Projekte (99)

Sortieren nach: Name
  • Sachmittel- und Betreuungskostenzuschuss / Sabrina Alejandra Perret Neilson

    Werle, Gerhard, Prof. Dr. (Strafrecht / Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte)

    Laufzeit: 10/2018 - 09/2021

    Mittelgeber: DAAD
  • Schriften aus der Berliner Mission als Kommunikationsmittel bei der Verbreitung transkulturellen Wissens zu Südafrika. Untersuchung und Edition der Werke von Albert Kropf und Johannes Winter.

    Feldtkeller, Andreas, Prof. Dr. (Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie)

    Laufzeit: 01/2018 - 05/2019

    Mittelgeber: DFG: Sachbeihilfe

    The wider academic context of the project is the importance of missionaries as "cultural brokers", which is progressively accepted by scholars of history and ethnology. Missionaries have made major contributions to the research on languages, history, ...

  • Sehen wie die Stadt sieht / Die Stadt durchschauen

    Blokland, Talja, Prof. Dr. (Stadt- und Regionalsoziologie)

    Laufzeit: 06/2022 - 07/2023

  • SFB 1265/1: Die Grenzen der Welt: Prozesse von De- und Rebordering in globaler Perspektive (TP C01)

    Mau, Steffen, Prof. Dr. (Makrosoziologie)

    Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

    Das Teilprojekt „Grenzen“ gehört zum Schwerpunkt C, in welchem es um Räume der Zirkulation und die institutionellen Ordnungen des Räumlichen geht, wobei das Projekt sich der Frage der Re-Figuration von Räumen aus der Perspektive der Grenzen annähert. ...

  • SFB 1265/1: Die Welt in meiner Straße: Ressourcen und Netzwerke von Stadtbewohner*innen (TP C04)

    Blokland, Talja, Prof. Dr. (Stadt- und Regionalsoziologie)

    Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

    Das Forschungsprojekt untersucht, wie sich eine verstärkte räumliche Mobilität auf soziale Netzwerkbeziehungen und ihre räumlichen Arrangements auswirkt, wie in sozialen Netzwerken Räume durch eine Heterogenisierung der Handlungsbezüge konstituiert w ...

  • SFB 1265/1: Re-Figuration von Räumen

    Helbrecht, Ilse, Prof. Dr. (Kultur- und Sozialgeographie)

    Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen

    Der Sonderforschungsbereich untersucht die Veränderungen der sozialräumlichen Ordnungen, die seit den späten 1960er Jahren zu beobachten sind. Wir gehen davon aus, dass sich insbesondere mit der Intensivierung transnationaler Formen des Wirtschaftens ...

  • SFB 1265/1: Waren und Wissen: Raumwissen von Konsumenten und Produzenten (TP A03)

    Kulke, Elmar, Prof. Dr. (Wirtschaftsgeographie)

    Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

    Das Forschungsprojekt fragt, welches Raumwissen für Konsument*innen aus unterschiedlichen sozialen Milieus und für Akteure einer Produktionskette (Produzenten) im Kaufen und Verkaufen von Frischgemüse handlungsrelevant wird und wie die Akteure in ihr ...

  • SFB 1412/1: Datenmanagement und statistische Analyse (TP INF)

    Dreyer, Malte, (Direktor(in) / Sekretariat)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    In enger Zusammenarbeit mit dem Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität bietet das INF-Projekt technische und statistische Unterstützung für alle Mitglieder des SFB. Insbesondere wird INF in allen Fragen der Datenerhebung, -verarbeitung, ...

  • SFB 1412/1: Die Entstehung und Veränderung von Registern am Beispiel von Lettisch und Litauisch (TP B02)

    Hock, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt beschäftigt sich mit der Entstehung bestimmter geschriebener Register im Lettischen und Litauischen. Dazu werden geschriebene Texte zweier einflussreicher Autoren in der Zeit des Sprachenwechsels (Latein zur Volkssprache) untersucht, die ...

