Forschungsbereiche
Projekte (300)
Zukunftsfähige Agrarpolitik-Natur erhalten, Umwelt sichern: Vertiefungsstudie
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 12/2017 - 03/2020
Diese Vertiefungsstudie des ZA-NExUS-Projekts operationalisiert die Konzepte „Zukunftsfähiger Gesellschaftsvertrag mit der Landwirtschaft“ und „Neue Architektur für die Agrarpolitik“ und erforscht deren Akzeptanz und Praktikabilität bei Landwirten un ...
Zelluläre Mechanismen der Gedächtniskonsolidierung
Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)
Laufzeit: 04/2014 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeObwohl lange bekannt ist, dass der Hippocampus eine Schlüsselrolle bei Lernen und Gedächtnisbildung einnimmt, wird der eigentliche Sitz des deklarativen Langzeitgedächtnisses (z.B. Namen und Gesichter, Fakten, etc.) eher dem Neokortex zugeschrieben. ...
Wurzeln im bioporennahen Boden
Kautz, Timo, Prof. Dr. (Pflanzenbau)
Laufzeit: 01/2019 - 06/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieser Studie ist die Quantifizierung des Wurzelwachstums und der Stoffwechselaktivität von Wurzeln im bioporennahen Boden. Diese Bodenzone ist von besonderem Interesse, da sie erhöhte Nährstoffkonzentrationen bietet und für Wurzeln aus dem ...
-
Grethe, Harald, Prof. Dr. (Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)
Laufzeit: 10/2017 - 12/2020
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungDer Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist ein interdisziplinär besetztes Gremium, welches das Ministerium bei der Weiteren ...
Winter School Ethics and Neuroscience 2018
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 02/2018 - 12/2024
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberDie Winter School Ethics and Neuroscience 2018 ist eine einwöchige internationale School, die jährlich stattfindet. Es nehmen ca. 120 Student*innen/Doktorand*innen teil. Das Programm besteht aus Vorlesungen, Diskussionen und Selbststudium sowie einer ...
WIKIMooS- Wissens- und KartierungsIndikatorenset MoorSubstrate
Zeitz, Jutta, Prof. Dr. agr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 04/2019 - 09/2022
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung UmweltDas Ziel des beantragten Vorhabens WIKIMooS ist es, ein Wissens- und Indikatorenset zur Kartierung und Bewertung der Bodenqualität von Moorsubstraten zu entwickeln.
Anwenderfreundlich und barrierefrei auch elektronisch aufbereitet, kann dieses Tool ...Weidenextrakte als Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 04/2017 - 11/2018
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenDieses Projekt legt den Fokus auf die Testung der Eignung von Extrakten aus der Rinde von Sa-lix spp. als Pflanzenstärkungs- bzw. Pflanzenschutzmittel. Das Rindenextrakt der salicylatreichen Spezies Salix daphnoides soll bzgl. seines Abwehrpotentials ...
Wechselwirkung zwischen Veranlagung, Erregerspektrum und Erkrankung an Mastitis
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 04/2017 - 03/2020
Mittelgeber: Schaumann-StiftungIn Holstein-Rindern wurden wiederholt genetische Loci identifiziert, die einen Einfluss auf die somatische Zellzahl (SCS) haben. SCS ist jedoch ein Hilfsmerkmal und korreliert nicht direkt mit Mastitis-Erkrankungen. Aufgrund der begrenzten Datenlage ...
Was Tiere wollen: ein Pilotversuch mit Ratten
Gygax Hillmann, Lorenz Frank, PD Dr. (Tierhaltungssysteme)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2021
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerDieser Pilotversuch und nachfolgend größere Projekte sollen unser Verständnis dafür fördern, wann Tiere welche Ressourcen aufsuchen. Dabei lernen wir gleichzeitig die Bedürfnisse der untersuchten Tierarten, hier der Ratte, besser kennen. Es soll ein ...
-
Pflugmacher, Dirk, (Geomatik)
Laufzeit: 07/2020 - 12/2022
Mittelgeber: BMEL: Nachwachsende RohstoffeIn den letzten Jahren wurde Deutschland von mehreren Hitze- und Trockenheitsphasen erfasst, die die Waldbrandgefahr gegenüber früheren Jahren deutlich erhöht haben. Auch in Zukunft ist mit vermehrten Hitzewellen zu rechnen, so dass die Bedeutung der ...
-
Schmitz, Sigrid, Dr. habil. (Gender and Science / Naturwiss.- und Geschlechterforschung)
Laufzeit: 12/2017 - 12/2020
Mittelgeber: BMBFMit innovativen Formaten der Open Science zielt das Verbundprojekt Gendering MINT digital zwischen der ALU Freiburg (Teilprojekt I), der HU Berlin (Teilprojekt II) und der Hochschule Offenburg (Teilprojekt III) auf die Förderung von Transferwissen zw ...
-
Holm, Andrej, Dr. phil. (Stadt- und Regionalsoziologie)
Laufzeit: 09/2016 - 03/2017
Mittelgeber: BMBFDas Projekt EdiCitNet zielt auf die qualitative und quantitative Aufwertung von produktiven Grünstrukturen und die nachhaltige Entwicklung der urbanen Landwirtschaft als wichtige Bausteine des ecological design auf Gebäude-, Quartiers- und gesamtstäd ...
