Projekte (35)
EasyCOHMO: Visuelles Assistenzsystem für die kontaktlose Mensch-Maschine-Kommunikation
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 01/2017 - 03/2020
Mittelgeber: BMBFZiel des vorliegenden Teilvorhabens ist die Entwicklung und Erforschung von Methoden zur Objekt- und Raum-stabilen Augmentierung des Navigationsfeldes eines Nutzers mit zusätzlichen unterstützenden Daten und Informationen. Da das Navigationsfeld und ...
Effizientes Aufzählen der Ergebnisse von Pfadanfragen bei Graphdatenbanken
Schmid, Markus, Ph.D. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 08/2019 - 01/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das Hauptziel des beantragten Projekts ist die Entwicklung und theoretische Untersuchung von effizienten Algorithmen zum Auswerten (insbesondere dem Aufzählen der Ergebnisse) von Pfadanfragen auf Graphdatenbanken (formalisiert: endliche, gerichtete, ...
-
Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)
Laufzeit: 10/2018 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Projekts sind Entwurf, Implementierung, Evaluation und Dokumentation einer minimalen Infrastruktur für die nachhaltige Bereitstellung von Forschungssoftware. Hypothetisch kann eine Infrastruktur im akademischen Kontext nur dann nachhaltig be ...
Eine portable HPC-Toolbox zur Simulation und Inversion von Wellenfeldern
Meyerhenke, Henning, Prof. Dr. (Modellierung und Analyse komplexer Systeme)
Laufzeit: 02/2016 - 07/2019
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer HPC-Toolbox, mit der akustische/elastische Wellen simuliert und invertiert werden können. Anwendungsgebiete liegen hier zunächst in der Geophysik, sind aber direkt auf die Ultraschallmedizin und andere ...
EMPRESS: Extrahieren von probabilistischen Ereignisstrukturen eines Softwaresystems
Grunske, Lars, Prof. Dr. (Softwaretechnik)
Laufzeit: 10/2016 - 04/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Forschungsfeldes "specification mining" ist es, Modelle aus laufenden Softwaresystemen zu extrahieren und zu rekonstruieren. Diese Modelle sollten dann so genau sein, dass sie auch als Spezifikationen für das Softwaresystem dienen können. De ...
-
Rademann, Klaus, Prof. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2020
Mittelgeber: BMWi: ZIMEntwicklung neuartiger Materialien für induktive Energieübertragung.
Entwicklung von Benutzerschnittstellen in R für das „Bayesian Functional Mixed Model“
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 06/2016 - 07/2020
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberZiel dieses Projekts ist die Entwicklung von offenen und intuitiven Benutzerschnittstellen in der statistischen Umgebung R für das von Jeffrey S. Morris (Department of Biostatistics, The University of Texas MD Anderson Cancer Center) entwickelte „Bay ...
-
Wessel, Niels, PD Dr. rer. nat. (Nichtlineare Dynamik (S))
Laufzeit: 03/2018 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie klinisch verfügbaren Verfahren zur Bewertung des fetalen Gesundheits- und Entwicklungszustands sind heute noch zu unpräzise und für prognostische Anwendungen oftmals nur bedingt geeignet. Im frühen Gestationsalter sind sie teilweise gar nicht anw ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
The project investigates collective decision making in spatially distributed systems inspired by the behaviour of biological collectives. Here, we are particularly interested in the ability of agents to change their social decision behaviour and thei ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2024
This research project investigates human and robot perception and aims to develop a constructive understanding of perceptual information processing. This will be done by setting up a hierarchical functional architecture for synthetic perceptual syste ...
EXC 2002/1: Control Models of Perceptual Stability in Active Observers (TP 23)
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
This project aims at the implementation of perceptual stability, a fundamental aspect of sensorimotor intelligence. The postdoctoral researcher will work in close collaboration with colleagues and PIs from perceptual psychology and systems and contro ...
EXC 2002/1: Object-Level Scene Descriptions and Attention in Visual Search (Research Unit 1, TP 01)
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Dieses Projekt konzentriert sich auf das Potenzial von Suchprozessen auf Objektebene für das Verständnis der visuellen Szenenanalyse beim Menschen und bewertet dieses Potenzial für die Interpretation von Szenen und Suchaufgaben in der realen Welt dur ...
EXC 2002/1: Science of Intelligence (SCIoI)
Pauen, Michael, Prof. Dr. (Philosophie des Geistes)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterIntelligenz zu verstehen zählt zu den großen wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dennoch bleibt unser Verständnis von Intelligenz, trotz intensiver Forschung verschiedener Fachrichtungen, fragmentarisch und unvollständig. Das beantragt ...
EXC 2025/1: Matters of Activity. Image Space Material
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterEin tiefgreifendes Ereignis des 21. Jahrhunderts besteht in der Neuerfindung des Analogen im digitalen Zeitalter. Es ist eine aktive Materialität, die gegenwärtig die Wissenschaften und die gesamte Kultur grundlegend verändert. Technologien beruhen n ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2019 - 06/2022
Das zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist es, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mi ...
EXC 314/1: Carbonylation of Alkanes (AG Braun)
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Catalytic processes for C-H carbonylation will be developed by using heterobinuclear catalysts, which will involve a double C-H activation of an alkane such as cyclohexane or methane followed by a carbonylation. This can be achieved by implementing t ...
-
Freytag, Johann-Christoph, Prof. Ph. D. (Datenbanken und Informationssysteme)
Laufzeit: 03/2017 - 02/2018
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieErkennen von schlechten Bewertungen, Klassifikation und Feststellung eventueller Referenzen der Erzeuger*innen.
EX: Künstliche Intelligenz Engine S.A.M.
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 12/2013 - 11/2014
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieSAM ist eine Next-Gen Künstliche Intelligenz (KI)
Engine, die sowohl die Produktion von Spielen vereinfacht, als auch komplett neue
Möglichkeiten eröffnet. Die Grundlage dieser KI Engine ist die automatische
Generierung von Deckungs- und Sichtbark ...-
Eisert, Peter, Prof. Dr.-Ing. (Visual Computing (S))
Laufzeit: 10/2011 - 09/2012
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDurch die rasante Entwicklung von neuen Software- und Produktionstechnologien sowie die stetig wachsende Reichweite des Internets ist seit einigen Jahren der Trend zur Mass-Customisation zu beobachten. Das Angebot von personalisierbaren Produkten ste ...
-
Grunske, Lars, Prof. Dr. (Softwaretechnik)
Laufzeit: 02/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeViele Softwaretechnikaufgaben können als Suchprobleme deklariert und mit automatischen Suchstrategien gelöst werden. Jedoch wissen wir derzeit nicht viel über die aufgespannten Suchräume (Fitness Landscapes) und daher werden Suchalgorithmen oft nicht ...
FOR 1306/1: Stratosphere II – Information Management on the Cloud (TP D)
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 01/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenProcessing iterative, stateful data analysis programs on vast amounts of “data in motion” under low-latency requires novel methods and techniques both from systems and an algorithmic point-of-view. In the proposed second phase of the research unit, w ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 03/2020 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenThough the introduction of whole exome sequencing (WES) has enabled the molecular diagnosis rate for patients with rare genetic disorders to rise considerably, it has levelled at a maximum of 50%. WES is limited to the coding regions, meaning that it ...
-
Martus, Steffen, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt zielt perspektivisch auf die Gesamterschließung des literarischen Feldes der DDR. Dafür sollen 1.) empirische Grundlagen für anspruchsvolle quantitative Analysen geschaffen, 2.) digitale Verfahren für die Untersuchung literarischer Felder ...