Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (136)
-
Payk, Marcus, Dr. (Neueste und Zeitgeschichte (S))
Laufzeit: 10/2016 - 09/2018
Mittelgeber: DFG: SonstigesDas wissenschaftliche Netzwerk bringt Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus der Geschichts- und Rechtswissenschaft zusammen, um über Juristen als Akteure in der internationalen Politik zu debattieren. Dazu werden aktuelle Tre ...
Jüdischer Film - Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum?
Schärtl, Monika, Dr. (Direktorium / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 01/2020 - 01/2020
Mittelgeber: Sonstige privatorganisierte öffentliche MittelgeberBlankensee-Colloquium für DoktorandInnen zum Thema: Jüdischer Film - Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum?
Joint Visiting Research Fellowship on Religion and Development in Northern Iraq
Öhlmann, Philipp Hagen, Dr. (Seminar für Praktische Theologie (Professuren))
Laufzeit: 03/2020 - 04/2021
Mittelgeber: Sonstige Wirtschaftsunternehmennur in Englisch verfügbar
Jewish Homosexual Modernism in the German Speaking World and in Mandatory Palestine/Israel
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2022
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinDas Kooperationsprojekt mit der Hebrew University in Jerusalem wird von der Einstein-Stiftung von Anfang 2020 bis Ende 2022 gefördert.
Arbeitsthese des Projekts ist die Entstehung einer literarischen „jüdisch-homosexuellen Moderne“ im deutschsprachi ...ISAP-Austauschprogramm zwischen der HU-Berlin und der UN La Plata (Argentinien)
Dünne, Jörg, Prof. Dr. (Romanische Literaturen Schwerpkt. Spanischspr. Literaturen)
Laufzeit: 08/2019 - 07/2021
Mittelgeber: DAADDas Austauschprogramm zwischen der HU Berlin und der Universidad Nacional de La Plata (Argentinien) ermöglicht pro Jahr je drei deutschen und argentinischen Studierenden der Romanistik bzw. der Literaturwissenschaft einen einsemestrigen Aufenthalt an ...
-
von Kardorff, Ernst, Prof. Dr. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 04/2019 - 12/2020
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Das Projekt zielt auf die Förderung der Selbstmanagementkompetenzen der Versicherten zur Verstetigung des Rehabilitationserfolgs im Kontext der Reha-Nachsorge (vgl. Boes 2016, S. 370). Zielsetzung ist die partizipative Konzeptualisierung, Entwicklung ...
-
Jaeggi, Rahel, Prof. Dr. (Praktische Philosophie / Rechts- und Sozialphilosophie)
Laufzeit: 12/2019 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesAnlässlich des 50. Todestages von Adorno im 2019 veranstalten wir den internationalen Workshop „50 Years On: New Readings of Adorno“, der Vertreter*innen einer neuen, systematisch motivierten Interpretationsansätze zusammenbringt. Der Workshop nimmt ...
Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: Großbritannien im Wandel
Guderjan, Marius Martin, Dr. phil. (Rechts-/ Wirtschafts- und Sozialstrukturen Großbritanniens)
Laufzeit: 05/2019 - 05/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe conference, Britain in Transition, will provide a valuable opportunity for participants and attendees to examine the internal and external state of the UK, three years after its citizens voted in a referendum to leave the EU. It will discuss, scr ...
-
Eaton, Sarah, Prof. Dr. (Transregionale Chinastudien)
Laufzeit: 02/2020 - 01/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEines der bis dato noch wenig erforschten Felder der politikwissenschaftlichen Chinaforschung umfasst das Spannungsverhältnisses eines einerseits stark hierarchischen, andererseits ausgeprägt dezentralisierten politischen Systems. Leistungsdruck gege ...
Institutionelle Implikationen des Ausbaus der Bioökonomie
Bokelmann, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 02/2017 - 07/2019
Mittelgeber: BMBFDas Projekt identifiziert institutionelle Arrangements und gesetzliche Rahmenbedingungen, die die gesellschaftliche Akzeptanz der landnutzungsbasierten Bioökonomie fördern.
-
Kramer, Jürg, Prof. Dr. phil. (Mathematik und ihre Didaktik)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2021
Mittelgeber: Europäische BildungsprogrammeDas Projekt INNOMATH läuft vom 1. September 2019 bis 31. August 2021 und wird von der Europäischen Kommission im Rahmen von ERASMUS+ KA2 bewilligt und finanziert. Die Problematik des Lehrens, Lernens und Förderns (hoch-)begabter Schüler*innen ist von ...
-
Ganenkov, Dmitrii, Dr. (Englische Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 06/2019 - 05/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das Projekt hat das gründliche und umfassende Studium der obligatorischen Kontrolle im Chirag Dargwa zum Ziel und wird sich dabei auf typologisch seltene und theoretisch herausfordernde Aspekte konzentrieren. Chirag Dargwa ist eine Nachisch-Dagestani ...
