Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (56)
NW: Supramolecular Systems with Large Energy Level Offset for Organic Electronics III
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 12/2008 - 11/2009
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeA broad knowledge base for the fundamental understanding of physico-chemical properties at interfaces comprising conjugated organic materials with large energy level offsets shall be established. The requirement to adjust the energy level alignmen ...
NW: Supramolecular Systems with Large Energy Level Offset for Organic Electronics II
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 12/2006 - 12/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeA broad knowledge base for the fundamental understanding of physico-chemical properties at interfaces comprising conjugated organic materials with large energy level offsets shall be established. The requirement to adjust the energy level alignment w ...
NW: Supramolecular Systems with Large Energy Level Offset for Organic Electronics I
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 12/2004 - 10/2008
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeA broad knowledge base for the fundamental understanding of physico-chemical properties at interfaces comprising conjugated organic materials with large energy level offsets shall be established. The requirement to adjust the energy level alignment w ...
NW: Hole Injection Barriers at Polymer/Polymer Interfaces
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 04/2004 - 12/2006
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber alte BundesländerThe hole injection barries at interfaces between electroluminescent polymers and conducting (charge transfer) polymers will be investigated by ultraviolet photoelectron spectroscopy. Knowledge of these barrier heights is essential for understanding f ...
NW: Electronic properties of interfaces with conjugated polymers
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 03/2008 - 12/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeThe project focuses on polymer interfaces that are of direct relevance for organic photovoltaic cells (OPVCs) fabrication and testing. Our goal is to provide a complete understanding of the energy levels at all interfaces that occur in polymer/polyme ...
NW: Charge separation at nanostructured molecular donor-acceptor interfaces
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (NG 'Gitter-QCD mit 2+1+1 dyn. Quarkflavors' (DFG E.-Noether-Pr.))
Laufzeit: 03/2008 - 12/2010
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeOrganic donor and acceptor molecules represent an important class of materials for solar energy conversion. The focus of this project is to combine the complementary expertise of four groups to address central issues for photovoltaic cells based on t ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 11/2020 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion - die sensorische Wahrnehmung - mit beschreiben. ...
NW/2: Quanten-Bildgebung und Spektroskopie im Mittleren Infrarot
Ramelow, Sven, Dr. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 12/2019 - 11/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas zentrale Ziel des Forschungsplans ist es, Quanten-Spektroskopie und Bildgebung im mittleren Infrarot (MIR) basierend auf induzierter Quanten-Kohärenz erstmalig umzusetzen und als Methode zu etablieren. Quantenmechanisch verbesserte Messverfahren ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 05/2019 - 08/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
NW/1: Quanten-Bildgebung und Spektroskopie im Mittleren Infrarot
Ramelow, Sven, Dr. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 12/2016 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas zentrale Ziel des Projektes ist es, Quanten-Spektroskopie und Quanten-Bildgebung im mittleren Infrarot (MIR) basierend auf induzierter Quanten-Kohärenz erstmalig umzusetzen und als Methode zu etablieren. Quantenmechanisch verbesserte Messverfahre ...
-
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2016 - 04/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDas Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und Untersuchung neuer individuum-basierter mathematischer Modelle für Schwarmverhalten, die explizit den proximaten Mechanismus der sozialen Interaktion – die sensorische Wahrnehmung – mit beschreiben. ...
NW/1: Exakte Resultate in der erweiterten Holographie
van Tongeren, Stijn Jurrien, Dr. Ph.D. (Theoretische Physik (Mathematische Physik von Raum, Zeit und Materie))
Laufzeit: 09/2018 - 10/2024
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeDie Untersuchung integrabler Modelle in der AdS/CFT-Korrespondenz hat zu tiefen Erkenntnissen in der Stringtheorie, dem holographischen Prinzip, und dem Verhalten von Quantenfeldtheorien bei endlicher Kopplungsstärke geführt. Die vorgeschlagene Forsc ...
NW/1: Erforschung der Landschaft der Stringtheorie Flussvakua durch Exceptional Field Theory
Malek, Emanuel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 08/2020 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeStringtheorie, unsere bestentwickelte Quantengravitationstheorie, ist nur in 10 Dimensionen konsistent. Einsichten erlangen wir in weniger-dimensioneller Physik, indem wir Stringtheorie „kompaktifizieren“, d.h. auf Räumen studieren, wo einige Dimensi ...
