Dr. (Englische Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 10/2015 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Projekts ist es, eine umfassende syntaktische Kontrolltheorie zu entwickeln, die auf dem Phasenmodell basiert. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass es zum einen Sprachen gibt, die lediglich vorwärtsgerichtete Kontrolle erlaubt, zum andere ...
Netzwerk für die Alumni des South African-German Centre for Transnational Criminal Justice
Werle, Gerhard, Prof. Dr. (Strafrecht / Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2023
Mittelgeber: DAADNach Ablauf der zehnjährigen Förderung des South African-German Centre for Transnational Criminal Justice soll ein Alumni-Forschungsnetzwerk für die AbsolventInnen des LL.M.- und Ph.D. Programms des Centre aufgebaut werden. Dieses Netzwerk soll die e ...
-
Foroutan Mahin, Naika, Prof. Dr. (Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik (S))
Laufzeit: 04/2016 - 04/2016
Mittelgeber: Verbundprojekte (Horizon 2020)Forschung und Policy-Netzwerk zu Integrationspolitik und Integration in Deutschland
Nationales Hosting elektronischer Ressourcen II
Seadle, Michael, Prof. (Bibliothekswissenschaft / Schwerpunkt Digitale Bibliothek)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDer vorliegende Antrag setzt auf den Ergebnissen des Projekts NatHosting (Nationales Hosting elektronischer Ressourcen) auf, das im Zeitraum 01.02.2014 bis 31.01.2016 mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) durchgeführt wurde. D ...
-
Kühn, Cornelia, (Europäische Ethnologie I)
Laufzeit: 05/2019 - 04/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)In der gegenwärtigen Gesellschaft lassen sich neben der zunehmenden technischen Entwicklung und des ökonomischen Wohlstands auch eine steigende soziale und globale Ungleichheit bei voranschreitender Umweltzerstörung und ein Verlust an gesellschaftlic ...
-
Hamann, Ulrike, Dr. (G.Simmel Prof. Comparative Studies on Diversity/Social Conflicts)
Laufzeit: 10/2017 - 03/2021
Mittelgeber: BMBFIn dem Forschungsprojekt „Nachbarschaften des Willkommens“ werden die Bedingungen von sozialem Zusammenhalt und Konflikten in Stadtvierteln erkundet: Welche Formen des respektvollen Zusammenlebens gibt es in Stadtvierteln, die von Diversität geprägt ...
-
Meyer, Roland, Prof. Dr. (Westslawische Sprachen)
Laufzeit: 04/2017 - 09/2020
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Historische Handschriften sind als Quellen für alle Geisteswissenschaften essentiell. Da viele Gemeinschaften über lange Zeit hinweg rein handschriftliche Kulturen gepflegt haben, bietet sich für die Reflexion über bestehende und die Entwicklung neue ...
-
Verbovsek, Alexandra, Prof. Dr. (Archäologie u. Kulturgeschichte Nordostafrikas:Materielle Kultur)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2020
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSeit 1960 arbeitet die Humboldt-Universität zu Berlin am archäologischen Ort Musawwarat es-Sufra im Sudan, einem der wichtigsten Sakralorte des antiken Reichs von Kusch. Das Tal von Musawwarat, das ca. 25km vom Nil entfernt im Hinterland liegt, umfas ...
Multiperspektivität auf dem Balkan. Der Sandžak im bosnisch-montenegrinisch-serbischen Prisma
Wasserscheidt, Philipp, Dr. (Südslawische Sprachen und Kulturen)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2019
Mittelgeber: DAADDas Projekt besteht vorwiegend aus einer Exkursion mit studentischen und wissenschaftlichen Teilnehmern aus Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina und Deutschland in den Sandžak (Serbien/Montenegro). Die Teilnehmergruppe ist thematisch komplementär ...