IGRK 1792/2: Hochdimensionale nicht stationäre Zeitreihen
Härdle, Wolfgang, Prof. Dr. (Statistik)
Laufzeit: 04/2018 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsDie Quantitative Ökonomie beschäftigt sich mit der Modellierung von hochdimensionalen, unstrukturierten Daten und nicht stationären Zeitreihen. Die Standardinstrumentarien, welche auf niedrigdimensionalen Parametern und einer steigenden Anzahl an Beo ...
i4G: Shaping the iSchools’ Identity and Interactions in a Globalized world
Petras, Vivien, Prof. (Information Retrieval)
Laufzeit: 10/2019 - 03/2021
Mittelgeber: Mittelgeber internationalThe diversity of iSchools is the motivation for the creation of a platform that would enable the iSchools community to understand how human, social and organizational factors play a role in the scholarly activities of the global iSchools community.
...Humboldt International Teacher Training (HIT) - Intercultural Learning in Germany and South Africa
Hackmann, Kristina, Dr. (Verwaltungsleitung)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2024
Mittelgeber: DAADDie Modellkooperation mit der Stellenbosch University (SU) und der University of the Western Cape (UWC) verfolgt folgende Ziele:
- Öffnung von Mobiltätsfenstern im Lehramtsstudium
- Fachliche und interkulturelle Vor- und Nachbereitung von Auslandsa ...Humboldt Bayer Mobil - mit Schulen auf Expedition
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 01/2020 - 03/2021
Mittelgeber: StiftungDas Humboldt Bayer MOBIL ist für die HU, für Berlin und auch für Bayer ein Best Practice Projekt und auch Vorbild für
• optimale Förderung naturwissenschaftlichen Interesses bei Schüler*innen
• praxisorientierte Lehrkräfteaus- und -weiterbildung an ...-
Binder, Beate, Prof. Dr. (Geschlechterstudien und Europäische Ethnologie)
Laufzeit: 11/2019 - 05/2020
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberEntitled “HiVstories: Living Politics” the exhibition will consist of a curated selection of artworks, artefacts and oral histories. This cultural forum to engage with publics from both inside and outside academia will also provide a space in which t ...
Historisch-kritische Online-Edition der Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys
Klotz, Sebastian, Prof. Dr. (Transkulturelle Musikwissensch. u. histor. Anthropologie d.Musik)
Laufzeit: 04/2017 - 10/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Langfristprojekt ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Die Edition bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Bri ...
HERA JRP – Uses of the Past (UP) Cruising the 1970s: Unearthing Pre-HIV/AIDS Queer Sexual Cultures
Kraß, Andreas, Prof. Dr. (Ältere deutsche Literatur / Literatur des hohen Mittelalters)
Laufzeit: 07/2016 - 11/2019
Mittelgeber: BMBFDas europäische Forschungsprojekt wird gemeinsam mit UK (Edinburgh), Spanien und Polen durchgeführt. Es wird im Rahmen des HERA-Programms „Uses of the Past“ für drei Jahre gefördert (2016-2019).
Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts „Cruising the Se ...-
Freiherr von Sass, Hartmut Manfred Edgar, Dr. (Systematische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik)
Laufzeit: 01/2020 - 01/2023
Mittelgeber: DFG: SonstigesSetting: Geplant ist eine theologisch-religionsphilosophische Monographie. Zudem bietet sich dieses Projekt sehr gut für eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an; in einem workshop könnten die Möglichkeiten für einen gemeinsamen Antrag auf Drittmit ...
-
Ruffert, Matthias, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / Öffentliches Recht und Europarecht)
Laufzeit: 10/2019 - 03/2024
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsDie übergreifende Finalität der europäischen Integration, eine immer engere Union in allen Gebieten, wird durch jüngere Desintegrationsprozesse nachhaltig irritiert. Harmonisierung und Pluralisierung des Rechts in Europa müssen als gleich wichtige, f ...
-
Klüver, Heike, Prof. Dr. (Politisches Verhalten im Vergleich)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2024
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinTiefgreifende demografische Veränderungen erfassen derzeit westliche Gesellschaften. Migration, Bevölkerungsalterung sowie veränderte Familienstrukturen rekonfigurieren bestehende Konfliktlinien. Erstens tragen sie zu veränderten gesellschaftlichen A ...
GRK 2458/1: Die Dynamiken von Demographie, demokratischen Prozessen und Public Policies (DYNAMICS)
Klüver, Heike, Prof. Dr. (Politisches Verhalten im Vergleich)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2024
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsTiefgreifende demografische Veränderungen erfassen derzeit westliche Gesellschaften. Migration, Bevölkerungsalterung sowie veränderte Familienstrukturen rekonfigurieren bestehende Konfliktlinien. Erstens tragen sie zu veränderten gesellschaftlichen A ...
GRK 2386/1: Extrospektion. Externer Zugang zu höheren kognitiven Prozessen
Pauen, Michael, Prof. Dr. (Philosophie des Geistes)
Laufzeit: 10/2018 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsHöhere kognitive Prozesse wie Emotionen, Wahrnehmung, Überzeugungsbildung, Mind-reading oder Problemlösung spielen eine zentrale Rolle in Philosophie, Psychologie, Neurowissenschaft und Psychiatrie. Es ist jedoch höchst umstritten, inwiefern diese Pr ...
