Projekte (899)
-
Gradmann, Stefan, Prof. Dr. (Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Wissensmanagement)
Laufzeit: 10/2009 - 09/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAufbau eines Netzwerkes zertifizierter Open Access Repositories.
-
Sauerbrey, Robert, Prof. Dr. agr. (Ökologie der Ressourcennutzung)
Laufzeit: 08/1995 - 12/1998
Mittelgeber: BMBF -
Niehus, Horst, Prof. Dr. rer. nat., habil. (Experim. Physik, Experimentelle Astroteilchenphysik - DESY(S))
Laufzeit: 03/1998 - 02/1999
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche Mittelgeber Object-Detection and Classification am Institut für Optische Sensorsysteme
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 01/2015 - 06/2015
Mittelgeber: Sonstige Mittelgeber-
Härtig, Günter, Dr. sc. techn.., Doz. (Signalverarbeitung und Mustererkennung)
Laufzeit: 11/1996 - 10/1998
Mittelgeber: Sonstige Stiftungen Objektivierung des Kompetenzmodells Mitarbeiter der Accor Hotellerie Deutschland GmbH
Ziegler, Matthias, Prof. Dr. (Psychologische Diagnostik)
Laufzeit: 06/2009 - 09/2009
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenObjektivierung des Kompetenzmodells Mitarbeiter der Accor Hotellerie Deutschland GmbH
Ziegler, Matthias, Prof. Dr. (Psychologische Diagnostik)
Laufzeit: 10/2009 - 11/2009
Mittelgeber: Sonstige WirtschaftsunternehmenObjekt- und Veränderungsdetektion aus optischen und Radardaten
Reulke, Ralf, Prof. Dr. (Computer Vision (S))
Laufzeit: 03/2013 - 12/2014
Mittelgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Die Fusion von optischen und Radardaten ist eine verbreitete Methode der Fernerkundung. Diese Fusion bietet einen Informationsgewinn gegenüber der Auswertung von reinen, optischen Daten oder Radardaten. Die heutzutage verfügbaren Radarsensoren (z.B. ...
Obstgenetische Ressourcen ex situ
Zander, Matthias, Dr. agr. (Vermehrungstechnologie und Baumschulwesen)
Laufzeit: 09/2005 - 03/2008
Mittelgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und LandwirtschaftAus der vorgegebenen Zielsetzung der Erfassung aller obstgenetischen Ressourcen ex situ und in situ in Deutschland, einschließlich ihrer kritischen Bewertung und eines möglichen Handlungsbedarfes zu ihrer Erhaltung, soll zur Dokumentation eine Acc ...
Obstgenetische Ressourcen in situ
Zander, Matthias, Dr. agr. (Vermehrungstechnologie und Baumschulwesen)
Laufzeit: 09/2005 - 03/2008
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungAus der vorgegebenen Zielsetzung der Erfassung aller obstgenetischen Ressourcen ex situ und in situ in Deutschland, einschließlich ihrer kritischen Bewertung und eines möglichen Handlungsbedarfes zu ihrer Erhaltung, soll zur Dokumentation eine Acc ...
-
Häuser, Christoph, Dr. (Referent(in))
Laufzeit: 07/2009 - 12/2009
Mittelgeber: BMBFSitzung der Arbeitsgruppe des OECD GSF zu "Policy Issues realted to Scientific Collections"
OECD-Projekt: Programme for International Student Assessment (2. Zyklus)
Lehmann, Rainer, Prof. Dr. Dr. h.c. (Empirische Bildungsforschung und Methodenlehre)
Laufzeit: 04/2001 - 12/2006
Mittelgeber: Land Mischfinanzierung (Schwerpunkt Land)Die internationale Schulleistungsstudie PISA ist ein Projekt der OECD. Ziel des Programms ist es, in den beteiligten Ländern die Fähigkeiten und Fertigkeiten von 15-jährigen Jugendlichen zu messen. Dabei interessiert vor allem, wie gut sie darauf vor ...