-
Vogl, Joseph, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur / Literatur- und Kulturwiss. / Medien)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2022
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Mosse-Lectures sind ein interdisziplinär und international angelegtes Forschungs- und Veranstaltungsprojekt, gegründet 1997 von dem Historiker George L. Mosse und dem Literaturwissenschaftler Klaus R. Scherpe. Mit ihrem Wahlspruch zur „Öffentlich ...
-
Sommer, Werner, Prof. Dr. rer. soc. habil. (Biologische Psychologie / Psychophysiologie)
Laufzeit: 12/2019 - 06/2021
Mittelgeber: Sonstige privatorganisierte öffentliche MittelgeberTaste preference is a pivotal factor in food choice and weight regulation. In a previous study we were able to demonstrate that post-hypnotic suggestions (PHS), targeting preference for low-calorie food, significantly changed the brain response towar ...
-
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 07/2014 - 07/2015
Mittelgeber: Sonstige StiftungenMit dem Modellprojekt Aids-Archiv schafft unsere Forschungsstelle in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek im Grimm-Zentrum eine Grundlage für den Aufbau einer Sammlung zur Kulturgeschichte von HIV/Aids. Zu diesem Zweck ergänzt sie die Bestän ...
-
Pech, Detlef, Prof. Dr. (Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht)
Laufzeit: 07/2020 - 12/2023
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Eine der großen Herausforderungen urbaner Räume ist die Bewältigung des zunehmenden
Mobilitätsbedarfs. Dabei benötigten wir über regulierende Veränderungen in verkehrlichen Strukturen
hinaus, insbesondere eine nachhaltige Veränderung unseres Mobili ... -
Schieder, Rolf, Prof. Dr. (Praktische Theologie mit Schwpkt. Religionspädagogik/-didaktik)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: DAADForschungskooperation mit der Shanghai International Studies University mit dem Ziel die Missionstätigkeit des Berliner Missionswerkes im 19. und 20. Jahrhundert in China zu erforschen
Mindscapes: Wellcome Mental Health Curatorial Fellow
Macdonald, Sharon, Prof. Dr. (Social Anthropology)
Laufzeit: 07/2021 - 06/2023
Migration und Transformationen des öffentlichen Rechts
Vetters, Larissa, Dr. (Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts)
Laufzeit: 10/2017 - 10/2017
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungInterdisziplinärer Workshop.
-
Karakayali, Serhat, (Berliner Inst. f. empirische Integrations- u. Migrationsforsch.)
Laufzeit: 11/2017 - 06/2021
Mittelgeber: Hans-Böckler-StiftungUntersucht werden Engagementverläufe von Betriebsräten mit Migrationshintergrund. Ausgangsthese ist, dass die Strukturen der betrieblichen Demokratie sich positiv auf Prozesse der politischen und sozialen Integration auswirken. Die hohe Beteiligung v ...
MERGE – Platform Migration in the Middle East
Foroutan Mahin, Naika, Prof. Dr. (Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik (S))
Laufzeit: 11/2019 - 11/2021
Mittelgeber: PrivatpersonenPlattform zur Vernetzung und zum Austausch über Forschung zum Themenbereich Migration in der Region „Mittlerer Osten“.
Mit Workshops, Tagungen, internationalen Vernetzungen und Forschungen soll die Expertise zu diesem Komplex zusammengeführt und aus ...-
Voß, Christian, Prof. Dr. (Südslawische Sprachen und Kulturen)
Laufzeit: 06/2013 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeThe Melting Borders project investigated the porous nature of political and economic boundaries between Greece and the Republic of Macedonia. Although the two countries have been engaged in a political dispute over Macedonia’s name, there have been m ...
Medienwechsel und Intermedialität in togoischen Kulturen
Gehrmann, Susanne, Prof. Dr. phil. (Afrikanische Literaturen und Kulturen)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2016
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungIntermedialitätstheorien, welche die Wechselwirkungen und Überschneidungen medialer Codes in verschiedenen kulturellen Ausdruckformen und Kommunikationsprozessen untersuchen, sind in den letzten 20 Jahren fester Bestandteil geisteswissenschaftlicher ...