GRK 2248/1: Global Intellectual History – Transfers, Ideenzirkulation, Akteure (18.-20. Jahrhundert)
Eckert, Andreas, Prof. Dr. phil. (Geschichte Afrikas)
Laufzeit: 04/2017 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsZu den zentralen Aufgaben einer Globalgeschichte der modernen Welt (18.-20. Jahrhundert) gehört nach wie vor, die kognitive Verarbeitung von Verflechtungsprozessen sowie die Zunahme überregional und transkulturell geteilter und debattierter Vorstellu ...
GRK 2190/2: Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen
Matala de Mazza, Ethel, Prof. Dr. (Neuere deutsche Literatur (18. Jahrhundert bis zur Gegenwart))
Laufzeit: 10/2021 - 03/2026
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsKleine Formen des Schreibens sind kein Novum unter den Texttypen und -genres, gewinnen aber gegenwärtig – angesichts von aktuellen Herausforderungen durch mediale Mobilitätsschübe und Vernetzungsmöglichkeiten – erhöhte Relevanz. Durch knapper werdend ...
GRK 2190/1: Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen
Vogl, Joseph, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur / Literatur- und Kulturwiss. / Medien)
Laufzeit: 04/2017 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsKleine Formen des Schreibens sind kein Novum unter den Texttypen und -genres, gewinnen aber gegenwärtig – angesichts von aktuellen Herausforderungen durch mediale Mobilitätsschübe und Vernetzungsmöglichkeiten – erhöhter Relevanz. Durch knapper werden ...
GRK 2130/1: Minor Cosmopolitanisms
Römhild, Regina, Prof. Dr. (Europäische Ethnologie - moderne Stadt- und Popularkulturen)
Laufzeit: 10/2016 - 12/2021
Das Graduiertenkolleg Minor Cosmopolitanisms erforscht neue Formen von Kosmopolitismus jenseits des eurozentrischen Erbes. Es zielt dabei darauf, die Kluft zwischen im weitesten Sinne soziologischen Ansätzen, die Kosmopolitismus als ‚tatsächlich exis ...
-
Beere, Jonathan, Prof. Dr. (Antike Philosophie und Wissensgeschichte)
Laufzeit: 04/2019 - 09/2023
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsDas Graduiertenkolleg erforscht den Dialog zwischen verschiedenen Formen und Modellen des Wissens in der antiken griechischen, römischen und arabischen Philosophie und Wissenschaft. Unsere Aufmerksamkeit gilt besonders der Schnittstelle zwischen der ...
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2014: Artemis Alexiadou
Alexiadou, Artemis, Prof. Dr. (Englische Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 10/2015 - 10/2022
The research group studies the human language faculty within the generative approach. This approach aims to identify the basic elements from which complex structures can be generated. The aim is to develop a general theory that reveals the rules and ...
Gibt es ein Recht auf urbanen Wohnraum? Sozialethische Analysen
Meireis, Torsten, Prof. Dr. (Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAus theologisch-sozialethischer Perspektive wird die Frage nach der Angemessenheit von Wohnraum und seiner Verfügbarkeit in Ballungsgebieten und Metropolen und nach der ethischen Begründbarkeit eines individuellen Rechts auf öffentliche Gewährleistun ...
Geteilte Herrschaft: Loyalitätsbrüche und -kontinuitäten im (post-)osmanischen Ordnungsraum
Voß, Christian, Prof. Dr. (Südslawische Sprachen und Kulturen)
Laufzeit: 01/2014 - 11/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt untersuchte anhand einer bis heute politisch brisanten Fallstudie die interethnischen Beziehungen von Albaner*innen und Makedonier*innen, ausgehend vom Untergang des osmanischen Ordnungssystems und der Etablierung von Nationalstaaten bis ...
Geschlecht und Religion: Rezeption der Antike (Veranstaltung: 10.–11.05.2013, Berlin)
Sterbenc Erker, Darja, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2013 - 06/2015
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDas Geschlecht ist keine anthropologische Konstante, welche immer gleich bleibt, sondern wird in jeder Gesellschaft und Kultur neu definiert und mit unterschiedlichen Bedeutungen besetzt. Nicht nur in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen w ...
-
Brinkmann, Malte, Prof. Dr. (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
Laufzeit: 04/2019 - 04/2019
Mittelgeber: DFG: SonstigesGefühle, Emotionen und Stimmungen sind in Prozessen und Praktiken des Lernens, des Erziehens, des Unterrichtens, der Bildung und Sozialisation omnipräsent. Neugier, Begeisterung, Überraschung oder Wut, Verzweiflung, Zorn, Enttäuschung, Angst, Nei ...
