Forschungsbereiche
A bis Z
Projekte (114)
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 02/2019 - 09/2020
Mittelgeber: Einstein Stiftung BerlinDas EC2, welches eng mit dem UniSysCat-Forschungscluster verbunden ist, zielt darauf ab, neuartige Kooperationen zwischen Forschungsnetzwerken und Institutionen in Berlin zu inspirieren, zu fördern und diese zu Spitzenprojekten in der Chemie und den ...
Effektivität von Schutzgebieten im Kaukasus während sozio-ökonomischer und politischer Schocks
Ghoddousi, Arash, Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Der massive Biodiversitätsverlust von Arten und Ökosystemen ist ein Charakteristikum des Anthropozäns. Schutzgebiete sind ein universelles Instrument, um diesen Trend zu stoppen. Ziel der Schutzgebiete ist es, die Funktion und Integrität der Ökosyste ...
Eichabhängigkeit und Dyson-Schwinger-Gleichungen II
Kreimer, Dirk, Prof. (Theoretische Physik, Mathematische Physik (S))
Laufzeit: 01/2020 - 12/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeEin zentrales Ziel ist das Verständnis von Eich(un)abhängigkeit von Green-Funktionen auch außerhalb der Massenschale. Moderne algebraische Zugänge erlauben, dieses Problem durch Studium von Ko-Idealen in zugehörigen Hopf-Algebren zu fassen. Green-Fun ...
Ein biokombinatorischer Ansatz zu enzymatisch aktivierbaren Klebstoffen
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 03/2011 - 03/2015
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeZiel des Projektes ist die Darstellung enzymatisch aktivierbarer Klebstoffe auf der Basis von Peptid-Polymer-Konjugaten. Die durch Enzyme anschaltbaren Klebsysteme sollen aktivierbar auf Metall- bzw. Metalloxidoberflächen adhärieren.
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 03/2020 - 03/2022
Mittelgeber: DFG: SonstigesIn recent years the benefits of modeling techniques to analyze and support land use change decisions have gained increasing interest and a variety of techniques have been successfully developed. One of the most important components in land-use change ...
-
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 10/2021 - 09/2024
Electronic properties of interfaces with conjugated polymers
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 09/2010 - 08/2012
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeIm Zentrum des Projekts stehen Polymer/Polymer-Grenzschichten, die direkt relevant für die Funktionsweise und den Wirkungsgrad organischer Solarzellen sind. Ziel des Projekts ist es, ein komplettes Verständnis der Lage der Energieniveaus an allen für ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2015
Mittelgeber: Sonstige MittelgeberZiel des fortgeführten Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer überarbeiteten Version der EnMAP Box für die digitale Bildverarbeitung von Daten des EnMAP-Satelliten sowie die Implementierung zusätzlicher ausgewählter Applikatione ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Mittelgeber: Sonstige privatorganisierte öffentliche MittelgeberZiel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer Softwareumgebung (EnMAP Box) für die digitale Bildverarbeitung von Daten des EnMAP-Satelliten sowie die Implementierung zusätzlicher ausgewählter Applikationen zur Nutzung in der E ...
EnMAP Core Science Team - Monitoring von Ökosystemübergängen
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2010 - 12/2012
Mittelgeber: BMBFEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
EnMAP Core Science Team - Natürliche Ökosysteme und Ökosystemübergänge
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 06/2013 - 12/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
EnMAP Science Advisory Group - Monitoring von Vegetation in Zeiten des globalen Wandels
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 01/2017 - 11/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieEnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) ist eine deutsche hyperspektrale Satellitenmission, die zeitnah und regelmäßig qualitativ hochwertige hyperspektrale Bilddaten liefern wird. Das Hauptziel des Programms besteht in der Ableitung einer ...
-
Rademann, Klaus, Prof. (Physikalische und Theoretische Chemie III)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2020
Mittelgeber: BMWi: ZIMEntwicklung neuartiger Materialien für induktive Energieübertragung.
Entwicklung und Modifizierung von Chrimson für subzelluläre optogenetische Anwendungen
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2019 - 02/2024
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die weitere Charakterisierung von Chrimson, dem Kanalrhodopsin mit der langwelligsten bisher bekannten Absorption (lmax=590nm) und hoher Protonenselektivität. Chrimson zeigt weite Gemeinsamkeiten sowohl mit Licht-getrieb ...