-
Böhme, Michael, Doz. Dr. sc. Dr. h. c. (Gemüsebau)
Laufzeit: 09/1996 - 08/1999
-
Burkhard, Hans-Dieter, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Künstliche Intelligenz)
Laufzeit: 01/2007 - 04/2009
Mittelgeber: DFG: SonstigesImplementierung, Evaluation und Bereitstellung eines offenen, europäischen Leistungszentrums Forschungsinformation für Klinik, Pathologie, Nephrologie und Transplantationsmedizin.
-
Burkhard, Hans-Dieter, Prof. i. R. Dr. sc. nat. (Künstliche Intelligenz)
Laufzeit: 02/2009 - 05/2012
Mittelgeber: DFG: SonstigesImplementierung, Evaluation und Bereitstellung eines offenen, europäischen Leistungszentrums Forschungsinformation für Klinik, Pathologie, Nephrologie und Transplantationsmedizin.
-
Münkler, Herfried, Prof. Dr. phil. (Theorie der Politik)
Laufzeit: 10/2010 - 10/2010
Mittelgeber: Sonstige StiftungenTagung
Ökologie, Ökonomie und Soziales im Biologieunterricht - Konzepte von Lehrkräften
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 10/2005 - 11/2008
Die Herangehensweise zur Identifikation von Unterrichtskonzepten zum Umweltunterricht ging von Lehrkräften und deren Befragung in einem Ländervergleich zwischen Deutschland und Schweden aus. Methodisch wurde eine Kombination aus qualitativen und quan ...
-
August, Vincent, Dr. (Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie)
Laufzeit: 05/2023 - 04/2026
-
Hagedorn, Conrad, Prof. Dr. Dr. h.c. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 11/2011 - 03/2015
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des Verbundprojektes besteht darin, die ökonomischen Auswirkungen von Klimawandel und Anpassungsstrategien in Deutschland modellgestützt abzubilden, die Verteilung von Kosten und Nutzen der Anpassung zu analysieren und die institutionellen R ...
-
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Agrarpolitik)
Laufzeit: 01/2012 - 04/2014
Ziel des Projekts ist es, die Zielerreichung und Effizienz des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und die Kosten der staatlichen Förderung im Bereich der Biogasproduktion zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird auf die Berechnung von regionalen CO ...
-
Eisenack, Klaus, Prof. Dr. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 10/2018 - 09/2022
Mittelgeber: BMBFDie Begrenzung der Erderwärmung auf 2°C oder sogar 1,5°C erfordert eine radikale Transformation des Energiesystems, mit Auswirkungen auf Vermögenswerte: Der Wert fossiler Energieressourcen und langlebiger Kapitalstöcke entlang der fossilen Wertschöpf ...
-
Strausz, Roland, Prof. Dr. (Mikroökonomische Theorie (S) (Heisenberg-Professur))
Laufzeit: 09/2011 - 02/2015
Mittelgeber: BMBF Ökonomische Analyse des Internationalen Privatrechts
Rühl, Giesela, Dr. (BR / Wirtschaftsrecht und Ökonomik)
Laufzeit: 09/2008 - 08/2010
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Das Internationale Privatrecht ist der Teil einer Rechtsordnung, der bei Sachverhalten mit grenzüberschreitenden Bezügen bestimmt, welches Recht zur Anwendung gelangt. Es findet seine Grundlage entgegen seines Namens überwiegend in nationalen Vo ...
Ökonomische Begleitforschung zum Projekt Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus (ZINEG)
Bokelmann, Wolfgang, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Ökonomik der Gärtnerischen Produktion)
Laufzeit: 05/2009 - 12/2014
Mittelgeber: Sonstige Bundesmittel (keine Ministerien)Im Rahmen der ökonomischen Begleitforschung sollen die im Projekt "Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus" (ZINEG) betrachteten Lösungsansätze für ein Niedrigenergiegewächshaus daraufhin überprüft werden, ob und in welchem Umfang sie Beiträge f ...
-
Jaster, Karl, Prof. Dr. agr. (Ökonomik der Landwirtschaftlichen Produktion)
Laufzeit: 06/1999 - 05/2001
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeAufbauend auf einer ökonomischen Wirkungsanalyse experimentell gestützter umweltzielorientierter Bodennutzungsstrategien sollen einzelbetriebliche Konsequenzen der Integration ackerbaulicher Produktionsverfahren und -systeme in praktikable Betriebssy ...