Projekte (13)
Aktivierung von SF6 an Rhodium- und Platin-Komplexen
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 03/2019 - 11/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Forschungsvorhaben befasst sich mit der Aktivierung von SF6 an Rhodium- und Platin-Verbindungen. Auf Basis von stöchiometrischen Modellreaktionen und mechanistischen Studien ist die Entwicklung katalytischer Verfahren geplant. Zum Abbau oder zur ...
DFG-Sachbeihilfe: Gemischte Metalloxidcluster: Modellsysteme für katalytisch aktive Materialien
Sauer, Joachim, Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (Theoretische Chemie / Quantenchemie)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2022
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeWir kombinieren Massenspektrometrie und Schwingungsspektrokopie mit quantenchemischen Berechnungen mit dem Ziel, die molekularen Details von C-H-Bindungsaktivierungen zu verstehen. Speziell interessieren wir uns für die H-Atomabstraktion durch Metall ...
-
Limberg, Christian, Prof. Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2021 - 12/2023
Mittelgeber: DFG: SachbeihilfeDas Ziel dieses Projektes ist die Synthese und die Untersuchung von Molekülverbindungen, welche Struktureinheiten nachempfinden können, die auf den Oberflächen von besonders häufig vorkommenden und anwendungsrelevanten Oxiden auftreten; konkret stehe ...
-
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 01/2019 - 09/2022
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung von Elektrokatalysatoren zur Reduktion von Sauerstoff bzw. Kohlenstoffdioxid und die Untersuchung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen unter Reaktionsbedingungen mit Hilfe spektroelektrochemischer Methoden. ...
-
Schwalbe, Matthias, Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 06/2010 - 06/2014
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Die Wechselwirkung zwischen Materie und Licht spielt eine sehr große Rolle in der belebten Natur. In Anlehnung an aktive Zentren in biologischen Systemen werden molekulare Verbindungen hergestellt, die mit Hilfe von Lichtenergie katalytische Reaktion ...
-
Schwalbe, Matthias, (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 08/2013 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: Eigene Stelle (Sachbeihilfe)Erste heterooligonukleare metallorganische Verbindungen für die Aktivierung von Wasser und Kohlendioxid wurden hergestellt. Ihre (Photo)Katalysatoreigenschaften werden gerade intensiv untersucht und Reaktionsbedingungen optimiert. Mit den erhaltenen ...
-
Kemnitz, Erhard, Prof. Dr. sc. nat. (Anorganische und Allgemeine Chemie III)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichMittels fluorolytischer Sol-Gel- und mechanochemischer Synthese sollen kontrolliert strukturelle Störungen in Metalloxidphasen und deren Präkursoren eingebracht werden. Das beinhaltet sowohl die Synthese neuer kristalliner Modellverbindungen mit nied ...
-
Limberg, Christian, Prof. Dr. (Anorganische und Allgemeine Chemie I)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt hat zum Ziel, mit Hilfe geeigneter Molekülverbindungen Einblicke (i) in die Frühstadien der Oxid-Bildung, (ii) zum Verhalten von oxidischen Oberflächenstrukturen (Auflösung und Defektbildung) und (iii) zu Vorstufen für neuartige Materiali ...
-
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 04/2014 - 12/2017
Mittelgeber: DFG: SonderforschungsbereichDas Projekt beinhaltet Studien zu Hydrolyse- und Kondensationsprozessen an gespannten Siloxanen, Alumoxanen und Alumosiloxanen. Diese können als Modellverbindungen für Defektstrukturen an Silicat- oder Aluminosilicatoberflächen angesehen werden. Die ...
-
Braun, Thomas, Prof. Dr. (Anorganische Chemie)
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Ziel des Teilprojektes B4|Braun/Riedel ist es, mit Hilfe von Lewis-Säuren wie nanoskopischem Aluminiumchlorofluorid ACF (AlClxF3-x, x = 0,05-0,30) sowie molekularem Aluminiumpentafluoro-orthotelluraten (Aluminiumteflate) kleine Moleküle wie HSiEt3, H ...