-
Bagoly-Simó, Péter, Prof. Dr. (Didaktik der Geographie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Mittelgeber: BMBFDas Projekt widmet sich der Entwicklung von Indikatoren einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der formalen Bildung. Hierzu werden Rahmenbedingungen, z.B. die erste und zweite Ausbildungsphase der Lehrkräfte, sowie die Curricula der Bundeslände ...
ERC: A New Type of Spike: Homokline Generierung von Aktionspotentialen (ANewSpike)
Schreiber, Susanne, Prof. Dr. rer. nat. (Theoretische Neurophysiologie)
Laufzeit: 01/2021 - 06/2026
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Consolidator GrantDas Projekt ANewSpike befasst sich mit dem Zusammenspiel der Nervenzellen unseres Gehirns. Die Zellen „unterhalten“ sich mittels elektrischer Pulse, sogenannter Aktionspotentiale. In diesem Projekt wird ein neuer Typ von Aktionspotential untersucht, ...
ERC: Light-Controlled and Light-Driven Molecular Action (Light4Function)
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2013 - 12/2017
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Starting GrantImportant processes carried out by Nature’s machinery rely on proper regulation mechanisms. To achieve such control over various functions in man-made materials and devices light offers a superior advantage as an external stimulus and beyond as energ ...
ERC: Mechanismus der Enzymrhodopsin-Aktivierung (MERA)
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 10/2016 - 09/2021
Channelrhodopsin, als lichtgesteuerter Ionenkanal beschrieben, hat in den letzten zehn Jahren das Gebiet der Neurowissenschaften revolutioniert, indem es Forschern ermöglichte, ausgewählte Neuronen in einem großen Ensemble von Nervenzellen mit kurzen ...
-
Adelhelm, Philipp, Prof. Dr. (Physikalische und Theoretische Chemie (Physikalische Chemie der Materialien))
Laufzeit: 06/2020 - 05/2025
Mittelgeber: European Research Council (ERC) - Consolidator GrantStoring large amounts of electrical energy is a major challenge for the forthcoming decades. Today, lithium-ion batteries (LIBs) are the best option for electric vehicles and grid storage, but these rising markets put severe pressure on materials res ...
EU: Atomic Scale and Single Molecule Logic Gate Technologies (AtMol)
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2011 - 12/2014
Mittelgeber: Europäische Union (EU)AtMol will establish a radically different and comprehensive process flow for fabricating a molecular chip, i.e. a processing unit comprising a single molecule connected to external mesoscopic electrodes with an atomic scale precision of fabrication. ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteDer „Graphenrausch“ hat der Entwicklung und Herstellung sogenannter synthetischer zweidimensionaler Materialien einen Schub gegeben, genauer gesagt (nicht-)kovalenter organischer und metallorganischer Netzwerke aus Monomeren mit periodischen Bindunge ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 09/2019 - 02/2024
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteBäume und Wälder sind bewährte naturbasierte Lösungen, welche nachhaltige urbane Entwicklung unterstützen. Ihr Potential zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, zur Erhöhung von Biodiversität und zur Verbesserung des menschlichen Wohlbefind ...
EU: COproductioN with NaturE for City Transitioning, INnovation and Governance (CONNECTING Nature)
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 06/2017 - 05/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteConnecting Nature ist ein fünfjähriges Projekt (Projektstart Juni 2017) der europäischen Kommission im Rahmen des Aktionsprogramms Horizont 2020. Das Ziel bis zum Projektende ist es, Europa als globalen Marktführer bei der Innovation und Umsetzung na ...
-
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 07/2019 - 12/2022
Mittelgeber: EFREElch und Wisent streiften einst durch die Wälder Europas. Lebensraumverlust, Jagd und Wilderei führten zur Ausrottung des Wisents in Polen und Deutschland, wenige Elche konnten in den polnischen Wäldern überleben. Zucht- und Wiederauswilderungsprogra ...
EU: Disruptive Approaches to Atom-Light Interfaces (DAALI)
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteRealizing an efficient, controllable interface between photons and atoms or atom-like emitters forms the basis for wide-ranging applications, such as quantum memories for light and nonlinear optics at the single-photon level. However, despite many sp ...
EU: Error-Proof Optical Bell-State Analyser (ErBeStA)
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 07/2018 - 06/2022
We propose to solve the long-standing problem of building a complete Bell-state analyser that is free from measurement errors. The realisation of such an error-proof Bell-state analyser constitutes a ground-breaking milestone for information technolo ...
