Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (86)
Ab Initio: Die Raumzeit auf dem Weg zur Singularität
Hohm, Olaf, Dr. (Institut für Physik)
Laufzeit: 03/2023 - 02/2026
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 03/2021 - 07/2024
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
Ähnlichkeitssuche für Reichhaltig Annotierte Strukturierte Patientenfallakten
Starlinger, Johannes, (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Ähnlichkeitssuche gewinnt zunehmend an Bedeutung als Werkzeug für das Management und die Analyse der wachsenden Datenmengen, die heutzutage in verschiedenen Disziplinen digital verfügbar sind. Komplexe Analysen wie das Gruppieren von ähnlichen Dateno ...
Aktivierung von SF6 an Rhodium- und Platin-Komplexen
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 03/2019 - 11/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Forschungsvorhaben befasst sich mit der Aktivierung von SF6 an Rhodium- und Platin-Verbindungen. Auf Basis von stöchiometrischen Modellreaktionen und mechanistischen Studien ist die Entwicklung katalytischer Verfahren geplant. Zum Abbau oder zur ...
Algorithms for lattice QCD and related models
Hasenbusch, Martin, (Theoretische Physik (Phänomenologie der Elementarteilchenphysik jenseits des Standardmodells))
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Gitter-QCD ist die etablierte Methode für theoretische Berechnungen zur starken Wechselwirkung jenseits der Störungstheorie. Um qualitative Resultate zu erhalten, werden aufwendige Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt. Die Gitter-QCD hat sich in ...
-
Winklhöfer, Karin, Dr. rer. nat. (Organismische Evolution)
Laufzeit: 10/2011 - 06/2012
Mittelgeber: Mittelgeber internationalDer Einfluss von Metropolen auf ihre Gewässer, insbesondere in der ökologischen und historischen Perspektive, wird in diesem Projekt analysiert.
Analyse funktioneller Hirnverbindungen mittels in vivo Optogenetik und Holographie
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Beziehung zwischen Funktion und Vernetzung in kortikalen Schaltkreisen waren lange Gegenstand neurowissenschaftlicher Untersuchungen. Obwohl seit Jahrzehnten die Hauptwege kortikaler Informationsverarbeitung primärer sensorischer Areale beschrieb ...
Andrejewski-Tag zum Thema: "Stability Phenomena in Geometry and Mathematical Physics"
Müller, Olaf, Dr. (Analysis II)
Laufzeit: 10/2018 - 10/2018
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDer Andrejewski-Tag findet statt im Rahmen der Konferenz "Stability Phenomena in Geometry and Mathematical Physics". An diesem Tag wird in allen Vorträgen besonders die Mathematische Physik hervorgehoben.
ANIMATION. Bewegung gestalten.
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinBegleitprogramm zur Ausstellung +ultra. wissen schafft gestaltung Das Begleitprogramm soll zusammen mit den Besucher*innen die Ausstellung erforschen. Wie wird Bewegung in der Wissenschaft erforscht und dargestellt? Welche Technologien stehen hierzu ...
Atomar dünn beschichtete poröse Elektroden als neuartige Katalysatoren für die Wasser-Elektrolyse
Pinna, Nicola, Prof. Dr. (Anorganische Chemie und funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2018 - 04/2022
Mittelgeber: BMBFWasserstoffbasierte Technologien der elektrochemischen Stoff- und Energieumwandlung können einen wesentlichen Beitrag bei der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien liefern und damit zur Erreichung der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung i ...
Auf Atomdampf basierende Drehkreuzvorrichtung für einzelne Photonen
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 06/2021 - 06/2023
-
Buckhout, Thomas John, Prof. Ph.D. (Angewandte Botanik)
Laufzeit: 07/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMit diesem Vorhaben werden wir Untersuchungen zur Aufklärung der Funktion der VTL-Proteine bei der Eisenhomöostase in Arabidopsis fortsetzen und zusätzlich feststellen, ob diese Familie der vakuolären Eisentransporter für die Erhöhung der Eisenspeich ...