NW/1: Ein großskaliger Radiodetektor für Neutrinosignale im Antarktischen Eis
Nelles, Anna, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 03/2018 - 02/2021
Mittelgeber: DFG: NachwuchsgruppeAllen wissenschaftlichen Bemühungen zum Trotz sind die Quellen ultra-hochenergetischer kosmischer Strahlung (UHECRs, ultra-high energy cosmic rays) noch immer ein Rätsel. Das hängt vor allem mit den komplizierten Wechselwirkungen geladener kosmischer ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 08/2013 - 10/2017
Mittelgeber: BMBFIm Rahmen des Tandemvorhabens sollen lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die biokatalytische Synthese entwickelt werden. Hierzu sollen zunächst Photosysteme oder -Komponenten mit Elektroden derart kombiniert werden, dass ein effektiver Photoele ...
Nutzung von Sentinel Daten zu Kohlenwasserstoffquantifizierung und REDD+ Monitoring
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 05/2013 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieDas Augenmerk von SENSE-CARBON lag auf der Erarbeitung neuer Methoden zum flächendeckenden Monitoring von Landbedeckung, Landnutzung und deren Veränderungen, welches zur besseren Charakterisierung von Kohlenstoffvorräten, etwa im Rahmen von REDD+ die ...
Numerische Simulation von Hochfrequenz-Schaltungen der Kommunikationstechnik
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Numerische Mathematik I)
Laufzeit: 06/2004 - 05/2007
Mittelgeber: BMBFDas Ziel besteht in der Entwicklung und Implementierung effizienter numerischer Verfahren zur Simulation von Hochfrequenz(HF)-Schaltungen der Kommunikationstechnik. Solche Schaltungen zeichnen sich durch eine hohe Komplexität der integrierten Systeme ...
Numerische Ansätze für Zwei-Schleifenamplituden
Schulze, Markus, Dr. (Theoretische Physik (Phänomenologie der Elementarteilchenphysik jenseits des Standardmodells))
Laufzeit: 11/2017 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt (eine Postdoc-Stelle) dient zur Entwicklung eines vollständig numerischen Zugangs für Zwei-Schleifenamplituden in QCD. Die Methode soll es ermöglichen, Präzisionsberechnungen durchzuführen, die mit konventionellen analytischen Methoden de ...
Numerische Analysis Abstrakter Differential-Algebraischer Gleichungen
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik (S))
Laufzeit: 03/2013 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Projekt widmet sich der Untersuchung sogenannter Abstrakter Differential-Algebraischer Gleichungen (ADAEs engl. für Abstract Differential-Algebraic Equations). Allgemein kann man sie als Differential-Algebraische Gleichungen (DAEs) auf unendlich ...
-
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 01/2017 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeNiederschlag ist eines der wichtigsten Klimaelemente, welches komplexe atmosphärische Prozesse mit dem Wasserkreislauf, der Schneebedeckung und der Massenbilanz von Gletschern und Eiskappen verknüpft. Niederschlag ist eine Schlüsselgröße für das Mana ...
-
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 08/2013 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Erste heterooligonukleare metallorganische Verbindungen für die Aktivierung von Wasser und Kohlendioxid wurden hergestellt. Ihre (Photo)Katalysatoreigenschaften werden gerade intensiv untersucht und Reaktionsbedingungen optimiert. Mit den erhaltenen ...
-
Schwalbe, Matthias, Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 06/2010 - 06/2014
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Wechselwirkung zwischen Materie und Licht spielt eine sehr große Rolle in der belebten Natur. In Anlehnung an aktive Zentren in biologischen Systemen werden molekulare Verbindungen hergestellt, die mit Hilfe von Lichtenergie katalytische Reaktion ...
Neuartige massenspektrometrische Verfahren für die Lignomforschung und Quantifizierung von Lignin
Volmer, Dietrich, Prof. Dr. (Angewandte Analytik und Umweltchemie)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel des Fortsetzungsantrags ist die Entwicklung massenspektrometrischer Verfahren für die „Lignomanalyse“. Das
Lignom stellt die Gesamtheit aller Lignin-Verbindungen in einer gegebenen Ligninprobe dar, also alle enthaltenen Monomere, Oligomere ...Netzwerk und Mechanism Design für Infrastrukturnetzwerke in Metropolregionen
Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))
Laufzeit: 01/2017 - 05/2017
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinNear-Real Time Derivation of Land Surface Phenology using Sentinel Data: the FORCE-NRT approach
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 11/2017 - 10/2019
Mittelgeber: Helmholtz-Gemeinschaft