EU: Exponentially Improved Quantum Memory (ExIQ)
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 06/2020 - 06/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - MonoprojektWe plan to demonstrate a new approach towards quantum memories based on a theoretical proposal which is centred around the phenomenon of selective radiance. Selective radiance occurs when the distance between emitters around a waveguide is smaller th ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 10/2011 - 09/2014
Mittelgeber: Europäische Union (EU)The objectives of the project HYMEC are to resolve fundamental issues of materials science and to realize new hybrid inorganic/organic devices constitutes by inorganic metal nanoparticles NPs embedded in matrices of conjugated organic materials, as n ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2018
Mittelgeber: Europäische Union (EU)iSwitch will offer top-level multi-disciplinary and supra-sectorial training to a pool of talented young researchers, involving contributions from different scientific and technological fields such as, supramolecular chemistry, materials, nanoscience ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2018
Mittelgeber: Europäische Union (EU)iSwitch will offer top-level multi-disciplinary and supra-sectorial training to a pool of talented young researchers, involving contributions from different scientific and technological fields such as, supramolecular chemistry, materials, nanoscience ...
EU: Interface-Control for Organic Devices (ICONTROL)
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Experimentelle Physik (Physik von Makromolekülen))
Laufzeit: 09/2006 - 08/2009
Mittelgeber: Europäische Union (EU)The ICONTROL project relates to the field of organic (opto-) electronic devices, such as light emitting diodes, photovoltaic cells, field effect transistors, memory cells, sensors, and combinations thereof. We address the key components that determin ...
EU: Langlebige Quantenspeicher für Weltraumanwendungen (QSPACE)
Krutzik, Markus, Dr. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 11/2020 - 03/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - MonoprojektQuantum experiments in space open up numerous interesting technological and scientific possibilities in the last years. Long-distance quantum communication (QC) is one of the first applications that would benefit from these advances as quantum inform ...
-
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 12/2018 - 11/2020
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - MonoprojektConservation planning and action critically relies on information about dynamics in ecosystems, habitats, and species’ populations in order to define baselines, set conservation targets, and to identify areas for protection and restoration activities ...
-
Börner, Hans, Prof. Dr. (Organische Synthese funktionaler Systeme)
Laufzeit: 01/2015 - 12/2018
Mittelgeber: Europäische Union (EU)The aim of the project “Euro-Sequences” is to establish a multidisciplinary training network on the emerging topic of sequence-controlled polymers. It has been shown during the last five years that such polymers open up unprecedented options for the ...
-
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 12/2013 - 11/2016
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Das HERCULES-Projekt zielt darauf ab, öffentliche und private Akteure zu befähigen, nachhaltige Kulturlandschaften auf lokaler, nationaler und gesamteuropäischer Ebene zu schützen, zu verwalten und zu planen. HERCULES hat das Ziel, das Verständnis fü ...
EU: Paris Agreement OvershootingReversibility, Climate Impacts and Adaptation Needs
Schleußner, Carl-Friedrich, Dr. (Geographisches Institut)
Laufzeit: 09/2021 - 08/2024
EU: Scattering Amplitudes: From Geometry to EXperiment (SAGEX)
Plefka, Jan, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 09/2018 - 08/2022
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteScattering amplitudes, describing the observations of high-energy collider experiments, provide a window into the fundamental structures predicted by relativistic quantum theories. By identifying and exploiting seemingly disparate concepts from abstr ...
-
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. rer. nat. (Biogeographie (JF))
Laufzeit: 10/2015 - 09/2017
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Intakte, alte Wälder enthalten große Mengen an Kohlenstoff und eine einzigartige Artenvielfalt. Der Schutz solcher Wälder kann deshalb sowohl dem Klimaschutz als auch dem Erhalt der biologischen Vielfalt zugutekommen. Wälder bieten jedoch auch andere ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektronische Eigenschaften molekularer Systeme)
Laufzeit: 05/2019 - 10/2023
Mittelgeber: Europäische Union (EU) - HU als BeteiligteUHMob is a multi-site European Training Network (ETN) aimed at enabling multidisciplinary and cross-sectoral training and research on a hot topic at the interface between Materials Chemistry, Nanoscience, Spectroscopy, Crystallography, Physics, and O ...
EU: Visionen für eine nachhaltige Landnutzung in Europa (VOLANTE)
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. rer. nat. (Biogeographie (JF))
Laufzeit: 05/2012 - 04/2015
Mittelgeber: Europäische Union (EU)VOLANTE zielt darauf ab, ein neues Landmanagement-Paradigma für Europa zu entwickeln, das eine integrierte und operative Plattform bietet, die es den politischen Entscheidungsträgern ermöglicht, proaktiv Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft ...
