Projekte (68)
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 02/2015 - 07/2018
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBakterielle Biofilme besiedeln diverse Oberflächen und sind hochresistent gegen Antibiotika oder unser Immunsystem. Biofilm-Zellen umgeben sich mit einer selbst produzierten Matrix von sekretierten Proteinen, amyloiden Fasern (z.B. Curli-Fasern), Exo ...
-
Hillmann, Edna, Prof. Dr. (Tierhaltungssysteme und Ethologie)
Laufzeit: 12/2021 - 11/2024
Schweinewohl durch Verhaltenskomplexität «Piglexity»
Gygax Hillmann, Lorenz Frank, PD Dr. (Tierhaltungssysteme und Ethologie)
Laufzeit: 07/2021 - 06/2024
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeSignaltransduktion über sekundäre Botenstoffe beinhaltet primäre und sekundäre Signalwahrnehmung, da sowohl primäre Bedingungen – z.B. bestimmte Moleküle, Sauerstoff, Redoxsignale, Licht oder der Zustand eines Partnerproteins – die Synthese oder den ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
Während der letzten Förderperiode haben wir Anionen-leitende Kanalrhodopsine (ACRs) charakterisiert mit Fokus auf die im Tara Ocean-Projekt identifizierte Familie der MerMAIDs. In dieser Förderperiode werden wir die MerMAIDs weiter charakterisieren u ...
SFB 1078/1: Structural Dynamics of Channelrhodopsins (TP B01)
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
The proposed project aims at an elucidation of the mechanism governing ChR gating and transport. For the understanding of protonation dynamics that occur during activation (gating) of the channel and during transport of the ions across the membrane, ...
-
Dobbek, Holger, Prof. Dr. rer. nat. (Strukturbiologie / Biochemie)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
In der oxygenen Photosynthese wird durch Oxidation von Wasser am Mn4Ca Komplex des Photosystem-II (PSII) molekularer Sauerstoff gebildet. Während der letzten zehn Jahre konnte die Auflösung der Struktur des PSII kontinuierlich verbessert werden. Dies ...
-
Zouni, Athina, (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 01/2013 - 03/2021
In der oxygenen Photosynthese wird Wasser oxidiert und Di-Sauerstoff am Mn4Ca Komplex des Photosystems II (PSII) gebildet, einem 750 kDa großen Protein-Kofaktor-Komplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen und Cyanobakterien eingebettet ist. Aus ...
-
Bartl, Franz, Prof. Dr. (Biophysikalische Chemie)
Laufzeit: 04/2017 - 12/2020
Der Fokus in diesem Projekt liegt auf der Untersuchung verschiedener Vertreter von Channelrhodopsinen und Phytochromen. Ziel ist es, die Fotochemie und die Protonierungsdynamik, welche diesen Fotozyklen und damit letztlich der Funktion dieser Fotorez ...
SFB 1078: Proteinfunktion durch Protonierungsdynamik
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2013 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichWie funktionieren Proteine? Welche Mechanismen wirken bei der Steuerung von Prozessen durch Proteine? Diese Fragen werden in den molekularen Lebenswissenschaften durch Forschungsarbeiten in den Grenzbereichen von Biologie, Chemie und Physik adressier ...
-
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichUnsere Arbeitsgruppe hat starke Hinweise auf eine soziale Funktion des ventralen Hippocampus der Nager erarbeitet. In dem SFB Projekt sollen nun Mechanismen der Bildung und Konsolidierung sozialer Gedächtnisspuren untersucht werden. Insbesondere unte ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichIn den letzten zehn Jahren hat die Anzahl, Vielfalt und Spezifität von optischen und genetischen Werkzeugen, die neuronale Aktivität melden oder modifizieren, wie Kalzium- und Spannungssensoren oder lichtgesteuerte Kanäle und lichtgetriebene Pumpen, ...
SFB 1315/1: Experimentelle Technologien für Tierverhalten und -training (TP C02)
Winter, York, Prof. Dr. (Kognitive Neurobiologie)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Serviceprojekt „Experimentelle Technologien für Tierverhalten und -training“ bietet den Mechanismus und die Ressourcen für die Herstellung von Verhaltenssystemen auf dem neuesten Stand der Technik. Es wird automatisierte Methoden für experimentel ...