Gedankenlesen als Kulturtechnik. Eine Genealogie des Imaginären digitaler Medien
Kassung, Christian, Prof. Dr. phil. (Kulturtechniken und Wissensgeschichte)
Laufzeit: 05/2016 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeInnerhalb der Parapsychologie wird Gedankenlesen als die Fähigkeit bezeichnet, Informationen über die Gedanken von Menschen durch außersinnliche Wahrnehmung zu gewinnen. Mit der Einführung des Begriffs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde ...
Gartenschauen als Lernorte für Nachhaltigkeit – bundesweite Bildungskonferenz und Netzwerkgründung
Robischon, Marcel, Prof. Dr. (Fachdidaktik Agrar- und Gartenbauwissenschaften (J))
Laufzeit: 07/2019 - 12/2020
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung UmweltMit dem zweiteiligen Symposium „Gartenschauen als Lernorte für Nachhaltigkeit“ soll das Momentum der BUGA Heilbronn 2019 genutzt werden, um erstmals Akteure und Vertreter von Gartenschauen und Kommunen, der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (BNE/BB ...
Frauen im Recht: Neue Interpretationen zu den gallischen Bleitafeln
Hock, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 10/2018 - 10/2018
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDas Gallische ist eine keltische Sprache, die in Folge der Romanisierung und Germanisierung Zentral- und Westeuropas verschwunden ist. Gallisch war im 1. Jahrtausend v. Chr. – bevor sich das Lateinische als lingua franca durchsetzte – die wichtigste ...
-
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2019
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Digitalisierung durchdringt immer mehr die verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereiche der Menschen. Aufgrund stetiger und rapider technologischer Weiterentwicklungen eröffnen sich immer mehr neue Möglichkeiten und Herausforderungen beim Lehren und ...
Forschungsprioritäten aus der Sicht von Menschen mit Autismus
Dziobek-Ferber, Isabel, Prof. Dr. (Klinische Psychologie Sozialer Interaktion)
Laufzeit: 05/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDie Autismus-Forschungs-Kooperation (AFK) ist ein Zusammenschluss von Menschen mit Autismus und Wissenschaftler*innen und erforscht aus der Perspektive autistischer Menschen für sie relevante Fragen. Menschen mit Autismus und Asperger Syndrom entsch ...
-
Martus, Steffen, Prof. Dr. phil. (Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt zielt perspektivisch auf die Gesamterschließung des literarischen Feldes der DDR. Dafür sollen 1.) empirische Grundlagen für anspruchsvolle quantitative Analysen geschaffen, 2.) digitale Verfahren für die Untersuchung literarischer Felder ...
-
Cheung, Tobias, PD Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 09/2015 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe) -
Mooshammer, Christine, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Phonetik / Phonologie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2021
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinAussprache von türkischen Heritage SprecherInnen;
Thema dieses experimentalphonetischen Projekts ist ein Vergleich der Vokalrealisationen
von bilingualen Deutsch-Türkisch SprecherInnen mit denen von
monolingualen der beiden Sprachen. Insgesondere ... -
Klinke, Sigbert, Dr. rer. nat. (Statistik)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: BMBFDas FLIPPS-Projekt verfolgt die Zielstellung die Lehr- und Lerneffekte zweier klassischer Statistikgroßveranstaltungen mit denen zweier FC-Veranstaltungen an zwei Universitätsstandorten (Düsseldorf und Mainz) zu vergleichen. Es wir ein Vergleichsdesi ...
Förderung der Argumentationsfähigkeit beim Experimentieren im Physikunterricht
Ludwig, Tobias, (Didaktik der Physik)
Laufzeit: 09/2017 - 08/2020
Mittelgeber: Sonstige StiftungenEs ist ein Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, Aussagen bzgl. naturwissenschaftlicher Inhalte evidenzbasiert, z.B. durch eine Argumentation, zu begründen. Auf Basis von eigenen Vorarbeiten aus der ...
-
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Forschergruppen)
Laufzeit: 04/2006 - 03/2007
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenRepräsentation ist trotz aller historischen Veränderungen ihrer Formen und ihrer theoretischen Begründungen ein markanter Bestandteil des kommunikativen Gefüges und dessen Hierarchisierung geblieben. Die Aufklärung konnte den Begriff zwar einer kriti ...
-
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Forschergruppen)
Laufzeit: 04/2004 - 03/2006
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenRepräsentation ist trotz aller historischen Veränderungen ihrer Formen und ihrer theoretischen Begründungen ein markanter Bestandteil des kommunikativen Gefüges und dessen Hierarchisierung geblieben. Die Aufklärung konnte den Begriff zwar einer kriti ...
-
Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (DFG-Forschergruppen)
Laufzeit: 03/2001 - 03/2003
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt bezieht sich auf die Begründung der modernen Staatstheorie durch Thomas Hobbes (1651) und die folgenden beiden Jahrzehnte einer kontroversen Debatte über die Darstellung des Souveräns. Im Zentrum steht der Konflikt zwischen einer mathemat ...