Evaluierung verschiedener Typen von Technologien zur Linderung der städtischen Wärmeinsel
Schneider, Christoph, Prof. Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 07/2017 - 12/2018
Mittelgeber: Sonstige internationale öffentliche MittelgeberNicht verfügbar - bitte beachten Sie die englische Zusammenfassung
EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte
der Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ eine neue Form der
interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geis ...EXC 1027: Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 11/2012 - 10/2017
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterMit der Vision, dass Gestaltung ein grundlegender Modus der Wissensproduktion ist, entwickelte der Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor eine neue Form der interdisziplinären Zusammenarbeit. Auf Initiative der Geistesw ...
EXC 2002/1: Erlernen von intelligentem Schwarmverhalten (TP 12)
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2019 - 02/2023
The main objective of the project is the systematic quantification of collective behaviour of fish in order to derive data-driven models of observed collective behaviour across different ecological contexts. Here, two important ecological contexts sh ...
EXC 2002/1: Kollektive Adaptation und Lernen in Fischschwärmen (TP 11)
Romanczuk, Pawel, Dr. (Nachwuchsgruppen)
Laufzeit: 06/2019 - 02/2023
The main objective is to understand the benefits of grouping for collective cognition in fish schools, in particular the specific role of group size and group diversity for collective dynamical adaptation and learning. A specific focus of the project ...
EXC 2025/1: Matters of Activity. Image Space Material
Schäffner, Wolfgang, Prof. Dr. phil. (Wissens- und Kulturgeschichte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterEin tiefgreifendes Ereignis des 21. Jahrhunderts besteht in der Neuerfindung des Analogen im digitalen Zeitalter. Es ist eine aktive Materialität, die gegenwärtig die Wissenschaften und die gesamte Kultur grundlegend verändert. Technologien beruhen n ...
EXC 2046/1: Algebraic and Arithmetic Geometry
Farkas, Gavril, Prof. Dr. (Algebraische Geometrie I)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2022
Berlin ist eine erstklassige Adresse für anwendungsorientierte Mathematik, ausgewiesen insbesondere durch die Erfolgsgeschichte des Forschungszentrums MATHEON mit seinem Schwerpunkt auf Modellierung, Simulation und Optimierung (MSO) für Schlüsseltech ...
-
Telschow, Fabian Joachim Erich, Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 09/2020 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterTrue Excursion Discovery Inference for Imaging Data
False Discovery Rate Methoden aus der statistischen Testtheorie werden weiterentwickelt, um Unsicherheiten in Schätzern von Excursion Sets stochastischer Prozesse über mehrdimensionalen Gebieten ... -
Hintermüller, Michael, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 01/2019 - 09/2019
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: Cluster -
Rösken-Winter, Bettina, Prof. Dr. (Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2019
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: Cluster -
Klimm, Max, Prof. Dr. (Quantitative Betriebswirtschaftslehre (J))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2019
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: Cluster EXC 2046: Berlin Mathematics Research Center (MATH+)
Tischendorf, Caren, Prof. Dr. (Angewandte Mathematik)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterMATH+, the Berlin Mathematics Research Center, is a cross-institutional and interdisciplinary Cluster of Excellence. It sets out to explore and further develop new approaches in application-oriented mathematics. Emphasis is placed on mathematical pri ...
EXC/2 Katalyse: D2.1/E1.1/E3.1
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2017 - 12/2018
Mittelgeber: DFG-Exzellenzinitiative: ClusterDie künftige Entwicklung unserer informationsbasierten Gesellschaft hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit elektronischer, optoelektronischer und photonischer Bauelemente ab, deren Funktionalität unter den Erfordernissen weiterer Miniaturisierung und ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2019 - 06/2022
Das zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist es, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mi ...
EXC 314/1: Carbonylation of Alkanes (AG Braun)
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Catalytic processes for C-H carbonylation will be developed by using heterobinuclear catalysts, which will involve a double C-H activation of an alkane such as cyclohexane or methane followed by a carbonylation. This can be achieved by implementing t ...
-
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2019 - 03/2022
In diesem Projekt wollen wir heterodinukleare Metallverbindungen herstellen, die für die Aktivierung von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid sowohl unter homogenen als auch heterogenen Bedingungen genutzt werden können. Weiterhin werden verschiedene Imm ...