SFB 1315/1: Gedächtnisbildung und -konsolidierung in bestimmten Neuronen des Kortex (TP A04)
Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDieses Projekt befasst sich mit den Mechanismen welche für die memory consolidation im Neokortex verantwortlich sind. Dies geschieht insbesondere durch die Untersuchung der Ankunftspunkte von den Feedback Informationen der parahippocampalen Regionen ...
SFB 1315/1: Gedächtniskonsolidierung durch Inhibition im Gesangssystem des Zebrafinken (TP A06)
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Neurophysiologie)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas theoriegeleitete Projekt untersucht den Beitrag von Feedforward Inhibition zur Festigung von Erinnerungen. Dazu wird der vorgeschlagene Mechanismus in einem mathematischen Netzwerkmodell untersucht. Experimentelle Studien legen zudem nahe, dass d ...
SFB 1315/1: Mechanismen und Störungen der Gedächtniskonsolidierung: Von Synapsen zur Systemebene
Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichWie etabliert und transformiert das Gehirn Repräsentationen früherer Erfahrungen, und wie werden diese langfristig gespeichert? Die Entwicklung solcher Engramme bezeichnen wir als Gedächtniskonsolidierung. Bezüglich der beteiligten neuronalen Prozess ...
SFB 1315/1: Zentrales Verwaltungsprojekt (TP Z)
Larkum, Matthew, Prof. Dr. (Neuronale Plastizität)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichThe brain transforms neural representations to build a new framework of prior experiences, and then maintains these representations over time. This evolution of brain states is what we refer to as memory consolidation. At present, no consensus exists ...
-
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Theorie neuronaler Systeme)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichSharp wave ripple-Komplexe sind kurze (50-100 ms) Episoden koordinierter, massiver neuronaler Aktivität im Hippocampus. Diese Episoden vermitteln die Konsolidierung expliziter Gedächtnisinhalte. Deren Unterdrückung jedoch verhindert sie. Die Mechanis ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Laufzeit von DAWs auf naturwissenschaftlichen Messdaten wird in der Regel durch die notwendigen Operationen zum Datenzugriff und zum Datenaustausch bestimmt. Deren Laufzeit wiederum ist abhängig von den Daten, die analysiert werden, den Programme ...
-
Weidlich, Matthias, Prof. Dr. (Datenbanken und Informationssysteme)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Analyse von wissenschaftlichen Daten ist oft explorativer Natur, was sich auch in der Spezifikation von DAWs widerspiegelt. Typischerweise wird ein DAW iterativ erstellt und schon während seiner Entwicklung kontinuierlich angepasst, um den Result ...
SFB 1404/1: FONDA – Grundlagen von Workflows für die Analyse großer naturwissenschaftlicher Daten
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Untersuchung vieler aktueller Fragestellungen der Naturwissenschaften basiert auf der Auswertung großer Datenbestände mit automatischen Analysewerkzeugen, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows festgelegt wird. Der dafür notwend ...
-
Leser, Ulf, Prof. Dr.-Ing. (Wissensmanagement in der Bioinformatik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDie Untersuchung vieler aktueller Fragstellungen der Naturwissenschaften basiert heute auf der Analyse großer Datenbestände. Diese Analysen bestehen oft aus einer Vielzahl einzelner Programme, deren Zusammenspiel in sogenannten Datenanalyseworkflows ...
-
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Genetik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Chloroplastidäre Ribonucleoproteine (cpRNPs) sind licht- und temperaturregulierte Phosphoproteine. Wir haben vor kurzem gezeigt, dass cpRNPs wichtig für die Akkumulation und Prozessierung einer Vielzahl chloroplastidärer RNAs speziell bei niedrigen U ...
SFB-TRR 175/1: Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimation bei Pflanzen
Schmitz-Linneweber, Christian, Prof. Dr. (Genetik)
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenDa Pflanzen sich ändernden Umweltbedingungen nicht entkommen können, haben sie eine bemerkenswerte Fähigkeit zur physiologischen Anpassung (Akklimatisation) entwickelt. Der TR175 untersucht insbesondere reversible Antworten auf Änderungen in Lichtint ...
-
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Oxygene photoautotrophe Organismen nutzen GENOMES UNCOUPLED 4 (GUN4) zur Aktivierung der Mg-Chelatase in der Chlorophyllsynthese und für die retrograde Signaltransduktion. Phosphorylierung des GUN4-Proteins mindert die stimulierende Wirkung auf Mg-Ch ...