  • SFB 1412/1: Die Entstehung und Veränderung von Registern im Germanischen (TP B04)

    Norde, Muriel, Prof. Dr. (Skandinavistische Linguistik)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt erforscht die Entstehung und den Wandel von Registern in den jeweils frühesten Sprachstufen zweier germanischer Sprachen, Althochdeutsch und Altschwedisch. In der ersten Projektphase liegt der Fokus auf zwei individuellen Autoren, von den ...

  • SFB 1412/1: Die Entwicklung von spezialisiertem linguistischen Wissen und flexibler Registerverwendung bei jungen Erwachsenen (TP C05)

    Lütke, Beate, Prof. Dr. (Didaktik der deutschen Sprache/Deutsch als Zweitsprache)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht, wie bestimmte spezialisierte Register erworben werden und wie flexibel Sprecher*innen ihr Registerwissen einsetzen können. Dabei betrachtet es wissenschaftliche Register (mit denen Sprecher*innen ja erst im jungen Erwachsenena ...

  • SFB 1412/1: Integriertes Graduiertenkolleg (TP MGK)

    Waltereit, Richard, Prof. Dr. (Romanische Sprachen (Französisch))

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Integrierte Graduiertenkolleg MGK wird alle Nachwuchwissenschaftler*innen des SFB inhaltlich und methodisch unterstützen. Die Doktorand*innen, die in den Projekten beschäftigt sind, werden (auch in Zusammenarbeit mit der Humboldt Graduate School) ...

  • SFB 1412/1: Metaphern und Metonymie als Registerphänomen (TP A01)

    Egg, Markus, Prof. Dr. (Englische Sprache)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Ziel des Projekts ist es, das Zusammenspiel von Metaphern, Metonymie und Register zu untersuchen. Dabei stehen zwei Fragen im Vordergrund: (i) Inwiefern tragen Metaphern und Metonymie dazu bei, bestimmte Register anzuzeigen oder vielleicht sogar ...

  • SFB 1412/1: Non-native addressee register: Variation in der Interaktion mit Nichtmuttersprachler*innen (TP C06)

    Mooshammer, Christine, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Phonetik / Phonologie)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht, wie Sprecher*innen ihre Sprache verändern, wenn sie mit Nichtmuttersprachler*innen kommunizieren. In vorherigen Studien ist gezeigt worden, dass Sprecher*innen – insbesondere, wenn die Nichtmuttersprachler*innen noch kein fort ...

  • SFB 1412/1: Registerbedingte Wortstellungsvariation im Tschechischen und Russischen (TP A03)

    Meyer, Roland, Prof. Dr. (Westslawische Sprachen)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Im Projekt wird syntaktische Variation im Tschechischen und Russischen in Zusammenhang mit Register untersucht, indem verschiedene Wortstellungsvarianten in unterschiedlichen Registern (oder Funktionalstilen) betrachtet werden. Das Projekt kombiniert ...

  • SFB 1412/1: Registerkompetenz im Altägyptischen (TP B03)

    Kammerzell, Frank, Prof. Dr. (Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas I)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht die Entstehung und Veränderung von Registern im Alten Ägypten. Mit qualitativen und quantitativen Korpusstudien werden zunächst registersensitive (morphosyntaktische) Variablen identifiziert und dann deren Verteilung ermittelt. ...

  • SFB 1412/1: Registerkompetenz in Varietäten von fortgeschrittenen Lerner*innen (TP C04)

    Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht den Erwerb von Registerkompetenz in einer Fremdsprache anhand von verschiedenen gesprochenen und geschriebenen Lernerkorpora. Wenn Registerwissen hauptsächlich (implizit) aus sprachlicher Erfahrung erworben wird, kann man davon ...

  • SFB 1412/1: Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens

    Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Der SFB 1412 Register: Situationelle und funktionale Aspekte sprachlichen Wissens untersucht Aspekte des Registerwissens von Sprecher*innen einer Sprache. Kompetente Sprecher*innen können ihr sprachliches Handeln auf jeder Ebene an die jeweilige Situ ...