-
Peters, Achim, Prof. Ph.D. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 05/2016 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDie Mission BOOST (Boost Symmetry Test) soll die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit mit bisher unerreichter Genauigkeit testen. Dazu wird ein präziser Vergleich zweier Frequenzreferenzen in Bezugssystemen variierender Geschwindigkeit bezüglich des kos ...
Auswirkungen möglicher zukünftiger Landnutzungsszenarien auf die globale Artenvielfalt
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. rer. nat. (Biogeographie (JF))
Laufzeit: 03/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinDieses Projekt untersucht den Einfluss zukünftiger Landnutzungsänderungen auf die globale Biodiversität. Dies wird erreicht, indem (1) Wissen über Landnutzungseffekte auf die Biodiversität über eine Reihe von Taxa hinweg systematisch zusammengestellt ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 10/2019 - 07/2023
Mittelgeber: BMBFIn der zweiten Phase des Programms „Stadtklima im Wandel“ wird das Teilprojekt 2 (TP2) das generelle Ziel unterstützen, PALM-4U zu einem praxistauglichen Stadtklimamodell weiterzuentwickeln und in Anwendungsfeldern zu etablieren. ‚Auswirkung von Stad ...
AvH-Forschungskostenzuschuss: Dennis Chung-Yang Huang
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungResearch Grant
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 09/2015 - 08/2018
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss zum Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung für Herrn Dr. Alexis Goulet-Hanssens
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 05/2019 - 04/2021
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss für AvH-Stipendium für Dr. Ulvi O. Karaca
AvH Stipendium für Akinyemi Gabriel Omonijo: Klima und bioklimatische Bewertung von Ibadan, Nigeria
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 09/2016 - 12/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungDas generelle Ziel des Forschungsaufenthaltes von Dr. Omanijo ist es Klima und thermisches Bioklima von Ibadan, Nigeria, zu untersuchen. Dazu wird die gesamte Wärmemilanz modellbasiert untersucht, um die Physiologische Äquivalenttemperatur (PET) und ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 08/2015 - 07/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss der Alexander von Humboldt Stiftung für Frau Dr. Virginia Valderrey Berciano
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 02/2018 - 01/2021
Mittelgeber: BMBFDas wesentliche Ziel des Tandemvorhabens sind lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die effektive Energieumwandlung. Im Rahmen der geplanten Verlängerung des Tandemprojektes sollen sowohl Arbeiten zur Erhöhung der Effektivität der Energiewandlung ...
Bäume als Indikatoren für die urbane Wärmeinsel (BIWi)
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 06/2017 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt ‚Bäume als Indikatoren für die urbane Wärmeinsel (BIWi)‘ ist eine Vorstudie, in der an 12 stadtökologisch unterschiedlichen Standorten Berlins, der Stadt Deutschlands mit dem größten innerstädtischen Wärmeinseleffekt (urban heat island, U ...
-
Bär, Oliver, PD Dr. (Theoretische Physik (Phänomenologie der Elementarteilchenphysik jenseits des Standardmodells))
Laufzeit: 02/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Gegenwärtige und zukünftige Simulationen der Gitter-QCD mit physikalischen Pionmassen stehen vor neuen Herausforderungen. Vielteilchenzustände mit einem oder mehreren Pionen werden aller Voraussicht nach erhebliche Kontaminationen in hadronischen Kor ...
-
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 07/2006 - 06/2007
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEine aktuelle Frage bei der Anwendung gepulster Überschall-Molekularstrahlen betrifft die bei einer Hochdruckexpansion maximal erzielbare Abkühlung der Moleküle. Während hohe Stagnationsdrücke bereits erfolgreich eingesetzt werden, um mittels überkri ...
-
Christen, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 01/2008 - 06/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeÜberkritische Fluide werden vielfach als Lösungsmittel und zum Transport nichtflüchtiger und thermisch labiler Moleküle eingesetzt. Ihre Überschallexpansion im Molekularstrahl ist hinsichtlich der grundlegenden Prozesse wie adiabatische Abkühlung und ...