SFB-TRR 175/1: Die Rolle plastidärer RNA-Polymerasen bei der Akklimatisierung (TP A01)
Kühn, Kristina, Prof. Dr. (Molekulare Zellbiologie der Pflanzen (J))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - BeteiligungenZiel dieses Projekts ist es, Änderungen der Transkription in den Chloroplasten während der Akklimatisierung nach geänderter Lichtstärke oder Temperatur zu quantifizieren. Wir werden hierzu Strategien zur Illumina-Sequenzierung naszierender plastidäre ...
-
Krantz, Maria, (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 10/2019 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: Sonderforschungsbereich - Beteiligungen SFB/TRR 175/1: Quantitativ-biologische Experimente und Klonierungs-Pipeline (TP Z01)
Ohler, Uwe, Prof. Dr. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Die quantitativ-biologischen Ansätze in den Einzelprojekten, die Akklimations-Kinetiken und die Mutanten-Durchmusterungen sind zentral im wissenschaftlichen Teilprojekt Z1 gebündelt. In der neuen Förderperiode werden zusätzlich absolute Konzentration ...
SFB-TRR 175/1: Subzelluläre Modellierung metabolischer Akklimatisation (TP D03)
Klipp, Edda, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Biophysik)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2020
Die Kälteakklimatisation bei Pflanzen umfasst zahlreiche biochemische Prozesse. Hierbei spielt die Kompartimentierung primärer und sekundärer Stoffwechselprodukte eine wichtige Rolle. In unserem Projekt kombinieren wir subzelluläre Hochdurchsatzanaly ...
-
Ohler, Uwe, Prof. Dr. (Systems Biology of Gene Regulation (S))
Laufzeit: 07/2016 - 06/2021
Aktuelle Sequenziertechnologien und weitere –omics Methoden liefern wichtige Daten um zu verstehen, wie Akklimatisationsprozesse auf verschiedenen Ebenen der Genregulation gesteuert werden. Zur Integration dieser Daten werden wir ein hierarchisches M ...
SFB/TRR 175/2: Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimatisation bei Pflanzen (TP C04)
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Die Rolle des Häm für den plastidären retrograden Signalweg (C04).
Eine Akklimatisationsreaktion auf ungünstige Umweltbedingungen wird in Pflanzen auch über die Chloroplasten vermittelt. Der vom Tetrapyrrolbiosyntheseweg ausgelöste retrograde Signal ...SFB/TRR 175/2: Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimatisation bei Pflanzen (TP C05)
Kaufmann, Kerstin, Prof. Dr. (Pflanzliche Zell- und Molekularbiologie)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2024
Mechanismen und Komponenten der GUN1/GLK Signalleitung und ihre Bedeutung für die Akklimatisation (C05).
Das plastidäre Protein GUN1 und der Kern-lokalisierte Transkriptionsfaktor GLK1/2 agieren im gleichen Signaltransduktionsweg, was sich an der Ex ...-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2016 - 06/2020
Der zytoplasmatische Anstieg von Calcium im Gehirn aktiviert enzymatische Kaskaden, die für die synaptische Plastizität des Gehirns verantwortlich sind. Aber bis heute fehlen genetisch kodierte Ansätze zur Kontrolle der Ca-Dynamik sowie Kenntnisse de ...
Single-Shot-Spektrometer für zeitaufgelöste simultane Vis- und IR-Messungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Geschäftsführendes Direktorat)
Laufzeit: 07/2016 - 12/2019
Mittelgeber: BMBFZiel des Projektes ist der Aufbau eines neuartigen Messplatzes an der IRIS-Beamline des BESSY II für die simultane, Mikrosekunden-zeitaufgelöste Infrarot-(IR-) und Elektronenabsorptions- (UV/ Vis)Spektroskopie nicht-zyklischer Systeme zur Durchführun ...
Singlet Molecular Oxygen and Photodynamic Effects (PDE)
Röder, Beate, Prof. Dr. rer. nat. habil. (Experimentelle Physik (Photobiophysik))
Laufzeit: 05/2017 - 07/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesThe 2nd Chinese-German Workshop on Singlet Oxygen and Photodynamic Effects will be held on 30th March until 2nd June 2017, in Berlin the capital of Germany, which is a completely independent meeting. The aim is to provide a bilateral scientific and t ...