Max Planck School of Cognition
Dziobek-Ferber, Isabel, Prof. Dr. (Klinische Psychologie Sozialer Interaktion)
Laufzeit: 01/2019 - 05/2024
Mittelgeber: BMBFDas Doktorandenprogramm an der Max Planck School of Cognition bietet besonders begabten Student*innen die Möglichkeit, sich im rasant entwickelnden Feld der Kognitionswissenschaft ein außergewöhnlich breites Verständnis für die verschiedenen Methoden ...
-
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 01/2018 - 09/2018
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Material, Gender, Migration of Styles - Perspectives on the Creation and Reception of Jacqueline Casey's Graphic Design Works for the MIT
-
Nesselrath, Arnold, Prof. Dr. phil. (Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (Census))
Laufzeit: 01/2019 - 03/2020
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Das Projekt widmet sich den ca. 1.850 Zeichnungen nach antiker Skulptur in italienischen Sammlungen des frühen 18. Jahrhunderts, die der englische Anwalt, Politiker und Pensionär Richard Topham (1671–1730), vermittelt über Agenten vor Ort, bei einer ...
-
Nesselrath, Arnold, Prof. Dr. phil. (Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (Census))
Laufzeit: 01/2018 - 02/2019
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDas Projekt widmet sich den ca. 1.850 Zeichnungen nach antiker Skulptur in italienischen Sammlungen des frühen 18. Jahrhunderts, die der englische Anwalt, Politiker und Pensionär Richard Topham (1671-1730), vermittelt über Agenten vor Ort, bei einer ...
-
Macdonald, Sharon, Prof. Dr. (Social Anthropology)
Laufzeit: 03/2017 - 07/2021
Mittelgeber: Stiftung Preußischer KulturbesitzMaking Differences in Berlin focuses especially upon the changing role and potentials of museums and heritage in the production of difference and diversity. Informed by global developments and theorizing, it takes Berlin as its research lab for exami ...
-
Lobsien, Verena, Prof. Dr. phil. (Neuere englische Literatur)
Laufzeit: 10/2017 - 09/2018
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW)Sympathie ist eine der Grundbedingungen ästhetischer Erfahrung und Matrix literarischer Wirkung; zugleich ist sie jedoch weit mehr als das. Gegenstand der Studie ist eine Poetik der Sympathie, in der Literaturgeschichte als Sympathiegeschichte, damit ...
-
Kurnaz, Serdar, Prof. Dr. (Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart)
Laufzeit: 02/2021 - 08/2022
Forschungsziel
Die Forschungsgruppe setzt sich zum Ziel, eine online abrufbare Datenbank frühislamischer exegetischer Überlieferungen zu erstellen. Basis ist der Korankommentar (Tafsīr) des muslimischen Gelehrten aṭ-Ṭabarī (gestorben 310 AH/92 ... Linguistische Vorhersagbarkeit im Kontext
Meyer, Roland, Prof. Dr. (Westslawische Sprachen)
Laufzeit: 02/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DAADVirtually never are linguistic expressions and features distributed over texts by pure chance – "Language is never, ever, ever, random" (Kilgarriff, 2005). Rather, the occurrence of a certain item (word form) guides expectations about the appearance ...
Leo Baeck Summer University in Jewish Studies 2017
Braun, Christina, von Prof. i.R. Dr. habil. Dr. (Direktorium / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 06/2017 - 10/2017
Mittelgeber: Heinrich-Böll-StiftungDie LBSU ist ein internatioales sechswöchiges akademisches Sommerprogramm in Jüdischen Studien, das in englischer Sprache am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg mit Sitz an der HU Berlin angeboten wird. Seit 2007 bringt die Sommeruniversität ...