  • SFB 1412/1: Register und die Entwicklung von periphrastischen Formen in der Geschichte des Englischen (TP B01)

    Alexiadou, Artemis, Prof. Dr. (Englische Sprachwissenschaft)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht zwei eng umrissene grammatische Variationsphänomene im (historischen) Englischen. In beiden alterniert eine synthetische Form mit einer periphrastischen (Adjektivgradation, Progressiv) und in beiden Fällen ist die Alternation i ...

  • SFB 1412/1: Registerwahrnehmung in einem mehrsprachigen Kontext des Deutschen: Differenzierung, Bewusstheit und Einstellungen (TP C07)

    Wiese, Heike, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen, Spracherwerb und Sprachentwicklung in multilingualen Kontexten)

    Laufzeit: 07/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht, wie formelle und informelle Register im multilingualen Kontext des Deutschen in Namibia wahrgenommen werden. Mittels korpuslinguistischer und experimenteller Methoden werden Aspekte der Registerdifferenzierung (z.B. Welche Reg ...

  • SFB 1412/1: Situated Syntax: Die Untersuchung und Modellierung von syntaktischen Registerunterschieden im Deutschen (TP A04)

    Müller, Stefan, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Syntax)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt beschäftigt sich mit der statistischen und der grammatiktheoretischen Modellierung von morphosyntaktischer Variation im Deutschen. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit der oft verwendeten multidimensionalen Analyse zur Re ...

  • SFB 1412/1: Situation-Register-Kongruenz, Morphosyntax und Verb-Argument-Verletzungen: Echtzeit- und Post-Sentence-Verstehen (TP C03)

    Knoeferle, Pia, Prof. Dr. (Sprachwissenschaft des Deutschen: Psycholinguistik)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt beschäftigt sich experimentell mit der Registerrezeption. In unterschiedlichen Studien (EEG, Blickbewegungsstudien etc.) werden registersensitive (lexikalische) Phänomene untersucht, wobei zwischen registerkonformen und registerüberschrei ...

  • SFB 1412/1: Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (TP Z)

    Lüdeling, Anke, Prof. Dr. phil. (Sprachwissenschaft des Deutschen / Korpuslinguistik/Morphologie)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Z-Projekt koordiniert die Forschungsaktivitäten und die administrativen Aufgaben des SFB Register, einschließlich Veranstaltungsmanagement, Berichtswesen und Buchhaltung sowie die Kommunikation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den bet ...

  • SFB 1412/1: Zur Abgrenzung von sprachübergreifenden und sprachspezifischen Aspekten von Registerunterschieden (TP A06)

    Verhoeven, Elisabeth, Prof. Dr. (Allgemeine Sprachwissenschaft)

    Laufzeit: 01/2020 - 12/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt untersucht die Verbindung von informationsstrukturellen Kategorien wie Wortstellung und Referenz und Register in drei sehr unterschiedlichen Sprachen (Persisch, Yucatec Maya und Deutsch). Durch die Verschiedenheit der Sprachen und der jew ...

  • SFB 626/3: Poetiken des Unwahrscheinlichen

    Vogl, Joseph, Prof. Dr. phil. (Sonderforschungsbereiche - Beteiligungen)

    Laufzeit: 01/2011 - 12/2014

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen

    Der poetologische Status des Unwahrscheinlichen ist in der Moderne mit einer Erfahrung gesteigerter Kontingenz verknüpft und manifestiert sich als Probe auf die Haltbarkeit bestehender Wissensordnungen. Am Beispiel der Werke von Hubert Fichte und Ale ...