-
Zouni, Athina, PD Dr. (Honorar- und außerplanm. Profess. / Privatdoz. / Lehrbeauftragte)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Die oxygene Fotosynthese in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien wird durch zwei große Membranproteinkomplexe katalysiert, Photosystem I (PSI) und Photosystem II (PSII). Beide Komplexe enthalten je ein Reaktionszentrum (RC), welches für den lichtgetrie ...
EXC 314/1: Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
SZF-1, Leitung Servicezentrum Forschung, (Servicezentrum Forschung (SZF))
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Mittelgeber: DFG Exzellenzstrategie: ClusterDas zentrale wissenschaftliche Ziel von UniSysCat ist, die nächste Stufe zukünftiger Herausforderungen in der Katalyse zu meistern: die Entschlüsselung, Erzeugung und Kontrolle von Reaktionsnetzwerken in der chemischen und biologischen Katalyse mit u ...
EXIST-Gründerstipendium: Active Apps
Upmeier zu Belzen, Annette, Prof. Dr. (Fachdidaktik und Lehr- / Lernforschung Biologie)
Laufzeit: 01/2017 - 12/2017
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieApp-basierte und problemorientierte Lernumgebung für das personalisierte Erwerben von Fachwissen im MINT-Bereich und von Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung. // Das Ziel der Ausgründung ist das Angebot einer personalisierten problembasierten Lernumge ...
EXIST-Gründerstipendium: Smart Surgical Gloves
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2015 - 10/2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieSmart Surgical Gloves sind neuartige, intelligente Handschuhe aus Formgedächtnispolymer, die sich beim Anziehen optimal an die Hand des Benutzers anpassen, erhöhte Sicherheit bieten und einfach und schnell angezogen werden können.
Fehlercharakterisierung in CFK-Schalenbauteilen mittels ableitungsbasierten Optimierungsverfahren
Walther, Andrea, Prof. Dr. (Mathematische Optimierung)
Laufzeit: 03/2020 - 08/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeBei der zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen und Komponenten kommen häufig Ultraschallverfahren zum Einsatz. Die standardisierten Prüfverfahren lassen dabei zumeist nur Rückschlüsse auf die Reflektivität oder Schallschwächung einer Fehlstelle, nic ...
Feodor Lynen-Rückkehrstipendium: Bernd Schmidt
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 11/2016 - 10/2017
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungRückkehrstipendium zum Feodor Lynen-Rückkehrstipendium für Herrn Dr. Bernd Martin Michael Schmidt
FG 1736/1: Urban Climate and Heat Stress in mid-latitude cities in view of climate change (TP 06)
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Geoinformatik (J))
Laufzeit: 11/2012 - 06/2016
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenAuswirkungen des Klimas auf die menschliche Gesundheit und der Zusammenhang zwischen urbanem Hitzestress und erhöhter Mortalität, Morbidität sowie einer verminderten Lebensqualität wurden bereits inverschiedenen Studien nachgewiesen. Wenig bekannt is ...
FOR 1493/2: Integrated Quantum Optics and Nanophotonics with Defect Centers in Nanodiamonds
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Experimentelle Physik (Nanooptik))
Laufzeit: 12/2014 - 11/2017
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenThe work aims at making a significant step towards elements for optical quantum information processing. Defect centers in nano-crystalline diamond serve as individual quantum systems providing photons and spin degrees of freedom that can be coupled a ...
FOR 1493: Integrated Quantum Optics and Nanophotonics with Defect Centers in Nanodiamonds (TP 6)
Benson, Oliver, Prof. Dr. rer. nat. (Nachwuchsgruppe 'Eichfelder aus Strings' (DFG E.-Noether-Progr.))
Laufzeit: 05/2011 - 05/2014
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt einzelne Defekte in komplexe photonische Strukturen zu integrieren. Zu diesem Zweck sollen photonische Strukturen so hergestellt werden, dass die Emission einzelner Defektzentren an diese Strukturen, z.B. Stra ...
FOR 1735/2: Efficient Nonparametric Regression When the Support Is Bounded (TP 03)
Reiß, Markus, Prof. Dr. (Mathematische Statistik)
Laufzeit: 07/2015 - 06/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenIf in nonparametric regression the support of the error distribution has a sharp boundary, then the regression function and functionals thereof can be estimated with a higher rate of convergence than in regular models. We will first examine the geome ...