Sommerschule Benin „Politikanalyse für Agrar- und Ernährungssysteme“
Grethe, Harald, Prof. Dr. (Internationaler Agrarhandel und Entwicklung)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2018
Mittelgeber: DAADSommerschule Food Berlin – Sustainable Diets
Feindt, Peter H., Prof. Dr. (Agrar- und Ernährungspolitik)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2020
Mittelgeber: DAADDie Summer School für nachhaltige Ernährung zielt darauf ab, den Teilnehmer*innen Wissen zu vermitteln, das die zukünftige Lebensmittelproduktion und Ernährung mitgestalten wird. Eine nachhaltige Ernährung ist notwendig, damit neun Milliarden Mensche ...
-
Müller, Klaus, Prof. Dr. (Ökonomie und Politik ländlicher Räume (S))
Laufzeit: 06/2017 - 05/2018
Mittelgeber: BMBFSOS-Uplands untersucht den dramatischen Wandel in den Bergregionen des südostasiatischen Festlands vor dem Hintergrund ökologischer und sozio-ökonomischer Belastungsgrenzen sowie deren möglicher Überschreitung. Ziel ist die Ermittlung von Handlungssp ...
SPACEBRAIN – Structure-Function Relationship in Rodent Presubiculum
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DAADHow do we know where we are and where we are going? Our sense of orientation in an environment relies on cells and circuits in specialized brain areas, in particular the hippocampus and the parahippocampal region. Despite formidable recent insight in ...
-
Kühn, Christina, PD Dr. rer. nat. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 02/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBlühzeitpunkt und Knollenbildung steuernde Signalwege sind in Kartoffelpflanzen (Solanum tuberosum) nahezu identisch. Da der Knollenertrag weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Identifikation solcher ertrags- und qualitätssteigernder Fakt ...
SPP 1617: Heterogenität der Matrix-Produktion bei der bakteriellen Filmbildung
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 07/2015 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBakterielle Biofilme zeigen räumliche physiologische Differenzierung, die Nährstoff- und/oder Sauerstoffgradienten folgt. Fluoreszenz- und EM-Analysen von Kryoschnitten durch Makrokoloniebiofilme von E. coli zeigen eine klare Stratifizierung mit wach ...
-
Seitz, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Organische und Bioorganische Chemie III)
Laufzeit: 02/2016 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Aktivität von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren hängt von ihrer Lokalisation in der Zelle, der Rezeptordichte und ihrer Mobilität in der Membran ab. Für einige Rezeptoren ist eine essentielle Dimerisierung bekannt, bei anderen wird sie vermutet od ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 02/2019
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie gleichzeitige Aktivierung des präfrontalen Cortex (PFC) und Hippokampus (HP) durch Netzwerkoszillationen ist entscheidend für einen präzisen Informationsfluss im Gehirn während Gedächtnis- und Ausführungsaufgaben. Jedoch ist ihre Rolle für die ko ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2013 - 12/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeInformationsverarbeitung und -integration in neuronalen Netzwerken sind verantwortlich für Gedächtnisprozesse und exekutive Leistungen. Die Relevanz dieser funktionalen Interaktionen kann zwischen Präfrontalem Cortex (PFC) und Hippocampus (HP) beispi ...
SPP 1665: Schaltkreis-Mechanismen der Phasenpräzession: Experiment und Theorie
Kempter, Richard, Prof. Dr. (Theorie neuronaler Systeme)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie neuronale Aktivität von Orts-und Gitterzellen in der hippokampalen Formation zeigt eine systematische Beziehung zum Theta-Rhythmus des EEGs: Wenn das jeweilige Ortsfeld durchquert wird, verschiebt sich der Zeitpunkt der Aktionspotenziale gegenübe ...
SPP 1665: Schaltkreis-Mechanismen der Phasenpräzession: Experiment und Theorie
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 11/2016 - 12/2019
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie neuronale Aktivität von Orts-und Gitterzellen in der hippokampalen Formation zeigt eine systematische Beziehung zum Theta-Rhythmus des EEGs: Wenn das jeweilige Ortsfeld durchquert wird, verschiebt sich der Zeitpunkt der Aktionspotenziale gegenübe ...