  • SFB 632/3: Einfluss sprachlicher und nichtsprachlicher Kontextinformationen auf die Verwendung informationsstruktureller Alternativen in Satzproduktion und Satzverständnis (TP C 07)

    Spalek, Katharina, Prof. Dr. (Sonderforschungsbereiche - Beteiligungen)

    Laufzeit: 07/2011 - 06/2015

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen

    Projekt C7 geht der Frage nach, welchen Einfluss Kontextinformation auf die Sprachverarbeitung hat. Dabei werden sowohl die Sprachproduktion als auch das Sprachverständnis betrachtet. In mehreren unterschiedlichen Teilstudien werden zwei Arten von Ko ...

  • SFB 644/3: Wissen wollen: Neugier im Mittelalter (TP A17)

    Bredekamp, Horst, Prof. Dr. phil. (Bildkulturen des Mittelalters)

    Laufzeit: 01/2013 - 12/2016

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Das Projekt ist bidisziplinär organisiert und erforscht in einem historischen und einem kunsthistorischen Unterprojekt die Neugier (curiositas) sowohl als Motor wie als Produkt der Transformation antiker Vorstellungen und Formen. Im Mittelpunkt stehe ...

  • SFB 649/3: Anwendung von Wahrscheinlichkeitsvorhersagen auf das Lastenmanagement (TP T04)

    López Cabrera, Brenda, Prof. Dr. (Quantitativ Climate, Weather and Energy Analysis (J))

    Laufzeit: 11/2017 - 09/2019

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Aufgrund der steigenden Einspeisung von erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt, stehen die Marktteilnehmer vor neuen Herausforderungen. In diesem Transferprojekt möchten wir Wahrscheinlichkeitsvorhersagen des Stromverbrauchs von Industriek ...

  • SFB 980/1: Der Transfer medizinischer Episteme in den ‚enzyklopädischen‘ Sammelwerken der Spätantike (TP A03)

    Eijk, Philippus, van der Prof. Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte (S))

    Laufzeit: 07/2012 - 07/2020

    Das Teilprojekt untersucht die in den sogenannten enzyklopädischen medizinischen Sammelwerken der Spätantike auftretenden Textstrukturen, Diskursformen und Strategien der Epitomisierung. Anhand der griechischsprachigen Kompilationen von Oribasius von ...

  • SFB 980/1: Wissenstransfer in den antiken christlichen Apokryphen (TP C01)

    Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (Antike Christentumsgeschichte)

    Laufzeit: 07/2012 - 09/2020

    Gegenstand des Teilprojekts ist die Untersuchung von Wissensbeständen (zum Beispiel aus den Disziplinen der Astronomie/Astrologie, Geographie, Kosmologie, Medizin, Philosophie und Theologie), die innerhalb der antiken christlichen Apokryphen überlief ...

  • SFB 980/2: Epistemische Dissonanzen. Wissensobjekte und Werkzeuge frühneuzeitlicher Akustik (TP C04)

    Tkaczyk, Viktoria, Prof. Dr. (Wissensgeschichte des Akustischen (S))

    Laufzeit: 07/2016 - 06/2020

    Das Teilprojekt widmet sich aus theaterwissenschaftlicher Perspektive Figurationen von Risiko in Mittelalter und Früher Neuzeit. Es zeigt in exemplarischen Analysen anhand der Wissensfigurationen „Spielteufel“, „Narrenschiff“ und „Totentanz“, wie ver ...

  • SFB 980/3: Der Transfer medizinischer Episteme in den ‚enzyklopädischen‘ Sammelwerken der Spätantike (TP A03)

    Eijk, Philippus, van der Prof. Dr. (Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte (S))

    Laufzeit: 07/2020 - 06/2024

    Das Teilprojekt untersucht die in den sogenannten enzyklopädischen medizinischen Sammelwerken der Spätantike auftretenden Textstrukturen, Diskursformen und Strategien der Epitomisierung. Anhand der griechischsprachigen Kompilationen von Oribasius von ...