FOR 1735/2: Zentralprojekt: Strukturelle Inferenz in der Statistik: Adaption und Effizienz
Reiß, Markus, Prof. Dr. (Mathematische Statistik)
Laufzeit: 09/2015 - 12/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDas zentrale Projekt umfasst die Gesamtaktivitäten der Forschergruppe und verwaltet insbesondere die Reise-, Gäste- und Gleichstellungsmittel für alle beteiligten Wissenschaftler*innen.
FOR 2177/1: Inline SERS-Charakterisierung in mikrofluidischen Reaktionssystemen (TP 03)
Kneipp, Janina, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische Chemie)
Laufzeit: 10/2015 - 03/2020
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Verwendung von SERS in mikrofluidischen Strukturen bedeutet eine Empfindlichkeits-steigerung beim Nachweis von Molekülen, die an chemischen Reaktionen und Prozessen beteiligt sind. Damit wird eine Verfolgung von Reaktionsverläufen möglich. Neben ...
FOR 2402/1: Singuläre SPDEs: Approximation und statistische Eigenschaften (TP 05)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2016 - 09/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenParakontrollierte Distributionen und Regularitätsstrukturen sind neuartige Theorien, deren Mächtigkeit in den letzten Jahren anhand zahlreicher Anwendungen klar geworden ist. Bisher wurden beide vor allem eingesetzt, um die Existenz, Eindeutigkeit un ...
FOR 2402/1: Theorie rauer Pfade und zufällige dynamische Systeme (TP 04)
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 02/2016 - 01/2019
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Rough Path Theorie und ihre Erweiterungen erlauben die Analyse von Lösungen zu stochastischen (partiellen) Differentialgleichungen (S(P)DG), die man vor dem Aufkommen dieser Theorien noch nicht lösen konnte. Unser Ziel ist nun die Untersuchung de ...
FOR 2402/2: Grundlagen der Regularitätsstrukturen (TP 02)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWir erforschen neue Ansätze für Renormierung, nicht-lokale Operatoren in Hairers Regularitätsstrukturen sowie die Rolle des Malliavinkalküls in (Gaußschen) Modellen auf geeigneten Regularitätsstrukturen. Ein weiteres Ziel ist die Verbindung zum parak ...
FOR 2402/2: Rough Paths Theorie und zufällige dynamische Systeme (TP 04)
Imkeller, Peter, Prof. Dr. rer. nat. (Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie)
Laufzeit: 06/2019 - 05/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Rough path Theorie und ihre Erweiterungen erlaubt die Analyse von Lösungen zu stochastischen (partiellen) Differentialgleichungen (S(P)DG) , die man vor dem Aufkommen dieser Theorien noch nicht lösen konnte. Unser Ziel ist nun die Untersuchung de ...
FOR 2402/2: Singuläre SPDEs – Approximation und statistische Eigenschaften (TP 05)
Perkowski, Nicolas, Prof. Dr. (Stochastische Analysis (J))
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenWir wollen das dynamische Verhalten von singulären SPDEs besser verstehen. Insbesondere werden wir stochastische Grenzflächenmodelle wie die KPZ-Gleichung untersuchen und uns mit der Intermittenz des parabolischen Anderson Models befassen. Zusätzlich ...
FOR 2569/1: Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation (TP 07)
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 10/2017 - 01/2021
Mittelgeber: DFG: ForschergruppenDie Dynamik auf landwirtschaftlichen Bodenmärkten veränderte sich in Deutschland substanziell in den vergangenen zehn Jahren in denen sowohl die Pacht- als auch die Kaufpreise für Ackerland massiv angestiegen sind. Dieser Preisanstieg wirkte sich auf ...
-
Krutzik, Markus, Dr. (Experimentelle Physik / Optische Metrologie)
Laufzeit: 08/2018 - 07/2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und TechnologieIn OPUS werden Schlüsseltechnologien für optische Frequenzstandards auf Basis von Strontium-
Atomstrahlen für den Einsatz auf einer Höhenforschungsrakete entwickelt. Die Performance solcher
Standards soll die derzeitige Stabilität und Genauigkeit der ... Funktionelle in vivo Untersuchung sensorischer Photorezeptoren der Alge Chlamydomonas
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 06/2019 - 10/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeKanalrhodopsine, die wir ursprünglich in der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii entdeckt und als Licht-aktivierte Ionenkanäle beschrieben haben, haben in der letzten Dekade die Neurowissenschaften revolutioniert, da sie den Neurowissenschaftler*innen ...