FOR 2936: Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara (TP 09)
Grethe, Harald, Prof. Dr. (Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)
Laufzeit: 03/2020 - 08/2024
Allgemeine Gleichgewichtsmodelle (CGEs) sind eine Methode, um gesamtwirtschaftliche Effekte von exogenen Schocks wie etwa Klimawandel, Politik-, oder Weltmarktpreisänderungen auf Volkswirtschaften zu untersuchen. Klimawandel kann die menschliche Gesu ...
-
Szucsich, Lukas, Prof. Dr. (Ostslawische Sprachen)
Laufzeit: 05/2018 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt untersucht die Frage, ob und, wenn ja, auf welche Weise das Heritage-Russische in Deutschland und den USA neue grammatische Muster im Bereich nominaler morphologischer Kategorien und bei der Wortstellung entwickelt. Darüber hinaus zielt d ...
-
Alexiadou, Artemis, Prof. Dr. (Englische Sprachwissenschaft)
Laufzeit: 06/2018 - 08/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt ist Teil der Forschergruppe „Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz“. Im Projekt untersuchen wir, inwiefern das Heritage-Griechische in Deutschland und den USA grammatische Neuerungen in Bezug auf die nominale Mo ...
-
Wiese, Heike, Prof. Dr. (Sprachwiss. d. Dt., Spracherw./Sprachentw. in multiling. Kontext)
Laufzeit: 04/2018 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenP06 ist Teil der Forschungsgruppe „RUEG“ („Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz“, FOR 2537). Das Teilprojekt fokussiert den Status nichtkanonischer Linearisierungen im Deutschen über unterschiedliche sprachliche Szenarien ...
-
Wiese, Heike, Prof. Dr. (Sprachwiss. d. Dt., Spracherw./Sprachentw. in multiling. Kontext)
Laufzeit: 04/2018 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenRUEG Z ist Teil der Forschungsgruppe „RUEG“ („Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz“, FOR 2537). Das Koordinationsprojekt Z stellt die erfolgreiche Kooperation von Projekten und Forscher*innen auf konzeptuellen, theoretisch ...
-
Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)
Laufzeit: 05/2018 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenPd ist ein Teilprojekt der Forschergruppe Emerging Grammars (andere beteiligte Institutionen sind: U Potsdam, U Mannheim, U Stuttgart, TU Kaiserslautern, ZAS Berlin). In Pd werden Experimente entworfen und durchgeführt, außerdem werden die Korpusdate ...
-
Wiese, Heike, Prof. Dr. (Sprachwiss. d. Dt., Spracherw./Sprachentw. in multiling. Kontext)
Laufzeit: 04/2018 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenPd ist als Schlüsselprojekt der Forschergruppe „RUEG“ („Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt: ein komparativer Ansatz“, FOR 2537) zentral für die Konstitution der gemeinsamen empirischen Basis: ein sprachübergreifendes Korpus komparativer Daten, d ...
-
Möllers, Christoph, Prof. Dr. (Öffentliches Recht / insbes.Verfassungsrecht u.Rechtsphilosophie)
Laufzeit: 06/2017 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIm Rahmen der Auseinandersetzung um Norm- und Schnittstellenkonflikte beschäftigt sich ein Großteil der rechtswissenschaftlichen Literatur mit möglichen Lösungen derartiger Konflikte. Hier gibt eine Vielzahl von Ansätzen: Während einige Stimmen für e ...
-
Binder, Beate, Prof. Dr. (Geschlechterstudien und Europäische Ethnologie)
Laufzeit: 01/2018 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: Forschergruppen„Enthinderung ermöglichen“, „Sexualitäten diversifizieren“, „Ethnische Vielfalt normalisieren“ – unter diesen Schlagworten untersucht das Teilprojekt in drei ethnographischen Fallstudien aus kulturanthropologischer Perspektive Prozesse der Implementi ...
-
Binder, Beate, Prof. Dr. (Geschlechterstudien und Europäische Ethnologie)
Laufzeit: 04/2018 - 08/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenKoordination der Forschungsgruppe.
Zu den umstrittensten Fragen westlicher Demokratien gehören derzeit jene um Zugehörigkeit und Teilhabe. Recht kommt dabei eine zentrale Rolle zu, sei es als Bezugspunkt, um ein Anrecht zu formulieren, sei es als Zi ... -
Baer, Susanne, Prof. Dr. (Öffentliches Recht und Geschlechterstudien)
Laufzeit: 04/2018 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenTeilprojekt im Rahmen der Forschergruppe „Recht – Geschlecht – Kollektivität: Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung“.
Schrittweise wurden Geschlecht, Sexualität und geschlechtliche Identität in der europäischen Rechtsprechun ... -
Mau, Steffen, Prof. Dr. (Makrosoziologie)
Laufzeit: 10/2015 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIm Teilprojekt 5 stehen die Entstehung und Verbreitung neuer, auf den Prozess der europäischen Integration ausgerichteter Berufe und Tätigkeitsbereiche sowie die Institutionalisierung und Professionalisierung von Europa-Expertise im Mittelpunkt. In d ...