  • SFB 980/3: Transfer apokryphen Wissens durch Übersetzung im antiken Christentum (und Judentum) (TP C01)

    Markschies, Christoph, Prof. Dr. Dres. h. c. (Antike Christentumsgeschichte)

    Laufzeit: 07/2020 - 06/2024

    Der Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung untersucht Wissenswandel in vormodernen europäischen und nicht-europäischen Kulturen. Er fragt nach Prozessen langfristiger Wissensbewegungen in spezifischen historischen Konstellationen und entwic ...

  • SFB-TRR 154/2: Determinanten und Folgen kultureller Heterogenität (TP A07)

    Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))

    Laufzeit: 07/2018 - 06/2022

    Das Projektteam verfolgt eine über mehrere Förderperioden angelegte Strategie zur Analyse persistenter regionalen Differenzen in Arbeitsmarktergebnissen und ökonomischer Entwicklung. In der ersten Förderperiode wurden empirische Daten und Analysen zu ...

  • SFB-TRR 154: Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken

    SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))

    Laufzeit: 07/2014 - 06/2022

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Nicht nur die zuletzt geführte und noch andauernde Diskussion um die Dieselmotoren und den Kohleausstieg zeigt das Bedürfnis der Gesellschaft nach einem sauberen, umweltfreundlichen und effizienten Umgang mit Energie. Dies gilt sowohl für den mobilen ...

  • SFB-TRR 190/1: Heterogenität von Erwartungen und Präferenzen und ihr kombinierter Einfluss auf individuelle Entscheidungen (TP A01)

    Engelmann, Dirk, Prof. Dr. (Finanzwissenschaft)

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

    Intertemporal decisions, e.g., with respect to education, health, and finances depend on individuals’ preferences as well as on their subjective expectations. Beliefs and preferences are not only heterogeneous across individuals, but frequently also ...

  • SFB-TRR 190/1: Hindernisse für die Konvergenz in der regionalen Entwicklung: Verhaltensökonomische Erklärungen (TP A07)

    Spitz-Oener, Alexandra, Prof. Dr. (Volkswirtschaftslehre (angewandte Mikroökonomik))

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

    Das Projektteam verfolgt eine über mehrere Förderperioden angelegte Strategie zur Analyse persistenter regionalen Differenzen in Arbeitsmarktergebnissen und ökonomischer Entwicklung. In der ersten Förderperiode wurden empirische Daten und Analysen zu ...

  • SFB-TRR 190/1: Informationsinfrastrukturprojekt (TP INF)

    Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

    The INF project supports and connects the activities of the CRC’s empirical research. (a) It will support and coordinate the data collection efforts of the individual projects to ensure synergetic use of data. (b) It will provide a common framework f ...

  • SFB-TRR 190/1: Konsumentenentscheidungen für langlebige Gebrauchsgüter (TP A05)

    Klapper, Daniel, Prof. Dr. (Marketing)

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

    Das Projekt befasst sich mit der Verbindung der Teilgebiete Marketing und Verhaltensökonomie. In der ersten Förderperiode hat das Team hierzu viele Entscheidungen im Zusammenhang mit dauerhaften Gütern untersucht. So wurde z.B. die Bewertung von Benz ...

  • SFB-TRR 190/1: Optimale dynamische Verträge (TP B02)

    Strausz, Roland, Prof. Dr. (Wirtschaftstheorie I)

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

    Viele wirtschaftliche Transaktionen werden durch langfristige Vertragsbeziehungen geregelt. In der ersten Förderperiode haben wir uns auf die methodischen Grundlagen der dynamischen Vertragsgestaltung und ausgewählte Anwendungen konzentriert. Dies wa ...

  • SFB/TRR 190/1: Rationalität und Wettbewerb: Die ökonomische Performance von Individuen und Unternehmen

    Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen

    Dieses Projekt „Rationalität und Wettbewerb“ führt Methoden und Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie und der neoklassischen Wirtschaftswissenschaft zusammen. Durch die umfassendere Sichtweise können für zahlreiche angewandt ökonomische Probleme ro ...