Biodiv4Future: Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in den Trockenwäldern Südamerikas
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 06/2017 - 05/2018
Mittelgeber: BMBFDas übergeordnete Ziel von Biodiv4Future ist es zu verstehen, wie menschlicher Druck in der südamerikanischen Trockendiagonale („Dry Diagonal“) zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt führen kann, und wie sich dieser Einfluss auf gekoppelte sozia ...
Bioelektrochemische Untersuchungen an funktionalisierten Graphen-Elektroden
Balasubramanian, Kannan, Prof. Dr. (Analytische Chemie / Nanoanalytik)
Laufzeit: 05/2017 - 10/2018
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss Hr. Dr. Rodrigo Michelin Iost
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 06/2017 - 05/2018
Mittelgeber: BMBFUrbane Ökosysteme sowie die damit verbundenen Leistungen (u.a. Luftreinhaltung, Erholung, Klimaschutz) und die biologische Vielfalt bilden eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Entwicklung von Städten. Sie sind eine wesentliche Basis für das me ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 05/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Hauptaugenmerk der Studie richtet sich auf eine höchst allergene Baumart in Nord-, Mittel- und Osteuropa: die Birke. Eine besondere Innovation ist die Analyse von Umwelteinflüssen auf Pollen von geklonten Birken frei von genetischen Unterschieden ...
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 06/2011 - 08/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie -
Carstensen, Carsten, Prof. (Numerische Behandlung von Differentialgleichungen)
Laufzeit: 03/2015 - 12/2018
Mittelgeber: DAADPartielle Differentialgleichungen haben sich in den letzten 250 Jahren als eines der wichtigsten Hilfsmittel der Menschheit herauskristallisiert, um eine große Vielfalt von Phänomenen zu verstehen. Zuerst in den Naturwissenschaften und der Technik: M ...
CH 12: Erweiterte Abbildung durch Kernspinresonanz: Fingerabdruck und geometrische Quantifikation
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 06/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinVery recently, magnetic resonance fingerprinting (MRF) has been introduced as a highly promising MRI acquisition scheme which allows for the simultaneous quantification of the tissue parameters (e.g. T1, T2 and others) using a single acquisition proc ...
Charakteristische Zykel und Darstellungstheorie
Krämer, Thomas, Prof. Dr. (Algebra und Zahlentheorie (J))
Laufzeit: 10/2020 - 03/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt verbindet Themen der algebraischen Geometrie mit der Theorie algebraischer D-Moduln und perverser Garben. Hauptziel ist das Studium von Untervarietäten abelscher Varietäten mittels charakteristischer Zykel, konischer Lagrangescher Zykel a ...
Charge separation at nanostructured molecular donor-acceptor interfaces
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Projekt zielt darauf ab, die elektronische Struktur organischer Molekülschichten auf leitenden Oberflächen und an Heterogrenzflächen mit Hilfe von Photoelektronenspektroskopie zu erforschen. Parameter wie Loch- und Elektronen-Injektionsbarrier ...
-
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterThe project aims for the development of new heterogeneous catalytic systems, which exhibit two spatially separated reactive centers. Synergistic effects will allow an activation and derivatization of CO2, methane and other alkanes and will open up un ...
CL UniCat / Ü: Unifying Concepts in Catalysis
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Geschäftsführung)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: Cluster-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDas Photosystem II (PSII), welches zur oxygenen Photosynthese befähigt, besitzt die einzigartige Fähigkeit mithilfe von Licht (des sichtbaren Wellenlängen-Bereichs) am Mn4CaO5-Cluster Wasser zu oxidieren (daher auch „water-oxidizing-complex“, WOC). W ...
Compressed Sensing in Ptychography und Transmissionselektronenmikroskopie
Van den Broek, Wouter, (Experimentelle Physik (Strukturforschung/Elektronenmikroskopie))
Laufzeit: 07/2017 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Rahmen dieses Projekts soll die Methode des Compressed Sensing eingesetzt werden, um die Objektrekonstruktion aus ptychographischen Datensätzen, bestehend aus hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskop (TEM)-Abbildungen oder Elektronenbeugun ...