GeoMultiSens – Skalierbare multisensorale Analyse von Geofernerkundungsdaten
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 09/2014 - 12/2017
Mittelgeber: BMBFKlimawandel, Bevölkerungswachstum, Wasserknappheit und Biodiversitätsverlust sind aktuelle globale Herausforderungen. Die Satellitenfernerkundung bietet die Möglichkeit, Prozesse der Erdoberfläche, die mit diesen Herausforderungen in Zusammenhang ste ...
Georg Forster Forschungsstipendium - Forschungskostenzuschuss
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 11/2020 - 02/2023
Mittelgeber: Alexander von Humboldt-StiftungForschungskostenzuschuss zum Georg Forster Stipendium
-
Lakes, Tobia, Prof. Dr. (Angewandte Geoinformationsverarbeitung)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2021
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftIn 1984, the Lagos state government identified 42 slum communities in Lagos and by 2016 some of them have transitioned to relatively well planned communities, while the others persisted as slum communities. I am currently investigating how different ...
Geo.X: Socio-Hydrogeology (Phase 2)
Krüger, Tobias, Prof. Dr. (Geographisches Institut)
Laufzeit: 09/2019 - 08/2021
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber BerlinGetrennte Städte unter Strom: Urbane Energiesysteme zwischen Abgrenzung und Kooperation
Moss, Timothy, Dr. (Geographisches Institut)
Laufzeit: 04/2020 - 03/2023
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)GraFOx: Thermal and Charge Transport in Bulk and Low-Dimensional Layers
Fischer, Saskia, Prof. Dr. rer. nat. (Neue Materialien)
Laufzeit: 09/2016 - 08/2020
Mittelgeber: Leibniz-Gemeinschaft-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 07/2019 - 03/2021
Mittelgeber: BMBFDas Ziel des GreenCityLabHue-Projekts ist die Schaffung eines mehrstufigen und multidisziplinären Forschungs- und Experimentierraums, in dem Ideen und Konzepte für die Wiederherstellung und den Ausbau grün-blauer Infrastrukturen (GBI) in der Stadt Hu ...
-
Hostert, Patrick, Prof. Dr. (Geomatik)
Laufzeit: 03/2019 - 02/2024
Mittelgeber: BMBFGreenGrass verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz durch Integration innovativer Weidewirtschaft in Grünlandsysteme unterschiedlicher Betriebsstruktur, Nutzungsintensität, Landschaftsstruktur und biotischer Ausstattung. Dabei werden sowohl die wirtschaf ...
-
Haase, Dagmar, Prof. Dr. (Landschaftsökologie und Biogeographie)
Laufzeit: 11/2013 - 10/2017
Mittelgeber: Europäische Union (EU)GREEN SURGE will identify, develop and test ways of connecting green spaces, biodiversity, people and the green economy, in order to meet the major urban challenges related to land use conflicts, climate change adaptation, demographic changes, and hu ...
Green-Talents-Gastwissenschaftlerprogramm (Dr. Elizabeth Law)
Kümmerle, Tobias, Prof. Dr. (Biogeographie)
Laufzeit: 04/2017 - 06/2017
Mittelgeber: BMBFDas Green-Talents-Programm, welches im Rahmen der Initiative Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ermöglicht internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen einen Forschun ...
GRK 1504/1: Masse, Spektrum, Symmetrie: Teilchenphysik in der Ära des Large Hadron Colliders
Plefka, Jan, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie u. Stringtheorie))
Laufzeit: 04/2009 - 12/2013
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsUnser Verständnis der Natur der Elementarteilchen wird im Standardmodell der Elementarteilchenphysik zusammengefasst und ist in den letzten Jahrzehnten in einer Reihe von Experimenten fulminant bestätigt worden. Dennoch ist klar, dass wir mit dem Sta ...
GRK 1504/2: Masse, Spektrum, Symmetrie
Lacker, Heiko, Prof. Dr. (Experimentelle Physik (Experimentelle Elementarteilchenphysik II))
Laufzeit: 10/2013 - 12/2018
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsUnser Verständnis der Natur der Elementarteilchen wird im Standardmodell der Elementarteilchenphysik zusammengefasst und ist in den letzten Jahrzehnten in einer Reihe von Experimenten fulminant bestätigt worden. Dennoch ist klar, dass wir mit dem Sta ...
GRK 2434: Facetten der Komplexität
Schweikardt, Nicole, Prof. Dr. (Theoretische Informatik)
Laufzeit: 04/2018 - 09/2022
Komplexität ist ein zentrales Thema sowohl in der Mathematik als auch in der Informatik. Komplexität taucht dabei in vielerlei Gestalt auf, zum Beispiel als kombinatorische Komplexität (Anzahl) mathematischer Strukturen, als Beschreibungskomplexität ...