-
Grimm, Bernhard, Prof. Dr. rer. nat. Prof. Dr. (Pflanzenphysiologie)
Laufzeit: 07/2017 - 01/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammePflanzen koordinieren die durch Photosynthese erzeugte Produktion von Energieträgern und Reduktionsäquivalenten mit der Kontrolle der Aktivitäten ihrer Stoffwechselwege. Da der Redoxstatus des Chloroplasten ganz wesentlich durch die Aktivitäten der P ...
-
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 01/2017 - 05/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Gram-positiven Bodenbakterien Streptomyces spp. gehören zu den wichtigsten und ergiebigsten Produzenten von Antibiotika sowie von anderen klinisch relevanten Naturstoffen. Die Synthese dieser Sekundärmetabolite ist zeitlich und genetisch an einen ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien/Koordinationsfonds
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
SPP 1879: Nukleotid-Second-Messenger-Signaltransduktion in Bakterien/Koordinationsprojekt
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2021
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeIm DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1879 wird Signaltransduktion durch bakterielle sekundäre Botenstoffe untersucht. Das Forschungsprogramm stellt die erste systematische und umfassende Strategie dar, alle grundlegenden Aspekte der Signaltransduktion durc ...
SPP 1879: Sensorische Mechanismen der c-di-GMP-Signaltransduktion bei der Biofilmbildung von E. coli
Hengge, Regine, Prof. Dr. (Mikrobiologie)
Laufzeit: 09/2016 - 02/2020
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeBakterielle Biofilme besiedeln verschiedenste Oberflächen und sind hoch-resistent gegen Antibiotika und Wirtsimmunsysteme. Im Biofilm sind die Zellen in eine selbstproduzierte, schützende Matrix aus extrazellulären Biopolymeren eingebettet. In E. col ...
-
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 09/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel unserer Arbeiten im Rahmen dieses Projektes ist es, neue optogenetische Anwendungen zur Erforschung subzellulärer Kompartimente zu entwickeln. Im ersten Teilprojekt werden wir lichtgesteuerte Protonen- und Chloridkanäle bzw. Chloridpumpen mit Ta ...
-
Bernal Sierra, Yinth Andrea, Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2019 - 12/2022
Die Optogenetik erlaubt es, biologische Prozesse mithilfe von Licht mit bisher nie dagewesener räumlich-zeitlicher Kontrolle zu steuern, um das Verhalten von Zellen, Netzwerken oder lebenden Tieren zu beeinflussen. Im Gegensatz zur Erfolgsgeschichte ...
SPP 2205: Schwach-nichtlineare Interaktionen in einem elektrosensorischen Cocktailparty-Problem
Lindner, Benjamin, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Theorie komplexer Systeme und Neurophysik))
Laufzeit: 05/2020 - 05/2023
Mittelgeber: DFG - SchwerpunktprogrammeDie Fähigkeit des auditorischen Systems aus mehreren vermischten Schallquellen die von einer Quelle stammende Information herauszufiltern ist als „Cocktailparty-Problem“ bekannt. Die Detektion eines schwachen, schwellnahen Signals vor dem Hintergrund ...
Sprachproduktion bei geteilter Handlungsrepräsentation
Abdel Rahman, Rasha, Prof. Dr. rer. nat. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMenschen sprechen zumeist in sozialen Interaktionen. Die neurokognitiven Grundlagen der Sprachproduktion in sozialer Interaktion sind jedoch nicht sehr gut erforscht. Ausgehend von einem robusten Effekt in der Sprachproduktionsforschung untersuchen w ...
Sprachproduktion bei geteilter Handlungsrepräsentation
Kuhlen-Ruber, Anna Katharina, Ph.D. (Neurokognitive Psychologie)
Laufzeit: 08/2019 - 08/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeMenschen sprechen zumeist in sozialen Interaktionen. Die neurokognitiven Grundlagen der Sprachproduktion in sozialer Interaktion sind jedoch nicht sehr gut erforscht. Ausgehend von einem robusten Effekt in der Sprachproduktionsforschung untersuchen w ...
Stabilisierung und Umsatz der organischen Bodensubstanz in Niedermoorfolgeböden
Heller, Christian, Dr. (Bodenkunde und Standortlehre)
Laufzeit: 09/2016 - 10/2018
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Moore speichern große Mengen an organischer Bodensubstanz (OBS) und sind oft durch landwirtschaftliche Nutzung entwässert. Dies führt zu Torfzersetzung und deutlichem Verlust an OBS. Geringmächtige Niedermoorböden entwickeln sich zu Nierdermoorfolgeb ...