  • SFB-TRR 190/1: Verzerrte Erwartungen bei dynamischen Entscheidungen in Märkten (TP A02)

    Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

    In der zweiten Förderperiode wird Projekt A02 auch weiterhin die dynamischen Eigenschaften von subjektiven Erwartungen analysieren. Ein neuer Fokus der Untersuchungen liegt auf der Kommunikation, die man als einen der wichtigsten Wege zur Änderung vo ...

  • SFB-TRR 190/1: Zentralprojekt

    Weizsäcker, Georg, Prof. Ph.D. (Mikroökonomische Theorie und Ihre Anwendungen)

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

  • SFB-TRR 190/1: Zwischenstaatlicher Wettbewerb und historische Wurzeln von Identität (TP B08)

    Wolf, Nikolaus, Prof. Dr. (Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsgeschichte)

    Laufzeit: 01/2017 - 12/2020

    In den letzten Jahren hat sich der politische Diskurs wegbewegt von Klassengegensätzen, hin zu Gegensätzen zwischen „Stämmen“, die auf Identitätskonstrukten basieren (ethnische, sexuelle oder religiöse Identität; „Remainers“ vs. „Leavers“; etc.). „Id ...

  • SFB-TRR 266/1: Bestimmungsfaktoren verpflichtender Offenlegung (TP A01)

    Brüggemann, Ulf, Prof. Dr. (Accounting)

    Laufzeit: 07/2019 - 06/2023

    Brüggemann untersucht, wie die Regulierung der Finanzberichterstattung im Länder- und Zeitvergleich variiert. Die Finanzberichterstattung ist vielfältigen Regulierungsansätzen unterworfen. Das Ziel dieses Projektes besteht darin, die Determinanten di ...

  • SFB-TRR 266/1: Open Science Datenzentrum (TP C02)

    Gassen, Joachim, Prof. Dr. (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)

    Laufzeit: 07/2019 - 06/2023

  • SFB-TRR 266/1: Realwirtschaftliche Effekte von Transparenz (TP B04)

    Gassen, Joachim, Prof. Dr. (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)

    Laufzeit: 07/2019 - 06/2023

    Gassen, Müller und Sellhorn untersuchen die Effekte von Unternehmenstransparenz auf Investitions- und Absatzmärkten. Hierfür sammeln sie zunächst in Kooperation mit anderen Projekten Felddaten über Unternehmensverhalten, die sie mit Erkenntnissen aus ...

  • SFB-TRR 266/1: Rechnungswesen, Steuern und Unternehmenstransparenz

    Gassen, Joachim, Prof. Dr. (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)

    Laufzeit: 07/2019 - 06/2023

    Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich

    Der TRR „Accounting for Transparency“ untersucht, wie mit Methoden des Rechnungswesens die Transparenz von Unternehmen beeinflusst wird und wie sich Unternehmenstransparenz auf die Gesellschaft auswirkt. Nicht erst seit der globalen Finanzkrise wird ...

  • SFB-TRR 266/1: Transparenz der Steuerbelastung (TP B08)

    Maiterth, Ralf, Prof. Dr. (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

    Laufzeit: 07/2019 - 06/2023

    Maiterth und Sureth-Sloane untersuchen, in welchem Maße die Fehlwahrnehmung von Steuerbelastungen die Entscheidungen von Individuen und Unternehmen beeinflusst. In diesem Zusammenhang ist sowohl die Einschätzung der eigenen Steuerbelastung als auch d ...

  • SFB/TRR 266/1: Transparenz nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen (TP B02)

    Gassen, Joachim, Prof. Dr. (Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung)

    Laufzeit: 07/2019 - 06/2023

    Dieses Teilprojekt untersucht die Transparenzeffekte für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen. Der Fokus auf diese ökonomisch wichtige Unternehmensgruppe ermöglicht es, die unterliegenden Mechanismen aufgrund des weniger komplexen Umfelds besser ...

10 | 25 | 50 | 100 
Previous page Previous page1/2 Next page Last page