GRK 2575/1: Überdenken der Quantenfeldtheorie
Plefka, Jan, Prof. Dr. (Theoretische Physik (Quantenfeldtheorie jenseits des Standardmodells und Stringtheorie))
Laufzeit: 04/2020 - 09/2024
Mittelgeber: DFG: GraduiertenkollegsJüngste Erkenntnisse legen nahe, dass das sogenannte Standardmodell der Teilchenphysik – in dem das heutige Verständnis der Elementarteilchenphysik in einer Quantenfeldtheorie zusammengefasst ist – überdacht werden muss. Dieser Aufgabe widmet sich da ...
-
Kneipp, Janina, Prof. Dr. rer. nat. (Physikalische Chemie)
Laufzeit: 07/2019 - 08/2023
Mittelgeber: BMBFDie Charakterisierung der molekularen Struktur, Zusammensetzung und Wechselwirkungen eines
biologischen, anorganischen oder synthetisierten Materials ist Voraussetzung für das Verständnis seiner
Eigenschaften und Funktionen. Durch Infrarot (IR)-Abs ... -
Hübers, Heinz-Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h.c. (Optische Systeme (S))
Laufzeit: 04/2018 - 03/2021
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeGemeinsames Ziel der antragstellenden Gruppen ist, das Potential von Helium-ähnlichen Störstellenzentren in elementaren Halbleitern für opto-elektronische Anwendungen im mittleren Infrarot- Wellenlängenbereich zu untersuchen. Diese Wellenlängen entsp ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Direktor(in) / Geschäftsstelle)
Laufzeit: 05/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftDas Helmholtz-Zentrum Berlin und das Forschungszentrum Jülich bilden zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam und der Freien Universität Berlin eine der drei neuen Energieallianzen, die von der Helmholtz-Gemeinschaft i ...
-
Koch, Norbert, Prof. Dr. techn. (Struktur, Dynamik und elektron. Eigenschaften molekul. Systeme)
Laufzeit: 05/2012 - 12/2015
Mittelgeber: Helmholtz-GemeinschaftThe energy level alignment between organic and inorganic materials was
investigated and tailored. This has important implications for adjusting the
energy levels at organic/inorganic heterojunctions and their excitons
dissociation capability, and ... -
Krüger, Tobias, Prof. Dr. (Geographisches Institut)
Laufzeit: 10/2019 - 09/2022
Mittelgeber: Privat/ Mittelgeber Berlin -
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 10/2006 - 12/2008
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHierarchical self-assembly is ubiquitous in Nature. It forms the basic construction technique used for the self-assembly from small proteins to multicellular organisms. It remains, however, a great challenge to create artificial nanostructures that c ...
-
Hecht, Stefan, Prof. (Organische Chemie und Funktionale Materialien)
Laufzeit: 01/2008 - 01/2009
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeHierarchical self-assembly is ubiquitous in Nature. It forms the basic construction technique used for the self-assembly from small proteins to multicellular organisms. It remains, however, a great challenge to create artificial nanostructures that c ...
Hitzewellen in Berlin, Deutschland – Klimaprojektionen
Schubert, Sebastian, Dr. (Klimageographie)
Laufzeit: 02/2017 - 02/2020
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDieses Projekt untersucht die dynamischen Zusammenhänge zwischen städtischem Klima, urbanen Strukturen und der globalen Klimaänderung mit dem Fokus auf die Hitzestressgefährdung in Berlin, Deutschland. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Untersuchungen ...
Hoch auflösende Optogenetik mit OLEDs
Hegemann, Peter, Prof. Dr. (Experimentelle Biophysik)
Laufzeit: 07/2020 - 06/2023
Mittelgeber: Mittel von HochschulgesellschaftenIn diesem Projekt soll die Anwendung von organischen Leuchtdioden (OLEDs) in der Optogenetik untersucht werden. Eine Reihe von neuen technologischen Ansätzen soll angegangen werden, um optogenetische Aktivierung und Inhibierung von Neuronen mit bishe ...
Hocheffiziente integrierte auf atomare und molekulare Übergänge abgestimmte Einzelphotonenquellen
Rauschenbeutel, Arno, Prof. Dr. (Grundlagen der Optik und Photonik)
Laufzeit: 10/2021 - 09/2024