-
Bellingrath-Kimura, Sonoko Dorothea, Prof. Dr. (Landnutzungssysteme (S))
Laufzeit: 05/2019 - 12/2022
Mittelgeber: BMBFKörnerleguminosen erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Anbausystemen und landwirtschaftlichen
Betrieben durch Diversifizierung, und tragen zu sozioökonomischen und umweltrelevanten Leistungen bei.
Unter Anderem zur (a) Reduzierung des Einsatzes von ... Stipendium Reiner Lemoine-Stiftung
Eisenack, Klaus, Prof. Dr. (Ressourcenökonomie)
Laufzeit: 01/2018 - 06/2019
Mittelgeber: Sonstige StiftungenFörderung Forschungsvorhaben zum Thema: „The Economics of Power System Infrastructure” durch ein Stipendium für Paul Neetzow
Dissertationstitel: „The economics of power system transitions
Modeling pathways and policies for storage, grids and rene ...Strukturelle Flexibilität des optischen Designs der Arthropodencornea
Scholtz, Gerhard, Prof. Dr. rer. nat. (Vergleichende Zoologie)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2019
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDie Cuticula der Arthropoden bildet das Außenskelett dieser evolutiv so erfolgreichen Tiergruppe. Sie ist sehr vielfältig und besteht hauptsächlich aus Chitinfasern, die in einer Proteinmatrix eingebettet sind. Sie schützt nicht nur den Körper, sonde ...
Strukturelle, neuronale und mentale Grundlagen der Kitzligkeit der Ratte
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 01/2018 - 12/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHauptziel des Projektes ist es, die strukturellen, neuronalen und mentalen Grundlagen der Kitzligkeit der Ratte zu bestimmen. Kitzligkeit ist eine einzigartige, uralte Form von sozialer Berührung, deren Grundlagen die Menschen seit tausenden Jahren b ...
-
Kshirsagar, Rucha, Dr. Ph.D. (Molekulare Zellbiologie)
Laufzeit: 10/2018 - 07/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe) -
Kirschke, Dieter, Prof. Dr. Dr. h. c. (Forschergruppen)
Laufzeit: 07/2008 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt wird im Rahmen der DFG-Forschergruppe Strukturwandel im Agrarsektor als Teilprojekt umgesetzt.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines interaktiven Programmierungsansatzes zur Gestaltung von Strukturpolitiken und Politiken für den lä ... Techniken aus westafrikanischer Wildseide: Die Bewahrung des Wissenserbes von Marka-Dafing
Bauer, Kathrin, (Geschäftsführung)
Laufzeit: 02/2020 - 07/2022
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberSeit Jahrhunderten wird in Westafrika mit einheimischer Wildseide gehandelt und diese in der Textilproduktion von Marka-Dafing in den Mouhoun-Regionen im Westen Burkina Fasos verwendet. In den letzten zwanzig Jahren sind die kostbaren Materialien, di ...
-
Schmidt, Uwe, Prof. Dr. (Fachgebiet Biosystemtechnik)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehört die Folgeneindämmung der weltweiten Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gew ...
-
Ulrichs, Christian, Prof. Dr. rer. nat.; Dr. rer. agr. (Urbane Ökophysiologie)
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungZu den größten zukünftigen Herausforderungen gehört die Folgeneindämmung der weltweiten
Klimaveränderungen, die hauptsächlich durch THG-Emissionen verursacht werden. Einen Beitrag
dazu könnten weiterentwickelte und intelligent gesteuerte Gewächshaus ... The Axonal Code of Information Processing
Brecht, Michael, Prof. Dr. (Tierphysiologie / Systemneurobiologie und Neural Computation)
Laufzeit: 07/2014 - 12/2017
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinIn diesem Projekt sollen die Fähigkeiten zweier experimentellen Labors zusammengeführt werden. Insbesondere sollen die hervorragenden Fähigkeiten von Herrn Gloveli in der Registrierung axonaler Signale mit unserer Expertise in In-Vivo-Präparation am ...
-
Matuschewski, Kai, Prof. Dr. (Molekulare Parasitologie)
Laufzeit: 07/2017 - 09/2017
Mittelgeber: DFG: SonstigesInternationale wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen DFG und TWAS ( The World Academy of Sciences) zur Förderung eines maximal dreimonatigen Gastaufenthalts.