-
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 11/2018 - 08/2020
Problemstellung
Die umweltorientierte Ausgestaltung der GAP erweist sich aufgrund der Vielzahl von Zielen und Instrumenten als komplexe Policy-Design-Aufgabe. Ziel des WuP-GAP-Projekts ist es, die wissenschaftlichen Bewertungen bestehender GAP-Instr ... -
Pinkwart, Niels, Prof. Dr. (Informatik und Gesellschaft und Didaktik der Informatik)
Laufzeit: 02/2018 - 12/2020
Mittelgeber: BMBFDas übergeordnete Ziel des MatHealth-Projektes ist die Verbesserung der Gesundheitssituation für Schwangere im ländlichen Südwesten von Uganda durch Verwendung einer mobiltelefonbasierten Multimedia-Anwendung, welche auch für Analphabeten geeignet is ...
-
Büttner, Carmen, Prof. Dr. agr. (Phytomedizin)
Laufzeit: 06/2012 - 08/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeCherry-Leaf-Roll-Virus (CLRV) ist ein Pflanzenpathogen von ökonomischer und ökologischer Bedeutung. Es ist weltweit verbreitet und infiziert natürliche Laub-, Obst- und Ziergehölze. In einigen Kirsch- und Walnussanbaugebieten verursacht das CLRV erhe ...
VA: Die Zukunft der Theoretischen Biologie
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Neurophysiologie)
Laufzeit: 05/2017 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesInternationale Konferenz zu aktuellen Entwicklungen und der Zukunft der Theoretischen Biologie.
VA: Bernstein-Netzwerk Förderung: Bernstein Sparks Workshop on Active Perceptual Memory
Rolfs, Martin, Prof. Dr. (Allgemeine Psychologie - Aktive Wahrnehmung und Kognition (S))
Laufzeit: 10/2015 - 12/2018
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerSeit Jahrzehnten ist das perzeptuelle Gedächtnis aufgrund seines grundlegenden Beitrags zu intelligentem Verhalten und Kognition von herausragendem Interesse. Heute ist Forschung im Bereich des perzeptuellen Gedächtnisses das wahrscheinlich erfolgrei ...
VA: Bernstein Conference 2016: Teilnehmergebühren
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 09/2016 - 12/2023
Mittelgeber: PrivatpersonenInternationale Konferenz mit dem Thema Computational Neuroscience; Konto für Teilnehmergebühren.
US-German Research Proposal: Collaborative Research: Field Potentials in the Auditory System
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Theorie neuronaler Systeme)
Laufzeit: 09/2017 - 08/2019
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberExtracellular field potentials are typically generated by various neuronal sources, making their interpretation difficult. They are, however, clinically important, with applications ranging from diagnostics to brain-computer interfaces. In the audito ...
-
Bierbach, David, Dr. phil. nat. (Biologie und Ökologie der Fische (S))
Laufzeit: 06/2016 - 05/2019
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Individuen können sich konsistent darin unterscheiden, wie sie auf ihr soziales Umfeld reagieren. Diese Unterschiede können sich auf das soziale Zusammenspiel innerhalb von Gruppen auswirken, beispielsweise auf Führungsverhalten. Individuen können da ...
Untersuchungen zum geschützten Pflanzenbau im urbanen Bereich in Berlin und Mexiko-Stadt
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 11/2016 - 12/2023
Mittelgeber: BMBFIn den kommenden Jahren wird durch den urbanen Gartenbau versucht, den intensiven Pflanzenbau mit städtischer Infrastruktur zu vernetzen. Das Projekt akkumuliert Wissen über die Machbarkeit der Integration des pflanzlichen Intensivanbaus in peri-urba ...
Untersuchung der Anastasis in Bäckerhefe
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 06/2019 - 12/2019
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungEine Zelle gilt als tot, wenn die Plasmamembran zusammenbricht oder die Zelle irreversibel fragmentiert wird [1]. Zellen können diesen Zustand durch zwei sich gegenseitig ausschließende Ereignisse erreichen: unbeabsichtigter Zelltod (ACD) oder progra ...
-
Brockmann, Gudrun A., Prof. Dr. rer. nat. habil. (Züchtungsbiologie und molekulare Tierzüchtung)
Laufzeit: 03/2019 - 12/2022
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Vorhabens besteht darin, neue Tools für die Entwicklung neuartiger Produkte für die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft bereitzustellen. Dafür wird ein innovatives Screeningverfahren auf der Basis immunologischer ...
-
Matuschewski, Kai, Prof. Dr. (Molekulare Parasitologie)
Laufzeit: 07/2017 - 09/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesInternationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen DFG und TWAS ( The World Academy of Sciences) zur Förderung eines maximal dreimonatigen Gastaufenthalts.
The Axonal Code of Information Processing
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 07/2014 - 12/2017
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinIn diesem Projekt sollen die Fähigkeiten zweier experimentellen Labors zusammengeführt werden. Insbesondere sollen die hervorragenden Fähigkeiten von Herrn Gloveli in der Registrierung axonaler Signale mit unserer Expertise in In-Vivo-Präparation am ...