Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (6)
-
Jaser, Christian, (Europ. Geschichte des Mittelalters Schwerpunkt Spätmittelalter)
Laufzeit: 01/2017 - 06/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesDas kirchliche Strafmittel des (Lokal-)Interdikts im Sinne eines temporären Seelsorgeentzugs in einem bestimmten räumlich abgegrenzten Gebiet (Kirche, Stadt, Diözese, Herrschaftsterritorium) gehört zweifelsohne zu den am wenigsten erforschten und rät ...
-
Meireis, Torsten, Prof. Dr. (Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik)
Laufzeit: 05/2018 - 09/2018
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungNach einer längeren Zeit der Bemühungen, die wirtschaftliche Internationalisierung durch eine politische Transnationalisierung zumindest im globalen Nordwesten zu ergänzen, scheint der Nationalismus wieder auf der Tagesordnung zu stehen. Nicht nur in ...
-
Wildt, Michael, Prof. Dr. (Deutsche Geschichte 20. Jahrhundert, Schwerpunkt Nationalsozial.)
Laufzeit: 03/2019 - 03/2019
Mittelgeber: Fritz Thyssen StiftungDue to its pharmacological qualities to influence human body and behavior, alcohol consumption and policies are often examined as a prism into understanding societal norms and the question of power. Yet while much has been written about alcohol’s rol ...
-
Feierstein, Liliana Ruth, Prof. Dr. (Transkulturelle Geschichte des Judentums)
Laufzeit: 04/2017 - 09/2022
Mittelgeber: BMBFForschungen im Teilprojekt des ZJS zur transkulturellen Geschichte des Judentums mit dem Schwerpunkt Lateinamerika. Der Fokus wird auf der jüdischen Geschichte, Kultur und Literatur in romanischsprachigen Ländern (Schwerpunkt „Globaler Süden“) liegen ...
Weiblicher Rückzug: Praktiken und Codierungen solitärer Produktivität
Tippelskirch, Xenia, von Prof. Dr. (Geschichte der Renaissance (J) (S))
Laufzeit: 03/2018 - 12/2020
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinTurbulenzen im Feld des Sozialen, Politischen, Religiösen oder in der Kunst haben in der Regel als gegensätzlich wahrgenommene Reaktionen zur Folge: Aufmerksamkeit, Einmischung, Protest, oder aber Rückzug, innere Emigration, (freiwillige) Isolation. ...
Wissen im Entzug. Zur Emergenz und Funktionslogik der Dunkelziffer im 19. Jahrhundert
Ledebur, Sophie, Dr. (Wissenschaftsgesch. /Schwerpkt. Bild.u.Org.d.Wissens 19./20.Jhd.)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Unter Dunkelziffer versteht man im Allgemeinen ein der Statistik verborgenes, aber dennoch als real angenommenes Geschehen. Sie bezeichnet etwas, das sich dem allgemeinen Wissen tendenziell entzieht und angsteinflößend wirkt. Um ein Bild vom Ausmaß t ...