-
Nielsen, Jonas Ostergaard, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)
Laufzeit: 01/2018 - 06/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU)COUPLED ist ein vierjähriges europäisches Ausbildungsnetzwerk, das von der EU im Rahmen von Horizon 2020 vergeben wird. Wir setzen den Forschungsansatz von TELECOUPLING zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen für die Landnutzung in die Praxis ...
DAAD PRIME Fellowship: Johannes Thürigen (2016–2018)
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 09/2016 - 06/2018
Mittelgeber: DAADDBU Stipendium - Sachmittelkostenzuschuss
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2023
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung UmweltWild mammals and Urbanities: Investigating human perceptions of urban wildlife for improved urban planning and biodiversity conservation in Berlin
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 03/2007 - 06/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Verknüpfung von Photochromie mit molekularen Eigenschaftsänderungen verspricht die externe optische Kontrolle von chemischer Funktion mit hoher zeitlicher und örtlicher Auflösung. Im Zentrum des beantragten Projektes steht die Entwicklung photosc ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 03/2009 - 08/2011
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie externe optische Kontrolle über chemische Prozesse, insbesondere Katalyse, verspricht enorme Vorteile aufgrund ihrer hohen zeitlichen und örtlichen Auflösung. Im Zentrum des beantragten Projektes steht die Entwicklung und Anwendung von photoschal ...
-
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 12/2015 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: SonstigesHeterogene Katalyse oder die Speicherung und Trennung energierelevanter Gase in nanoporösen Materialien können auf atomarer Ebene nur verstanden werden, wenn die quantenmechanische Ab-initio-Berechnung Freier Energien mit chemischer Genauigkeit (4 kJ ...
DFG-Eigene Stelle/2: Eich-/Stringtheorie Dualität und integrable Systeme
Eden, Burkhard, Dr. (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie)
Laufzeit: 11/2013 - 11/2015
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)In der Quantenfeldtheorie (QFT) in vierdimensionaler Raumzeit kann man oft nur mit Methoden der Störungsrechnung bzgl. einer Koppelkonstante arbeiten. Im Falle des Elektromagnetismus handelt es sich dabei um die elektrische Ladung, die sehr klein ist ...
DFG-Eigene Stelle/3: Eichtheorie/Stringtheorie Dualität und integrable Systeme III
Eden, Burkhard, Dr. (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)In der Quantenfeldtheorie (QFT) in vierdimensionaler Raumzeit kann man oft nur mit Methoden der Störungsrechnung bzgl. einer Koppelkonstante arbeiten. Im Falle des Elektromagnetismus handelt es sich dabei um die elektrische Ladung, die sehr klein ist ...
DFG-Eigene Stelle: Aktivierung molekularer Materialien mit sichtbarem Licht
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die Nutzung sichtbaren Lichts als Antriebs- oder Kontrollelement sowohl zur Aktivierung erweiterter Funktionen als auch zur Nutzbarmachung makroskopischer Reaktionen in maßgeschneiderten molekularen Materialien d ...
DFG-Eigene Stelle: Integrabilität in vier Dimensionen
Löbbert, Florian, (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 10/2017 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Integrable Modelle bieten ein ergiebiges Arbeitsgebiet, um den theoretischen Rahmen zu studieren, der unserer physikalischen Realität zu Grunde liegt. Diese Modelle leben natürlicherweise in zwei Dimensionen und tauchen in eleganten Limites höherdime ...
DFG-Eigene Stelle: Integrabilität und Konforme Symmetrie in Vier Dimensionen
Löbbert, Florian, (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 10/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)One source of inspiration to tackle the problems of modern quantum field theory comes from the so-called gauge/gravity duality. This conjectured correspondence states that certain highly symmetric quantum field theories in four dimensions have a dual ...
-
Banerjee, Debasish, Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 08/2018 - 11/2020
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Eine auf Grundprinzipien beruhende Studie der störungstheoretisch nicht erfassbaren Physik stark gekoppelter Systeme ist ein besonders herausfordernder und wichtiger Forschungsbereich. Eine solche Studie hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der ...