FOR 1120: Sexuelle Moderne und Wahn. Die Figur der verrückten Frau in der urbanen Bohème 1890-1933
Binder, Beate, Prof. Dr. (Geschlechterstudien und Europäische Ethnologie)
Laufzeit: 02/2009 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt untersucht die Schnittstelle zwischen der Entdeckung der Sexualität als wissenschaftliches und soziales Feld und einer zeitspezifischen Psycho-Pathologisierung von Weiblichkeit. Im hegemonialen Diskurs um die Moderne wird Weiblichkeit i ...
FOR 1120/2: Kulturen des Wahnsinns
Binder, Beate, Prof. Dr. (Forschergruppen)
Laufzeit: 10/2014 - 09/2015
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenZiel der Forschergruppe ist es, zu einer Geschichte des Wahnsinns als Feld moderner Urbanität beizutragen. Wir verstehen unter Wahnsinn kulturelle Figurationen, Topografien und Typologien einer modernen Alterität. Dieser Zugriff erlaubt zugleich eine ...
FONTE-Stiftungsgastprofessur für Frau Dr. Sarah Schmidt WiSe 2020 / 2021
Feierstein, Liliana Ruth, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 10/2020 - 03/2021
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDurchführung von zwei LV im Wintersemester 2020/2021
Seminar zum Thema: Weibliche Künsterschaft in Charlotte Salomons Gesamtkunstwerk: Leben? Oder Theater? Intermediale Analysen
Seminiar zum Thema: Deutscher (Post-)kolonialismus - z.B. Uwe Timms ...Finanzielle Förderung zur Vermittlung der finnischen Sprache und Kultur
Milosch, Tomas, Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberFiktive Anthologien in der bulgarischen Literatur der Post/Moderne: Kreation des Kanons als Kunst
Schmidt, Henrike, Dr. (Ostslawische Literaturen und Kulturen)
Laufzeit: 09/2016 - 11/2020
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Fiktive Anthologien fingieren die Sammlung von repräsentativen Muster- oder Meisterwerken, indem sie diese erfinden und Autorschaft mystifizieren. Sie spielen mit dem literarischen Schwindel, im doppelten Wortsinne der Leser-Täuschung und der narrati ...
-
Braun, Christina, von Prof. i.R. Dr. habil. (Seniorprofessor(inn)en und Professor(inn)en im Ruhestand)
Laufzeit: 04/2012 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIm Zentrum des kultur- und medienhistorischen Projekts steht die Berliner Börse als Schauplatz des individuellen und kollektiven Spekulantenwahns. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie sich der lokale Eigensinn der Institution, ihrer Akteure, ...
Fernabhängigkeiten im Französischen: Vergleichende Analysen (HPSG und Minimalistisches Programm)
Müller, Stefan, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Syntax)
Laufzeit: 06/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt untersucht syntaktische Fernabhängigkeiten, insbesondere in Interrogativ- und Relativkonstruktionen, mit Hilfe zweier grammatischer Frameworks (HPSG und dem Minimalistischen Programm), wobei zunächst die Datenlage mittels Korpusanalysen u ...
-
Dannemann, Gerhard, Prof. Dr. MA (Oxon) (Rechts-/ Wirtschafts- und Sozialstrukturen Großbritanniens)
Laufzeit: 04/2017 - 09/2017
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeF.A. Mann (1907-1991) gilt als einer der bedeutendsten Juristen des 20. Jahrhunderts. Das Vorhaben soll die wissenschaftliche Erschließung seines erst kürzlich zugänglich gewordenen, umfangreichen schriftlichen Nachlass vorbereiten und so mittelfrist ...
-
Dannemann, Gerhard, Prof. Dr. MA (Oxon) (Rechts-/ Wirtschafts- und Sozialstrukturen Großbritanniens)
Laufzeit: 01/2020 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Projekt erschliesst den umfangreichen schriftlichen Nachlass von Frederick Alexander („Francis“) Mann (1907-1991) und schafft damit ein neues Verständnis dafür, wie Mann die Entwicklung des englischen, deutschen, europäischen und international ...
-
Allen, Jason, Dr. LL.M. (Rechts-/ Wirtschafts- und Sozialstrukturen Großbritanniens)
Laufzeit: 01/2020 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Dieses Projekt erschliesst den umfangreichen schriftlichen Nachlass von Frederick Alexander („Francis“) Mann (1907-1991) und schafft damit ein neues Verständnis dafür, wie Mann die Entwicklung des englischen, deutschen, europäischen und international ...
-
Bojadžijev, Manuela, Prof. Dr. (Kultur und Lebenstile in der Einwanderungsgesellschaft)
Laufzeit: 02/2021 - 08/2022
-
Hacker, Philipp Niklot, (BR / Deutsches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2020
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberAlgorithms are fundamentally transforming the relationships and dynamics between market actors in many different contexts. The deployment of machine learning algorithms leads to a rapid increase in the patterns extrapolated from large data sets, whic ...