Leo Baeck Sommer Universität 2016
Braun, Christina, von Prof. i.R. Dr. habil. Dr. (Direktorium / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 05/2016 - 10/2016
Mittelgeber: Heinrich-Böll-StiftungDie Leo Baeck Summer University (LBSU) ist ein internationales sechswöchiges akademisches Sommerprogramm in Jüdischen Studien, das in englischer Sprache an der Humboldt-Universität zu Berlin angeboten wird. Seit 2007 bringt die Sommeruniversität jähr ...
-
Fasang, Anette Éva, Prof. Dr. (Mikrosoziologie)
Laufzeit: 03/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses innovative Projekt betrachtet Ungleichheit über den Lebensverlauf aus einer dynamischen Perspektive. Es wird untersucht wie Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Familienverläufe im frühen Erwachsenenalter zusammenwirken und gemeinsam die Akkumulation ...
Landesverfassungsgerichtsbarkeit: Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Reutter, Werner, Dr. (Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland)
Laufzeit: 10/2020 - 10/2020
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDie Tagung wird sich mit Institutionen beschäftigen, die lange Zeit weder medial noch wissenschaftlich Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben: mit Landesverfassungsgerichten. Ziel der Tagung ist, die Bedeutung der Landesverfassungsgerichte vor allem a ...
Kunstgeschichte und Theorien -– Kunstgeschichte und Medientheorien der virtuellen Realität
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Mittlere und Neue Kunstgeschichte)
Laufzeit: 09/1999 - 12/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt erforscht die geschichtlichen Verwendungsformen immersiver Bildräume und untersucht, auf der Basis konkreter aktueller Beispiele, in welcher Weise sich der Begriff des Bildes unter den Bedingungen computergestützter, virtueller Bildräume ...
Kritische Edition altlitauischer Kleintexte vom Überlieferungsbeginn bis 1700
Hock, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 12/2019 - 11/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeProjektziel ist die philologische und linguistische Erschließung aller uns bekannten litauischen ‘Kleintexte’ vom Überlieferungsbeginn bis 1700. Unter ‘Kleintexten’ verstehen wir hierbei Texte mit einem Umfang von bis zu 1000 Wortformen. Inhaltlich u ...
Kooperation Census und DFG-Projekt "Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus" (2. Projektphase)
Nesselrath, Arnold, Prof. Dr. phil. (Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (Census))
Laufzeit: 03/2019 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SonstigesJacopo Stradas "Magnum ac Novum Opus" ist das umfangreichste Corpus zu antiken Münzen im 16. Jahrhundert und gehört damit zu den zentralen Werken der Wissenschaftsgeschichte der Numismatik. Dieses 36-bändige handschriftliche Werk ist ein illustrierte ...
-
Markett, Sebastian Andreas, Prof. Dr. (Molekulare Psychologie (J))
Laufzeit: 05/2018 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas menschliche Konnektom bezeichnet den Schaltplan des Gehirns auf struktureller und funktioneller Ebene. Konnektome lassen sich aus magnetresonanztomographischen (MRI) Daten rekonstruieren. MRI-Studien haben eine Reihe von Netzwerken innerhalb des ...
Kompetenzzentrum Flucht, Trauma und Behinderung
Zimmermann, David, Prof. Dr. (Verhaltensgestörtenpädagogik)
Laufzeit: 07/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)Das Kompetenzzentrum "Flucht, Trauma und Behinderung" ist eine an der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelte Fortbildungs- und Beratungsinstitution für schulische Fachkräfte, die minderjährige Geflüchte professionell begleiten und fördern. Ein b ...
-
Eckert, Andreas, Prof. Dr. phil. (Geschichte Afrikas)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen Klimagipfelkunst. Kunst und politisches Event
Burchert, Linn, (Kunstgeschichte der Moderne)
Laufzeit: 04/2021 - 03/2024
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Bereits den ersten Weltklimagipfel 1972 in Stockholm und die erste Conference of Parties (COP1) der Vereinten Nationen 1995 in Berlin nahmen Künstler*innen zum Anlass für künstlerische Werke, die sich mit Umweltschutz auseinandersetzen. 1995 hatten d ...