Fachtagung mit Theorie-Praxis-Dialog: Politische Partizipation in digitalen Öffentlichkeiten
Meireis, Torsten, Prof. Dr. (Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik)
Laufzeit: 06/2018 - 12/2019
Mittelgeber: Sonstige StiftungenDer Digitale Wandel betrifft auch die Konstitution von politischen Öffentlichkeiten. Der interdisziplinäre Dialog während der Konferenz soll diesen digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit erhellen und gleichzeitig nach Chancen und Herausforderung ...
-
Ziegler, Matthias, Prof. Dr. (Psychologische Diagnostik)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie geplante Studie verknüpft die Forschung zu Mimikry und Narzissmus in Bezug auf die Entstehung von Freundschaften. Die Forschungsfragen zielen auf die Rolle emotionaler Mimikry bei der Entstehung von Liking im Allgemeinen und dem Verlauf des Liki ...
-
Hess, Ursula, Prof. Dr. (Sozial- und Organisationspsychologie)
Laufzeit: 10/2020 - 10/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie geplante Studie verknüpft die Forschung zu Mimikry und Narzissmus in Bezug auf die Entstehung von Freundschaften. Die Forschungsfragen zielen auf die Rolle emotionaler Mimikry bei der Entstehung von Liking im Allgemeinen und dem Verlauf des Liki ...
Exzellenz, Brillianz, Genie. Historie und Aktualität erfolgreicher Wissensfiguren
Köhne, Julia Barbara, PD PD Dr. (Historische Anthropologie und Geschlechterforschung)
Laufzeit: 11/2016 - 03/2017
Mittelgeber: Sonstige StiftungenExzellenz, Brillanz, Genie. Historie und Aktualität erfolgreicher Wissensfiguren In akademischen Kontexten zirkulieren heutzutage multiple Vorstellungen von Exzellenz und Brillanz, Kreativität und Innovation – in diesen Termini scheinen zahlreiche Fa ...
-
Straßheim, Holger, Dr. (Sozialpolitik / Politische Soziologie)
Laufzeit: 10/2016 - 03/2019
Mittelgeber: Sonstige StiftungenZwischen der Klima-, Energie-, Verkehrs- und Verbraucherpolitik bestehen zunehmend Wechselwirkungen. Seit dem Weltwirtschaftsforum 2011 wird der Nexus zwischen Politikfeldern als zentrale gesellschaftliche Herausforderung begriffen. Im Nexus sind Akt ...
EXIST-Gründerstipendium: Active Apps
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2017
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieApp-basierte und problemorientierte Lernumgebung für das personalisierte Erwerben von Fachwissen im MINT-Bereich und von Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung. // Das Ziel der Ausgründung ist das Angebot einer personalisierten problembasierten Lernumge ...
EXC 264/2: Theoretische Konzepte des Raums und räumlicher Objekte (TP D-3-1)
Beere, Jonathan, Prof. Dr. (Antike Philosophie und Wissensgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterEXC 264/2: Orte und Autoritäten der Christianisierung des Wissens (TP B-5-4)
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (KG mit Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte / Patristik)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterThis project investigated the Christianisation of knowledge in the Palestinian and Arabian provinces as well as the late antique province of Isauria, with particular consideration given to places and authorities central to this Christianisation proce ...
EXC 264/2: Ontologie immaterieller Ursachen (in den Bibelkommentaren) (TP D-4-1)
Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (KG mit Schwerpunkt Ältere Kirchengeschichte / Patristik)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDescriptions of heavenly realms and celestial topography can be traced back to the cultural milieu of Second Temple Judaism, which may have been influenced by Platonic and Neo-Platonic concepts. Cosmographic and cosmological ideas were further attest ...
EXC 264/2: Materialistische Leib-Seele-Theorien in Mittelalter und Früher Neuzeit (TP D-2-4)
Perler, Dominik, Prof. Dr. (Theoretische Philosophie)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMost medieval and early modern philosophers took it for granted that the human soul has numerous faculties that enable it to produce a large variety of activities. Thus, thanks to the intellect it can produce acts of thinking, and thanks to the will ...
EXC 2055/1: Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)
Fasang, Anette Éva, Prof. Dr. (Mikrosoziologie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterDas liberale Skript, verstanden als Ideen und institutionelle Vorgaben für die Organisation von Gesellschaften auf der Basis des Kernprinzips individueller Selbstbestimmung, steht unter Druck. Einige der größten Herausforderungen für liberale Demokra ...
EXC 2025/1: Matters of Activity. Image Space Material
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterEin tiefgreifendes Ereignis des 21. Jahrhunderts besteht in der Neuerfindung des Analogen im digitalen Zeitalter. Es ist eine aktive Materialität, die gegenwärtig die Wissenschaften und die gesamte Kultur grundlegend verändert. Technologien beruhen n ...
EXC 2002/1: Science of Intelligence (SCIoI)
Pauen, Michael, Prof. Dr. (Philosophie des Geistes)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterIntelligenz zu verstehen zählt zu den großen wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dennoch bleibt unser Verständnis von Intelligenz, trotz intensiver Forschung verschiedener Fachrichtungen, fragmentarisch und unvollständig. Das beantragt ...
EXC 2002/1: Object-Level Scene Descriptions and Attention in Visual Search (Research Unit 1, TP 01)
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 09/2019 - 08/2022
Dieses Projekt konzentriert sich auf das Potenzial von Suchprozessen auf Objektebene für das Verständnis der visuellen Szenenanalyse beim Menschen und bewertet dieses Potenzial für die Interpretation von Szenen und Suchaufgaben in der realen Welt dur ...
EXC 2002/1: Knowledge-Augmented Face Perception (TP 08)
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Face perception and categorisation is fundamental to social interactions. In humans, input from facial features is integrated with top-down influences from other cognitive domains, such as expectations, memories and contextual knowledge. In contrast ...
EXC 2002/1: Control Models of Perceptual Stability in Active Observers (TP 23)
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
This project aims at the implementation of perceptual stability, a fundamental aspect of sensorimotor intelligence. The postdoctoral researcher will work in close collaboration with colleagues and PIs from perceptual psychology and systems and contro ...
-
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2024
This research project investigates human and robot perception and aims to develop a constructive understanding of perceptual information processing. This will be done by setting up a hierarchical functional architecture for synthetic perceptual syste ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...Evidenzbasierte Gestaltung Forschenden Lernens (EviG-FL)
Deicke, Wolfgang, (bologna.lab)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2020
Mittelgeber: BMBFAufbauend auf den Ergebnissen des Verbundprojekts ForschenLernen (BMBF Q-LEB Projekt FKZ 01PB14004/B) umfasst dieses Transferprojekt zwei Maßnahmen: 1) Den Aufbau eines Clearing Houses für wissenschaftliche Evidenzen zu Wirkungen und Umsetzungsformen ...
-
Spalek, Katharina, Prof. Dr. (Psycholinguistik)
Laufzeit: 11/2009 - 12/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWie Sprecher auf Wörter in ihrem mentalen Lexikon zugreifen, ist von zentraler Bedeutung in der Psycholinguistik. Laut lange vorherrschender Meinung ist lexikalischer Zugriff ein Wettbewerb: Möchte ein Sprecher „Apfel“ sagen, so werden auch Repräsent ...
European Network for Junior Researchers in the Field of Plurilingualism and Education (ENROPE)
Breidbach, Stephan, Prof. Dr. (Fachdidaktik Englisch)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2021
Mittelgeber: Europäische BildungsprogrammeENROPE versteht sich als europäisches Vernetzungs- und Bildungsprojekt im Bereich Mehrsprachigkeit und Bildung.
Neun Forschungsinstitutionen (darunter acht Universitäten) schließen sich mit dem Ziel einer Strategic Partnership (im Sinne der Erasmu ...-
Nowicka, Magdalena, Prof. Dr. (Migration and Transnationalism)
Laufzeit: 06/2016 - 12/2018
Mittelgeber: Sonstige StiftungenIm Forschungsprojekt soll mit Blick auf die extrem hohe Zahl polenstämmiger Gründer*innen in Deutschland untersucht werden: 1) Warum und unter welchen Bedingungen sie sich für eine selbstständige Beschäftigung entscheiden, 2) Welchen sozio-ökonomisch ...
-
Baldauf, Ingeborg, Prof. Dr. phil. (Sprachen und Kulturen Mittelasiens)
Laufzeit: 02/2018 - 04/2022
Mittelgeber: Volkswagen-Stiftung (VW) -
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 02/2021 - 01/2024
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - MonoprojektWhen inspecting a visual scene, we make a succession of saccadic eye movements to analyse objects of interest with the high precision of the fovea. Each saccade drastically shifts the image on the retina. As the acuity of the fovea markedly decreases ...
EU: Forced Displacement and Refugee-Host Community Solidarity (FOCUS)
Foroutan Mahin, Naika, Prof. Dr. (Direktor(in) / Sekretariat)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteAuf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 flohen täglich Zehntausende Menschen aus ihren Heimatländern, um Krieg, Verfolgung und Unterdrückung zu entgehen. Mehr als eine Million Migranten und Asylsuchende kamen in diesem Jahr in Europa an. ...
-
Degkwitz, Andreas, Prof. Dr. (Direktor)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2022
Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe Erzählöknomie und Identitätskrise. Der russische ethnographische Roman 1860-1890
Kaminskij, Konstantin, Dr. (Ostslawische Literaturen und Kulturen)
Laufzeit: 11/2017 - 09/2021
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)-
Giesecke, Johannes, Prof. Dr. (Empirische Sozialforschung)
Laufzeit: 02/2019 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEine Vielzahl von Studien ist bislang vorgelegt worden, die die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen thematisiert haben. Schwerpunkt der meisten empirischen Analysen war die Frage der Arbeitsmarktintegration von Migranten. Migrantinnen wurden hi ...