KFOR 2909: Menschliche Fähigkeiten (Koordinationsprojekt)
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Was sind menschliche Fähigkeiten? Und wie kann der Verweis auf Fähigkeiten helfen, genuin menschliche Aktivitäten zu verstehen? Diesen Fragen widmet sich die Kollegforschungsgruppe aus philosophischer Perspektive und setzt sich zum Ziel, Grundlagenar ...
KFOR 2909: Menschliche Fähigkeiten
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Was sind menschliche Fähigkeiten? Und wie kann der Verweis auf Fähigkeiten helfen, genuin menschliche Aktivitäten zu verstehen? Diesen Fragen widmet sich die Kollegforschungsgruppe aus philosophischer Perspektive und setzt sich zum Ziel, Grundlagenar ...
-
Nolte, Georg, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
-
Nolte, Georg, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
KFOR 2235/3: The International Rule of Law – Rise or Decline?
Nolte, Georg, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
-
Nolte, Georg, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
-
Nolte, Georg, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
-
Nolte, Georg, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 10/2015 - 03/2020
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
-
Nolte, Georg, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Völkerrecht)
Laufzeit: 10/2015 - 03/2020
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Idee der wertorientierten Verrechtlichung internationaler Beziehungen bis hin zu einer „Weltbürgergesellschaft“ besitzt große Anziehungskraft. Sie zielt ab auf einen weltweiten Frieden und die Verwirklichung globaler Gerechtigkeitsvorstellungen. ...
KFOR/1: Bildakt und Verkörperung
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Forschergruppen)
Laufzeit: 09/2011 - 08/2014
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIn der ersten Phase lag der Schwerpunkt der Arbeit darin, die Bildakttheorie zu entwickeln. Eine neue Konzeption, welche das Denken und Handeln aktivierende Potential von Bildern aller Lebensbereiche betrachtet, sollte philosophisch begleitet und ges ...
KFOR/1: Bildakt und Verkörperung
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 09/2012 - 08/2013
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIn der ersten Phase lag der Schwerpunkt der Arbeit darin, die Bildakttheorie zu entwickeln. Eine neue Konzeption, welche das Denken und Handeln aktivierende Potential von Bildern aller Lebensbereiche betrachtet, sollte philosophisch begleitet und ges ...
KFOR/1: Bildakt-Forschung. Geschichte, Technik und Theorie des Bildaktes
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Forschergruppen)
Laufzeit: 09/2008 - 08/2011
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenAm Anfang war das Bild. Zahlreiche Religionen und Philosophien haben diesen Umstand, der für alle sprachbetonte Erkenntnis ein Skandalon darstellt, negiert, verdrängt oder in der These neutralisiert, dass Bilder lediglich Abbilder, Zeichen oder Spieg ...
KFOR 1627: BildEvidenz (FU Berlin)
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 04/2019 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenVertretung (Prof. Dr. Michael Beaney) - Professur (Prof. Dr. Dominik Perler) für das SoSe 2019
-
Aschmann, Birgit, Prof. Dr. (Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Hochschule und das Schul-, Bildungs- und Publizistikzentrum Königstein im Taunus (insgesamt als „Königsteiner Anstalten“ bezeichnet) wurden unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von geflüchteten und vertriebenen katholischen Priestern ...
-
Friedrichsen, Jana, (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)
Laufzeit: 03/2020 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Verfolgung von Kartellen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Wettbewerbsbehörden weltweit, weil Kartelle die soziale Wohlfahrt erheblich beeinträchtigen können. In jüngerer Vergangenheit haben einige Wettbewerbsbehörden Kronzeugenregeln ...
-
Krempkow, René, Dr. (Stabsstelle Qualitätsmanagement)
Laufzeit: 06/2019 - 08/2022
Mittelgeber: BMBFDas Teilprojekt „KaWuM – SURVEY: Onlinebefragungen zu Karrierewegen und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ ist Teil des Verbundprojekts KaWuM „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hoch ...